2166
und des Capitains Osborne über den am 4., 5. und stattgehabten Angriff auf Gheisk und die Zerstörung der dortigen Kornvorräthe vor, also über Vorgänge, die 4 8 nach einer telegraphischen Depesche und später etwas ausführ ichen gemeldet sind. Capitain Osborne schreibt unterm 7., November an den Admiral Lyons: „Sie können sich keinen Begriff von der außerordentlichen Menge Weizen, Roggen, Heu und Feebre. für die russischen Heere im Kaukasus und auf der Krim unentbehr cher Gegenstände machen, welche zu vernichten wir das Glück hatten. Daß diese ungeheueren Vorräthe so nahe beim Meere aufgeschich⸗ tet waren, während wir noch in der Nachbarschaft umherschweiften, läßt sich nur dadurch erklären, daß der Feind glaubte, t Ete G nicht erreichen, und daß er, sich nach der Stellung richtend, welche 98 e⸗ schwader unter dem verstorbenen Capitain Edmund Lyons im vorigen Mai einnahm, sein Lager nur im Hinblick auf die eehr gegen einen ähnlichen Angriff angelegt, so wie bei der vee— igung der Stadt die gleiche Rücksicht hatte obwalten lassen. Nich mehr als 200 unserer Leute nahmen am Angriffe Theil, während der Feind nach dem übereinstimmenden Urtheile der Lieutenants Roß und Strode in Gheisk allein nicht weniger als 3⸗ bis 4000 Mann hatte, was auch das Resultat meiner eigenen Beobachtung ist. Den Engländern wurden nur sechs Mann verwundet, darunter einer gefährlich und einer schwer. Nach Aussage des Cestmnegheürs Kennedy, welcher wegen seiner Leistungen in jenen Tagen zum Ca⸗ pitain befördert worden ist, waren die zerstörten russischen Ge⸗ traidehaufen an Firsschalachen Reihe aufgeschichtet, die zwei (englische) Meilen weit hinzog. 8 Die (enschs,“ hält den Plan Omer Pascha's, über den Rion in das Innere von Georgien zu dringen, die Armee des Fürsten Bebutoff mit Hülfe der Bergvölker unter Schamyl zu schlagen, auf Tiflis loszumarschiren und den General Murawieff zur Aufhebung der Cernirung von Kars zu zwingen, fün miß⸗ lungen, und erfährt weiter aus russischen Quellen, daß se Fürst Bebutoff sein Hauptquartier in Kutais aufgeschlagen hat und schon nächstens die Offensive gegen die bei Anaklea und in Redut⸗Kale lagernde Armee zu ergreifen gedenkt. General Murawieff steht noch immer in den drei befestigten Lagern vor Kars; es soll keine Ursache vorliegen, warum er diesen Rayon ver⸗ lassen sollte. Die russischen Winterquartiere in den Thälern sollen gut bestellt sein und das Heer wird von der Bevölkerung Arme⸗ niens mit allen Bedürfnissen versehen, weil die russische Intendanz iefer vaar bezahlt. 88 11“ r1 Ernten dürften nicht so spärlich athe ie man glauben machte. 8es get 1— Norwegen. Stockholm, 4. Dezember. Mit dem „Gauthiod“ trafen gestern der russische Admiral von Glasenapp mit seiner Familie, der vänische Gesandte am hiesigen Hofe, Graf Plessen, der zwei Monate auf Urlaub abwesend gewesen war, und der Rittmeister O. Björnstjerna, der den General Can⸗ robert bis an die dänische Grenze begleitet hatte, hier ein. Admiral v. Glasenapp soll den ganzen Winter hindurch hier bleiben. Die Einnahme bei dem Grenzzollamt Haparanda (an der russischen Grenze) betrug im Oktober d. J. über 8000 Rthlr. W 111131“ erlandspost bringt Nachrichten aus Bombay vom 1 s Nöhembei. Der Aufstand der Santals und die Unruhen in Auhd sind unterdrückt. Die Armee der Präsidentschaft Bengalen soll inzwischen um 6000 Mann verstärkt werden. — Die Hitze ist ungewb hnlich groß.
RRREEEbeahhhesheeSDeheschen.
W“ 11. Dezember. Es treibt kein Eis im Rheine. Die
biesige Schiffbrücke ist heute Nachmittag 2 Uhr wieder aufgefahren. Morgen Vor mittag soll ein Dampfboot nach Coblenz abgehen.
Dresden, Dienstag, 11. Dezember, Nachmittags. (Wolff's Tel. Bur.) Das heutige „Dresdner Journal“ dementirt die aus München verbreitete Nachricht von der Abreise des baierischen Minister⸗Präsidenten von der Pfordten nach Dresden. Der Minister⸗Präsident von der Pfordten sei bis jetzt weder in Dresden eingetroffen, noch werde er daselbst erwartet.
London, Mittwoch, 12. Dezember. (Wolff's Tel. Bur.) ‚Morning Post“ meldet als authentisch, daß Kars den Russen übergeben worden sei, und daß Kmety entkommen ist.
Die Bank von London ist ermächtigt worden, “ Pfd. Noten über den bisher sixirten Betrag auszugeben.
Paris, Mittwoch, 12. Dezember. (Wolff's Tel. Bur.) Der heutige „Moniteur“ theilt mit, daß Marschall Pelissier das Großkreuz des spanischen Ferdinands⸗Ordens erhalten habe. Der spanische Kriegsminister O'Donnelll hat dem französischen Gesandten zu Madrid angezeigt, daß die Königin von Spanitn
nnn 9 Iugf mmgl u
lnimot ½1 mach. 2c usanag
den Vorsatz habe, dem französischen Gouvernement eine Anzahl von Ordens⸗Decorationen für die orientalische Armee zur Disposition
zu stellen. Die Zproz. wurde gestern Abend auf dem Boulevard zu 65
gehandelt.
Leipzig-Dresdener 219 ⅞ Br. Löbau-
Berlin-Anbaltische —.
Leipzig, 11. Dezember. L Zittauer 2s 8 Magdeburg-Leipziger 320 Br. Berlin-Stettiner —. Cöln-Mindener —. Wilhelms-Nordbahn —. Altona-Kieler —. Anhalt-Dessauer Landes- bank-Actien 137 Br. Braunschweiger Bank -Actien Litt. A. 127. G.; B. 126 ½ Br. Weimarische Bank-Actien Litt- A. 115 ⅜ Br.; B. 114 Br. Wiener Banknoten 83 G. Oesterreichische 5proz. Metalliques 68 ¾ G. 1854er Loose 91 ¼ G. 1854er National-Anleihe 72 ¼ G. Preussische
Prämien-Anleihe —.
Hamburg, 11. Dezember, Nachmittags 2 Uhr 44 Mmuten.
Schluss-Course: Preussische 4 ½proz. Staats-Anlcihe 100 Br. Preus- sische 3 ⅛½ proz. Prämien Anleihe 107. Oes 3 104 x¼. 3proz. Spanier 31. 1 proz. Spanier J Seezrvesse eg 5proz. Anleihe 92. Berlin Hambureę 103. „Löln Min 88 b 28 Mecklenburger 50 ¼ Magdeburg W ittenberge 41. . 1.“ ambur- ger 1ste Priorität 101 ⅔ G. Cöln-Mindener 3te Priorität 89 ¾ Br. Flau bei geringen Umsätzen. 9 1““ Weizen flau und stille. Roggen stille und ze- drückte Stimmung. Oel, pro Dezember 34, pro Mai 34 ⅛⅞. Kaffee 4 ¼,
4 83, stille, ohne Kauflust.
84 (3 Mk. 4 Sh. not., 13 Mk. 4 ⅞ Sh bez. Disconto 6—6 ⅛n pUt. b — Fraralfankt a. M., 11. Dezember, Nachmittags 1 Uhr 55 Min. 8 1 8 32 — 18 2* 1 8 Oesterreich. Fonds besser bezahlt, namentlich 5proz. National, 4 ½proz. Metall. a 4proz. neue f. 250 Loose. Spanische matter. Eisenbahn- Actien ohne Geschäöft. Schluss - Course:
Amsterdam 36, 10. Wien —.
Preuss Kassen-
Friedrich-
Neueste Preuss. Anleihe 108 5. scheine 104 ¾. Cöln -Mindener Eisenbahn -Actien 1ö g Hims Wilhelims-Nordbahn 58. Ludwigshafen- Berbach 160 ¾. beran xfurt- Hanau 78. flau. Berliner Wechsel 104 ½. Hamb. Wechsel 88 ¼. Wechsel 118 ½. Pariser Wechsel 93 . Amusterdamer W Fsee. w900 ⅜. Wiener Wechsel 108 ⅞. Frankfurt. Bank-Antheile 119 . 13 2. 8 33 ¾. 1proz. Spanier 20 ℳ%. Kurhessische Loose 1“ “ 5proz. Metalliqnes 66 ½, 67. 44proz. Metalliques 58 ⅓. 185, er 85
Oesterreich. National-Anlehen 70 ½. Oesterreich. Bankantheile 986.
Wlen, 12. Dezember, Nachmittags 4 Uhr. (Wolft's Tel. Bur.)
2N—/2 Certfikate wurden zu 93 gemacht. 8 8 vi1r. d9 Schluss-Course: Silberanleihe 82. 5proz. Fgn 97 b 5³⁴ 903 Nordbahn 208. Metalliques 65½. Bank- Actien 903. Iens 5 118 ½. 1854er Loose 97 ½. NJational- Anlehen 77 ⅛. Konde 2 4410 ½ Hanburg 80 ⅛. Paris 128. Gold 14. Si Lugsburg 1“ g 2 1 L1“ AEBESLCR“eBeaInà, 11. Dezember, Sachmittats 4 Uhr. Tel. Bur.) Bussische Effekten angeboten, alles Uebrige kest. — 2 N 2 1225 8 be Schluss-Course: 5proz. österreich. Nationab- Anleihe 67. pro⸗ . 1 128 8 ₰ 112 328 . 3 ; 8 b 1 . 1 Metallignes Litt. B. 73 5. 5proz. Metalliques 63 ¾. 23 proz. Metalli =17 Lülheene: —₰ 142 Ab. 7 ⸗ 8 2 89 2 — 1 1 ue- 32 19 1pros. 3proz. Spanies 33 ¼¾. 5 proz. Stieglitz 9 ½. M Ham-
1606 79 ¼. Mexikaner 18 45. L. burger Wechsel, kurz 35 ⅞. London „ 11. Dezember, 1 Bur.) Consols 894¼. 1“ 1 Nachmittags 5 Uhr 30 Min. (Wolff's Tel. “ 8 ses 8 8 8 8 1“ 1 b 12 8 85 8 er Hie Bölse cirkulirte das Gerücht, dass morgen EIntscheidendes üb Friedensverhandlungen bekannt werden würde. 9 EETE . 1. Schluss-Course: Consols 89 41rzoz. Spenter „02¼ 8 19 ⅔ Sardinier 83. 5 proz. Russen 96. 4 ½ proz. Russen 89. 4 8‧* 4 — ₰
(Wolff's
829 502 panier 20 ½ . 8 Londoner Wechsel, kurz 1¼, 85 Br. Holländische Integrale 624¼.
Mittags 1 Uhr. (Wolfl's Tel.
Hamburg 3 Monat Wechsel 13 Mh 9 ½ Sh. Wien 11 Fl. 4 Kr.
rN „ 1 LiverPool, 10. Dezember. (Woͤlff's Tel. Bur.) Ba um wolle: g 6 8 2 0 4 2 age. 12,000 Ballen Umsatz. Preise † böher als am vergangenen vE — 11, Dezember. (Wolfl's Tel. Bur) Baumwolle: 700 Ballen Umsatz. Preise gegen gestern unverändert. W“ Paris, 11. Dezember, Nachmittags 3 Uhr. (Wolsf's Ie 8 Consols von Mittags 12 Uhr waren 89 gemeldet, worauf die Iproz. 2u 64, 30 eröfsnete. Ein friedlich lautender Artikel der heutigen „Patrie“ I1“ aufs Neue friedliche Gerüchte an der Börse; in F 85 “ hob sich die Rente, nachdem Consols von Mittags 1 Uhr ¼ pCt. (89 ¼) ein trafen, auf 65, wich wieder auf 64, 85 und schloss 8 9 4 . 2. . . 8 . 1 1 sem Course in sehr fester Stimmung. — Die Spanische passive Schuld wurde zu 7 ⅛ gemacht. Schluss-Course:
vvbö 3proz. Spanier 34 ½¼.
4 ½proz. Rente 91, 50. Zilberableihe —.
Rente 64, 85.
3 87. 8 SprGS Z. Spanier —.
1proz.
Königliche 13. Dezember.
Schauspiele. Donnerstag,
von Charlotte Birch⸗Pfeiffer. Kleine Preise.
5 Aufzügen, Im Opernhause. (200ste Vorstellun):
Freitag, 14. Dezember.
the. Targssenedsh Musik von C. M. von Weber.
Königl. Balletmeister P. Taglioni. Mittel⸗Preise. Iin Schauspielhause. (238ste senhanieh⸗ Maria Stuart. Trauerspiel in 5 .
*
1
1“
London lang 13 Mk. Sh. not., 13 Mk. 1 ¾ Sh. bez., London kurz
Im Schauspielhause. (237ste Abonnements⸗Vorstellung): Ein Ring, Original⸗Intriguenstück in
Große romantische Oper in 3 Abtheilungen, von Hel⸗
4 9 Thüringer 410 ¼ Br. Friedrichah
Oesterreichische 4proz. Loose Englisch-russische
8
Tanz vom
ten Kapital⸗Valuta, nämlich
[1755] Bekanntmachung, betreffend die Verpachtung des Domainen⸗Vor⸗ werks Mesekenhagen im Kreise Grimmen.
(Nr. 1540/10 55.)
“
Das Königliche Domainen⸗Vorwerk Meseken⸗
hagen im Kreise Grimmen, 3 Meilen von der Kreisstadt, 3 ½ Meilen von Stralsund und 1 Meile von Greifswald entfernt, mit einem Areale von
2722 Morgen 9 ¶MRuthen, worunter 1483 Morgen 81 Ruthen Acker und
577 Morgen 88 QRuthen Wiesen, soll vom 1. Juni 1856 bis zu Johannis 1874
im Wege des öffentlichen Aufgebots anderweit verpachtet werden.
Das dem Aufgebot zum Grunde zu legende Pachtgelder⸗Minimum beträgt 5500 Thlr. ein⸗ schließlich 5in Gold; die zu bestellende Pacht⸗ Caution ist auf den Betrag der einjährigen
Pacht bestimmt und das zur Uebernahme der
Pacht erforderliche Vermögen auf Höhe von 37
27,000 Thlr. nachzuweisen. Zu dem auf den 18. Januar 1856, Vor⸗
mittags 11 Uhr, im Lokale der unterzeich⸗
neten Regierung anberaumten Bietungstermine laden wir Pachtbewerber mit dem Bemerken ein, daß die Verpachtungs⸗Bedingungen, die Regeln
der Licitation und die Karte nebst Flurregister,
mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage, täglich
während der Dienststunden in unserer Regi⸗ stratur eingesehen werden können, wir auch be⸗ reit sind, auf Verlangen Abschriften der Ver⸗ pachtungs⸗Bedingungen und
89. der Licitations⸗ Regeln, gegen Erstattung der Kopialien, zu er⸗
heilen.
Stralsund, den 26. Oktober 1855.
Die mit einem Gehalte von einhundert Tha⸗ ern jährlich verbundene Kreis⸗CThierarzt⸗Stelle es Kreises Sensburg, mit welcher bis jetzt noch ie Kreis⸗Thierarzt⸗Stelle des Kreises Lötzen ver⸗ unden ist, ist erledigt. Wir fordern qualifizirte Thierärzte, welche diese Stelle zu erhalten wün⸗ chen, hierdurch auf, sich binnen sechs Wochen bei us unter Einreichung ihrer Legitimations⸗Pa⸗ biere zu melden.
Gumbinnen, den 1. Dezember 1855
Königl. Regierung. Abtheilung des Innern.
19941
Pfandbriefs⸗Kündigung
der Pommerschen Landschaft. Es sind mehrere Pommersche landschaft⸗
iche Pfandbriefe, und zwar gegen Ersatz⸗Pfand⸗
riefe und beziehungsweise gegen Auszahlung
der in den gekündigten Pfandbriefen ausgedrück⸗
1) gegen Ersayh Pandbriefe. sämmtliche auf Kankelsitz nebst Lessenthin haftende Pfandbriefe,
2) gegen Auszahlung des
werthes:
a) sämmtliche auf Hammer, Lauenburg⸗ schen Kreises, auf Schluschow b.,- Schluschow bdefgh, Schluschow f., Schluschow h. und auf Zechendorff c. und 1 1b
b) ein Theil der auf Boldekow, Cratzig,
Nenn⸗
Cummerow, Demminer Kreises, Horst,
Parlin b, Pensin, Putzar, Schwessin, Varbezin und auf Wachlin eingetragenen Pfandbriefe,
in der Art gekündigt worden, daß die Realisi⸗ rung der Kündigung am 1. Juli 1856 er⸗ folgt, welches mit dem Bemerken bekannt ge⸗ macht wird, daß die Nummern der gekündigten Pfandbriefe und Anleitung über das von den Inhabern dieser Pfandbriefe zu beobachtende Verfahren zu ersehen sind: in den landschaft⸗ lichen Registraturen zu Stettin, Anklam, Star⸗ gardt, Stolp und Treptow an der Rega, so wie bei dem Landschafts⸗Agenten, Herrn Kom⸗ merzien⸗Rath M. Borchardt junior in Berlin
Berlin und Stettin. Stettin, den 1. Dezember 1855.
„Direction. Graf Eickstedt⸗Peterswalde.
[1986]
Obrigkeitliche Bekanntmachung.
Dem seinem Aufenthalte und Leben nach unbekannten Vogelhändler Karl Klawatzke wird hierdurch bekannt gemacht, daß er in dem Testamente der am 24. September d. J. hier⸗ selbst verstorbenen Wittwe Mütze, Marianne Leopoldine geb. Meyer, mit einem Legate von 200 Thlr. bedacht worden ist.
Berlin, den 7. Dezember 1855.
[1811] Oeffentliche Vorladung.
Jahre 1850 eine Broche mit einem Diamanten und einem Rubin im Werthe von 45 Thlr. und 12 Thlr. gefunden worden. Der Verlierer wird aufgefordert, sein Anrecht bei Verlust desselben spätestens in dem auf den 23. Januar 1856, Vormittags 1 1 IIhv
anzumelden.
11987]
Das Königl. Kreisgericht, I. 2 zu Strehlen [1967] Königlich Niederschlesisch⸗ Märkische Eisenbahn.
Die Lieferung der Werkstatts⸗Materialien für
das künftige Jahr, als: Kupfer, Messing, Zinkblech, Blei, Eisen, Stahl, Antimonium, Eisenguß, Draht, Glas, Stifte, Nägel, Holzschrauben, ver⸗ schiedene Sattler⸗ und Maler⸗Materialien, Holzkohlen, engl. Schmiedekohlen, oberschle⸗ sische Stückkohlen, verschiedene Kautschuck⸗ Fabrikate, Hanfschläuche, verschiedene Schlos⸗ ser⸗, Klempner⸗, Stellmacher⸗, Tischler⸗, Holzdrechsler⸗, Sattler⸗ und Maler⸗Werk⸗ zeuge ꝛc.,
soll im Wege der Submission ausgegeben werden.
Die spezielle Bedarfs⸗Nachweisung, Proben, so wie die Lieferungs⸗Bedingungen, sind in un⸗ serem Geschäfts-Lokale auf hiesigem Bahnhofe und im Büreau des Königlichen Ober⸗Maschi⸗ nen-Meisters Wöhler in Breslau zur Einsicht ausgelegt, von wo aus auch Abschriften der Bedingungen und des Submissions⸗Formulars gegen Erstattung der Kopialien bezogen werden können.
Die Offerten zur Uebernahme der Lieferung von Bedarfs⸗Gegenständen sind bis zum 5ten Fanuar k. F., Vormittags 10 Uhv, frankirt und versiegelt, mit der Aufschrift:
„Submission zur Uebernahme der Lieferung doon Werkstatts⸗Materialien und Utensilien“ an uns einzusenden.
Später eingehende Offerten können nicht be⸗ rücksichtigt werden.
Berlin, den 3. Dezember 1855.
Königliche Direction der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.
Königliche Niederschlesisch⸗ Markische Eisenbahn.
Die Lieferung der zur Unterhaltung und Er⸗
gänzung der Telegraphen⸗Anlagen im nächsten ahre erforderlichen Materialien, als: 82
295 Zoll⸗Centner verzinkten Eisendraht, 2700 Stück S förmigen Eisenstützen, 100 „ dergl. weitgeschweiften Eisen⸗ stützen, und .
350 Stück Kreuzlappenstützen, soll im werden.
Wege der Submission ausgegeben
Fermin hierzu ist guß— Miitwoch, den 9. Janaar 1. JI, Vor. mittags 10 Uhr
und aus den Aushängen an den Börsen zu
Königl. preuß. Pommersche General⸗Landschafts⸗
Auf dem Bahnhofe in Braunschweig ist im
an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine
Königl. Stadtgericht, Abtbeil. für Civilsachen.
1
45
üim 82
dee. eg nheg ztc⸗ 1 1. 92102 f a.
89—
im Geschäftslokale der unterzeichneten König⸗ lichen Direction auf hiesigem Bahnhofe anbe⸗ raumt, bis zu welchem die Offerten srankirt und versiegelt mit der Aufschrift:
„Submission zur Uebernahme der Lieferung voon Telegraphen⸗Materialien“ 8 eingereicht sein müssen. “
Die Lieferungs⸗Bedingungen liegen im oben⸗ genannten Lokale zur Einsicht aus und können daselbst auch Abschriften derselben gegen Er⸗ hattung der Kopialien in Empfang genommen werden.
Berlin, den 4. Dezember 18505.
Königliche Direction er Niederschlesisch⸗ Märkischen Eisenbahn.
[1942]
Bergbau »Gesellschaft IãMi
Die Inhaber der Actien⸗Interims⸗Bescheini⸗ gungen werden hierdurch in Kenntniß gesetzt, daß der Zeitpunkt für die Einzahlung der noch rückständigen 85 Prozent der Actien mit 170 Thlr. pro Actie auf die Zeit vom
5. bis 1 5. Teeh be895 festgesetzt ist. Die Zahlung ist bei den nach⸗ benannten Handelshäusern:
in Berlin bei Mendelssohn u. Co. und Robert Warschauer u. Co., Breslau bei Ruffer u. Co. und . C. T. Löbbecke u. Co., Hamburg bei Salomon Heine, in Söln bei Salomon Oppenheim jun. u. Co., unter Austausch der Aectien⸗Interims⸗Bescheini⸗ gungen gegen die ausgefertigten Original⸗Actien zu leisten.
Es soll jedoch gestattet sein, an Stelle dieser vollen Einzahlung dieselbe successive in folgen⸗ den Raten unter Verzinsung des Rückstandes mit 5 Prozent seit dem 15. Dezember cr. in Gemäßheit §. 6 des Statuts bei den vorgedach⸗
1) in der Zeit vom 5. bis 15. Januar 1856 mit 15 Prozent oder 30 Thlr. pro Actie nebst 3 Sgr. 8 Pf. an Zinsen, in der Zeit vom 5. bis 15. März 1856 mit 10 Prozent oder 20 Thlr. pro Actie nebst 7 Sgr. 6 Pf. an Zinsen, in der Zeit vom 5. bis 15. April 1856 mit 10 Prozent oder 20 Thlr. pro Actie nebst 10 Sgr. an Zinsen, in der Zeit vom 5. bis 15. Mai 1856 mit 10 Prozent oder 20 Thlr. pro Actie nebst 12 Sgr. 6 Pf. an Zinsen, in der Zeit vom 5. bis 15. Juni 1856 mit 10 Prozent oder 20 Thlr. pro Actie nebst 15 Sgr. an Zinsen, in der Zeit vom 5. bis 15. Juli 1856 mit 10 Prozent oder 20 Thlr. pro Actie nebst 17 Sgr. 6 Pf. an Zinsen,
7) in der Zeit vom 5. bis 15. August 1856 mit 10 Prozent oder 20 Thlr. pro Actie nebst 20 Sgr. an Zinsen,
ten Handelshäusern zu leisten:
8) in der Zeit vom 5. bis 15. September 1856
mit 10 Prozent oder 20 Thlr. pro Aetie nebst 22 Sgr. 6 Pf. an Zinsen.
8 1eü Theilzahlungen werden auf den Interims⸗
etien⸗Bescheinigungen vermerkt. 8 An jedem dieser Termine kann der Ruͤckstand
der vollen Einzahlung nebst 5 Prozent Zinsen seit dem 15. Dezember 1855 gegen Empfang⸗
nahme der Original⸗Actien erfolgen. selben werden säͤmmtliche Dividendenscheine, ohne Rücksicht auf den Zeitpunkt der Einzahlungen, mithin auch der Dividendenschein des ersten Be⸗ triebsjahres, ausgehaͤndigt.
Mit ber⸗
Inhaber von Interims⸗Actien⸗Bescheinigun⸗
gen, welche keine volle Einzahlung leisten und die Innehaltung eines der vorstehend festgesetz⸗ ten Termine verabsäumen, verfallen den Bestim⸗ mungen der §§. 6 und 7 des Gesellschafts Statuts. 8
. Breslau, den 4. Dezember 1855.
Der Verwaltungsrath der Gesellschaft „Minerva“
8
Schlesische Hütten⸗ Forst- und
“