1855 / 248 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

. 1 15 81 1844 ͤ11““ 8 11“ 8 en) 1“ 1sius& 11“1“ 87 4 42321 hb. 1 Faa 188; Königliches statistisches [Büreau. 5 sen Füeser S überhaupt die hohen Preise, wie in Belgien und 5 . 1.“ Mehr⸗Ein⸗ als Pöe- ng⸗ Backwaaren 8 Getreide 4 11I1“” 7; I ngland, befördern. .18 . 1 ZIa (Aus den Mittheilungen Seäz. Roggen und Kartoffeln sind unter den vesrdtiic 22- in unsern Ge⸗ Ausfuhr. Mehl aus aus in Körnern. jsche Nachrichten über das seit den letzten genden die hauptsächlichsten Nahrungsmittel; die Prei e der meisten an⸗ (8 1 8 B6 esluse Steigen der Preise von deren werden durch sie bestimmt. Der Weizen gehört schon zu den ge⸗ 1 1 Wispel. Scheffel.] Wispel. Scheffel Wispel. Scheffel.

Getreide, 8 F Ir S 1 16 1— g6 - .17 3 ) Gerste wird mehrentheils zum Braumalz, Hafer zum Pferdefutter ver⸗ 257 8 2v9½s und in der H auptstadt Be hIg c9 18997 En⸗ Kartoffeln werden in großen Quantitäten zum Branntwein⸗ 24,3085 3 5,955 14 18,352 13 b 1 kaufs und des Verkaufs jener Nahrn ungsm. daß sie bei günstiger Aerndte einen Ausfall im Roggen ersetzen x; 18. 54,354 20 34,674 16 [19,690 4 in Berlin. msst s. imköüßmen. Die immer noch räthselhafte Kartoffelkrankheit häalt† Roggen 34,601 13 15,353 5 19,248 8 285844 13 2 3122 7942295912 2æk 312289 214337 22 Getreide⸗ und Brod⸗ Preise. efeeeit einer Reihe von Jahren die Kartoffelärndte unter dem hergebrachten, .“ 98,944 5 74,530 4 24,414 1 81942— 4 . 11966 ¹ d. etreide⸗ und Eefeeit einem Jahrhundert mehr und mehr ausgedehnten Bedarf. das F. 1855 si 4 Nachri 1511 2 2 870 8 8— 1) Getreidepreise im Allgemeinen. 1 Das Königliche Landes⸗Oekonomie⸗Kollegium, mit nahe an 400 Für das erste Semester 1855 sind die Nachrichten noch nicht voll— S555 88— Se ve be Die Mißaͤrndte des Jahres 1846 hatte Preise zur Fo 98 Aus hohmne Wlandwirthschaftlichen Vereinen in Verbindung, empfäͤngt seit 1846 b ständig 11““ ge 8h e k- 295550,18 1099 108749 3%] 312289 [214337 des Jahres 1817, des theuersten seit dem letzten Frieden, mi * öme von jedem derselben jäͤhrlich über den Aerndte⸗Ertrag seines Kreise Das Quantum Getreide, welches nach Abzug der Ausfuhr von der 49 % * 25 7% 1 ½ nur des Weizens, für Getreide und Kartoffeln überstiegen. Es ga Bericht. Der muthmaßliche Bedarf jeder Fruchtart, gleich 1 gesetzt,

Roggen.

Brod und Fleisch im preußischen Staate wählteren Bedürfnissen und ist in vielen Provinzen Objekt der Ausfuhr. - 5775 135 5755 18 sö’9819 8 8 Al. 9 2 b 2‿ ½¼/, 8

Weizen

jen. Es gal Einfuhr in Berlin verblieben ist, gewährt nur ein Bild des Getreide⸗ 2955012 15711 7 1 näͤmlich der preußische Scheffel nach 12monatlichem Durchschnitte in 66 dient diesen Berichten zum Anhalt. Das Mehr und Weniger de Fandels, drückt aber keinesweges die Höhe des Bedarfs aus. Für 8 1974 7,40849fe 2143e1 der bedeutendsten Marktstädte in Silbergroschen: „J eirklichen Aerndte wird durch zwei Dezimalstellen ausgedrückt, wie di diesen treten sehr bedeutende direkte Einkäufe der Baͤcker und Mehlhaͤnd⸗ vmmhe I. 239 18172 1 18472 uuùuten folgende Tabelle zeigt. Das Landes-Oekonomie⸗Kollegium ha ler aus der Nähe und Ferne hinzu. Die Zufuhr mit Zugthieren ist Y v„pon Weizen AII“ nnoch kein besseres Mittel gefunden, zu einer möglichst zuverlässige gegen die zu Wasser und auf Eisenbahnen für den Getreidehandel uner⸗ 28055428 3416 928 135046 26 705 1.α 193056 1Q Roggen.... ... 5 86 4 Aebersicht, über das Verhältniß der Erträge der Aerndte zu den Be i kKeblich. b) Consumti ö“*“ 82II 18 109277 1.“ Gerste 664SB dAGurfnissen des Verzehrs und Verkehrs zu gelangen, namentlich haben 1 1 ) Consumtions⸗Verh ltnisse. 1 4 25 139 G 230 24 Hafer. Aussaat⸗ und Aerndte⸗Tabellen, welche sich auf jede einzelne Wirthschft 06— Der Verbrauch an Mühlenfabrikaten unterliegt in Berlin einer 8835 manns —; —g 8 Kartoffeln 11“ erstrecken müßten, kein zweifellos richtiges Resultat versprechen können. Steuer. Von jedem Centner Getreide, das zur Mühle gebracht wird, 47 8* 88 4 1⁸ 4620 46 5 19305672 Ergiebigere Aerndten in den nächsten Jahren nach 1846 brachten Unterdessen sind, so weit die angewendete Methode Sicherheit zu gewäh† erhebt sie der Staat nach dem Gesetze vom 30. Mai 1820, und zwar vom 88 86 48 7s die Getreidepreise so weit wieder herab, daß im Durchschnitte des Jahres ren vermag, die Durchschnitte der Aerndte⸗Erträge sämmtlicher Provinzen Weizen 20 Sgr., vom Roggen und anderen Getreidearten 5 Sgr.; außer⸗ 288787 2 1109 % 146196 95 ¾ 193050 72 58,Godnnr preußische Scheffel in Silbergroschen galt: in den letzten 9 Jahren folgende. dem wird noch ein Drittheil dieser Steuer als Zuschlag für Rechnung 8 von Weizen 61 92.,ü 88. sr . der Stadt⸗Kommunen erhoben. Ferner wird nach dem Gesetze n; sea 1. e. edgsen 6 31.81 Weizen V Roggen Gerste V Hafer vom 20. Mai 1854, betreffend die Erhebung eines Zuschlags 277007 969 . 142 ““ „9 11111““ 1I11“ zur klassifizirten Einkommensteuer und Mahl⸗ und Schlachtsteuer, * 33 4. 1. 12381 1061 2 246726 2 .“ ““ Hafer.... 1111“*“ 8 0,76 0,57 0,74 0,71 behufs Verzinsung und Abbürdung der durch das Gesetz von 90 4* 38 9314 2 Sgs öxg,Bah s -e5. sarioffeln 13 2 6“ 1,22 0,94 0,˙87 demselben Tage genehmigten Staatsanleihe, auf die Dauer eines 02*2 —2* 838 281 vz eelt 1819 sad ager die Geireibepreise im sorfw ahrendem tei⸗ ”n 28 1 4,08 2 Führss In. Fuschlg8 b89 2n. dee Jc a Resh⸗ 277 130 % 1 8 1100 25 151977 % 251061 %⅔ 246726 gen geblieben, ohne daß eigentliche Mißaärndten eingetreten wären, un nung de ates erhobenen Mahl⸗ und Schlachtsteuer zur Staatskasse 86 % 3 16 36 72 6 3

SI

e,h. Steo) te

b20

We59 b 49 1,01 1,07 1,00 0,98 9, 9 e Sde 16 vielen Provinzen sogar eine sehr 1843 „9 1 7 8 1o1mh eingezogen. —₰ b 5 3

1 Aerndte von 1854 in vielen P. 4 1850 . 0,96 0,82 0,88 0,8 6 6 Nach dem Ergebniß der Steuerkontrolle sind an Mühlenfabrikaten 277043 % 1517 221 1064 75 151970 4 1251061 [246726

Die nachstehende Uebersicht zeigt die Jahres⸗ Durchschnitts ⸗Markt⸗ 1851 0,93 0,78 0,90 0,93 9, 8 und Backwaaren in den Jahren 1852, 1853, 1854 und im ersten Se⸗ 4. preise in den einzelnen Provinzen und im ganzen Staate für die Jahre 1852 0,99 0,89 0,82 0,77 mester 1855 ein⸗ und ausgeführt: 1 1852, 1853, 1854 und für das erste Semester 1855. 1853 0,85 0,84 0,88 0,91 11 Pnder, Kraftmehi, s— 162846 241 77 433 23, 85586 42 1122400 81550

galt nach einem 12 monatlichen 1854 0,92 [90,98 0,99 1,04 . ((Graupe, Grütze, Gries/ Mehl 1 36 q 5801 22 i

Durchschnitte der preußische Scheffel Durchschnitt!]· 0,95 90,91 060,91 0,90 8e 1 8 aus aus Weizen. 498 241 7 433 , 91388 4 122400 81560 b in preußischen Silbergroschen Der gjäbrige Durchschnitt ergiebt also für keine der fünf Frucht⸗ ö““ Roggen.. 8XIZ=se ““

8

arten eine volle Aerndte, doch ist der Durchschnitt für Weizen, Roggen, Ctr Ktr Cö“ 162634 12 ²s—- 171 433 1% 91387 2112 5 Gerste und Hafer wenig unter der vollen Aerndte, wogegen die Kar⸗ 8“ J 1852 828 9 V 9 1E.2809 81560

toffeln nur etwa & und selbst im günstigsten Fahr⸗ (1848) nur etwa 8 Beim Eid ö 5,879.

der vollen Aerndte erreichen. Das letzte Jahr 1854 zeigt, mit Aus⸗ 90 geugfert.. 5,87915 jer eid G

schluß der Kartoffeln, die einen Ausfall von 44 gegen 100 erlitten, nur Mit Versendungsscheinen 8 jekte aus .11“ betragen:

einen Ausfall von 1 bis 2 gegen 100 bei Weizen, Noggen und Gerste; steuerfrei eingeführt. ..... 4,725 —26 3,267 ⁄1¾½⁄ ,/ 189 438,705 —% Ctr. Weizen 48,257,591 Pfund

1r 1 bei Hafer sogar einen Mehrertrag von 4, d. h. 104 statt 100. In steuerfreien Mengen ein⸗ 633,347 Roggen 69,688,91

v1 1853 1 1. 85 2%2472 Ungeachtet nach dieser 1- Aerndte 8 tüfltin 1 geahreclt. 57 8 885. 8,564 ½, pro 1853 1 8 e ßen. 1854 1 49 2 2 *. Getraidearten ziemlich befriedigend ausgefallen ist, und nur die Kartoffeln —=DIͤͤ 406 369 2 .

1. Preußen 1. Sem. 1855 * 2249. 12 35. eeinen erheblichen Ausfall erlitten haben, sind dennoch die Durchschnitts⸗ 1 Summe Eingang 10,66126 14,925 115,721 Fe, Iöö vS Pfund —— qö5 *† preise für 1854 bedeutend höher, als für 1853 und 1852. Für Weizen, Mit Versendungsscheinen p 7 gg 1852 292 b“ ½ Roggen und Kartoffeln sind im ersten Semester 1855 die Preise sogar ausgeführt —— 754 ½2 893 2Q. 289 % 357,49322 Ctr. Weizen 39,324,326 Pfund 1853 4 32—482 u39 2 38 12 mnooch gestiegen, und zwar: 1 Bleibt zur Consumtion 9,907 20h14,032 —ßy115,431 689,706 194 Roggen 75,867,756

1854 12 2 für Weizen in den Provinzen Preußen, Posen, Pommern und Im Jahre 1853 2 SIu„ sisten Semester 1855 9,86 7„ 1. Sem. 185. 8 2 1 2+ Schlesien, du 1881,ö 20,509 006 1855 122 7165355 für Kartoffeln in allen Provinzen, Preußen und Sachsen aus⸗ e . See. 4,945,18 10,497725 126,578 8 8 Ctr. 1 Pfund 188 2 ¹66 ²b50 2— 33595. genommen. 1 29 ersendungs⸗Scheinen 5 8 8 11“ 18g 9721422² 2 8 40 8 Der Roggenpreis ist nur in Schlesien gestiegen, und hier waren auch steuerfrei eingeführt.... 7,129 4,4662¾ 164 ½ (Fortseßung folgt.) 1 1855‧ 54 *2 39 32 die Preise aller übrigen Cerealien im 1sten Semester 1855 höher, als im In steuerfreien Mengen ein⸗ 1. Sem. 1855110 2 Durchschnitt des Jahres 1854. Dies ist eine Folge der verheerenden öE1I1I1A1A4“ 20 39 ½ Gewerbe⸗ und Handels⸗Nachrichten. 1852 257 2.] 292 )h20 2 Ueberschwemmungen, welche die Provinz im Spätsommer 1854 heimge⸗† Summe e 5005 5 5ö0 g 5598 EA 1853 4 4 *n s36 % 21. ³82 sucht und die günstigen Aerndte-Aussichten vereitelt haben. umme Eingang 2,095 25,003 256—126,980756

11,569 ½⸗]% 106,967 Die Quantitäten der zur Consumtion gekommenen verschiedenen Ob⸗

F

77

1 88 Die Regierung der Argentinischen Conföderation am o 2 b - 8 X 1854 M1““ 28 I111.“ Mit Versendungs⸗Scheinen M 1 1b La Plata hat durch ein unter dem 19. Juli d. J. erlassenes Dekret die 188 8 1855 11206 277 % ¶M36.11 „2) Getreidepreise, Ein⸗ und A usfuhr, Consumtions⸗Ver ausgeführt 1,024 2 1,348 7 503 8 auf das Niederlagsvrecht bezüglichen Bestimmungen ihrer Zollgesetz⸗ .Sem. 1855 11222 AIE hältnisse des Getreides, und Brodpreise in Berlin. Bleibt zur Tonsumtion 1107009—v157555--b25,72352, gebung nicht unwesentlich abgeändert. Diese Abänderung ist für den 33, ½ —— Fandel des Auslandes insofern von Wichtigkeit, als das Niederlagsrecht 1853 1 22⁄¶ 65 212⁄l 233 22 V V kerweitert und dadurch dem Absatz europäischer Waaren am La Plata 2 S Jy; 8 4909 8 2 E 2 —15 . . 8 8 1 8 8 8 20à— 11 Ss. 1 84ggae: 88 dl 1— 5) Schlesten 1854 104 ½ 85 2 68 2 r40 2 . 8 galt nach einem 12monatlichen Beim Eingange versteuert.. 3,256 3⁄3y11,696 97,54922 neue Vortheile geboten sind. Die Zoll⸗Einnahmen des Freistaates haben 3 1. Sem. 1855] 1b 41 8. Durchschnitte der preußische Scheffel Mit Versendungsscheinen in den letzten Jahren eine stetige Vermehrung erfahren. Amtliche Ver⸗ 1855 52* v 2, ““ in preußischen Silbergroschen steuerfrei eingeführt . IJI 6 öffentlichungen werden darüber nicht ausgegeben, doch verlautet, daß 1833 81 12 1 32 In steuerfreien Mengen ein⸗ 89 S8 beim Zoll⸗-Amt Rosario seit einigen Monaten⸗ durchschnittlich . 1850 112 529142 —322722 b 3 geführ 8 28820 000 Dollars aufgekommen sind. (Pr. C.) 6) Sachsen 8 22 1 V1 1 Fefthet. .64“ 13. 28802 fgekon G 1188 105722 hßyb—₰0 1☚ 1 b 15 1852 76 *Q 4922 29 27) Westfalen 1854 118,½ 93 67 92, ꝑ44 18 1852 74 %

1. Sem. 1855 ,106 % 86 8. c61,32à4332 Haupt⸗ und 185. 9122

52 11 8. 8 29 4 1I1““ . A. 2 . S. 8G 8 1852 687½ 12 a) Getreidepreise, Ein- und Ausfuhr von Weizen und Roggen. Im Jahre 1851.

izen

7

Summe Eingang 54 —2 97,983 ⁷⁷ Mit Versendungsscheinen 14““ MBarktgreise. 8g 504 1. Berlin, den 22. Oktober.

Bleibt zur Consumtion ,88975 1 9 97,478 88 2 Lande: Weizen 5 Athlr. Roggea 3 Bthlr. 23 Sgr. 9 PF; 41¼ 2 Im er sten Semester auch 3 Bthlr. 16 Sgv. 3 Pf. Grosse Gerste 2 Rählr. 412 Sgr. 6 Pf. 1'1“1““ 99‧⁷ 76 154, 12 9N31 1 . Berlin 1. Sem. 1855 107 212 )b78 Beim Eingange versteuert.. 278 7,701 % 61,24844 1 Rthlr. 20 Sgr., auch 1 RAthlr. 16 Sgr. 3 Kl.

8) Rhein 8 25712 WEW“ 19 Die Weszen⸗, NR . 8g ; 1 Mit Versend sscheine 8 6 16 zu Wasser: Weizen 5 Rthlr. 15 Sgr., auch 4 Rihlr. 5 Sgr. 1 1854 127727 1001½ 42 ½ 37 Die Weizen⸗, Roggen⸗ und Kartoffelpreise für stehe t Versattzungsschenen b Roggen 3 Brhlr. 23 Sgr. 9 Pfs, auch 3 Kthlr. 45 Sgr. Grosse Gerste 1. Sem. 1855 [120 132 995 1 .†42 2 9., gewöhnlich über dem Durchschnitt des ganzen Staats, doch erreichen esteuerfrei. C 84 19 2 Kthlr. 15 Sgr., auch 2 Rthlr. 6 Sgr. 3 Pf. Hafer 4 Rthlr. 18 Sgr. 9 Pf., 1852 -P255 sie nicht die Preise von Westfalen und Rheinland. Im ersten Se⸗ In steuerfreien Mengen ein Iaäach 1 Rthlt. 15 Sgr. Erbsen 3 Rthlr. 21 Sgr. 3 Pf, auch 8 Bthlr. Im Preußischen g 6 7 T98 12 mester 1855 waren die Preise in Berlin sogar noch etwas unter geführt. ... Vacat * b b Staate über⸗ 8qPBö 50 332 , dem mittleren Durchschnitte des ganzen Staates; wahrscheinlich die 1 S F 552q Fvv.Ih vrnn⸗ Sonnabend, den 20. Oktober. 1854 108 83-.3, 60 40 1*½. Folge eines großartigen Getreidehandels, der durch die hier sich konzen⸗ Vumme Eingang 2,278 7018 61,333 . . 8 4 4 12 2. 40 12 . 1 1 , 1t ) e h ch Mit Versendungsscheinen Das Schock Stroh 10 Rthlr. 10 Sgr., auch 9 Rthlr. 40 Sgr. Der

hau t 1 2 2N2 6 - 2 4 F z po Fisoe 8 8 1 2 27 8; 8 11. Sem. 1855 [107 121)b7922½ 15712 39 2 32 2i trirenden Eisenbahnen und durch Wassertransporte begünstigt wird. ausgeführt Centner Heu 27 Sgr. 6 Pf, geringere Sorte auch 25 Sgr. Die Provinzen Westfalen und Rheinland pflegen die höchsten Preise Täglich in den Frühstunden finden Land⸗ und Wasser⸗Getreidemärkte d aammhnmnm. 5 Re

6 9050 14

7722 fr 5 8 1b . G Kartoffeln, der Scheffel 1 Bthlr. auch 22 Sgr. 7. weis für alle Cerealien zu haben; man nimmt gewöhnlich an, daß ihr Bedarf statt. Auf diesen Märkten sind nach den Markt⸗Registern in dem Jahren Bleibt zur Consumtion 2,278458 7,7019 2 Sgr., auch 1 Sgr. 6 Pf. . b 12188 ihre Prod übersteige, doch kann wohl auch der allgemeine Wohl⸗ 1852, 1853, 1854 ein⸗ und ausgeführt worden: 1.“ 89

Roggen Gerste

We

I

S

SN bSe

85*b⸗

A

e 82

. ( —2 t2

8 1“