1855 / 272 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

]

989

ch Prenus⸗

Das abonnemeak wbebät: 1 b 54 25 Sgr. r. vaaa.K. erne n U un Alle Post-Anstaltten des In- und Auslandes nehmen Bestellung an, sür Gerlin die Expedition des Königt.

Preußischen Staats-Anzeigers: Mauer⸗Straße Nr. 54.

für das Vierteljahr 3 jin allen Theilen der Monarchie ohne Preis-Erhöhung.

8 Berliner Börse vom 19. November 1855.

1“ 8 8 b

Dmnijicher Wechsel-, Fonds- und Geld-Coursg. khisenbahn-Actien. Brief. 2f. Brlef. Geld. Berl. Stadt-O blgat. 37 101¼ 100 ½ do. do. 84 ½1

Pfandbriefe.

Kur- und Neumärk. Ostpreussische. Pommersche Posensche . Schlesische Vom Staat garantirte

EIZEöö“” Westpreuss. ½ 88

71. Brief. Aachen-Düsseld. 3 ½8 do. Prioritäts- 4 do. II. Emission 4 Aachen-Mastricht.. do. Prioritäts- Berg.-Märkisebe... do. Prioritäts- do. do. II. Serie do. (Dortm.-Soest) Berl. Anh. Lit. A. u. B. do. Prioritäts- Berfin-Hamburger. do. Prioritaäts- do. do. II. Em. Berlin-Potsd.-Magd. do. Prior. Obhl 8 do. do. Lit. 5 do. do. Lit. D. Berlin-Stettiner.... do. Prior. Oblig. 4 ½ Bresl. Schw. Frb. alte do. neue 8

2 E. *

8 8 8

Niederschl.-Märk.. do. Prioritäts- do. Conv. Prioritäts- do. do. III. Ser. do. IV. Serie Niederschl. Zweigb. Obersehles. Lit. A. do. Lit. B. 8 ½ do. Prior. Lit. A. 4 —do. Prior. Lit. B. 33 do. Prior. Lit. D. 4 do. Prior. Lit. E. 3 ½ Prinz Wilh. (Steele- Vohwinkel) do. Prioritats- 5 - Serie. 5 Rheinische. V do. Quitgsb. (25 % E.) do. (Stamm-) Prior. 4 do. Prioritäts-Oblig. 4 do. vom Staat gar. 3 Ruhrort-Cref.-Kreis GladbacherL do. Prioritäts- do. II. Serie.. Stargard-Posen.. do. Prioritäts- do. II. Emission Thüringer. do. Prior.-Oblig. do. III. Serie 4 8 8 Wilhb. (Cos.-Odbg.) alte Ministerium do. neue do. Prioritäts- 4 E1“

89 88 92 ½ 81 102 1015 101¾ 88

Amsterdam 250 Fl. diioeo 2280 Fl. Hamburg 300 M. 1 diio 300 M. London 1 L. S. Paris 300 Fr. Wien im 20 Fl. F. 150 Fl. Augsburg 150 Fl. Breslau 100 Thl. Leipzig in Cour. im 14 n Fuss 100 Thlr. Frkf. a. M. südd. W. 100 8 Petersburg 100 S. RK

142 ½ 142

152 ½ 150 ½ 6 20¾ 79 89

142 141 152

150 6 20 79 %

89½ 102 ½ 99 7⁄2 99 11“ 99 ½ 99 ½⁄ 56 20 96 ½ 96 ¾

97 ½

972 101¾

115 ½ 114 101 ¾¼

̃8AEE

102 ½ 98 ¾

Rentenbriefe.

Kur- und Neumärk. Pommersche Posenseche Preussische Rhein- u. Westph.. Sächsische Schlesisehhe

Pr. Bk. Anth. Scheike

Friedrichsd'or... .[Andere Goldmünzen ö““

.

% bdo0 d0 b0 d⸗* ZS

92 ½ 995 99 ¾

8 AXXXX“ 8

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: c) bei geringen Entfernungen mittelst Dem Ehren⸗Domherrn zu Breslau, Probst und Pfarrer Adam erfolgen.

in Altkirch bei Sagan, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife, dem Reisenden Dr. Barth zu Hamburg den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse, und dem Hauptmann von Cohausen in der Zten Ingenieur⸗Inspection, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, so wie dem Haupt⸗Steueramts⸗Assistenten Dilschmann zu

M

22

8

Fonds-Course.

Preuss. Freiw. Anleihe.. Staatsanleihe von 18550

dito I

dito von 1854.

dito von 185ê3. Staats-Schuldscheinlne Prämiensch. d. Seehdl. à 50 Th. Präm.-Anl. v. 1855 à 100 Thlr. Kur- und Neum. Schuldverschr. Oder-Deichbau-Obligationen’..

2

Depeschen nach Orten, wo Eisenbahnbetriebs⸗Telegraph btationen sind. Der Aufgeber einer Depesche kann auch verlangen, daß dieselbe von der letzten Telegraphen⸗Vereins⸗Station aus vermittelst vorhandener 11““ 0 solche zur Beförderung von . Staats⸗ und Privat⸗Depeschen mit benutzt werden b ie Adreß⸗ Stettin das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. Sstation weiter in welchem Falle vb“ 18 Weitersendung mittelst Boten gleich geachtet und behandelt wird. Die 8 üLAufgeber solcher Depeschen werden jedoch darauf aufmerksam gemacht, daß sie nicht unter allen Umständen auf eine prompte Weiterbeförderung mittelst des Eisenbahn-Betriebs⸗Telegraphen rechnen köͤnnen.

In Preußen dürfen die Eisenbahn⸗Betriebs⸗Telegraphen zur Beför⸗ derung der Privat⸗Depeschen nicht benutzt werden. Ein Verzeichniß der⸗ jenigen Eisenbahn⸗Telegraphen⸗Stationen, welche in anderen Staaten hierzu berechtigt sind, ist auf den Stationen zur Einsicht ausgelegt.

g. TI. 6 1 Identitäts⸗Nachweis.

Jeder Absender einer Depesche ist befugt, dem annehmenden

graphen⸗Beamten seine Identität

12¹½

do.

Cöln-Mindener 3 ½ Prior. Oblig. 4 ½

do. II. Em. 5 4 4 4 5

do. do. 11““ do. III. Emission Düsseldorf-Elberf. do. Prioritäts- do. Prioritäts- Magdeb.-Halberst.. Magdeb.-Wittenb.. do. Prioritäts- Münster-Hammer 4

Notirungen.

tbweeisge

4 100 ¾ 102 90¼ 90¼

n

ASöäö

v *⸗

8

En

E

2

%

n

m für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

vveee gne. 1.8b.gen

8

Tele⸗

Dem Brami Andreae zu Buckau bei Magdeburg ist unter dem 18. November 1855 ein Patent auf einen Wassersammler, in der durch Zeichnung und

Nichtamtliche

In- und ausländ. Eisenb.-Stamm- Actien und uit-

tungsbogen.

Amsterdam-Rotterdam Cöthen-BernburgP Frankfurt-Hanau Frankfurt-Homburg... Cracau-Oberschles.. Kiel-Altornn Livorno-FlorenzH Ludwigshafen-Bexbach Mainz-Ludwigshafen. 4 Neustadt-Weissenburg Mecklenburger

Nordb. (Friedr. Wilh. ¶—⸗—⸗⸗⸗-.᷑UõDv Uv C‧M[᷑Sv —ÿ—ꝛv—m

Pprämien-Anleihe v. 1855 à 100 Thlr. 108 ¼ a 108 gem. Berlin-Anhalter Litt. A. u. B. 163 ¼ a 163 gem. Oberschles. Litt. B. 184 gem.

168 a 167 ¼ gem.

EAEE=

113½ 53 52 ½

[Zarskoje-Selo pro St.

Prioritäts- Actien.

Ausl.

Amsterdam-Retterdam Cracau-Oberschlesische Nordb. (Friedr. Wilh.) Belg. Oblig. J. de l'Est do. Samb. et

Kass.-Vereins-Bk.-Aet.

Weimar. Bank. Oesterreich. Metall..

Ausländ. Fonds.

Poln. neue Pfandbr....

do. neueste III. Emiss. do. Part. 500 Fl.... Schwed. Oerebro Pfdbr. Ostgothische do. Larqin. Engl. Anleihe. Sardin. bei Rothschild Hamb. Feuer-Kasse... do. Staats-Präm.-Anl. Lübecker Staats-Anl.. Kurhess. Pr. Obl. 40 Th. do. 35 Fl... Schaumburg-Lippe do Seh 3 % inl. Schuld. 3 0. 1 K 3 % steigende

Braunschw. Banhnk

engl. döoH .

Fank-Aetien..

National-Anleihe do. 1854r Präm.-Anl. Russ. Hamb. Cert... do. Stiegl. 2. 4. Anl.) do. do. 5. Anl. do. v. Rothsecnild Lst. do. Engl. Anleihe.. do. Poln. Schatz-Obl. do. do. Cert. L. A. do. do. L. B. 200 Fl.

&58——

E1“

◻☛ ο A

5—nA

wigsb.-Bezbach 160 a 160 gem.

Berlin’, 19. November.

——y

Aachen-Düsseldorfer 86 ¾ a 86 ¼ gem. Berlin-Stettiner 168 a 167 ½ gem. Rheinische 111 a 112 gem.

Aachen-Mastrichter 43 ½ a 44 gem. Breslau-Schw.-Freib. alte 141 a 140 gem. Cöln-Mindener Wilhelmsbahn (Cosel-Oderberg) alte 195 a 194 gem. Lud-

Nordbahn (Fried.-Wilh.) 53 ¾ a 53 bez.

Das Geschäft war nicht sehr bedeu-

tend und alle Course erfuhren im Allgemeinen nur unerhebliche Ver-

äünderungen.

Berliner Getreidebörse

vom 19. November.

Weinen loco 100—138 Rthlr.

Roggen loco 82—83 psd. 91 Rihlr. pr. 82 fd.

be

November 90

bis 92 Rihlr. bez. u. Br., 91 ¼ G., November-Dezbr. 89 91 90 ½ 91 Riüblr. bez. u. G., 91 ½ Br., Frübjahr 87 ½ 89 88 Rthlr. bez., 89 Br.,

88 ½ G.

Gerste, grosse 55 61 Rthlr.

Hafer loco 35 38 Rthhr,

2

Erbsen, Koch- 86 —92 Kthlr., Futter- 82 85 Rthlr.

Rüböl loco, November und November-

pr. Frühj. 50pfd. 42 Rihlr. Br., 4* G. Dezember 18 Rihlr. Br.,

18 ¼ G., Desember-Januar 18 ¾ ¼ Rihlr. bez. u. Br., 18 ¼ G., Januar-

Februar 18¼ Rthlr. u. G., 18 5 Br.

Spiritus loco ohne Faas 36 Rthlr. bez., November 36 X Athlr. bez. u. Br., 36 G., November-Dezem-

berz.,

ber 36 Rthlr. bez., Br. u. G., Dezember-Januar 35 ¾ Rthlr.

Weinzen gefragt. und höher bezahlt.

Roggen sehr animirt, schliesst fest. Spiritus wesentlich höher bezahlt, schliesst sehr fest.

bes. u. G., 18 ½ Br., April-Mai 18 ¼ Rthlr. bez.

mit Fass 36 ½ ¼ Rthlr.

bez. u. G., 36 Br., Januar-Februar 35 Rthlr. bez., 36 Br., 35 ¾ G., April- Mai 36 ½ Rihlr. bez., Br. u. G.

Rüböl fest

1

Berlin, Druck und Verlag

Kanal- Liste. 1 Neustadt-Eberswalde, 18. November. 257 Wispel Roggen, 100 Wispel Hafer. M

Breslau, 19. November, 1 Uh Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. d. Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 91 ¾ Br. Frei- burger Actien 141 G., neuer Emission 122 G. Oberschlesische Actien Lit. A. —. Oberschlesische Actien Lit. B. 186 ¾ Br. Ober- schlesische Prioritäts-Obligationen D. 91 12 Br. Oberschles. Prioritäts- Obligationen E. 89 ½ G. Kosel-Oderberger 194 ⁄2 Br., neuer Emission 158 ¾ Pr. Kosel- Oderberger Prioritäts-Obligationen 90 % Br. kNeissc Brieger Actien 69 ¼ G.

Spiritus pr. Eimer zu 60 Quart bei 80 pCt. Tralles 17 Rthlr. Weizen, weiss. 76—168 Sgr., gelb. 67 154 Sgr. Roggen 105 115 Sgr. Gerste 67 —- 76 Sgr. Hafer 35 42 Sgr.

Bei geringem Geschäöft erfuhren die Fonds und Actien-Course nur unwesentliche Veränderungen. 8

Stettimn, 19. November, 1 Ubhr 37 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. d. Staats-Anzeigers.) Weizen 118 128 bez., Frübjahr 130 Br., 129 G. Roggen 87 92, November 89, November-Dezember 8 Frühjahr 85 ½ 88. Spiritus 10 bez., Frühjahr 10 bez., G. u. Br. 18 bez., November, November-Dezember 18 da, Frühjahr 18 bez.

Redaction und Rendantur: Schwieger.

der Königlichen Geheimen Ober⸗Hofb (Rudolph Decker)

Beschreibung nachgewiesenen Zusammensetzung, soweit die⸗ selbe als neu und eigenthüwlich erkannt ist, ohne Jemand Iin der Benutzung bekannter Theile zu hindern, auf fünf Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Umfang des preußischen Staates ertheilt worden.

6

.“ 1“

Reglement vom 1. November 1855 für den telegraphischen Verkehr auf den Linien des deutsch⸗österreichischen Telegraphen⸗Vereins.

½ (Fortsetzuug.) (Siehe Staats⸗Anzeiger Nr. 269. S. 2003.)

Zeit⸗Differenz. J 1

Die §. 9 angegebenen Zeitbestimmungen für solche Stationen, welche keinen Nachtdienst haben, gelten nur für das Publikum und beziehen sich, wie angegeben, auf die mittlere Zeit des Oris, wo die Depeschen⸗Auf⸗ gabe stattfindet.

Die Dauer des Dienstes für die betreffende Telegraphen⸗Station wird dagegen mit Rücksicht auf die Zeit⸗Differenz bemessen, welche zwi⸗ schen dieser Station und den am meisten östlich und westlich gelegenen Stationen des deutsch⸗österreichischen Fegte Bere is besteht.

8 1““

Depeschen⸗Aufgabe. 1““

Die Aufgabe von Depeschen behufs der Telegraphirung kann nur

bei den Telegraphen⸗Stationen ersolgez. .

Bestimmungsort der Depesche. .

Es kann die Aufgabe von Depeschen sowohl nach saͤmmtlichen Sta⸗ tionen des deutsch⸗österreichischen Telegraphen⸗Vereins, als auch nach allen Telegraphen⸗Stationen des Auslandes, so wie endlich nach Orten, welche über die Endpunkte von Telegraphen⸗Linien hinaus oder seitwärts von denselben gelegen sind, 8 8

Richtung der Beförderung. ‚Der Aufgeber einer Depesche ist berechtigt, die Nichtung anzugeben, in welcher er dieselbe nach der vseh Fetich befördert haben will. §. 15. Devpeschen nach außerhalb der Telegraphen⸗Linien gelegenen Orten. Ist die Depesche nach einem außerhalb der Telegraphen⸗Linien gele⸗ genen Orte zu befördern, so hat der Aufgeber die Art und Weise der Weiterbeförderung zu bestimmen. v11“ 1“ Diese Weiterbeförderung kenn— ch die Post in rekomman riefen, bb) mittelst Estafetten und .“

a) entweder durch Vorweisung eines Passes, einer Paßkarte oder eines Certifikats von einer Gerichts⸗ oder Polizei⸗Behörde, oder 1 b) durch die in einem der obevgenannten Wege beglaubigte eigenhän⸗ dige Unterschrift auf der Original⸗Depesche, oder c) mittelst Anerkennung durch zwei bekannte und einwandsfreie Zeu⸗ gen ein- für allemal 8 nachzuweisen, und den Vermerk hierüber in der Depesche zu verlangen, ohne daß jedoch die Vereins⸗-Verwaltungen gegenüber den Korrespondenten irgend welche aus dieser Maßregel herzuleitende Garantie übernähmen. Anmeldung von Nacht⸗Depeschen. Wenn von oder nach einer Station, welche keinen regelmäßigen Nachtdienst hat (§. 9), eine Depesche nach dem Schluß der Dienstzeit oder nach 9 Uhr Abends befördert werden soll, so wird solche als Nacht⸗ Depesche betrachtet und ist vom Aufgeber vor 9 Uhr Abends unter Er⸗ legung des Minimalbetrages der tarifmäßigen Beförderungs⸗Gebühr auf der betreffenden Station anzumelden, damit diese den übrigen betheiligten Stationen von dem zu erwartenden späteren Eingange der Devpesche so⸗ gleich Nachricht geben könne. . §. 19. Zeit⸗Angabe für die nächtliche Beförderung. Wer eine Nacht⸗Depesche aufgeben will, hat bei deren Ann die Zeit anzugeben, wann die Aufgabe auf dem Telegraphen⸗Büreau er⸗ folgen wird. Findet nach Verlauf einer Stunde bvon diesem angemeldeten Zeit⸗ punkte an die Aufgabe der Devpesche nicht statt, so kann der Aufgeber die Beförderung nicht mehr beanspruchen und die hinterlegte Gebühr verfällt der Verwaltung. III. Depeschen⸗Annahme. 1 Classification der Depeschen. die Behandlung der telegraphischen Depeschen

In Bezug auf sind zu unterscheiden: 8 a) Staats⸗Depeschen der dem Vereine angehörigen, so wie der vertragsmäßig berechtigten Regierungen; 8 b) Eisenbahn⸗ und Telegraphen⸗Dienst⸗Depeschen; un c) Privat⸗Depeschen. Dein Unterschtet zelichen Eisenbahn⸗ und Privat⸗Depeschen findet je⸗ doch nur in so weit statt, als solches in dem einen oder anderen Staate entweder durch allgemeine Vorschriften oder durch besondere Vertrags⸗ Bestimmungen festgesetzt worden ist. Die von Staats⸗Behörden als Staats⸗Depeschen aufgegebenen De⸗

peschen werden als solche behandelt. 8

b1q

8

8*

Erfordernisse der Depeschen im Allgemeinen. Jede zu befördernde Depesche muß im Texte ohne Wortabkuͤrzungen und deutlich geschrieben sein, auch den Namen des Absenders, so wie den Namen und Wohnort des Empfängers enthalten. Der Absender hat bei der Depesche die Adresse oben an zu setzen, hierauf den Text und am Schluß die Unterschrift folgen 8

v““