Berliner Börse vom 15. November 1855.
Amtlicher Wechsel-, Fonds- und Geld-Cours.
b Berl. Stadt-Obligat. 4 ½ Wechsel-Couurse. — do. do. 3 ⅔
Amsterdam 250 Fl.] Kurz 142 ⅔ Pfanqbriofs. ditiao 2850 Fl. 2 M. 142 Kur- und Neumärk. 3 ¾ Hamburg 300 M. Kurz 151 ⅔ Ostpreussische. - 111“*“*n 150 Pommersche.. London.... . 1 L. S. 3 M. 6 20 ½osensche. .- Pazris 300 Fr. Wien im 20 Fl. F. 150 Fi. Augsburg 150 Fl. Breslau 100 Thl.; Leipzig in Cour. im 14 8 Fuss 100 Thlr . Erkf. a. M. südd. W. 100 Petersburg 100 S. K...
79 ¾12. do. u. 89 Sehlesische .
102 ½ VomStaat garantirte 99 ½ Lit. EC1““ 99 Westpreuss.
99 ½1 RKentenbriefe.
56 20 [ur- und Neumärk. Pommersche Posensche. Preussische Rhein- u. Westph.. Sächsische Schlesisehe
C2 bo do G. bo b2 b0 0 92
SAXENAE
Fonds-Course.
preuss. Freiw. Anleihe 4 101 ¾ leihe von 18350. 4¼ y10 1½¼
von 1852.. 1015 Pr. Bk. Anth. Scheise
von 1854. 4½ 101
von 1853. 97 ¼ 3 3 1 vk1111415“ ““ prämiensch. d. Sechdl. à 50 Th. Präm.-Aul. v. 19855 à 400 Thlr. 3 ½ 108 ¾ 107 ¾ Kur- und Neum. Sehuldverschr. 3 ½ — 4 ⅔ Oder-Deichbau-Obligationen..4
Friedriehsd'or...
Eisenbahn-Actien.
7f. Brief. Geld. Aachen-Düsseld. 3 ¼ 87¼ Niederschl.-Märk.. do. Prioritäts-4 — 8 do. Prioritats- do. II. Emission 4 88 ½ do. Conv. Prioritäts- Aachen-Mastrieht. — 42 ¾ 41 ¾ do. do. III. Ser. 4 do. Prioritäts. 4 ½, 92 ⅔ do. IV. Serie Berg.-Märkische — 81 Niederschl. Zweigb. do. Prioritäts-5 [102 ½⅔ Obersehles. Lit. A. do. do. II. Series5 101 ¼¾ — do. Lit. B. “
do. (Dortm.-Soest) do. Prior. Lit. A. Berl. Anh. Lit. A. u. B. do. Prior. Lit. B. 3 ½ do. Prioritäts- 4 do. Prior. Lit. D. 4 ZBerlin-Hamburger. — [114; do. Prior. Lit. E.
do. Prioritäts- 4 101 Prinz Wilh. (Steele- do. do. II. Em. 4 ⅔ Vohwinkel) Berlin-Potsd.-Magd. — do. Prioritäts- do. Prior. Oblig. do. II. Serie.. do. do. Lit. C. Rheinische. do. do. Lit. D. do. Quitgsb. (25 % E.) — Berlin-Stettiner.. do. CtStamm-) Prior. do. Prior. Oblig. do. Prioritäts-Oblig. Bresl. Schw. Frb. alte do. vom Staat gar. do. do. neue Ruhrort-Cref.-Kreis Cöln-Mindener... Gladbacher ... do. Prior. Oblig. 48 do. Prioritäts- do. do. II. Em. 5 do. II. Serie. do. do 4 Stargard-Posen 32 do. III. Emission 4 do. Prioritäts- Düsseldorf-Elberf. — 4 do. II. Emission 4 ¼ do. Prioritäts- 4 Thüringer — do. Prioritats-5 do. Prior öblig, 100¼ Magdeb.-Halberst. — do. V
III. Serie 4 ½ 99* Magdeb.-Wittenb.. Wilhb. (Cos.-Odbg.) alte
8bv,Ee
Rj
EEI I
& 22q
2
.
21
do. Prioritäts- 4 ½ do. neue Mänster-Hammer 4 2 16.
Prioritäts-
Das Abonnement beträgt: 25 Sgr. ür das vierteljahr in allen Theilen der monarchie ohne Hreis⸗ Erhöhung.
Alle post-Anstalten des In- und
Auslandes nehmen Sestelung an,
für Berlin die Expedition des Königl. Preußischen Staats-Anzeigers:
Mauer⸗Straße Nr. 54.
nn
S—2
Se. Maijestät der König haben Allergnädigst
Universität zu Breslau, Dr.
Nichtamtliche
“
Notirungen.
1f. "rief. .eld. 14. Erief. Geld. Zarskoje-Selo pro St. fe. — —
In- und ausländ. ELisenb.-Stamm- Actien und Quit- tungsbogen.
Ausl. Prioritäts- Actien. Amsterdam-Rotterdanm. 4 ½ Cracau-Oberschlesische 4 Nordb. (Friedr. Wilh.) 5 Belg. Oblig. J. de l'Est 4 do. Samb. et Meuse 4
Amsterdam-Rotterdam Cöthen-Bernburg Frankfurt-Hanau Frankfurt-Homburg... vracau-Oberschles.... EAEq111““ Livorno-Florenz Ludwigshafen-Bexbaech Mainz-Ludwigshafen... Neustadt-Weissenburg Mecklenburger. Nordb. (Friedr. Wilh.
=
8
— o
114
+—
— 828 5¹ ½ —
Braunschw. Bank.. Weimnar. Bank.... Oesterreich. Metall.... de. engl. do.. do. Bank-Aetien do. National -Anleihe do. 1854r Präm.-Anl. Russ. Hamb. Cert. . . ..
Poln. neue Pfandbr.. do. neueste III. Emiss. do. Part. 500 Fl.... Sechwed. Cerebro Pfdbr. [Ostgothische do. Sardin. Engl. Anleihe.
Sardin. bei Rothschild8 Hamb. Feuer-Kasse. .. do. Staats-Präm.-Anl. Lübecker Staats-Anl. 4 ½ Kurhess. Pr. 0 bl. 40 Th.
N. Bad. do. 35 Fl.... Schaumburg-Lippe do “ Span. 3 % inl. Schuld. do. 1 à 3 % steigendel.
Ausländ. Fonds.
do. Stiegl. 2. 4. Anl. W 5. Anl. do. v. Rothschild Lst do. Engl. Anleihe...
do. Poln. Schatz-Obl. do. do. Cert. L. A. do. do. EL. B. 200 Fl.
AESN 8
e
έ 2—
qA’S
8
Berlin-Potsdam-Magdeburger 97 ½ a 98 gem. Cöln-Minden 167
a 467 % gem Prinz
Rhein. Quitt. Bog. 108 ¾ a ¾ bez. Thäringer 110 ¼ a ½ gem. Ludwigshafen-Bexbach 159 ¼ a
bahn (Friedr. Wilh.) 51 a gem.
. Berlin, 15. November. Das Geschäft war zwar nicht bedeu- tend, die Course behaupteten sich jedoch meist sehr fest.
8
Berliner Betreldehsörse
1 vorm 15. November
Weizen loco 100 — 130 Rthlr. 8
Roggen loco 82pfd. 88 Rthlr. bez., schwimm. 80pfd. 87 Rthlr. pr. 82 pfd. bez., November 86 ½ — 87 — 86 ¾ Rthlr. bez. u. G., 87 Br, November-Dez. 86 — 87 — 86 ½ RKthlr. bez. u. Br., 86 G., April-Mai 85 — ¼ — 843⁄‧— 85 Rthlr. bez., Br. u. G. 18
Gerste, grosse 55 — 61 Rthlr. 8
Hafer loco 35 — 38 Rthlr.
Erbsen, Koch- 86—92 Kthlr., Futter- 82— 85 Rthlr. KRKüböl loco 17 11 — ½ Rthlr. bez., 17 Br., 17 ¾ G., November 17 ⁄G bis * Rthlr. bez., 17 ⅞ Br., 17 ¼ G., November-Dezember 17 ¾ Rihlr. bez. u. Br., 17 ¾ G, Dezember-Januar 17 ⅞ Rthlr. Br., 17 ¾ G., Januar- 8 17 %2 Rthlr. bez. u. Br., 17 ¾ G., April -Mai 17 ⅞ Athlr. Br.,
loco 17 Rthlr., Lief. 16 ¾ Rthlr. .
Spiritus loco ohne Fass 36 — 35 ½ Rthlr. bes., November 36 ¼ bi
35 ½ Rihlr. bez., 35 1 Br., 35 G., November-Dezember 35 — 34½
2
bez. u. Br., 34 ¼ G., Dezember-Januar ebenso, April- Mai 35 ½ — 35 Kthle. bez.; Br. u. G.
Weizen geschäftslos. KRoggen billiger verkauft, schliesst etwas sester. Rüböl durch starke Kündigungen gedrückt und billiger verka Sprritus billiger verkaufl.
8 8 JIIT1 1114314“
“ Neustadt-Eberswalde, 14. November.
190 Wispel Weizen, 709 Wispel Roggen, 22 80 Wispel Hafer, 50 Wispel Rapps, 1010 Cir. Mehl, 5 Wispel Dotter.
Breslau, 15. November, 1 Uhr — Minuten Nachmittags.
Dep. d. Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 918⅔ Br. burger Actien 139 G., neuer Emission 120 ⁄2 G. Oberschlesisches. Actien Lit. A. 213 ½⅞ G. Oberschlesische Actien Lit. B. 183 ¾̃ G. Oberschle- sische Prioritäts-Obligationen D. 91 ¼ Br. Oberschlesische Prioritäts- Obligationen E. 80 ¼ Br. Kosel-Oderberger 189 ¼ G., neuer Emission 153 ¼ G. Kosel-Oderberger Prioritäts-Obligationen 91 ¼ Br. Neisse Brieger Actien 69272 G.
Spiritus pr. Eimer zu 60 Quart bei 80 pCt. Tralles. 17¾ Rthlr. Weizen, weiss. 76 — 168 Sgr., gelb. 67 — 154 Sgr. Roggen 105 — 115 Sgr. Gerste 65 —- 74 Sgr. Hafer 35 — 42 Sgr.
Wegen der Medio -Regulirung war das Geschäft sechr gering, die Saimmung jedoch günstig und Course theilweise höher
Redaction und Rendantur: Schwieger.
Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei.
(Rudolph Decker.)
111““ .
geruht: Dem Landrath von Kroecher zu Gardelegen und dem Her⸗
zoglich braunschweigschen Ober⸗Kommissair Nose zu Braunschweig
den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, dem Kantor, Küster und Schullehrer Karl Friedrich Lange zu Alt⸗Friedland im Kreise Ober⸗Barnim, das Allgemeine Ehrenzeichen, so wie dem Studiosus und Berg⸗Expektanten Joseph Wulff zu Werden, im Kreise Duisburg, die Rettungs⸗Medaille am Bande; ferner
Dem ordentlichen Professor in der medizinischen Fakultät der Friedrich Theodor Frerichs, er als Geheimer Medizinal⸗Rath zu verlethen.
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
Reglen. Gem 4. Noyhember 18565 — fstr den telegraphischen Verkehr auf den Linien des deutsch⸗österreichischen Telegraphen⸗Vereins.
Bezeichnung der in den Vereinsstaaten im Betriebe fehenden Telegraphen⸗Linien mit ihren Anschlüssen 1.—“” 8 Begriff des deutsch⸗ österreichischen Telegraphen Vereins. Um das Telegraphen⸗Institut möglichst gemeinnützig zu machen und
für dessen Benutzung in ganz Deutschland gleichmäßige Grundsätze zu erzielen, ist der deutsch⸗österreichische Telegraphen⸗Verein gebildet hrheh welchem bis jetzt, nach der Reihenfolge ihres Beitritts, folgende Staaten angehören:
Das Kaiserthum Oesterreich, das Königreich Preußen, I“ S Württemberg, Hannover, 8 der Niederlande,“ 1 Großherzogthum Mecklenburg⸗Schwerin und Baden,
*
7*
während für alle übrige deutsche Staaten. mit den in ihren Gebieten zu errichtenden Telegraphen⸗Linien der Beitritt offen gehalten ist.
J. 2. Der deutsch⸗österreichische Telegraphen⸗Verein erstreckt sich nicht allein
auf die in den Gebieten der Vereins⸗Regierungen gelegenen, sondern
auch auf diejenigen Telegraphen⸗Linien und Stationen, welche die eine
oder andere der Vereins⸗Regierungen in fremden Staaten unterhält oder noch anlegen sollte.
8
Das Vereins⸗Telegraphennetz.
Das Telegraphennetz des deutsch⸗österreichischen Vereins erstreckt sich
gegenwärtig auf folgende Linien: 1“
A. In Oesterreich. 1) Von Wien“) über Linz nach Salzburg und zum Anschlusse an die Königlich baierischen Telegraphen⸗Linien bei Freilassing, mit den Seitenlinien: “ 2) von Linz nach Schärding zum Anschlusse an die baierischen Linien in der Richtung auf Passan⸗ und 3) von Salzburg nach Ischl; “ ) von Salzburg über Kuffstein, Innsbruck, Brixen, Botzen, Trient, Roveredo, Verona nach Mantua und
—
bei Luzzara; 8
des betreffenden Staates.
*) An den gesperrt gedruckten 8 befinden sich W 111“]
8
zum Anschlusse an die Herzoglich modenesischen Telegraphen⸗Linien
5) von Innsbruck über Feldkirch nach Bregenz und zum An⸗
schluse an die schweizerischen Telegraphen⸗Linien bei Höchst und G und an die baierischen Telegraphen⸗Linien unweit indau; von Verona über Brescia, Treviglio nach Mailand und von Mailand über Monza und Como nach Chiasso zum Anschlusse an die schweizerischen Telegraphen⸗Linien, mit der Seitenlinie von Treviglio nach Bergamo; von Verona über Vicenza, Padua, Mestre, Venedig, Treviso, Udine, Görz nach Triest und von da nach Pi⸗ rano, mit den Seitenlinien 1“ “ von Triest nach Pola und “ 1 von Triest nach Fiume; ““ “ von Mailand nach Buffalora zum Anschlusse an die Koͤniglich sardinischen Telegraphen⸗Linien; von Mailand bis zur Gränze bei Piacenza zum Anschlusse arn die Herzoglich parmesanischen Telegraphen⸗Linien; von Wien über Wiener⸗Neustadt, Gloggnitz, Grätz Cilli, Laibach nach Triest, mit den Seitenlinien: von Wiener⸗Neustadt nach Oedenburg und 8 von Laibach nach Klagenfurt; vF“ von Cilli über Agram, Karlsstadt, Gospich, Zara, Spalatro, Ragusa nach Cattaro;. von Wien über Preßburg, Neuhäusel, Pesth, Szegled, Szegedin, Lovrin, Peterwardein, nach Semlin und zum Anschlusse an die Fürstlich serbischen Telegraphen⸗Linien it den Seitenlinien: I b von Neuhäusel nach Komorn, ferner 8 1111.— von Szegled über Szolnok nach Debrezin, und von Lovrin über Temesvar, Lugos, Herman nstadt nach Kronstadt und zum Anschlusse an die Fürstlich walachischen Tele— graphen⸗Linien bei Ober⸗Tömös, endlich: 8
11““ 8 EI1“ 8 8 ““
11“
20) von Lugos nach Orsowa; u“ 8 21) von Wien über Lundenburg, Brünn, Trübau, Prag nach
Bodenbach zum Anschlusse an die Königlich sächsischen Tele⸗ graphen⸗Linien;
22) von Lundenburg über Prerau nach Oderberg zum Anschlusse an
die Königlich preutzischen Telegraphen⸗Linien, mit den Seitenlinien:
23) von Prerau über Olmütz nach Trübau und 3es 24) von Oderberg über Schönbrunn nach Troppau; 25) von Oderberg über Mäaͤhrisch Ostrau, Krakau, Bochnia,
Tarnow, Rzeszow, Przemysl, Lemberg, Tarnopol, Zaleszyk nach Czernowitz und zum Auschlusse an die Fürstlich moldauischen Telegraphen⸗Linien bei Nemeritscheny;
26) von Krakau nach Szakowa zum Anschlusse an die Kaiserlich russi⸗
schen und von Szakowa nach Myslowitz zum Anschlusse an die
Königlich preußischen Telegraphen⸗Linien. D. In Preuen. 1 Von Berlin über Potsdam, Magdeburg, Oschersleben,
Braunschweig, Hannover, woselbst der Anschluß an die
Königlich hannoverschen Telegraphen⸗Linien stattfindet, dann über Minden, Seynhausen, Hamm, Duisburg, Düsseldorf, Deutz, Köln, Aachen bis Herbesthal zum Anschlusse an die Königlich belgischen Telegraphen⸗Linien, nebst einer Zweigleitung von Aachen in der Richtung auf Maastricht bis zur hollaändischen Gränze zum Anschluß an die Köͤniglich holländischen Telegraphen⸗ Linien, mit den Zweiglinien:
2) von Duisburg bis zur holländischen Gräͤnze bei Babberich zum
Anschluß an die Königlich holländischen Telegraphen⸗Linien, und von Hamm nach Münster;
4) von Düsseldorf nach Elberfeld;
von Deutz über Coblenz, Trier, Fraulautern nach Saar⸗ brück und zum Anschluß an die Kaiserlich französischen Telegraphen⸗ Linien;
6) mit einer Zweiglinie von Trier nach Luxemburg;
von Berlin über Dessau, Cöthen, Halle, Weimar, Erfurt,
Gotha (Anschluß an die Königlich baierischen Linien), Eisenach,
Kassel, (Verbindung mit den Königlich hannoverschen Telegraphen⸗
Linien) Marburg, Gießen nach Frankfurt a. M., woselbst
die Königlich baieri schen und die Großherzoglich badischen Tele⸗ 8 v11“