8
.8
tüchtigkeit gestellt und werden deshalb, da ihr
hiesiger Stadt unter Nr.
Muhlengrundstück, abgeschätzt nebst den dazu ge⸗
hörigen Gebäuden und Ländereien,
a’) wenn die gegen das Dominium Meseritz streitigen Lasten und Abgaben sämmtlich zum Vortheil der Mühle wegfallen und die von ihr geforderten Berechtigungen erstritten werden, auf 22,317 Thlr. 23 Sgr. 10 Pf., wenn dagegen über diese streitigen Abgaben und Berechtigungen lediglich zum Vortheil des Dominiums entschieden wird, auf 18,364 Thlr. 13 Sgr. 10 Pf.,
soll im Wege des nothwendigen Verkaufs am
2. April 1856, Vormittags 10 Uhr, an
ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst resubhastirt
werden. Taxe und Hypothekenschein sind in der Re⸗ gistratur einzusehen. “
[1568] Nothwendige Subhastation. Das den Tischlermeister Reichschen Eheleuten gehörige, auf dem alten Markt am Marken⸗ thore sub Litt. A. I. 198 des Hypotheken⸗ buchs hierselbst belegene, auf 5746 Thlr. 10 Sgr. 10 Pf. abgeschätzte Grundstück, be⸗ stehend aus einem massiven Wohnhause nebst Hintergebäuden und einem kleinen Hofraume, soll den 12. April 1856, von Vormittags 8 41 Ihr ab, durch den Kreisgerichts⸗Rath Heßner an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und Hypothekenschein sind im III. Büreau des hiesigen Kreisgerichts einzusehen. Elbing, den 14. September 1855.
Königl. Kreisgericht, I. Abtheilung.
8
[2062] In der Subhastationssache des Franz Ma⸗ jewskischen Grundstücks Kolosomp Nr. 4 wird der auf den 8. März 1856 anberaumte Lieci⸗ tations⸗Termin, da der Subhastations⸗Antrag zurüͤckgenommen worden, hiermit aufgehober Stuhm, den 15. Dezember 1855. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
[1707] Die Brauer⸗ und Mälznermeister⸗Frau Elvire Gulitz geb. Kambach aus Schroda im Großher⸗ zogthum Posen, hat gegen ihren Ehemann Amand Gulitz, welcher sich im Jahre 1844 entfernt und einen Aufenthalt in Reichenstein genommen haben soll, dort aber völlig unbekannt, dessen ander⸗ weiter Aufenthalt auch sonst nicht zu ermitteln ge⸗ wesen ist, auf Trennung der Ehe wegen böslicher Verlassung Klage erhoben. Es wird daher der Amand Gulitz aufgefor⸗ dert, in dem am 11. Februar a. f. 1856, Vormittags 1 1 Uhr. or dem Kreis⸗Gerichts⸗Rath Schaller in unserm großen Verhörzimmer anberaumten Klagebeant⸗ wortungs⸗Termine entweder persönlich oder durch einen legitimirten Bevollmächtigten zu er— scheinen, widrigenfalls wider ihn in contumatiam verfahren werden wird. 1 X“ Thorn, den 13. Oktober 1855.
[2064]1 Bekanntmachun g.
Ueber den Nachlaß des am 2. November d. J. verstorbenen Kaufmanns und Hakenbüdners Johann Enß zu Rothebude bei Tiegenhoff ist der erbschaftliche Liquidations⸗Prozeß eröffnet worden. —
Es werden daher die sämmtlichen Erbschafts⸗ Glaͤubiger und Legatare aufgefordert, ihre An⸗ sprüche an den Nachlaß, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, bis zum 8r. 14. April 1856 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Proto⸗ koll anzumelden. Wer seine Anmeldung schrift⸗ lich einreicht, hat zugleich eine Abschrift dersel⸗ ben und ihrer Anlagen beizufügen.
Die Erbschafts⸗Glaäubiger und Legatare, welche ihre Forderungen nicht innerhalb der bestimmten Frist anmelden, werden mit ihren Ansprüchen an den Nachlaß dergestalt ausgeschlossen werden, daß sie sich wegen ihrer Befriedigung nur an dasjenige halten können, was nach vollständiger Berichtigung aller rechtzeitig angemeldeten For⸗ derungen von der Nachlaßmasse, mit Ausschluß
1 und 2 belegene; aller seit dem Ableben des Erblassers gezogenen
Nutzungen, übrig bleibt.
Die Abfassung des Präklusions⸗Erkenntnisses findet nach Verhandlung der Sache in der auf den 28. April 1856, Vormittags 11 Uhr, in unserem Audienzzimmer anberaumten öffentlichen Sitzung statt. Tiegenhoff, den 14. Dezember 1855.
Königl. Kreisgerichts⸗Deputation.
In dem Konkurse über das Vermögen des Tabagisten Robert Schwabe zu Forst werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 23. Januar k. J einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prü⸗ fung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For⸗ derungen auf den 6. Februar k. J., Vormittags
10 Uhr, bor dem Kommissar, Kreisrichter Hientzsch, im
4
Terminszimmer Nr. 4, 1 Treppe hoch, zu er⸗ scheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be⸗ rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen, und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, wel⸗ chen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Bohne zu Pförten und Wolff hier zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Forst, den 13. Dezember 1855.
Königl. Kreisgerichts⸗Deputation.
[2034] Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Halle a. S. I. Abtheilung, 8 den 17. Dezember 1855, Vormittags 10 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns und Ziegeleibesitzers August Fischer zu Halle a. S., — zuletzt auf der Ziegelei zwischen Halle und Böllberg wohnhaft, — ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs⸗ Einstellung auf den 11. Dezember 1855 festge⸗ setzt worden. — Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Justizrath Schede bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 3. Januar 1856, Vormittags 1x6 vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichtsrath Bosse, im Zimmer Nr. 5, eine Treppe hoch, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwal⸗ ters abzugeben. . Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas au Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 1. Februar 1856 einschließlich, dem Ge⸗ richt oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, eben dahin zur Konkursmasse abzuliefern.
Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗
berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners, haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen.
„Zugleich werden alle Diejenigen, welche au die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger ma⸗ chen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vor⸗ recht bis zum 1. Februar 1856 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For⸗ derungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf
den 13. Februar 1856, Vormittags
10 Uhr, bor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichtsrath Bosse,
16 “ 1““ 8 —
——.—
1252—oeü
— - — . —
im Gerichtslokale ar N. 8 6,9 r. 5, zu erschei Sis neg achnsg hees Termins wird gringn.
8 er Verhandlung über den Akkord poe
hüte werben⸗ g den Akkord ver⸗ er seine Anmeldung schriftlich einrei
We 1 1 nreicht, hat
eine Abschrift derselben und ihr vt
1 hrer Anlagen bei⸗
Jeder Gläubiger, welcher ni t.
Jeder biger, Amtsbezirke seinen Wohnsitz he üte ig becfern Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte. wohnhaften oder zur Praxis bei uns be⸗ rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ Anwalte Fritsch, Fiebiger, v. Bieren, Goedecke und Niemer zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Halle a. S., den 17. Dezember 1855.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[20041‧1 Bekanntmachung.
Von dem im Lützowerfelde Nr. 6 am neuen Schifffahrtskanal, Schoͤneberger Ufer, unterhalb der von der Heydt⸗Brücke belegenen, zur Par⸗ zellirung in 6 Baustellen bestimmten fiskalischen Grundstücke soll die erste dieser Parzellen, na der von der Heydt⸗Brücke zu, in einer Größe von 216 ◻ Ruthen, nebst dem fiskalischen An⸗ rechte an dem zwischen diesem und dem Thomas⸗ schen Grundstücke belegenen Wege, in öffentlicher Licitation verkauft werden.
Hierzu steht ein Termin auf Freitag, den 28sten d. M., Vormittags
10 Mhir, in dem Heislerschen Kaffeehause, straße Nr. 124, an.
Plan und Bedingungen können schon vorher auf dem Köuigl. Domainen-⸗Rentamt Berlin, Niederwallstraße Nr. 39, eingesehen werden.
Berlin, den 12. Dezember 1855. G
Der Domainen⸗Nath. . Krack.
Potsdamer⸗
1193,9 Königlich Niederschlesisch⸗ Märkische Eisenbahn.
Die bis zum 2. Januar 1856 fälligen Zinsen der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn⸗Stamm⸗ Actien, Prioritäts⸗Actien und Prioritäts⸗Obli⸗ gationen werden im Auftrage der Königlichen Haupt-⸗Verwaltung der Staatsschulden schon vom 15ten d. Mts. ab: 89
a) in Berlin bei der Hauptkasse der unter
zeichneten Direction, b) in Breslau bei deren Stationskass ad b. aber nur bis zum 8. Januark. J. Vormittags von 9 bis 1 Uhr, mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage und der beiden letzten Tage des Monats, bezahlt.
Die Coupons sind zu dem Ende nach den einzelnen Gattungen und Fälligkeits-Terminen geordnet mit einem unterschriebenen Verzeichnisse einzureichen, welches die Stückzahl jeder Gattung und deren Geldbetrag im Einzelnen und im Ganzen angeben muß.
Gleichzeitig werden an den bezeichneten Stellen auch die nach den Bekanntmachungen der Königlichen Haupt⸗Verwaltung der Staats⸗ schulden vom 30. Juni c. gezogenen Nieder⸗ schlesisch⸗-Märkischen Eisenbahn⸗Stamm⸗Acetien und Prioritäts⸗Obligationen Serie IJ., II. und IV. bei Einlieferung derselben mit den vom 2. Januar k. J. ab laufenden Coupons und besonderen Verzeichnissen für die verschiedenen Gattungen der Dokumente, in denen über den Kapitalbetrag derselben quittirt ist, realisirt.
Berlin, den 6. Dezember 1855.
Königliche Direction der Niederschlesisch-Märkischen Eisenbahn.
Königlich Niederschlesisch⸗ Märkische Eisenbahn.
Die Lieferung der pro 1856 zur Unterhaltung der Betriebsmittel erforderlichen Eichen⸗, Eschen⸗, Pappel⸗, Erlen⸗, Linden⸗ und Kiefern⸗Nutzhölzer soll im Wege der Submission ausgegeben wer⸗ den. Termin hierzu ist auf
Sonnahend, den 19. Januar k. J.,V“
Vormittags 10 Uhr, 8 in unserem Geschäftslokale auf hiesigem Bahn⸗ hofe anberaumt, bis zu welchem die Offerten frankirt und versiegelt mit der Aufschrift:
“ 1““
„Submission zur Uebernahme der Lieferung von Nutzhölzern“ eingereicht sein müssen.
Die Lieferungs⸗Bedingungen liegen im oben bezeichneten Lokale Vormittags zur Ansicht aus und werden daselbst auch Abschriften derselben gegen Erstattung der Kopialien ertheilt. Berlin, den 18. Dezember 1855.
Königliche Direction der Niederschlesisch⸗
1 Märkischen “
[20399) Bekanntmachung.
In Gemäßheit der §§. 3, 7 und 8 des Aller⸗ höchsten Privilegiums vom 23. August 1851 findet die Ausloosung von zehn Stück Münster⸗ Hammer Prioritäts⸗Obligationen in term. den 4. Jannar a t, Vormitttags eulf Uhr, in unserem hiesigen Geschäftslokale statt, wovon die Interessenten hierdurch in Kenntniß gesetzt werden.
Münster, den 15. Dezember 1855.
Königliche Direction der Westfälischen Eisenbahn.
[2032] Aachen⸗Mastrichter Eisenbahn. Die am 2. Januar 1856 fälligen halbjährigen Zinsen der Prioritäts⸗Obligationen unserer Ge⸗ sellschaft werden gegen Aushändigung der Cou⸗ pons bezahlt in Berlin: bei der Direction der Dis⸗ konto⸗Gesellschaft, den Herren Anhalt und Wagener und Gebr. Veit u. Co.; in Aachen: bei den Heuren Oeder uU. Co., C. Wintgens⸗Oeder und bei unserer Hauptkasse; in Köln: bei den Herren S. Oppen⸗ heim jan. u. Co. und beim A. Schaaffhausen’schen Bank⸗ verein; in Mastricht: bei den Herren G. Tielens ainé X fils. Aachen, den 15. Dezember 1855. 8v
Krakau⸗Oberschlesische
[2061] Eisenbahn.
Im Auftrage Eines hohen K. K. Oesterreichi⸗ schen Finanz⸗Ministerii werde ich die Einlösung der am 2. Januar k. J. fällig werdenden, wie der bereits in früheren Terminen fällig ge⸗ wesenen Zins⸗Coupons von Krakau⸗Oberschlesi⸗ schen Eisenbahn-Obligationen in der Zeit vom 2ten bis einschließlich den 15. Januar k. J., die Sonntage ausgenommen, in den Vormittags⸗ stunden von 9 bis 12 Uhr bewirken, eben so die bisher noch nicht eingelieferten verloosten Obli⸗ gationen durch Baarzahlung realisiren. Die Coupons sowohl als die Obligationen sind mit einem nach der arithmetischen Folge der Num⸗ mern geordneten Verzeichnisse einzureichen und die vorschriftsmäßigen Formulare hierzu un⸗ entgeltlich auf meinem Comptoir zu haben.
Breslau, den 21. Dezember 1855..
E. Heimann.
3 1 8 ä 8 8 Neue Transportversicherungs⸗ Gesellschaft Fortuna zu Berlin. Das unterzeichnete Comité ladet hiermit, nach Vorschrift §. 53 des Statuts der nunmehr kon⸗ stituirten neuen Transportversicherungs⸗Gesell⸗ schaft Fortuna zu Berlin, die Herren Actionairs derselben zu der am 27. Dezember d. J., KRachmnittags umn ehe, m bbern Saale des Börsen⸗Hauses hierselbst an⸗
beraumten General-⸗Versammlung ein und er⸗
sucht die Herren Betheiligten, präzis zur vor⸗ bezeichneten Zeit sich einfinden zu wollen.
In der Versammlung soll zur Wahl der fünf
Mitglieder der in den §§. 21 und 23 des Sta⸗ tuts als Vorstand der Gesellschaft angeordneten Direction, so wie der drei Stellvertreter, des⸗ gleichen des nach §. 22 aus drei Mitgliedern bestehenden Ausschusses geschritten werden. Die erforderlichen Stimmzettel werden an die Herren Actionairs beim Eintritt in das Versammlungs⸗
Lokal gegen Vorzeigung der Quittung über den geleisteten Actien⸗Einschuß ausgegeben.
Berlin, den 29. November 1855. Das Comité zur Organisation der neuen Trans⸗ portversicherungs⸗Gesellschaft Fortuna zu Berlin.
[2007] Königshüͤlder Stahle und Eisenwaaren⸗Fabrik. Die Herren Actionaire werden in Gemäßheit
§. 21 des revidirten und mittelst Allerhöchsten
Erlasses vom 26. März d. J. bestätigten Sta⸗ V
tuts auf
Frritag ben 28. Dezember b. J., Vormittags 10 Uhr,
zu der ordentlichen General-Versammlung im
hiesigen Börsenlokale hiermit ergebenst eingeladen. Breslau, den 13. Dezember 1855.
er Vorstand der Königshulder Stahl⸗ und Eisenwaaren⸗Fabrik.
[2063] Uran-Erz⸗Auction.
Am 7. Januar 1856, früh 10 Uhr, beabsich⸗ tige ich in dem Geschäftslokale der Herren C. J. Tittel u. Comp. in Chemnitz circa 15 Centner Uran⸗Erz in einzelnen Parthieen an den Meist⸗ bietenden gegen Baarzahlung zu veräußern. Das Erz besteht aus 2 Sorten, à 60 — 65 und à 25 — 30 Procent Uran⸗Oxyd enthaltend, und sind Proben sowohl bei Herrn C. J. Tittel u. Comp. in Chemnitz, als auch bei mir gegen portofreie An⸗ fragen zu haben.
Erdmannsdorf b. Chemnitz in Sachsen, den 19. Dezember 1855.
8 Hermann Goldammer.
dividenden⸗Vertheilung
Lebensversicherungsbank für Deutschland zu Gotha.
ordnung
Nach einem vom Vorstande dieser Anstalt gefaßten Beschluß wird im Jahre 1856 der Ueberschuß des Versicherungsjahres 1851 an die betreffenden Banktheilhaber zurückgegeben wer⸗ den. Derselbe beträgt 308,821 Rthlr. 1 Sgr. und entspricht mit Rücksichtnahme auf die daran Theil habende Prämiensumme von 935,821 Thlr. 10 Sgr. einer Dividende von 39 Prozent.
Diese Dividende wird auf dieim Jahre 1851
für lebenslängliche und Ueberlebens⸗
versicherungen eingezahlte Prämien ge⸗ währt und zwar dergestalt, daß dieselbe bei noch bestehenden Versicherungen an der nächsten Prämie abgerechnet, auf die erloschenen aber vom 2. Januar 1856 baar gewährt wird.
Ueber die auf erloschene Versicherungen fallenden Beträge, soweit dafür Dividenden⸗ scheine (Promessen) für 1851 ausgegeben und noch im Umlauf sind, werden Verzeichnisse bei den Agenten der Bank zu Jedermanns Einsicht niedergelegt. Die Inhaber dieser Scheine haben dieselben binnen zwei Jahren, also spätestens bis zum 8. Dezember 1857 bei der Kasse der
Bank quittirt einzureichen und die Beträge in Empfang zu nehmen.
Zugleich ergeht an diejenigen, welche auf Prämien aus 1850 noch Dibidenden zu be⸗ ziehen haben, die wiederholte Aufforderung, die betreffenden Scheine spätestens bis zum 8. De⸗ zember 1856 zur Erhebung der Zahlung ein⸗ zureichen, widrigenfalls sie ihre Ansprüche ver⸗ lieren.
Gotha, den 8. Dezember 1855.. 8 Das Büreau der Lebensversicherungsbank. Dr. Rost. G. Hopf. S. R. uͤffle. 4
[2060]
b111144“*“
Nachverzeichnete in dem Jahre 1834 und 1833 im Königreiche Sachsen geborene und in hiesi⸗ gen Landen militair⸗ beziehentlich reservepflich⸗ tige Mannschaften haben weder bei der im Mo⸗ nat Dezember 1854 stattgefundenen Rekrutirung noch sonst sich zur Untersuchung ihrer Dienst⸗
JXX““ “
Aufenthalt nicht zu ermitteln gewesen ist, in Gemäßheit §. 81. des Gesetzes über Erfüllung
der Militairpflicht vom 1. August 1846 in Ver⸗
bindung mit §. 17. des Gesetzes vom 9. Novem⸗ ber 1848 und §. 13. der Ausführungs⸗Ver⸗ zu demselben, hiermit vorgeladen, binnen einer doppelten sächsischen Frist, längstens
aber bis zum 26. März 1856
bei der Obrigkeit ihres Geburtsortes, was die die Reservepflichtigen aber betrifft, bei der Obrigkeit ihres früheren Gestellungsortes per⸗ sönlich sich zu gestellen und zur Erfüllung ihrer gesetzlichen Obliegenheiten anzumelden und zwar unter der Verwarnung, daß sie außerdem nach Ablauf der gedachten Frist als Ausgetretene betrachtet und hinsichtlich ihres Vermögens den Deserteurs werden gleichgeach⸗ tet werden. 8
Zwickau, am 28. Nobvember 1855. Königliche Sächsische Kreis⸗Direction. von Friesen.
—
Verzeichniß 1 der
abwesenden Militairpflichtigen aus dem Geburtsjahre 1834.
Vor⸗ und Zuname. Geburtsort.
Reichenbrand. Chemnitz, St. Jakobi. desgleichen. desgleichen. desgleichen.
Chemnitz, Sct. Jo⸗ hannis. desgleichen. Chemnitz, Sect. Nicolai. desgleichen Schloßvorwerk Chemnitz. Köthensdorf.
Karl Herrmann Döring Gustav Friedrich Herrmann Henneberg Otto Louis Grünenwald Martin Schmidt Ernst Eduard Julius Schmieder Karl Friedrich Bernhard Uhlig Karl Heinrich Bonitz Johann Christian Friedrich Wilhelm Bach Felix Theobald Häcker Johann Friedrich Ernst Seidel Johann David Böttger Präge)
Karl Heinrich Buchheim Karl Julius Brocks Herrmann August Helke Karl Eduard Bönert Karl August Bemm Gottlieb Elias Seydel Christian Traugott Franke Karl Wilhelm Kluge Gustav Theodor Helmold Karl August Dietrich August Erdmann Baumann Friedrich Wilhelm Colditz Karl Gottlieb Vorholz (Däßler)
Karl Edmund Hübner Gustab Herrmann Hempel Franz Ferdinand Hüpfer Christian Friedrich Krauß Christian Friedrich Kriester Karl Friedrich Leibelt
Frankenberg. desgleichen. Oederan. Mittweida desgleichen. Mittweida. Kirchberg. Waldkirchen. Chemnitz. Gahlenz. Breitenbrunn. Zwickau. Crimmitzschau.
Grünstädtel. Crimmitzschau Werdau.
Hirschfeld. Oberneumark. Johanngeorgen⸗ stadt. Crimmitzschau. desgleichen. Kleinbernsdorf Schneeberg. Zwickau. Stangengrün. Crimmitzschau. Breitenbaum. Kloschwitz. Klingenthal. Lengenfeld Liebau.
Friedrich Wilhelm Lange Gustab Herrmann Lassig Karl Gottlieb Lederer August Benjamin Menzel Bernhard Oskar Meher Karl Traugott Schürer Friedrich Otto Viehweg
Karl August Weigel Johann Wilhelm Taubner Karl Eduard Klein Richard Weidenmüller
Johann Gottlieb— Friedrich Wilhelm Kuhfuß Friedrich Anton Schanz Friedrich August Thieme Ernst Eduard Schneider Friedrich Louis Ernst Karl Louis Thümmler Friedrich Eduard Görler
(Nürnberger) Hierüber
aus dem Geburtsjahr 1833 Volkmar Wecke
Mühltroff. Oelsnitz. Reichenbach. desgleichen. Thossen. .“ Muͤlsen St. Jakob. Rosenthal.
Lunzenau
“