1855 / 261 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

3

C 1“

[1324

Stieglitz 80 ¾. .Hope 74 ¼. kurz 11, 80 8

grale 62.

Londomn, 6. November, Mittags 1 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Consols

%, wichen auf 88 ¾ und schlossen fest zur Notiz. 1proz. Spanier 19 ¾. Mexikaner 19 ¾. 4 ½proz. Russen 86.

Hamburg 3 Monat Wechsel 13 Mk. 9ꝛ ½ Sh. Wien 11 Fl. 31 Kr. (Wolfl's Tel. Bur.) Baumwolle:

Consols 88 ½. Nachmittags 5 Uhr 30 Minuten. eröffneten matt zu 88 ⅓, Schluss-Course: Consols 88 ½. Sardinier 984 5proz. Russen 95 ½.

ILiverpool, 6. November. 8000 Ballen Umsatz. Preise fest.

Paris, 6. November, N achmittags

Rente 64, 70.

Schluss-Course: 3 proz. R 3 proz. Spanicr 33 ½. 41 proz. Spanier —.

Mexikaner 18 ½⅔. Hamburger Wechsel, kurz 35 ¾

3 Uhr. Consols von Mittags 12 Uhr waren 88 gemeldet. zu 64, 60, wich auf 64, 50, hob sich, als einige Käufe stattfanden, aut 64, 75 und schloss ziemlich fest, aber wenig belebt, zur Notiz. In in- ländischer Spanischer Schuld wurde viel gehandelt. tags 1 Uhr waren unverändert 88 eingetroffen

1946 Londoner Wechsel,0,,18¹ Holländische Inte-

1 (Wolff's Tel. Bur.]

Freitag, stellung): Musik von Halevy.

Orchester

(Wolff's Tel. Bur.) Die 3proz. eröffnete

Consols von Mit-

Preise.

4 ½proz. Rente 90, 50. Silberanleihe 8o-5́5.

.“

[1800] OGGhhwerka. Das im bevbvorstehenden Winter in den Oderwaldungen der Forstreviere

1) Peisterwitz von ca. 2) Stoberau von ca.

) Scheidelwitz von ca. 4) Zedlitz von ca.

szunutzende Bau⸗ ..“

600 Stück Eichen mit ca. 2100 Klftr. Massengehalt 30 Stück Eichen mit ca. 570 Stück Eichen mit ca. 1130 Klftr. Massengehalt, 200 Stück Eichen mit ca. überhaupt von ca. 1400 Stück Eichen mit 1 Nutz⸗ und Brennholz soll in dem

am 28. November cr., Vormittags 9 Uhr,

60 Klftr. Massengehalt,

310 Klftr. Massengehalt, 800 Klftr. Massengehält

im Gasthofe zum rothen Hirsch zu Brieg vor dem Forst⸗Inspektor Tramnitz anstehenden Termine öffentlich im Wege des Meistgebots verkauft werden, welches wir mit dem Bemerken bekannt machen, daß die besondern Verkaufsbedingungen schon vor dem Termine in den Geschäftslokalen

der betreffenden Oberförstereien, so wie in unserer steigerung selbst aber den anwesenden Kauflustige

Breslau, den 2. Nobember 1855.

Forst⸗Registratur einzusehen sind, bei der Ver⸗

n noch gehörig zur Kenntniß gebracht werden sollen.

Königliche Regierung, 8 Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten. . Struensee.

[1326]1 Nothwendiger Verkauf.

Kreisgerichts⸗Deputation zu Stuhm, den 14. Juli 1855.

Das sub Nr. 4 zu Kollosomb belegene, dem Einsassen Franz Majewski gehörige Grundstuück, bestehend aus 241 Morgen 7 ◻Ruthen preußisch,

abgeschätzt auf 6694 Thlr. 9 Sgr. 8 Pf., zufolge.

der, nebst Hypothekenschein und Bedingungen im

Büreau III. einzusehenden Taxe, soll

am 8. März 1856, Vormittags 11 Uhr und Nachmittags 3 Uhr,

an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Alle unbekannten Nealprätendenten werden aufgeboten, sich bei Vermeidung der Präklusion

spätestens in diesem Termine zu melden

Subhastations⸗Patent.

Die dem Adolph Hugo von Zamecki gehöri⸗ gen im Dorfe Bischofswalde sub No. 65 und

z belegenen Grundstücke, von welchen Lände⸗ reien und Viehnutzung auf 15,350 Thaler 20 Silbergroschen und die Gebäude auf 2200 Thaler abgeschätzt worden sind, sollen im Termine

den 14. Februar 1856, 11 Uhr Vor⸗ mittags, hierselbst an ordentlicher

Gerichtsstellle

meistbietend verkauft werden.

Hierzu werden die dem Aufenthalte nach unbekannten Gläubiger: der Tagelöhner Carl Wruck der Knecht Michael Flatow, der Knecht Andreas Look, der Schäfer Friedrich Engel und

des Gläubigers, Sigismund

die unbekannten Erben General⸗Güter⸗Agenten Hoppe aus Posen, vorgeladen. Taxe und Hypothekenschein sind in unserer Registratur einzusehen. b

Schlochau, den 20. Juli 1855. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

[17988 685 ietal⸗Citation.

Nachdem durch die Verfügung vom 28. Sep⸗ tember 1855 über das Vermögen des hiesigen Kaufmanns Eduard Ferdinand Wurst der Kon⸗ kursprozeß eröffnet und der Rechtsanwalt Roepell hierselbst zum Interims⸗Kurator der Masse bestellt ist, werden alle unbekannten Gläubiger des Gemeinschuldners hierdurch aufgefordert, in dem auf

den 20. Februar 1856, Vormittags 11 ½ Uhr, im hiesigen Gerichtshause im Verhandlungszimmer Nr. 2 vor Herrn Stadt⸗ und Kreisrichter Mix anberaumten Termine ihre Ansprüche an die Masse anzumelden und sich über die Beibehaltung des bestellten Interims⸗ Kurators der Masse zu erklären.

Wer in dem anberaumten Termine weder persönlich erscheint, noch durch einen zulässigen Bevollmächtigten vertreten wird, wird mit sei⸗ nen Forderungen an die Masse praͤkludirt und ihm deshalb gegen die übrigen Kreditoren ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden.

Auswärtigen werden die hiesigen Rechts⸗ Anwälte Justizrath Martens, Breitenbach und

Donnerstag, 8. November. Im Schauspielhause. nements⸗Vorstellung): Ein Sommernachtstraum, nach Shakespeare von Schlegel, in 3 Akten. Musik von Felix Mendelssohn⸗Bartholdy. Tanz vom Königlichen Balletmeister Hoguet. 1 9. November. Die Jüdin. Anfang 6 Uhr.

Mittel⸗Preise. Balkon daselbst, inkl. der Prosceniums⸗Logen daselbst und am 1 Rthlr. 10 Sgr., Proscenium des zweiten Ranges 1 Rthlr. Zweiter Rang 22 ½ Sgr. Dritter Rang und Balkon daselbst 17 ½⅔˖ Sgr. Amphitheater 10 Sgr.

Im Schauspielhause. (203te Abonnements⸗Vorstellung): Jung oder Alt! Original⸗Lustspiel in 3 Akten, von C. v. Holtei. Kleine

Königliche Schauspiele.

(202te Abon⸗

Kleine Preise.

Im Opernhause. (178ste Vor⸗ Große Oper in 5 Aufzügen, nach Seribe. Fremden⸗Loge 2 Rthlr. Erster Rang und Parquet, Parquet⸗Loge und

Parterre 15 Sgr.

Besthorn als Mandatarien in Vorschlag ge⸗ bracht. Danzig, den 28. Oktober 1855 Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. I. Abtheilung.

[13272 Ediktal⸗Citation

Auf desfallsigen Antrag werden folgende

Verschollene:

1) der zu Pegau am 14. Januar 1793 ge⸗ borene Carl Wilhelm Albrecht aus Merse⸗ burg, von dem seit dem Jahre 1844 nichts bekannt, und dessen Vermögen in etwa 132 Thlr. besteht;

2) der Salzläder Johann Gottfried Kießling, aus Ostrau, der seit dem 8. Januar 1845 verschwunden, und von dessen Aufenthalte seit dem keine Nachricht zugegangen ist, von dem jedoch bermuthet wird, daß er am 8. Januar 1845 auf dem Nachhause⸗ woege von Dürrenberg nach Ostrau in die damals mit Eis bedeckte Saale gefallen und dort umgekommen ist, und dessen Ver⸗ mögen in 37 Thlr. 15 Sgr. besteht; der Johann Gottfried Haedel aus Schkeu⸗ ditz, welcher im Jahre 1826 in Gemein⸗ schaft mit anderen Personen nach Austra⸗ lien ausgewandert, von dessen Aufenthalts⸗ orte seitdem nichts bekannt geworden und nur vermuthet wird, daß derselbe im Jahre 1834 in Australien verstorben ist, und dessen Vermögen in ungefähr 97 Thlr. besteht,

hierdurch vorgeladen, sich spätestens in dem

am Mittwoch, den 5. Juni 1856,

Vormittags 11 Uhr,

an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 7, vorm Herrn Kreisrichter Knauth anstehenden Termine schriftlich oder persönlich zu melden, und wei⸗ tere Anweisung zu erwarten, widrigenfalls die⸗ selben für todt erklärt, und die Verlassenschaf⸗ ten den sich legitimirenden Erben verabfolgt werden.

Merseburg, den 7. Juli 1855 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

. 8

Die unbekannten Erben des im Jahre 1808 hier verstorbenen Bäckermeisters Andreas Weber und deren Erben oder nächste Verwandte wer⸗ den mit der Aufforderung vorgeladen, sich als solche spätestens in dem am

3. März 1856, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kreisrichter Heinze anstehenden Ter⸗ ine zu legitimiren, widrigenfalls der 13 Thlr.

14 Sgr. betragende Nachlaß als herrenloses Gut

dem Fiskus anheimfällt.

Königliches Kreisgericht, II. Abtheilung.

S

[1718] Bekanntmachung.

Die Lieferung des Bedarfs an leinenen Sachen für die Garnison⸗ und Lazareth⸗Anstalten des Garde⸗Corps pro 1856 soll im Wege der Submission unter den in unsrem Geschäfts⸗ Lokal, Dorotheenstraße Nr. 4. eine Treppe hoch, so wie bei der hiesigen Königlichen Garnison⸗ Verwaltung, Klosterstraße Nr. 76, einzusehenden Bedingungen, und nach den daselbst ausliegen⸗ den Normalproben und deren Beschreibung in Entreprise gegeben werden.

Die Lieferung erstreckt sich auf folgende

Gegenstände: C I. Weißleinene Sachen.

102 Stück feine weiße Deckenüberzüge, 1492 1 Bettlacken, 1vA * Kopfpolsterüberzüge, ““ 1 Handtücher, 3394 Stück ordinaire weiße Bettlacken, 8 WFWbbtacher.

Blau und weißleinene Sachen.

381 Stück ordinaire blau und weiß carirte Deckenüberzüge.

Die der unterzeichneten Intendantur franco

einzusendenden, versiegelten und mit der Auf⸗ schrift „Submission auf die Lieferung von Wäͤsche pro 1856“ zu versehenden Offerten wer⸗ den wir bis zum 19. November d. J. ent⸗ gegennehmen und an diesem Tage Vor⸗ mittags um 11 Uhr in unserm Geschäfts⸗ Lokal entsiegeln.

Den Submittenten bleibt überlassen, in dem Termine persönlich sich einzufinden oder durch legitimirte Stellvertreter sich vertreten zu lassen, um, sofern Veranlassung dazu vorhanden sein möchte, das Minus⸗Licitations⸗Verfahren ein⸗ treten zu lassen, ihre Forderungen vor dem, Mittags 12 Uhr erfolgenden Schluß des Termins zu ermäßigen. Nachgebote werden nicht berücksichtigt.

Jeder Submittent muß * des Werths der Stuͤcke, die er zu liefern sich erbietet, baar oder in Cours habenden Staatspapieren mit zur Stelle bringen und, wenn er Mindestfordernder sein sollte, selbige sofort deponiren.

Wer die Caution nicht gleich zur Stelle hat oder hier nicht als zuverlässig bekannt ist, dessen Submission bleibt unberücksichtigt.

Berlin, den 19. Oktober 1855.

11799] Actien⸗Gesellschaft für Berg⸗ bau, Blei⸗ und Zink⸗Fabrica⸗ tion zu Stolberg und in Westfalen. Der unterzeichnete General⸗Direktor beehrt sich, den Zeichnern der privilegirten, Actien an⸗ zuzeigen, daß Seine Majestät der König von Preußen durch Allerhöchste Urkunde vom 12. Sep⸗ tember d. J. die in der General⸗Versammlung vom 16. Juni d. J. beantragte Erhöhung des Grundkapitals und die Aenderung einiger Be⸗ stimmungen der unter dem 3. April v. J. Al⸗

lerhöchst bestätigten Statuten zu genehmigen ge⸗ ruht haben.

Die Zeichnung dieser Actien ist also bindend geworden und der Berwaltungsrath hat dem⸗ gemäß beschlossen, eine Aufforderung zur Zah⸗ lung des 4. Zehntels an die Zeichner zu er⸗ lassen, welche innerhalb des Zeitraumes vom

27. November bis zum 5. Dezember G

in Aachen auf dem Büreau der Gesellschaft, auf der Hochstraße Nr. 59,

in Paris auf dem Büreau der Gesellschaft,

47 Rue neuve de Luxembourg,

1 geleistet werden soll. b .

1öö“ oder bei den Herren Bischoffsheim Goldschmidt u. Co., 26 Rue Chaussee d'Antin in Paris, b II1“ Indem ich daher die Actionaire zu dieser Zah⸗ lung hiermit auffordere, bemerke ich, daß Die⸗ jenigen, welche dem Art. 5 der modifizirten Sta⸗ tuten zufolge, die Zahlung in der vom Verwal⸗

tungsrathe vorgeschriebenen Frist nicht geleistet

haben werden, verpflichtet sind, 5 Prozent Ver⸗ zugszinsen pro Jahr zu zahlen.

Wenn die Verzugszeit sich über 2 Monate hinaus verlängern möchte, so können die Actio⸗ naire aller ihrer Rechte an die Gesellschaft für verlustig erklärt werden.

Aachen, den 4. November 1855. Der General⸗Direktor. Wlh. -von dery Heydt.

[1794] Edictal⸗Ladung. 1

Nachdem zu dem Vermögen der Wollwaaren⸗ Fabrikanten Friedrich Wilhelm Fiedler senior und Friedrich Wilhelm Fiedler junior, als Inhaber der unter der Firma: F. W. Fiedler allhier bestandenen Wollwaaren⸗ Fabrik, so wie Woll⸗, Schnitt⸗ und Material⸗ waaren⸗Handlung, auf erfolgte Insolvenz⸗Er⸗

klärung der Konkursprozeß eröffnet worden ist,

so werden alle bekannten und unbekannten Gläu⸗ biger der genannten Gemeinschuldner, überhaupt Alle, welche aus irgend einem Rechtsgrunde Ansprüche an deren Vermögen haben, hiermit ge laden, in dem auf

SIMI anberaumten Liquidations⸗Termine bei Strafe der Ausschließung von dem betreffenden Schul⸗ denwesen und bei Verlust der ihnen etwa zu⸗ stehenden Rechtswohlthat der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand, zu rechter früher Ge⸗ richtszeit an hiesiger Gerichtsstelle zu erscheinen, ihre Forderungen gehörig anzumelden und zu bescheinigen, mit dem bestellten Konkursvertreter über deren Richtigkeit, so wie nach Befinden der Priorität halber unter sich rechtlich zu verfah⸗ ren, binnen 6 Wochen zu beschließen, sodann aber

ben 15 Ma 18560 der Bekanntmachung eines Präklusiv⸗Bescheides, welcher in Ansehung der Außenbleibenden Mit⸗ tags 12 Uhr wird für publizirt erachtet wer⸗ den, sich zu gewärtigen, demnächst

Se TNIb8ö eines Verhörs gewärtig zu sein, hierzu persoͤn⸗ lich oder durch gehörig legitimirte Bevollmäch⸗ tigte anderweit an hiesiger Gerichtsstelle zu er⸗ scheinen und sich wo möglich zu vergleichen, wobei die Außengebliebenen, so wie Diejenigen, welche sich nicht, oder nicht gehörig erklären, für einwilligend in die Beschlüsse der Mehrheit werden erachtet werden, dafern aber ein Ver⸗ gleich nicht zu Stande kommen sollte,

DHen 1. JFun1899 der Inrotulation der Akten zum rechtlichen Verspruch, so wie

11A“

der Publication eines Locations⸗Erkenntnisses, welches rücksichtlich der Außenbleibenden Mit⸗ tags 12 Uhr für publizirt gelten wird, gewär⸗ tig zu sein.

Auswärtige Gläubiger haben zur Annahme von Ladungen bei 5 Thlr. Strafe Bevollmäch⸗ tigte an hiesigem Orte zu bestellen.

Waldheim, den 3. November 1855.

b Das Königliche Gericht. In Interims⸗Verwaltung. Berndt.

Lübeckische Staats⸗Anleihe

Die Zahlung der am Mittwoch den 2. Ja⸗ nuar 1856 fälligen Zins⸗Coupons, so wie die der am 2. Juli 1855 ausgelooseten 8200 Thlr. Obligationen, nämlich:

A. Nr. 464. 213. 463. a 1000 Thlr. 3000 Thlr. B. Nr. 2500. 24. 652. 8 1498

NIWWW1 603. 1243. 1843. 310. 1953 1 D. Nr. 1594.837.961 a 100 300 8200 Thlr. findet nach der Wahl der Inhaber statt: in Berlin bei Herren Gebrüder Schickler oder bei Herren Mendelssohn u. Co.⸗, in Hamburg bei Hrn. Salomon Heine, in Lübeck bei der unterzeichneten Behörde.

Es sind dazu die Werktage vom 2. bis 15. Ja⸗

nuar 1856 bestimmt. Diejenigen Inhaber, welche die Zahlung in Berlin oder in Hamburg entgegen nehmen wol len, haben ihre Coupons sowohl, wie die aus⸗ gelooseten Obligationen einen Monat vorher mithin zwischen dem 1. und 15. Dezember d. J. bei einem der gedachten Banquier⸗Häuser ab⸗ stempeln zu lassen.

Die abgestempelten Coupons und Obliga⸗ tionen, welche zwischen dem 2. und 15. Januar 1856 nicht in Berlin und Hamburg bei dem Banquier⸗Hause, von welchem sie abgestempelt sind, erhoben werden, können späterhin nur in Lübeck eingezogen werden.

Ueber den Fälligkeits⸗-Termin hinaus werden die ausgeloosten Obligationen an deren Inhaber nicht weiter verzinst.

Es wird zugleich angezeigt, daß am 2. Ja⸗ nuar 1856, Mittags 12 Uhr, abermals 8600 Rthlr. dieser Anleihe auf dem Nathhause wer⸗ den ausgelooset und am 1. Juli 1856 ausge⸗ zahlt werden.

Von der Ausloosung vom 2. Januar 1855, fällig am 1. Juli 1855, sind noch nicht abge⸗ fordert

2

C. Nr. 157. 751. 1456. 2717. à 200 Thlr.

D. Nr. 495. Lübeck, den 2. November 1855

Die Deputation zur Verwaltung der Lübeckischen

Staatsanleihe von 18550.

100 Thlr.

2 00 95 9. 9. ,

[1802]

Monats Uebersicht marischen Bank.

Nkt ibha

Baarer Kassen⸗Bestand.. Wechsel⸗Bestände

Ausstehende Lombard⸗Darlehne Staats⸗Papiere

Guthaben in laufender Rechnung und versch

do. bei der Landrentenbank Banknoten⸗Einlösungsfonds Geprägtes Geld

in Wechseln

in Effekten

“““

Banknoten im Umlauf .. Eingezahltes Actien⸗Kapital

iedene Forderungen ... . ...

Thlr. 492,374. 818,343. 1,656,570. 138,059. 2,270,809. 56,946.

1,604,373 464,453

9) Darlehns⸗Conto... . ...... e;ercexragane,n 10) Guthaben der Staatskassen und Privat⸗Personen....

Weimar, den 31. Oktober 1855.

Die Direction der Weimarisch

Polte.

ehlendorff.