ziere ist ein Beweis, daß man Unrecht thun würde, diesen bedauer⸗ lichen Gewalt-Akt als etwas anderes denn eine vereinzelt da⸗ stehende That, — wie sie jeder Krieg mit sich führt, — ansehen zu wollen. 18 5 T1ö1“ö““ „Von denen, die ans Land gestiegen waren, war ich der einzige, der nach einer halben Minute noch aufrecht stand. Einen Augenblick schienen die Soldaten wie verwirrt und hörten auf zu schießen, aber unmittelbar darauf begannen sie stärker zu feuern als vorher und drangen mit furcht⸗ barem Geschrei auf uns ein. Von denen, die im Boot zurückgeblieben waren, stürzten viele, gleich bei der ersten Salve, todt oder verwundet nieder. Einer sprang sofort ins Wasser und duckte sich unter den Ufer⸗ damm, wodurch er der Gefahr entging, getroffen zu werden. Die An⸗ deren, die Unmöglichkeit jedes Widerstandes einsehend, sprangen nach und sich an die abgekehrte Bootswand anklammernd, tauchten sie. so tief wie möglich ins Wasser, um geschützt zu sein. — Inzwischen drangen die Soldaten auf mich ein und machten Miene, mich mit ihren Bajonetten zu durchbohren. In diesem Augen⸗ blick, als ihre Waffen nur noch wenige Fuß von meiner Brust entfernt waren, kam ein russischer Offizier athemlos herbei, und sich zwischen mich und seine wüthenden Leute werfend, rettete er mein
Leben. Als die Soldaten mich fortschleppten, begegnete ich einem ält⸗
lichen Offizier in der russischen Marine⸗Uniform. Es war der Lieutenant
der Telegraphen⸗Station, wie ich später erfahren habe. Ich redete ihn an, er aber antwortete mir nicht, sondern ballte nur die Faust und hielt mir seinen Stock in der beleidigendsten Weise vors Gesicht. Was die Soldaten angeht, so waren es keine irregulären Truppen, sondern Grena⸗ diere vom Negiment Friedrich Wilhelm von Preußen. Ich ward zusammen mit Mr. Sullivan auf zwei Karren nach Eckenäs transportirt, nachdem man uns zuvor die Hände auf den Rücken gebunden hatte. Zwei (engl.) Meilen von Eckenäs stießen wir auf ein Regiment, das außerhalb der Stadt lagerte. Die Offiziere derselben zerschnitten sofort die Stricke (wir trugen drei
Wochen lang die Spuren derselben an uns) und drückten lebhaft ihre
Indignation darüber aus, daß wir ganz unnöthig in so barbarischer Weise behandelt worden seien. In Eckenäs nahm uns General Möller in seine Wohnung und fragte nach den Details. Er schien über das Benehmen der russischen Offiziere in Hangö entrüstet und schickte, wenn ich nicht sehr irre, den jüngeren von beiden in Arrest, bis er von höhe⸗ rer Seite her Ordre erhielt, ihn wieder frei zu lassen. Von der gefan⸗ genen Mannschaft des „Kossak“ sah ich diejenigen, die unverwundet ge⸗ blieben waren, in Odessa wieder, als sie und ich in demselben Boot an Bord des „Spireful“ gebracht wurden. Sie äußerten sich dahin, daß sie, mit Ausnahme des ersten Tages, einer ziemlich freundlichen Behand⸗
lung begegnet wären. Was aus den Verwundeten jenes unglücklichen
ages geworden ist, darüber habe ich nichts in Erfahrung gebracht. Offiziellen Angaben zufolge existiren im ganzen Lande 148 Miliz⸗Regimenter und zwar 79 in England, 7 in Wales, 17
in Schottland und 45 in Irland. Wiewohl diese Regimenter im
Einzelnen manches zu wünschen übrig lassen, bilden sie doch im Großen und Ganzen einen wirksamen Truppenkörper, und einzelne, zur Zeit in Alderschot anwesende Bataillone, sind vom Oberbefehls⸗ haber bei verschiedenen Gelegenheiten mit Auszeichnung genannt worden. Die Offiziersstellen sind meist in Händen jüngerer Guts⸗ besitzersöhne, die vom Dienst nicht mehr verstehen, als der gewöhn⸗ lichste Rekrut. Glücklicherweise indeß befinden sich gediente Unter⸗ ffiziere in ziemlicher Zahl bei den Regimentern, wodurch diesem jebelstande einigermaßen abgeholfen wird.
Zwei im Arsenal von Woolwich nach dem Lancasterschen Prinzip gegossene Feldgeschütze, 68⸗Pfünder, 19 ½ Fuß lang, wur⸗ den gestern früh geprobt, und der Versuch fiel befriedigend aus. Man hat bei der Anfertigung derselben eine wesentliche Verbesse⸗ ung vorgenommen; es wurde nämlich das Metallgewicht von den
childzapfen bis zur Mündung vergrößert, weil dies der Punkt var, wo der Fehler der früheren Lancaster⸗Kanonen lag, die des⸗ halb zersprangen. Dem soll nun abgeholfen sein; indeß werden noch mehrere Proben damit gemacht.
Die neue schwimmende Batterie „Aetna“, deren Bau auf dem Werft von Chatham begonnen hat, wird 18 große Geschütze tragen, die nach Erforderniß gewendet werden können; sie ist 180
Fuß lang, 18 Fuß hoch, 40 Fuß breit und geht 6 bis 7 Fuß tief
im Wasser. Es baueu 150 Arbeiter an dieser Batterie, die im März von Stapel laufen soll. In Manchester läßt sich Alles zu einer Verständigung an. Die Fabrikherren scheinen geneigt, den Durchschnittspreis der Löhne zu bewilligen, die in Ashton und Oldham gezahlt werden, und die Arbeiter sind damit einverstanden. Nur eine Schwierigkeit bleibt: die Arbeiter beanspruchen Wochenlohn; die Fabrikherren zahlen lieber stückweise, weil die Maschinen ungleich sind, und die Besitzer alter Maschinen einen offenbaren Nachtheil haben, wenn sie für die Production von weniger Waare denselben Wochenlohn bezahlen sollen. Die Botschaft des Präsidenten der Vereinigten Staaten wird in England etwa am 17ten d. M. erwartet. Der „Morning Advertiser“ behauptet, sie werde einen friedlichen Charakter haben.
In der am 1. Dezember verflossenen Woche hat der Metall⸗ vorrath der Bank von England um 187,170 Pfd. und ihr Noten⸗ Umlauf um 24,186 Pfd. zugenommen.
Frankreich. Paris, 8. Dezember. Der Kaiser und der König von Sardinien wohnten gestern im Walde von Com⸗ piegne einer Koppeljagd bei. Nach dem „Moniteur“ kehren der
den Schutz boten. Desertionen stattfinden.
—
v111““ 111“”“ 2 Kaiser und der König heute Abends hierher zurück; letzterer wird Paris morgen früh 9 ½⅞ Uhr verlassen, um sich über Lyon direkt nach Turin zu begeben. Wie dasselbe Blatt meldet, ist das Linienschiff „Valmy“ gestern aus dem Schwarzen Meere zu Brest angelangt. G
Spanien. Aus Madrid schreibt man unterm 2. Dezember: „Die allgemeine Budget⸗Kommission hat beschlossen, ihre Arbeit zu beschleunigen, damit die betreffende Berathung in den Cortes noch im Dezember beendigt werden könne. — Orense hat im Namen der demokratischen Cortes⸗Deputirten erklärt, sie würden austreten, wenn die Herstellung der Octrois und Verbrauchssteuern genehmigt würde. — Die baskischen Kommissare haben beschlossen, die Art und Weise der Vollziehung des Güterverkaufs⸗Gesetzes in ihren Provinzen dem Ermessen der Regierung anheim zu geben. — Zu Cordova fanden aus Anlaß der Vorgänge in Saragossa socialistisch Unruhen statt, denen jedoch einige Verhaftungen schnell ein Ende machten.“
Nach Berichten aus Madrid vom 3. Dezember haben di Gerichte den wegen angeblicher Verbreitung eines fälschlich der Königin zugeschriebenen Manifestes verhafteten Privat-Secretai Isabella's, A. Perales, freigesprochen. Er wurde sofort der Haft entlassen. — In einer Stadt der Provinz Granada sind zwe Offiziere der Miliz von ihren Untergebenen auf öffentliche Straße ermordet worden. 18
Eine Depesche aus Madrid vom 7. Dezember lautet: „Es war das Gerücht verbreitet, daß der Finanz-Minister aus der
*
8
Kabinet austreten werde. — Die Faction Gorsa, die allein noch in Catalonien bestand, ist vernichtet. — Der französische Gesandte,
Marquis von Turgot, hat wegen eines für die Kaiserin Eugenie beleidigenden Zeitungs⸗Artikels, bei den Gerichten Klage einge reicht.“
Italien. Parma, 5. Dezember. Eine Kommission zur Regulirung der Handelsgesetze ist gebildet worden.
Genua, 4. Dezember. Der Gesundheitszustand der Königin Amelie ist fortschreitend besser.
Türkei. Nach einem der „Pr. C.“ zugehenden Schreiben aus Konstantinopel vom 24. November hat auch die türkische Regierung in Bezug auf die Verhaftung des Obersten Türr eine Reclama⸗ tion an das wiener Kabinet gerichtet, weil der Verhaft mit einem großherrlichen Firman versehen war. D Jäger⸗Regiment der deutsch⸗ englischen Legion h
eine früher als englisches Hospital benutzte Kaserne in
tari als Quartier erhalten und war von der Cholera sehr heftig heimgesucht worden. Dann wurde das Regiment unter Zelten untergebracht, die bei starkem Regenwetter keinen genügen⸗ Es sollen unter diesem Corps sehr zahlreiche
Die „Triester Zeitung“ vom 8. Dezember hat Berichte aus Trapezunt vom 21. November erhalten. Nach denselben ist das türkische Armeecorps in Asien weiter vorgeschritten und hat die Stadt Maran besetzt. Ein in Trapezunt umlaufen⸗ des Gerücht wollte sogar wissen, daß Omer Pascha bereits Kutais gestürmt habe. — Kars wurde fortdauernd von den Russen blokirt.
Konstantinopel, 29. November. Die englisch⸗deutsche Legion bezieht Quartier in Silivri, die englisch⸗türkische Kavallerie in Tschekmedsche. Das englische Geschwader ist theilweise nach Malta abgegangen. Abd⸗el⸗Kader ist nach Beyrut abgereist.
Nußland und Polen. In Königsberg den 8. Dezember eingetroffene Nachrichten aus Petersburg melden, daß das In⸗ genieur-Ressort mit Anfertigung von Plänen zur etwaigen Be⸗ festigung von Moskau und Petersburg beauftragt sei. Die be⸗ treffenden Kommissionen würden dem Vernehmen nach in Peters⸗ burg durch General Dehn, in Moskau durch General Todt⸗ leben praͤsidirt.
Dänemark. Kopenhagen, 6. Dezember. Außer dem Budget und mehreren anderen Regierungsvorlagen liegen dem Volksthing mehrere Privat⸗Gesetzvorschläge vor. Darunter befinden sich Vorschläge von Tscherning in Betreff der jütischen Eisenbahn
und auf Freigebung des Landhandels, und von J. A. Hansen auf
Verwandlung des Pachtgutes in freies Eigenthum. Außerdem end bereits einige Interpellationen angekündigt, so 7.. Hansen in Betreff der Freigebung der Beltpassage nach Eröffnung der Kopenhagen⸗Korsörer Eisenbahn. 1
Flensburg, 6. Dezember. Gestern fand der Schluß der schleswigschen Provinzial⸗Ständeversammlung statt, nachdem dieselbe u. A. am 3. Dezember den Antrag des Abgeordn. Senators Marquardsen auf nachträgliche Anerkennung der Zwangs⸗ Anleihen aus den Jahren 1849 und 1850 als Kommunalschulden, mit 27 gegen 13 Stimmen, und am 4. Dezember mit 40 gegen 0 Stimmen die Regierungsvorlage, betreffend die Repartition der außer⸗ ordentlichen Steuern, mit geringen Modificationen angenommen hatte. Die Versammlung war auch dem Antrage des Abgeordneten Krüger von Beftoft, auf Auflösung des in den Kriegsjahren errich⸗ teten Gendarmerie⸗Corps, mit allen Stimmen gegen einen (Vice⸗ Präsident Kittel) beigetreten. (A. Z.) u“
* Hypotheken⸗Dokumente beantragt worden: Dr. philos.
Cöln, 8. Dezember, Nachmittags. Die Post a ist ausgeblieben.
82
Paris, Sonntag, 9. Dezember. (Wolff's Tel. Bur.) Der König von Sardinien ist heute Morgen 9 ½ Uhr über Lyon nach Turin zurückgereist.
General Niel ist in Marseille eingetroffen; derselbe hat die Krim am 25. November verlassen. In der Krim war viel Schnee gefallen. Die in Eupatoria befindlichen Aegypter werden nach Afien abgehen. Man glaub daß sich Kars halten werde.
b
Gewerbe⸗ und Handels⸗Nachrichten.
— Die Salinen⸗Anlage, welche in den Hohenzollernschen Landen bei Stetten, unfern Haigerloch, in der Ausführung begriffen ist, geht, wie von dort gemeldet wird, ungestört ihrer Beendigung ent⸗ gegen. Die Abteufung des Salzschachtes selbst wird nach Abfangung der Wasser, welche zwischen der Schachtmauerung und dem Gestein zu⸗ drangen, fortgesetzt. Sie hat bis jetzt eine Tiefe von 290 Fuß erreicht. — Der Einfluß der Salinenanlagen wie auch des Zollernbaues auf den öffentlichen Wohlstand macht sich in erfreulicher Weise geltend, da diese Unternehmungen einer großen Anzahl von Personen Gelegenheit zu Ar⸗ beit und Verdienst gewähren. (Pr. C.)
LeipPzig, 8. Dezember. Leipzig-Dresdener 220 G. Löban- Zittauer 41 ½ G. Nagdeburg-Leipziger 320; Br. Berlin-Arheltische —. Berlin-Stettiner —. Cöln-Mindener —. Thüringer 111 Br. Friedrich-Wilhelms-Nordbahn —. Altona-Kieler 128 G. Anhalt- Dessauer Landesbank-Actien 136 ¾ G. Braunschweiger Bank-Actien Litt. A. 127 G; B. 127 Br. Weimarsche Bank-Actien Lit. A. 115 ⅔ G.; B. 114 ¼ Br. Wiener Banknoten 93 i¾ G. Oesterreich. 5proz. Metal- liques 68 ¾ G. 1854er Loose 91 Br. 1854er National-Anleihe 72 G.
Breslazz, 10 Dezember, 1 Uhr 5 Minuten Nachmittags.) Tel. Dep. d. Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 93 Br. Frei- burger Actien 440 ¾ Br., neuer Emission 124 ¼ Br. Oberschlesische Actien Lit. A. 218 ¾ G. Oberschlesische Actien Lit. B. 188 ¼ G. Ober- schlesische Prioritäts-Obligationen D. 90 ¾ Br. Oberschles. Prioritäts- Obligationen E. 80 Br. Koscl-Oderberger 205 G, neuer Emission 162 ¼ G. Kosel-Oderberger Prioritäts-Obligationen 90 Br. Neisse- Brieger Actien 69 ³, Br.
Spiritus pr. Eimer zu 60 Quart bei 80 pCt. Tralles 15 Rthlr. Br.
Weizen, weiss. 73 — 167 Sgr., gelb. 65 — 154 Sgr. Roggen 105 — 113 Sgr. Gerste 66 — 74 Sgr. Hafer 38 - 44 Sgr. .
Bei geringem Geschäft waren die Course wenig verändera.
Frankfurt a. M., 10. Dezember, Nachmittags 1 Uhr 50 Mn. (Tel. Dep. d. Staals-Anzeigers.) Stilles Geschäft, geringer Umsatz zu theils festeren, theils etwas niedrigeren Coursen. Spanische beliebter. Eisenbahn-Actien flau.
Schluss 2 Course: Neueste Preuss. Anleihe 108 ¾½. Preuss. Kassen- scheine 104 ½. Cöln - Mindener Eisenbahn-Actien —. Friedrich- Wishelms - Nordbahn 58. Ludwigshafen -Bexbach 160 e Hanau 80. Berliner Wechsel 104 ¼. Hamb. Wechsel 88 ½ Londoner Wechsel 118 ½¼. Pariser Wechsel 93 ½ Amsterdamer 100 Wiener Wechsel 108 ½. Frankfurt. Bank-Antbeile 119 ½. 3proz. S u 32 ½. 1 proz. Spanier 20 9%. Kurhessische Loose 36 ¾. Badische e 45 ½¼. 5proz. Metalliques 66 ½ 4 ⁄ proz. Metalliques 58. 1854er Loose 88 8. Oesterreich. National-Anlehen 69 ¾. Oesterreich. Bankantheile 989
Paris, Sonntag, 9. Dezember. (Wolkff's Tel. Bur.) In heutiger Passage erölfnete die 3proz. in günstiger Stimmung zu 65, 75, schlo aber minder lebhaft zu 65, 20. .“ 1“
Königliche Schauspiele. 8
„Dienstag, 11. Dezember. Im Opernhause. (198ste Vor⸗ stellung): Die Familien Capuleti und Montecchi. Oper in 4 Ab theilungeu, aus dem Italienischen, übersetzt von J. C. Grünbaum. Musik von Bellini. Mittel⸗Preise.
Im Schauspielhause. (235ste Abonnements⸗Vorstellung): Ein Ring, Original⸗Intriguenstück in 5 Aufzügen, von Charlotte Birch⸗Pfeiffer. Kleine Preise.
Mittwoch, 12. Dezember. Im Opernhause. (199ste Vorstellung): Die Stumme von Portici. Große Oper in 5 Abtheilungen, von Scribe. Musik von Auber. Ballets vom Königl. Balletmeister P. Taglioni. Mittel⸗Preise.
11“ Schauspielhause. (236ste Abonnements⸗Vorstellung): Neu einstudirt: Phädra. Trauerspiel in 5 Abtheilungen, von Racine, übersetzt von Schiller. In Scene gesetzt vom Regisseur Düringer.
Besetzung: Theseus, König von Athen, Hr. Rott. Phädra, seine Gemahlin, Tochter des Minos, Frau Hoppé. Hippolyt, Sohn des Theseus und der Antiope, Königin der Amazonen, Hr. Berndal. Aricia, aus dem Königlichen Geschlechte der Pallantiden zu Athen, Frl. Schneider. Theramen, Erzieher des Hyppolyt, Hr. Grua. Oenone, Vertraute der Phädra, Frau Werner. Panope, vom Gefolge der Phädra, Frau Bost. Ismene, Vertraute der Aricia, Fräul. ÜUlrich. Gefolge. Kleine Preise.
I Der Brennerknecht Ernst Julius Hencke, aus Ziegenhagen, 30 Jahr alt, evangelisch, steht unter AÄnklage der vorsaͤtzlichen Mißhandlung eines Menschen und im Verdacht eines Dieb⸗
stahls im Rückfalle. Er ist am 9. Iö auf dem Transport zum Gefängnisse ent⸗ sprungen. Alle Behörden werden ergebenst ersucht, auf den ꝛc. Hencke vigiliren, ihn im Betretungs⸗ falle verhaften und an das hiesige Gerichts⸗ Gefängniß abliefern zu lassen. 1 Zugleich wird Jedermann, der von dem Auf⸗ enthalt des Verfolgten Kenntniß hat, zur un— gesäumten Anzeige bei der nächsten Polizei⸗ oder Gerichts⸗Behörde aufgefordert.
Ein Signalement kann nicht angegeben Vol IIIr. 283
werden. Grundstück;
Friedeberg N. M., den 23. November 1855. 3) über 1456 Thlr. 25 Sgr. 4 Pf. Kaufgelder⸗ Der Köͤnigliche Staats⸗Anwalt. schuld des frühern Besitzers Kaufmann Johann Friedrich Wilhelm Colberg, zu fuͤnf Prozent verzinslich, eingetragen aus Kaufgelderbelegungs⸗Verhandlung vom 27. Mai 1846 für die Kaufgelder⸗ masse in der Schmidtschen Subhastations⸗ Sache Rubr. III. Nr. 3. auf das jetzt dem Friedrich Wilhelm Kube gehörige, im Hypothekenbuche von Alt⸗ Schöneberg Vol. V, Nr. 237. Fol. 61. ver⸗ Johann Friedrich Wilhelm Colberg, zu zeichnete Grundstück; 8 8 4) uͤber 1415 Thlr. 20 Sgr. 4 Pf. Kaufgelder⸗ schuld des früheren Besitzers, Kaufmann Johann Friedrich Wilhelm Colberg, zu 8 Prozent verzinslich,
““ [1810) Aufgebo der verlorner Hypotheken⸗Dokumente. Bei dem unterzeichneten Gerichte ist Behufs der Amortisation das Aufgebot nachstehender
1) über 703 Thlr. 9 Sgr. 2 Pf. Kaufgelder⸗ schuld des frühern Besitzers Kaufmann
5 pCt. verzinslich, eingetragen aus dem Adjudications⸗Bescheide vom 30. April M1846 und der Kaufgelderbelegungs⸗Ver⸗
handlung vom 18. Juni 1846 fi die Kauf⸗
geldermasse in der Partikulier Schmidt'schen Subhastations⸗Sache Rubr. III. Nr. 6. auf das jetzt dem Dr. philos. Friedrich Wilhelm Kube gehörige, im Hypothekenbuche von Alt⸗Schöneberg Vol. V. Nr. 239. Fol. 73. Sache des verzeichnete Grundstück;
über 904 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. Kaufgelder⸗ schuld des früheren Besitzers Kaufmann Johann Friedrich Wilhelm Colberg, zu 5 pCt. verzinslich, eingetragen aus der Kaufgelderbelegungs ⸗Verhandlung vom 18. Juni 1846 für die Kaufgeldermasse in der Partikulier Schmidtschen Subhastations⸗ sache Rubrica III. Nr. 5. auf das jetzt dem Dr. phil. Friedrich Wilhelm Kube gehörige, im Hypothekenbuche von Alt⸗Schöneberg
dem Adjudications⸗Bescheide vom 14. April 1846 und der Kaufgelderbelegungs⸗Ver⸗ handlung vom 27. Mai 1846 für die Kaufgeldermasse in der Subhastations⸗ Schmidt'schen Grundstücks von Alt⸗Schoͤneberg Rubr. III. Nr. 4. auf das jetzt dem Dr. philos. Friedrich Wilhelm Kube gehörige, im Hypothe⸗ kenbuche von Alt⸗Schöneberg Vol. V. Nr. 236. fol. 55 verzeichnete Grundstück; über 500 Thlr. Darlehnsschuld des Kunst⸗ gäaͤrtners August Friedrich Ohm an den Kaufmann Herrmann Kleißner, zu 5 pCt. verzinslich, eingetragen aus der notariellen Schuldverschreibung vom 2. Februar 1853 Rubrica III. Nr. 13 auf das dem Kunst⸗ gärtner August Friedrich Ohm gehörige, im Hypothekenbuche des unterzeichneten Ge⸗ richts von der Hasenheide und den Wein⸗ bergen Vol I. Nr. 13 pagina 67 verzeich⸗ nete Grundstück, und demnächst übergegan⸗ gen durch notarielle Cesflon vom 17. Juni 1853 auf den Kaufmann Julius Reimers, durch notarielle Cession vom 19. Novem⸗ ber 1853 auf den Schlächtermeister Ferdi⸗ nand Schmidt und durch notarielle Cession vom 23. November 1853 auf den Rentier Wilhelm Julius Gottlieb Miether, jetzt dessen Erben; ub über 1000 Thlr. Darlehnsschuld des Gärt⸗ ners Johann Heinrich Eschert an den Eigen-⸗ thümer und Viktualienhändler Johann Christian Krüger zu 5 pCt. verzinslich ein⸗ getragen aus der gerichtlichen Schuldver⸗
“
Fol. 67 verzeichnete
eingetragen aus