wurde Muttergottes gelegt.
Dänemark. Kopenhagen, Conseils⸗Präsident hat unterm
1938
in Warschau der Grundstein zu einer neuen Statue der
3. November, Abends. 31. Oktober eine Bekanntmachung,
Der
betreffend eine veränderte Geschäftsvertheilung unter den verschie⸗
denen Ministerien, erlassen. die besonderen Ministerien des Königreichs.
Nyborg, 3. November. Diesen schen Dampf⸗Linienschiffe „Ajax“ 60 Kan.,
und „Hogue“ 60 Kanonen, Capitain W. Ramsay, und Sprogö vor Anker gegan⸗
see kommend,
gen. (H. N.)
zwischen Langeland S
Dieselbe bezieht sich namentlich auf Nachmittag sind die engli⸗
Capitain F. Warden, von der Ost⸗
8 88
Gewerbe⸗ und Handels⸗Nachrichten “ veröffentlichte und in Nr. 256 d. t über die Weichsel⸗ und Nogatbrücke
ZZ der ‚Pr. & Bl. übergegangene Refera
2
enthaͤlt die irrthümliche Angabe, daß die „bon Pfeiler zu Pfeiler reichen⸗ den, durchbrochenen Wände“ der Weichselbrücke aus Gußeisen kon⸗
struirt seien. Diese zwei parallel laufenden, 37 ⅔
Fuß hohen Gitterträger
uͤberspannen in einer Länge von 828 Fuß je zwei Brückenöffnungen und
bestehen aus Wänden von gitterförmig verbundenen, welche oben wie unten an Gürtungen aus gewalzten
nen Stäben, eisernen Platten konstruirt anschließen.
Stettin, 3. November. im nächsten Jahre - Reihe von Baukontrakten abgeschlossen sind.
der Bau vieler Schiffe in Aussicht, Da in
gewalzten eiser⸗
Auf den pommerschen Schiffswerften steht
da bereits eine Frankreich der An⸗
kauf fremder Schiffe für die französische Handelsmarine erleichtert ist, so richtet sich zugleich die Aufmerksamkeit französischer Rheder auf unsere Werfte und es sind bereits Gesuche um Einsendung specieller Bau⸗
Anschläge eingegangen,
um durch eine Einsicht der hier sich herausstel⸗
lenden Baukosten einen sichern Anhalt für etwaige Aufträge zu gewin⸗ nen. — Der höhere Preis aller Bau⸗Materialien und die gestiegenen
Löhne haben übrigens nicht unbedeutend auf den Preis
neuer Schiffe
eingewirkt, und wird die Last ins Schiff wenigstens um den 5ten Theil
höher sich herausstellen. (Osts. Ztg.)
Narktpreise.
Berlin, den 5. November.
Zu Lande: 3 Pf. Roggen 3 Rihlr. 21 Sgr. 3 Pf., Grosse Gerste 2 Rthlr. 11 Sgr. 3 Pf, Hafer 1 Rthlr. 20 Sgr., auch 1 Bthlr. 16 Sgr. Zu Wasser: gr. 6 Pf.
Wreizen 4 Rthlr. 27 Sgr. 6 Pf., auch 4 Rthlr. 11 Sgr. auch 3 Rthlr. 17 Sgr. 6 Pf. auch 2 Rthlr. 8 Sgr. 9 Pf. 3 Pf.
Weizen 5 Rthlr. 13 Sgr. 9 Pl., Roggen 3 Bthlr. 21 Sgr. 3 Pf., auch 3 Rthlr. 43 Sgr.
auch 4 BRthlr.
Grosse Gerste 2 Rthlr. 15 Sgr., auch 2 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf. Haser
17 Se 6 Pk.
Erbsen 3 Rthlr. 21 Sgr. 3 Pf., auch 3 Rthlr.
Sonnabend, den 3. November.
Das Schock Stroh 10 Rthlr. 10 Sgr., auch 9 Rthlr.
Heu 1 Rthlr., geringere Sorte auch 27 Sgr.
Kartoffeln, der Scheffel 1 Bthlr., auch 22 Sgr. 6 Pf., me
2 Sgr., auch 1 Sgr. 6 Pf.
Der Centner
nweis
Z
Stettin., 6. November, 1 Uhr 43 Minuten Nachnittags.
(Tel.
Dep. d Staats-Anzeigers.) Weizen 110 — 120 bez., Frühjahr 126 bez.
u. Br. 80 ¼ Br., Frühjahr 80 ¾ G., 81 Br. ber 10 ½⅛ Br., Frühjahr 10 ½ G. Rüböl! 17 ⅛,
Roggen 81 bez., November 80 ¼ — 70 ⅓ bez., 80 ¼ Br., Nov-Dez. Spiritos 10 ⅞ bez. u. Br., Novem- Nov., Nov.-Dez., 17 ¾ Br.
5proz. Russen 95 ½.
5. November, Nachmittags 2 Uhr 47 Minuten.
Humburg, Staats-Anleihe 100. Preus-
Schluss-Course: Preussische 4 ½ proz. sische 3 ½ proz. Prämien-Anleihe 207. Oesterreichische 4proz. Loose 102 Br. 3proz. Spanier 30. 4proz. Spanier 18 ½. Englisch -russische 5proz. Anleihe —. Berlin- Hammnburg 114. Cöin-Mindener 162 ¾ Mecklenburger 55 ½. Magdeburg-Wittenberge 4 ½ G. Berlin-Hamburger Iste Priorität 101 ½, Cöln-Mindener 3te Priorität 91 ½ Br. Stimmung günstig, mit Ausnahme Mecklenburger.
Getreidemarkt. Weizen fest. geboten. Oel, pro November 35, pro Mai 34 ½. Zink ohne Umsatz.
Wien, 5. November, Nachmittags 1 Uhr, Flaue Stimmung.
Schluss -Course: Silberanleihe 85. Metalliques 65 ¼. Bank--Acticn 968. Nordbahn 204 ½. 118 ½. 1854er Loose 98 ½1 National-Anlchen 78 ¼ Augsburg 114 Hamburg 83 ½. Paris 132 ¾ Gold 19 ½¼.
Amnsterdan, 5. November, Nachmittags 4 Uhr. Tel. Bur.)
Schluss - Course:
Roggen pro Frühjahr letzte Preise Kaffee ruhig, fest.
(Wolfl's Tel. Bur.)
5proz. Metalliq. 74 ¾
1839er London 11, 08. Silwer 15 ½. (Wolfk's
5proz. österreichisches National- Anlehen 66 ½. Sproz. Metalliqwes Lit. B. 172 ½. 5 proz 2 ½proz. Metalliques 31 2⁄3,. 1 pros Spanier 19 ½. 3 proz. Spanier 32 ½. Wiener Wechsel 30 ½. UHamburger Wechsel, kurz 35 ¾. Holländische Inte- grale 61 2.
Getreidemarkt. Weiven 4 FI. ziemlich lebhaft. Raps, pro Frühjahr 103. Züböl, pro Frühjahr 55.
Paris, 5. November, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Die 3 proz. eröflnete, nachdem Consols von Mittags 12 Uhr 88 ¾ einge- troflen waren, zu 65, 10 und sank durch einige Verkäufe, und nach- dem Consols von Mittags 1 Uhr 4 pCt. niedriger, 88 ¼ gemeldet wurden, auf 64, 85. Dieselbe stieg später wiederum auf 65, und schloss träge und unbelebt zur Notiz.
Schluss-Course: 3 proz. Rente 64, 90. 4 ½proz. Rente 90, 25. 3proz. Spanier 33. 1proz. Spanier 19 ½⅛. Silberanleihe 81.
London, 5. November, Nachmittags 3 Uhr. (Wolfl's Pel. Bur.) Feste Börse.
Consols 88 ½.
70 ree8 r93 2 ⁄. Metalliques 62 ½. 4
höher. Roggen preishaltend,
1proz. Spanier 19 ¾¼ Mexikaner 19 ½. Sardinier 83 ½. A4 ½ proz. Russen 86.
Das fällige Dampfschiff aus New-York ist cingetroffen.
auf London war daselbst 8 ¾¼, auf Hamburg 36.
billiger. Getreidemarkt. Von englischem Weizen keine Zufuhren. Preise
zwei Schillinge höher als am vergangenen Montage. Fremder Weizen geschäftslos.
Liverpool, 5. November. (Wolft's Tel. Bur.) 10,000 Ballen Umsatz. Preise gegen vergangenen Sonnabend unver
Baumwolle:
Mittwoch, 7. November. Im Opernhause. (177ste Vo Orpheus und Euridice. Oper in 3 Abtheilungen von Moline, aus dem Französischen übersetzt von J. D. Sander. Gluck. Anfang 7 Uhr. Mittel⸗Preise.
Im Schauspielhause. (20 1ste Abonnements⸗Vorstellung): Zum ersten Male wiederholt: Jung oder Alt! Original- Lustspiel in 3 Akten, von Holtei. Kleine Preise.
Donnerstag, 8. November. Im Schauspielhause. (202te Abon⸗ nements⸗Vorstellung): Ein Sommernachtstraum, nach Shakespeare, von Schlegel, in 3 Akten. Musik von Felix Mendelssohn⸗Bartholdy.
„Frühj. 17 %¾ Br., 17 721 a ¼
Der Müllergeselle Johann Wenzel aus Waldow bei Goerlitz hat sich am 15. Oktober 1855 aus Hermsdorfer Mühle bei Buchholz (Kreis Beeskow), wo er bei dem Mühlenmeister Hilgenfeldt in Arbeit stand, als des Diebstahls verdächtig, heimlich entfernt, ohne daß sein Auf⸗ enthalt bisher zu ermitteln gewesen wäre. Die verehrlichen Polizei⸗Behörden und Beamten werden daher ergebenst ersucht, auf den ꝛc. Wenzel zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle zu verhaften und davon mir Nachricht zu geben.
Zagteic wird Jeder, welcher von dem Auf⸗ enthalte des Wenzel Kenntniß erhält, auf⸗ Pfordert, hiervon mir oder der nächsten Polizei⸗
ehörde Anzeige zu machen.
Der ꝛc. Wenzel ist angeblich 44 Jahr, von untersetzter korpulenter Statur, hat ein rundes volles Gesicht, stumpfe Nase, aufgeworfene Lip⸗ pen und schwärzliches Haar.
Eine nähere Bezeichnung
desselben und
Tanz vom Königlichen Balletmeister Hoguet. Kleine Preise.
IeEmen
entlich er A n z ei
namentlich seiner Kleidungsstücke kann
geben werden.
Berlin, den 4. November 1855. Der Staats⸗Anwalt bei dem Königl. Kreisgericht. Wilckens.
4 Zoll groß, von kräftigem Körperbau, anschei⸗
nend in einem Alter von 40 bis 50 Jahren,
mit dunkelbraunen, graumelirten Haaren, brau⸗
nen Augen, einem dünnen, röthlichen Schnurr⸗
bart und vollständigen Zähnen. Bekleidet war die Leiche mit
[1793] Steckbriefs⸗Erledigung.
Der unterm 5. April H. J. hinter den Schiffer Theodor Karl Robert Wuthke erlassene Steckbrief ist durch die hier erfolgte Gestellung des Angeklagten erledigt.
Berlin, den 1. Rovember 1855.
Königl. Kreisgericht. Erste (Kriminal⸗) Abtheilung.
1) einem schwarzen, abgetragenen, wattirten, mit Camlott gefütterten Ueberrock, einem groben leinenen Hemde, einem weißen Chemisett ohne Zeichen, grauen Drillich⸗Beinkleidern, einer grünwollenen, geblümten Weste,
nen und gelben Streifen, 89 Paar ledernen Halbstiefeln mit Huf⸗ eisen;;
Außerdem fanden sich bei der Leiche:
“
[1797]
Kriminalgerichtliche Bekanntmachung.
Am 30. Oktober d. J. ist auf dem rechten Ufer des Berlin⸗Spandauer Schifffahrtskanals hinter dem Plötzensee, der Leichnam eines un⸗ bekannten Mannes gefunden worden. .
Der Verstorbene war ungefähr 5 Fuß 3 bis
8) eine weiße Schnappsflasche, ““
9) ein rothgeblümtes kattunenes und ein schwarzseidenes Tuch,
10) eine Cigarre und einige Streichhölzer.
nam bereits lange im Masser genißen haben. Diejenigen, welche Auskunft über den Ver⸗
Der Cours
Baumwolle 2 Cent
Musik von
Glaͤubiger ein
“ z) einem wollenen Shawl, mit grünen, brau⸗
Dem Grade der Fäulniß nach muß der Leich⸗ 1
storbenen zu geben vermögen, werden hierdurch aufgefordert, entweder sofort dem Unterzeich⸗ neten davon schriftliche Anzeige zu machen, oder sich in dem vor demselben auf den 12. November d. J., Vormittags 10 Uhr,
anberaumten Termine, Hausvoigtei⸗Platz Nr. 14, zu ihrer kostenfreien Vernehmung zu gestellen. Berlin, den 31. Oktober 1855.
Königliches Kreisgericht. Erste (Kriminal⸗) ““ Abtheilung. Der Untersuchungsrichter.
Dr. Louts.
[1073 =1 Nothwendiger Verkauf. Das in der Lebuser Vorstadt, Cüstriner Straße
zub Nr. 10 hierselbst belegene, Vol. III. Nr. 185
des Hypothekenbuchs verzeichnete, dem Seifen⸗ fabrikanten Johann Carl Ehrich gehörige Wohn⸗ haus und Zubehör, abgeschätzt auf 8325 Thlr., soll in dem
am 9. Fanuar 1856, Vormittag 11 Uhrv, vor dem Kreisrichter Tirpitz an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst, Junkerstraße Nr. 1, an⸗
beraumten Termine öffentlich an den Meisthie⸗ tenden verkauft werden.
Die Taxe und der Hypothekenschein können in unserer Kredit-Registratur eingesehen werden. Frankfurt a. O., den 9. Junt 1855. Cönigliches Kreisgericht, I. Abtheilung
[1521] Ediktal⸗Citation.
Die Fahrikbesitzer Adolph Martini und Fer⸗ dinand Paulig hierselbst als zeitige Besitzer des hierselbst belegenen, im Hypothekenbuche Vol. VIII. Fol. 210 verzeichneten Grundstücks, bei welchem im Hypothekenbuche der Fabrikbesitzer Conrad Friedrich Casimir Kirst noch als Besitzer ein⸗ getragen steht, haben, behufs Berichtigung ihres Besitztitels, die öffentliche Vorladung der un⸗ bekannten Eigenthumsberechtigten beantragt.
In Folge dessen haben wir zur Anmeldung etwaniger Eigenthumsansprüche an das gedachte Grundstück einen Termin auf den 10., VHann qrkere VWonmnir 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Terminszimmer Nr. II. anberaumt, zu welchem die unbekannten Real⸗ prätendenten hierdurch unter der Verwarnung vorgeladen werden, daß die Ausbleibenden mit ihren etwanigen Real⸗Ansprüchen auf das gedachte Grund⸗ stück präkludirt und ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden wird. ommerfeld, den 14. Juni 1855.
Königliche Kreisgerichts⸗Kommission II.
1374] Cdiktalien
Nachdem über das Vermögen des Goldarbei⸗ ers Gotthard Homuth (Firma: F. W. Homuth Sohn) von hier durch Verfügung vom 5. Juni
der Konkurs eröffnet und der Rechtsanwalt terkel hierselbst der Masse vorläufig zum Kurator bestellt worden ist, haben wir zur An⸗ meldung und Nachweisung der Forderungen an die Masse und zur Erklärung der Glaͤubiger über die Beibehaltung des bisherigen Kurators der Wahl eines anderen einen Termin auf
en 22. November 1855, Vormittags
1b9ooö6ööö vor dem Kreisrichter Nehse an hiesiger Gerichts⸗ telle anberaumt, zu welchem alle unbekannten Gläubiger des ꝛc. Homuth bierdurch vorgeladen werden. Wer in diesem Termine nicht persön⸗ ich oder durch einen zulässigen, gehörig legiti⸗ nirten Bevollmächtigten erscheint, wird mit llen seinen Forderungen an die Masse prä⸗ kludirt und ihm deshalb gegen die übrigen . ein ewiges Stillschweigen auferlegt verden. Als Bevollmächtigte werden die Her⸗ en Rechtsanwälte Plettig und Pohle bierselbst n Vorschlag gebracht. 09. Guben, den 16. Juli 1855. Königl. Kreisgericht. 1. Abtheilung.
[1043] Ediktal⸗Citation. 8 Königl. Kreisgericht zu Guben
erste Abtheilung.
8 Es ist darauf angetragen worden, den August Ferdinand Clemenz von hier, welcher am 12. Mai 1809 geboren ist und im Jahre 1828 als Tischlergeselle in die Fremde gegan⸗ gen sein soll, ohne seit jener Zeit Nachricht von sich zu geben, für todt zu erklären. Dem⸗
1939
gemäß werden der August Ferdinand Clemenz,
Sohn des im Jahre 1825 verstorbenen Schiffers Johann Samuel Clemenz von hier, und seine uns unbekannten Erben und Erb⸗ nehmer aufgefordert, sich vor oder in dem auf den 24. März 1856, Vormittags um 11 Uhr,
an hiesiger Gerichtsstelle vor dem Kreisrichter
Nehse anberaumten Termine schriftlich oder persöͤnlich zu melden und weitere Anweisung zu erwarten, widrigenfalls der August Ferdie⸗ nand Clemenz für todt erklärt und sein Ver⸗ mögen an die sich legitimirenden Erben wird ausgeantwortet werden.
[1766]
Ediktal⸗Citation. Nachdem über das Vermögen des Posamentiers Gustav Mudrack hierselbst per decretum vom 18. August c. der Konkurs eröffnet und der Masse vorläufig der Rechtsanwalt Plettig hier zum Kurator bestellt worden ist, haben wir zur Anmeldung und Nachweisung der Forderungen an den Gemcin⸗ schuldner, so wie zur Erklärung über die Bei⸗ behaltung des bisherigen Kurators oder zur Wahl eines anderen, einen Termin auf
den 2. Februar 1856, Vormittags 1ohn in unserem Gerichtslokale, Terminzimmer Nr. 4, anberaumt, zu welchem alle unbekannte Gläu⸗ biger des ꝛc. Mudrack hierdurch vorgeladen wer⸗ den mit der Verwarnung, daß diejenigen, welche in dem Termine nicht persönlich oder durch zu⸗ lässige Bevollmächtigte erscheinen, mit allen ihren Forderungen an die Masse präkludirt werden und ihnen deshalb gegen die übrigen Gläubiger ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden wird. Der Betrag der Aktivmasse beläuft sich auf circa 1500 Thlr. Auswärtigen Gläubigern werden die Nechtsanwalte Pohle und Merkel hierselbst als Bevollmächtigte vorgeschlagen.
Guben, den 20. Oktober 1855.
Königlich preuß. Kreisgericht. J. Abtheilung.
1795] Niederschlesische Zweigbahn. Einnahme im Oktober d. J. für 7421 Per⸗ sonen und 65,096 Ctr. Güter 9307 Thlr. 8 Sgr. 9 Pf. Einnahme im Monat Oktober v. J. 9086 oIn EHH weniger 379 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. b
7
Beka Königl
b“
+₰
Die Lieferung von 30,600,000 preußischen Pfunden Coaks für die Königliche Ostbahn, wovon: 9,360,000 Pfund auf das Ufer des Bahn⸗ hofes zu Danzig, 9,360,000 Pfund auf das Uf am Coaks⸗Schuppen zu Bromberg, 3 3,960,000 Pfund auf das Ufer am Hafen⸗ ftrange des Bahnhofes zu Elbing 8 und 7,920,000 Pfund auf das Ufer des Bahn⸗ hofes zu Königsberg in der Zeit vom 1. Mai bis ult. Oktober 1856 franco abzuliefern sind, soll in 7 Loosen im Wege der öffentlichen Submission ver werden. Hierzu ist ein Termin auf: Freitag, den 16. November d. CVW mittags 10 Uhr, in unserem Geschäftslokal (auf dem Bahnhofe hierselbst) anberaumt. Lieferungslustige werden aufgefordert, ihre Offerten versiegelt und mit der Aufschrift: „Submission auf die Lieferung von Coaks für die Königliche Ostbahn versehen, bis zur angesetzten Termins⸗Stunde an die unterzeichnete Direction portofrei einzu⸗ senden.
er der Brahe des Bahnhofes
Die Eröffnung der eingegangenen Of⸗ ferten wird im Termin in Gegenwart der etwa persönlich erscheinenden Submittenten statt⸗ finden.
Die Lieferungs⸗B.
edingungen liegen in unserem Betriebs⸗Centr.
al⸗Büreau zur Einsicht
offen und
V
getheilt.
Bromberg, den 22. Oktober 1855. Königliche Direction der Ostbahn. Bekanntmachung.
Stargard⸗Posener Eisenbahn.
90 preuß. Pfunde für die Stargard⸗ Pese es en welche frei auf das Ufer bei dem Coaks⸗Magazin des Bahnhofes zu Stettin unmittelbar oberhalb der Eisenbahnbrücke in der Zeit vom 1. Mai bis ult. Oktober k. J. abzuliefern sind, soll in 2 Loosen im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden. Hierzu ist ein Termin auf Sonnaben d, den 1 7. Nohember d... Vormittags 10 Uhr, 8 in unserem Geschäftslokale (auf dem Bahnhofe hierselbst) anberaumt. Lieferungslustige werden aufgefordert, ihre Offerten versiegelt und mit der Aufschrift:
„Submission auf die Lieferung von
Coaks für die Stargard⸗Posener
Eisenbahn pro 1856 versehen, bis zur angesetzten Terminsstunde an die unterzeichnete Direction portofrei einzu⸗ senden.
Die Eröffnung der eingegangenen Offerten wird im Termine in Gegenwart der etwa per⸗ sönlich erscheinenden Submittenten stattfinden.
Die Lieferungs-Bedingungen liegen in unse⸗ rem Betriebs⸗Central⸗Bürecau zur Einsicht offen und werden auf portofreie Anträge mitgetheilt.
Bromberg, den 22. Oktober 1855.
Königliche Direction der Ostbahn.
11 58 Edictal⸗Ladung.
Nachdem sich der Nachlaß Herrn Apothekers Friedrich Ferdinand Hauffes zu Auerbach als insolvent herausgestellt hat, auch dessen hinter⸗ lassene Erben auf Konkurseröffnung angetragen haben und in dessen Folge der Konkursprozeß zu eröffnen gewesen ist, so werden hierdurch sämmtliche bekannte und unbekannte Gläubiger genannten Hauffes, so wie überhaupt Alle, welche aus irgend einem Rechtsgrunde Ansprüche an denselben und dessen Nachlaß haben, ge⸗ laden, .
den 2 2. Mär 1866 welcher zum Liquidationstermine anberaumt worden, an Königlicher Gerichtsstelle allhier in Person oder durch gehörig legitimirte Bevoll⸗ mächtigte zu erscheinen, ihre Forderungen bei Strafe der Ausschließung von diesem Kredit⸗ wesen und bei Verlust der ihnen etwa zuste⸗ henden Rechtswohlthat der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand anzumelden und zu beschei⸗ nigen, mit dem Streitvertreter hierüber und nach Befinden unter sich über die Priorität rechtlich zu verfahren, binnen 6 Wochen zu be⸗ schließen und sodann 8
den 41 7. Mai 1856 der Bekanntmachung eines Präklusibbescheides welcher rücksichtlich der Ausbleibenden Mittag 12 Uhr für bekannt gemacht erachtet werden wird, hierauf aber
den 31. Mak 1899 der Abhaltung eines Vergleichstermins, wozr die Betheiligten anderweit Vormittags an Ge richtsstelle -allhier zu erscheinen haben und wo⸗ bei die Nichterscheinenden oder die, welche sich nicht oder nicht bestimmt erklären, für der Mehrzahl beitretend werden angesehen werden dafern jedoch ein Vergleich nicht zu Stande kommen sollte, 1
den 7. Juni 1856 der Inrotulation der Akten und
G den 19. Juli 1856 .
der Bekanntmachung eines Locations⸗Erkennt nisses, welches hinsichtlich der Ausbleibenden ebenfalls Mittags 12 Uhr für bekannt gemacht „angenommen“ werden wird, gewäͤrtig zu sein.
Auswärtige haben zu Annahme künftiger La⸗ dungen Bevollmaͤchtigte in hiesigem Orte zu be⸗ stellen.
Auerbach, den 18. Oktober 1855. Das Königliche Gericht daselbst.
Seidel.