8
Leipzix, 13 Okt. Leipzig-Dresdener 213 ½ Br., 212 ⅜ G. Löban- Zittauer 5 ½ Br. Magdeburg-Leipziger 315 Br. 159 ½ G. Berlin Stentiner 172 Br., 171 G. Cöln-Mindener —. Thö- ringer 110 8¾ Br., 110 ¾ G. Friedrich-Wilhelms-Nordbahn —. Ahona- Kieier 125 5 Br. Anbak-Dessauer Landesbank-Actien 141 ¼ G. Braun- schweiger Bank-Actien Litt. A. 126 Br.; B. —. Actien Lit. A. 113 ¼ Br., 112 ⅞ G.; B. 111 ½ G. Wiener Banknoten 92 Br., 91 ¾ G. Oesterreichische 5prez. Meialliques 67 ¾ G. 1854er Loose 87 ¼ Br., 87 G: 1854er National-Anleihe 71 ¾ 8. Preussische
Prämien-Anleihe —.
I1I 1“ 1u““ 1“ 8 1 öö1ee—“
1798 Berlin - Anbaltische
18, Frühjahr 17 ¾ bez.
Weimarsche Bank- ““
Dezember 78 ¾ Br., Früh
Stetüin, 15. Oktober, 1 Uhr 50 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. d. Staats-Anzeigers.) Weizen 118 — 125, Frühj. 125 — 126. Rog- gen 80 — 94, Oktober 79 ½ — 81 bez., Oktober-November, November-
jahr 79 bez. Spiritus 10. Rüböl 18 ¾, Oktlober
1u“
1“
₰
burger Actien 134 G˖ Br., neuer Emission 118 ¾¼ Br. Oberschiesische Ketien Lit. A. 214 ½ G. Oberschiesische Actien Lit. B. 181 ½ Br. Oberschlesi- sche Prioritäts-Obligationen D. 91 ¾ Br. Oberschlesische Prioritäts- Oblgationen E. 80 G. Kosel- Oderberger 176 Br., neuer Emission
146 ¾ Br. Briager Actian 765⁄32 Br.
Spiritus pr. Eimer zu 60 Quart bei 80 pCi. Trafes 16 ⅔ Rthlr. Weizen, weiss. 78 170 Sgr., gelb. 70 — 155 Sgr.
Gerate 68 — 76 Sgr Hafer 26 — 43 Sgr.
Günsuüger Stimmung bei sehr geringem Geschäft.
vresiaun, 15 Oktober, 1 Ubr 20 Mnuten Nachmirtags (Tel. Dep 4. Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 92 ⅔⅞ Br. Frei-
Roggen 100 - 109 Sgr.
Scribe.
Leben ein Traum.
[1671] Steckbri eeß
Der Schuhmacher Gottfried Kosche aus Lederhose, Striegauer Kreises, hat sich in Weißen⸗ leipe, Liegnitzer Kreises, wiederum eines Dieb⸗ stahls schuldig gemacht und sich seiner Verhaf⸗ tung durch die Flucht entzogen.
Ein Jeder, welcher von dessen Aufenthalt Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon unver⸗ züglich der nächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗ Behörde Anzeige zu machen.
Liegnitz, den 9. Oktober 1855. b Der Staats⸗Anwalt.
Signalement. 1) Religion: evangelisch. 2) Alter: geboren den 10. Januar 1810. 3) Geburtsort: Leder⸗ hose. 4) Größe: 5 Fuß 1. Zoll. 5) Haare: schwarz. 6) Stirn: bedeckt. 7) Augenbrauen: dunkel. 8) Augen: braun. 9) Nase: stumpf. 10) Mund: gewöhnlich. 11) Zähne: vollstän⸗ dig. 12) Kinn: rund. 13) Bart: schwarz. 14) Gesicht: rund. 15) Gesichtsfarbe: blaß. 16) Statur: schwächlich. 17) Besondere Kenn⸗ zeichen: keine.
[1599) Bekanntmachung.
Verpachtung der Königlichen Domaine Hillersleben.
Die im Kreise Neuhaldensleben 1 Meile von Neuhaldensleben und 3 Meilen von Magdeburg belegene Königliche Domaine Hillersleben mit der Schäferei Paxförde nebst der dazu gehörigen Fischerei in der Ohre und in zwei Teichen bei Paxförde, soll auf 18 Jahre von Johannis 1856 bis dahin 1874 im Wege des öffentlichen Ausgebots anderweit verpachtet werden.
Das Areal besteht aus
1) 1249 Morgen 250 Ruthen Acker, 87 5 Gäͤrten, 18. „ Wiesen, 157 „ Ahnger, 112 Unland.
Von diesem Areal werden jedoch 22 Morgen 135 ◻Rth. Anger und 4 Mrg. 105 QNth. Acker bei Paxförde, welche an die Königliche Forstverwaltung übergehen, von der Verpach⸗ tung ausgeschlossen.
Das dem Ausgebote zum Grunde zu legende
Königliche Schauspiele.
Dienstag, 16. Oktober. Im Opernhause. (161ste Vorstellung.) Die Stumme von Portici, große Oper in 5 Abtheilungen, von Musik von Auber. Ballets vom Koönigl. Balletmeister P. Taglioni. Mittel⸗Preise. Im Schauspielhause. (180ste Abonnements⸗Vorstellung); Das Schauspiel in 5 Abtheilungen, von Calderon nach West's Bearbeitung. Kleine Preise. Mittwoch, 17. Oktober. Im Schauspielhause. (181ste Abon⸗ Kosel-Oderberger Prioritäts-Obligationen 91 Br. Neissee- nements⸗Vorstellung): Ein Sommernachtstraum, nach Shakespeare von Schlegel, in 3 Akten. Kleine Preise.
ö11X““ 8
Pachtgelder⸗Minimum beträgt 3200 schließlich 5 in Golde.
Zur Uebernahme der Pachtung ist ein dis⸗ berücgee Vermögen von 18,000 Thlr. erfor⸗ erlich.
Die Pachtcaution ist auf 1200 Thlr. Cour. festgesetzt.
Den Lizitations⸗Termin haben wir auf den 3. Dezember d. J., Vormittags 11 Uhr, in unserem Sessionszimmer anberaumt und la⸗ den zu demselben Pachtbewerber mit dem Be⸗ merken hierdurch ein, daß sich dieselben vor der Lizitation über ihre landwirthschaftliche Qualifi⸗ cation, so wie über den eigenthümlichen Besitz des obengedachten Vermögens vollständig aus⸗ zuweisen haben.
Die Verpachtungs⸗Bedingungen und die Re⸗ geln der Lizitation können mit Ausschluß der Sonntage täglich in unserer Domainen⸗Registra⸗ tur I. während der Dienststunden, so wie bei dem jetzigen Pächter, Oberamtmann Wiegrebe zu Hillersleben, eingesehen werden. Auch find wir bereit, auf Verlangen Abschriften des Ent⸗ wurfs zum Pacht⸗Kontrakt, so wie die gedruck⸗ ten allgemeinen Verpachtungs⸗Bedingungen gegen Erstattung der Kopialien resp. der Druck⸗ kosten zu ertheilen.
Die Karte von der Amts⸗Feldmark liegt zur Zeit auf der Domaine Hillersleben zur Einsicht offen.
Magdeburg, den 14. September 1855.
Königliche Regierung. Abtheilung für die Verwaltung der dir kten
2
8
[12051 Oeffentliche Ladung.
Nachdem bei uns auf Todes⸗Erklärung de Johann Samuel Heinrich Sommer angetragen ist, werden
Feaßnn Samuel Heinrich Sommer, genannt
üstenberg, ein unehelicher Sohn des im
Jahre 1803 in Batavia verstorbenen Kauf⸗
manns Johann Samuel Heinrich Wüstenberg
und der Marie Elisabeth Sommer, welcher am 18. Juli 1787 hier geboren, im Jahre
1804 dem Tischler Flachshaar hierselbst in die
Lehre gegeben und im Jahre 1806 nach Ame⸗
8 7
rika ausgewandert, seitdem aber verschollen ist, so wie die etwaigen unbekannten Erben und Erbnehmer desselben aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte vor oder spätestens in dem auf 8 den 17. April 1856, Vormittags 11Uhr, vor Herrn Kreisrichter von Mittelstaedt in un⸗ serm Gerichtslokale, zwei Treppen hoch, ange⸗
setzten Termine zu melden, widrigenfalls der
Verschollene für todt erklärt und die unbekann⸗ ten Erben werden präkludirt werden, das nach⸗ gelassene Vermögen des Ersteren aber den sich meldenden Erbinteressenten beziehentlich dem Fis⸗ kus oder der berechtigten Kämmerei ausgeant⸗ wortet werden wird. “
Stettin, am 23. Juni 1855.
Königl. Kreisgericht; Abtheilung für Prozeßsachen.
—
Der am 9. Februar 1812 hierselbst geborne Ju⸗ lius Jacobus Valentinus von Rembowski hat seit länger als zehn Jahren seinen Angehörigen
keine Nachricht von sich gegeben, und ist sein
gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt. Auf den Antrag seines Bruders, des hiesigen Gasthof⸗ besitzers Alexander Dominick von Rembowski, ergeht hierdurch an ihn und die etwa von ihm zurückgelassenen unbekannten Erben und Erb⸗
nehmer die Aufforderung, sich binnen neun Monaten, späͤtestens aber in dem auf b
19. Dezember 1855, 11 ½ Uhr Vormittags, vor Herrn Stadt⸗ und Kreisrichter Mix an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine
schriftlich oder persönlich zu melden, widrigen⸗
falls er für todt erklärt wird.
Nachträglich wird bemerkt, daß für ihn ein Vermögen von circa 1020 Thalern ermittelt und durch Eintragung in das Hypothekenbuch des Grundstücks Langgarten Nr. 92 sicher ge⸗ stellt ist. 8 Danzig, den 15. Februar 1855.
Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht
—
[1673] K nk urs⸗Eröffnung.
Königliches Kreisgericht zu Gruͤnberg. 948
Erste Abtheilung,
den 12. Oktober 1855, Vormittag 11 ½ Uhr.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Franz Weiner zu Grünberg ist der kaufmännische Konkurs eröffnet, und der Tag der Zahlungs⸗ einstellung auf den 11. Oktober c., Mittags 12 Uhr, festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Justizrath Rödenbeck zu Grünberg bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 26. Oktober c., Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar Herrn Kreisgerichtsrath Nosenstiel im In⸗ quisitoriatsgebäude hierselbst anberaumten Ter⸗ min ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Be⸗ stellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben. 1
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren, oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, viel⸗ mehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 1. Dezember einschließlich, dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern, Pfand⸗ Inhaber und andere mit denselben gleichberech⸗ tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen.
8
Verzeichniss der Vorlesungen bei der
Königlichen medizinisch - chirurgi- schen Akademie för das Militair im
Winter-Halbjahre von Mitte 0 kto-
bper 1855 bis Mitte März 1856.
3 I. Professores ordinarii.
G. MITSCHEhRLICH, Dr., Deca-
nus, wird 1) öffenttich über die aufre- genden Arzneimittel Dienstags und Freitags von 6 bis 7 Uhr Abends lesen und 2) privatim die Arzneimittellehre
sechsmal wöchen lich von 8 bis 9 Uhr Mor-
1 gens vortragen.
J. L. CASPER, Dr., wird privatim 1) die gerichtliche Medizin Dienstags, Donnerstags und Freitags von 12 bis 1 Uhr vortragen und 2) den gerichtlich- medizinischen Obductions-Cursus in bisheriger Weise zu leiten fortfahren.
J. C. JUNGKEHN, Dr., virg 4) ölfent- lieh über die Verletzungen des mensch- lichen Körpers Mittwochs und Sonn-
abends von 5 bis 6 Uhr, 2) privatim über kenerelle un d specielle Chirurgie Montags, Dienstags, Donnerstags und Freitags von 5 bis 6 Uhr lesen und 3) die Klinik für Chirurgie und Augenheil- kunde im Charité Krankenhause täglich, mit Ausschluss des Sonnabends, von 9 bis 11 Uhr halten.
E. WOLFFP, Dr., wird privatim me- dizinisch-klinische Uebungen im C'a- ritlé-Krankenhause täglich von 8 bis 9 Uhr
8 halten.
E. MITS CHERLICIHH, Dr., wirdpriva-
tim die Experimental-Chemie s- chsmial woöchentlich von 11 bis 12 Uhr, und die
Phyto- und
Zoochemie Montags, Mittwochs und Sonnabends von 8 bis 9
1¹ Uhr vortragen. 8
J. MULIL. ER, Dr., wird Montags von 3
bis 4 Uhr die Anatomie der Sinneswerk- Privatim giebt er täãglich von % bis 12 Uhr in der
gzeuge ölfentlich vortragen.
praktischen Zergliederungskunst Un-
terricht, und lehrt täglich von 2 bs 3 Uhr.
die gesammte Anatomie des Menschen.
J. L. SCHÖöNLEIN, Dr., wird privatim
1) specielle Pathologie und Thera pie sechsmal wöchentlich von 10 bis 14 Uhr voöor- ragen und 2) medizinisch- klinische ebungen im Charité-Krankenhause täglich on 11 Uhr an halten. A. BRAUN, Dr, wird öffentlich über lie allgemeinen Grundsätze der Na- urgeschichte Montags von 6 bLis 7 Uln; ivatim spezielle Bötanik in einer Sebersicht der natürlichen Familien mit- be-
9 ¹
- 8
sonderer Berücksichtigung der Arze neipflanzen Dienstag, Mittwoch, Don- nerstag und Freitag von 3 bis 4 Uhr; Naturgeschichte der cryptogsamischen Gewächse Dienstag, Donnerstag und Freitag von 4 bis 5 Uhr vortragen. II. Professores extraordinarii.
L. B0 HM, Dr., wird über die Augen- gläser und deren Heilwirkungen Sonn- abends von 5 bis 6 Uhr öffentlich lesen. Privatim wird er die Augenheilkunde Montags und Donnerstags von 5 bis 6 Uhr vortragen, und damit klinische Uebungen einmal in der Woche von 8 bis 10 Uhr verbinden.
J. V. Schöller, Dr., wird die theoretische und praktische Geburtslehre Mon- tags, Dienstags, Donnerstags und Frei- tags Nachmittags von 4 bis 5 Uhr privatim vortragen. Einen geburtshülflichen Ope- rations-Cursus mit Anlcitung und Uebun- gen am Phantom hält derselbe privatissime.
[1672] 8 Wiederholte Aufkündigung der Pose⸗ ner 4prozentigen Pfandbriefe. V
Unter Bezug auf unsere Kündigungs⸗Bekannt⸗ machung vom 27. Juni d. J. fordern wir die Inhaber aller damals aufgekündigten Posen⸗ schen 4prozentigen Pfandbriefe wiederholentlich auf, gedachte Pfandbriefe unverzüglich an un⸗ sere Kasse abzuliefern.
Die speciellen Verzeichnisse aller solchergestalt wiederholt aufgerufenen Pfandbriefe sind bei den beiden landschaftlichen Kassen hierselbst und an den Börsen von Berlin und Breslau aus⸗ gehängt, auch in den hiesigen Zeitungen, in den öffentlichen Anzeigern der Köͤniglichen Ne⸗ gierungs⸗Amtsblätter hier und zu Bromberg, so wie in der Berliner Haude⸗ und Spener⸗ schen und der Breslauer Zeitung eingerückt worden.
Posen, den 1. Oktober 1855.
General⸗Landschafts⸗Direction.
[1670]
ͤ“ Die Lieferung der zu den Dienstkleidungen
unserer Betriebs-Beamten für 1856 erforder⸗
lichen Tuche, bestehend in 1250 Ellen graues Kommistuch „ 950 Ellen blaues Kommistuch, „ 350 Ellen feines graues Tuch und „ 250 Ellen feines blaues Tuch, soll im Wege der Submission verdungen werden.
Die Bedingungen sind in unserem Geschäfts⸗ lokale auf der Theaterstraße, so wie bei unserem Hauptmagazin⸗Verwalter auf der Station Mar⸗ schierthor hierselbst und bei sämmtlichen Sta⸗ tions⸗Vorstehern offen gelegt und werden auch gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich mit⸗ getheilt.
Qualifizirte Unternehmungslustige werden er⸗ sucht, ihre Anerbietungen versiegelt, portofrei und mit der Aufschrift:
„Submission auf Tuchlieferung“, versehen, bis spätestens den 2. November d. J., Vormirtags 10 Uhr, in unserm Geschäftslokale hier abzugeben, woselbst die Eröffnung in Ge⸗
genwart der etwa erschienenen Submittenten
erfolgen wird. Aachen, den 6. Oktober 1855. Königliche Direction der Aachen⸗Düsseldorf⸗Ruhrorter Eisenbahn.
F
[1669) Bekanntmachung.
Die Einnahmen der von uns verwalteten Eisenbahnen betragen vorbehaltlich der nähern Feststellung: “ “ — 2 „ 4 erw.
A. Bergisch⸗Märkische Eisenbahn. 6
1) Strecke von Elberfeld bis Dortmund.
1855 im Monat September 42,483 Thlr. In den Monaten Januar bis incl. August 316,739 Thlr. Zusammen 359,222 Thlr. 1854 betrugen diese Einnabmen im Monat September 36,914 Thlr. In den Monaten Januar bis incl. August 254,926 Thlr. Zusammen 291,840 Thlr. Mit⸗
8
hin in den neun ersten Monaten des Jahres 1855 67,382 Thlr. mehr als in bemheibe Henc⸗ raume des Jahres 1854. 3 2) Strecke von Dortmund bis Soest. 1855 im Monat Sexptember 17,082 Thlr. Snn. 2a da rn ö den 9. Juli, bis ultimo August cr. 22,305 “ 39 3⸗ zn 305 Thlr. Zusammen
B. Prinz⸗Wilhelm Eisenbahn.
1855 im Monat September 13,767 Thlr.; in den Monaten Januar bis ult. August 97,173 Thlr. Zusammen 110,940 Thlr. 1854 betrugen diese Einnahmen im Monat September 11,521 Thlr.; in den Monaten Januar bis inkl. August 80,959 Thlr. Zusammen 92,480 Thlr. Mithin in den neun ersten Monaten des Jahres 1855 18,460 Thlr. mehr als in demselben Zeitraume des Jahres 1854.
Elberfeld, den 11. Oktober 1855.
Königliche Eisenbahn⸗Direction.
[1636] Bekanntmachung. Die bevorstehende hiesige Martini⸗Messe wird eingeläutet am 12. November d. J., das Aus⸗ packen der Waaren beginnt den 3. November, der Engros-Verkauf beginnt am 5. November, der Meßbudenbau und Detail-Verkauf am 6. November. “ Frankfurt a. O., den 2. Oktober 1855. Der M biefiger Haupt⸗ und Handelsstadt.
der Direction des Kurl. Kredit⸗
Bekanntmachung.
Von der Direction des Kurländischen Kredit Vereins wird hierdurch bekannt gemacht, daß nach der im September d. J. vollzogenen Aus⸗ losung die nachbezeichneten terminmäßig unkün⸗ digbar gewesenen Kurländischen Pfandbriefe pro 12. /24. Juni 1856 reglementsmäßig kündigbar geworden sind und demgemäß die Inhaber sel⸗ bige fortan bei dieser Direction mit dem bezüg⸗ lichen Vermerke versehen lassen können, als nämlich:
1. S eIbe
No. Littr. über SRbl.] No. Littr. über SRbl. 2654 U 1000 6843 M. 1000 29844 II 19,JJATö 1111 2871 E V. “ 3395 Z 68ö8b 11X 6835 D Iv“
II..
No. Littr. über SRbl.] No. Littr. über SRbl. 298 K I. 5I0 4121 11 3 479 N VI. 500 4128 N IJ.
582 8 4240 A I. 1000 953 4286 W II. 500 1626 “ 49,b Aaa4 3205 III 5063 1000 3377 G 5252 1090 3960 8 DJJ v11 SSeeesaül hAh. 500 80419 —22à 3981 vCEA“ 698 3987 500
JIII. Serie. 8
No. Littr. über SRbl.] No. Littr. über SRbl. 1774 K 1000 8305 J 560 3234 NIJ. 1000 8397 EI. 500 5601 F 1000 8401 J II. 500 6088 K II. 1000 8535 DI. 18 500 No. Littr. über SRbl. No. Littr. über SRbl. 2546 0 1. 600 7613 2L 8 4280 0 l. 500 7623 K I. 8873 FEP. 6500 7625 M I. 7147 PIJ. 500 8082 DI. 7188 1000 8169 P 7405 8659 HI. 7546 1 Mitau, den 9. September 1855. 8 Direktor: L von Koskull.
Secretair: C. Neumann