ͤ—] telegraphischen Depesche in alle seine seit 1848 verlorenen Titel und Würden wieder eingesetzt ist —) lautet wie folgt: „Sennora! Ich habe erfahren, daß mein Mißgeschick mich in den Verdacht gebracht hat, an Schriften und Unterhaltungen Theil zu neh⸗ men, die mit der hohen Achtung und der treuen Anhänglichkeit, welche ich Ew. Majestät als einer Ihrer ersten Unterthanen und ein so naher Verwandter Ew. Majestät schuldig bin, im Widerspruche stehen würden. Es ist nicht wahr, Sennora: weder als Edelmann, noch als Spanier habe ich jemals vergessen, was ich meiner Koͤnigin schuldig bin, und meine beständigen Gebete sind dahin gegangen, daß der Himmel das Leben und die Regierung Ew. Majestäaͤt glücklich machen und verlängern möge, und daß alle Spanier, und ich als der erste, sich um den Thron schaaren mögen, welcher die Freiheit und die Traditionen unseres Landes darstellt. Wenn falscher Ehrgeiz, wenn Feindschaften, zu denen ich keine Veran⸗ lassung gegeben habe, mich in einem anderen Lichte dargestellt haben, so möge Ew. Majestät geruhben, diesen aufrichtigen Protest zu genehmigen und seine ganze Loyalitaͤt begreifen, indem Sie ihn unterzeichnet finden, Sennora, von Ew. Majestät höchst ergebenem Unterthanen und Vetter Henrico Maria de Bourbon. Madrid, 19. Dezember.“ Eiine Depesche aus Madrid vom 27. Dezember meldet: „General O'Donnell ist außer Gefahr. — Die Aufrührer⸗Banden in Kata⸗ lonien sind gänzlich vernichtet.“ Portugal. Aus Lissabon, 18. Dezember, wird dem „Moniteur“ geschrieben: „Die Arbeiten an der Eisenbahn, welche Portugal mit Spanien verbinden soll, werden ununterbrochen fort⸗ gesetzt, ungeachtet der zahllosen Schwierigkeiten, die aus der finanziellen Lage des Unternehmens erwachsen. Schienen sind bis Carregado gelegt. Der Bau der Eisenbahn nach Cintra, der jüngst begonnen, wird von dem Unternehmer, Herrn von Lucotte, mit dem größten Eifer betrieben; 700 Arbeiter sind zwischen Lissabon und Occeras beschäftigt, und an zwei Kilometres wurden bereits in wenigen Wochen vollendet. Vorgestern traf der an Sir Richard Pakenham's Stelle zum englischen Gesandten am hiesigen Hofe ernannte Herr Howard hier ein.“ Italien. Turin, 26. Dezember. Der Marchese Sauli ist auf seinen Gesandtschaftsposten nach Florenz abgereist. Die
übrigen Mitglieder der fardinischen Gesandtschaft am toskanischen
Hofe sind: der an Stelle des Barons Cavalchieri Garofalo ge⸗ tretene Legations⸗Secretair Gianotti, bisher Gesandtschafts⸗Attaché in London, und Graf Ratti Opizzoni, welcher als Attaché der Nach⸗ folger des nach Paris versetzten Grafen Casati wird.
Türkei. Konstantinopel, 20. Dezember. Der K. K. Internuntius, Freiherr von Prokesch, hatte heute Audienz bei Sr. Majestät dem Sultan. Omer Pascha soll durch Regengüsse auf dem Marsche nach Kutais aufgehalten worden sein. Die „Militair-Ztg.“ berichtet: Iskender Pascha habe sich zwar auf der im guten Zustande befindlichen Heerstraße nach Abascha bis Tschenitzehale vorgewagt, aber eben nur, um sich zu über⸗
eugen, daß die Russen unter dem Befehle des Generals Ba— gration⸗Muchranski, von den Streitkräften des Generals Brummer erstärkt, in Lewano und Kutyri am linken Ufer jenes Flusses
Stellung genommen haben. Hierauf hat Omer Pascha beschlossen, sich nach Redutkale und Anaklea zurückzuziehen. Da es gleichzeitig verlautet, der russische Feldherr gedenke alle aus den Thälern
er Gebirge bei Gori angesammelten Truppen gleichfalls nach Min⸗ grelien aufbrechen zu lassen, um zur Offensive überzugehen, so er⸗ hielt der türkische Admiral Achmet Pascha die Weisung, alle dis⸗ poniblen türkisch⸗ägyptischen Dampfer dem Serdar behufs der De⸗ fensive zur Verfügung zu stellen.
Möglich auch, daß es sich um eine Verschiffung von Truppen handelt. Mustapha Pascha hat sich gleichfalls nach Batum zurück⸗ gezogen, um in jener ungesunden Seestation zu überwintern. Da es nicht anzunehmen ist, daß Omer Pascha in seiner jetzigen Stel—
lung den Winter hindurch ausharren dürfte, weil er der Gefahr
ausgesetzt ist, von den Russen angegriffen zu werden, ohne großen Widerstand leisten zu können, weil Anaklea und Redutkale nur kleine Seeforts sind, so ist es sehr wahrscheinlich, daß die ganze türkische Armee in die rumelischen Hafenstationen gebracht werden wird, um dort zu überwintern. Auch die Russen werden sich auf ie Besetzung von Kars beschränken, und in dem großen Rayon wischen dem westlichen und östlichen Euphrat nicht offensiv vor⸗ gehen. Der General Murawieff hat nach Achalkalak und Achalzik eine Division detachirt; eine andere Division hat die gefangene Garnison von Kars nach Tiflis eskortirt. Die Pascha's, dann die Stabs⸗Offiziere und einige Ober⸗Offiziere werden nach Moskau gebracht werden; die übrigen Offiziere mit der Mannschaft dürften den Winter hindurch in dem Gouvernement Tiflis verbleiben. Aus Marseille vom 28. Dezember wird zu den bereits gemel⸗ deten Nachrichten, die mit dem Dampfer „Lykurgue“ eintrafen, fol⸗ gender Nachtrag telegraphirt: der unterseeische Telegraph zwischen der Krim und Varna ist als entschieden gebrochen erkannt wor⸗ den; die konstantinopeler Blätter fürchten, daß die Wie⸗ derherstellung langwierig und schwierig sein werde Fort⸗ während wüthen heftige Stürme auf dem Schwarzen Meere. Vier Handels⸗Fahrzeuge strandeten an den Küsten der Krim. Seit vier Wochen ist man von dem Dampfer „Junius“ ohne alle Nachricht. Der Verlust an Men⸗
1M1““
“ “ 1.“ “ 8
schenleben bei den Schiffbrüchen an den Donaumündungen wird auf 300 angegeben. Einem östreichischen Paketboote ist es mit Hülfe von Rettungsbomben gelungen, eine Menge Schiffbrüchiger zu retten. Ein Geschwader von englischen Kanonenbooten kreuzt fort⸗ während im asowschen Meere, um die russischen Fischereien zu zer⸗ stören; dasselbe bezweckt, dort so lange zu verweilen, bis das Eis den Fahrten ein unüberwindliches Hinderniß entgegensetzt. Die ägyptische Division, welche die türkischen Truppen verstärken soll, hat in Folge des schlechten Wetters noch nicht vollständig eingeschifft werden können. Die Division des Generals d' Autemarre wird die ägyptische in Eupatoria ersetzen. General Williams und die in Kars zu Gefangenen gemachten türkischen Truppen sind nach Tiflis abgeführt worden. Dem Obersten Schwarzenberg ist es ge⸗ lungen, nach Erzerum zu entkommen. Die Blätter melden, daß die Russen in Kars 3000 Verwundete und 250 Kanonen, darunter 80 Feldgeschütze, vorfanden. 1 Nußland und Polen. St. Petersburg, 25. Dezember Durch Allerhöchsten Tagesbefehl vom 8. (20.) Dezember wird das Mitglied des Reichsraths, der General⸗-Adjutant Admiral Fürst Menschikoff, zum Militair⸗General⸗Gouverneur von Kronstadt ernannt mit allen Rechten, der Macht und den Prä⸗ rogativen, welche dem Ober⸗Kommandirenden einer Armee in Kriegs⸗ zeiten zustehen, und werden ihm alle in Kronstadt befindlichen Land⸗ und See⸗Streitkräfte untergeordnet, während er seine früheren Aemter beibehält. “ 1 Se. Majestät der Kaiser haben, in Betracht, daß die Gou⸗ vernements Poltowa, Tschernigoff, Charkoff, Jekaterinosslaff, Chersson und Tauris wegen der durch die Kriegsverhältnisse auf ihnen lasten⸗ den außerordentlichen Leistungen von der durch Manifest vom 3. (15.) Oktober verkündigten allgemeinen Aushebung befreit sind, Allergnädigst geruht zu befehlen, aus derselben Rücksicht auch von den Hebräern des Gebiets Bessarabien bei der diesmaligen Aus⸗ hebung keine Rekruten zu nehmen. b 6 — Die bereits mehrfach erwähnte Affaire vom 8. Dezember auf der Krim wird vom „Russ. Inval.“ wie folgt, dargestellt: Der Chef des Detachements auf unserer linken Flanke, Oberst Oklobgio hat am 26. November (8. Dezember) eine Rekog noscirung vom Dorfe Jeni⸗Ssala über den Gebirgspaß in's Baidar thal ausgeführt, in der Absicht, den Feind zu allarmiren und seine Stärke und Stellung zu erkunden. Zu dem Ende rückten in der Nacht auf den 26sten unsere Truppen in zwei Kolonnen, hinte welchen die Reserve marschirte, an den Paß, und wiewohl sie im Gebirg von einem Platzregen überfallen wurden, und der an sich schon sehr cou pirte Zugang zum Baidarthale durch eine Menge vom Feinde angelegte Quergräben und durch Verhaue noch mehr erschwert war, so ging doch die beabsichtigte Bewegung vollkoumen glücklich von Statten. Mi Tagesanbruch warfen sich drei Bataillone der linken Kolonne unte dem Major Birjukowitsch auf das Dorf Baga, schlugen das fran zösische vorgeschobene Detachement aus demselben heraus, und ver folgten es bis zu der aus drei Bataillonen bestehenden Reserve, welchen es inzwischen gelungen war, sich auf den nächstgelegenen Höhen hinter Logements aufzustellen. Als die drei Compagnieer der rechteu Kolonne unter Major Danilenka das Schießen hörten, stießen sie rasch zur linken Kolonne vor dem Dorfe Baga. Hier entspann sich ein Bajonett⸗Gefecht, nach welchem un⸗
sere sechs Compagnieen den Feind warfen und ihn lebhaft
nach der Tschernaja hin verfolgten. Die Folge dieser kleinen aber wacker durchgeführten Affaire war ein allgemeiner Allarm im feind⸗ lichen Lager. Als dichte Kolonnen französischer Infanterie von der Mordwinowschen Ferme anrückten, um ihre geworfenen vorgescho⸗ benen Truppentheile aufzunehmen, ging unser Detachement in guter Ordnung über den Paß zurück, 18 Gefangene mit sich fortführend. Um zu dieser Rekognoszirung mitzuwirken, marschirte der Major
Mussin⸗Puschkin, vom Husaren⸗Regiment General⸗Feldmar-⸗ schall Graf Radetzki, von der Südküste her auf den Jaila⸗Rücken
mit einer Compagnie Jägern und einigen Balaklava-Streitern,
und setzte durch einen plötzlichen Schuß den dort stehenden Posten
von 40 Mann in Allarm, so daß er in Hast entfloh. — 26. Dezember. Graf Esterhazy ist heute hier eingetroffen. Asien. Bombay, 3. Dezember. Die Festung Herat ist von den Persern eingenommen worden. Der Birmanen⸗König scheint einem Vertrage mit England abgeneigt, oder hat, wie die
„A. A. Ztg.“ berichtet, den Abschluß eines Vertrages bereits ver-⸗
weigert; die nach Ava abgegangene Gesandtschaft wäre auch bereits
nach Rangun zurückgekehrt. — Aus Hongkong den 15. De⸗
C
zember (wohl ein von der „A. A. Ztg.“ irrthümlich gebrachtes Datum) wird gemeldet, daß Admiral Stirling mit Japan einen Vertrag abgeschlossen habe und dorthin zurückgekehrt sei.
Königsberg, Montag, 31. Dezember. (Wolff's Tel. Bur.) 4 Nach hier eingetroffenen Nachrichten aus Petersberg, hat der Kaiser dem Domainen⸗Minister Grafen Perowsli den Befehl ertheilt,
einen abermaligen Aufruf an die Bauern der Apanagengüter zu
erlassen, behufs Formation neuer Scharfschützen der Kaiserlichen
. 1.“ 8—
Familie, gegen die Feinde der
net habe. 8 den schwedischen Seraphinen⸗Orden erhalten habe.
Zittauer 43 G.
Orthodoxie und des heiligen Ruß⸗
Paris, Sonntag, 30. Dezember. (Wolff's Tel. Bur.) Der heutige „Moniteur“ theilt mit, daß am Freitage der Minister der auswärtigen Angelegenheiten, Graf Walewski, eine Telegraphen⸗ Convention mit Spanien, Sardinien und der Schweiz unterzeich⸗
LE“
Der „Moniteur“ theilt ferner mit, daß der Graf Walewski
Leipzig, 29. Dezember. Leipzig-Dresdener 220 ½ G. Löbau- Magdeburg--Leipziger 321 G. Berlin -Anhaltische 166 G. Berlin-Stettiner 1605 G. Cöln-Mindener —. Thüringer 110 ¾ G. Friedrich -Wilhelms-Nordbahn —. Altona - Kieler 128 ½ G. Anhalt- Dessauer Landesbank-Actien 136 ¾ G. Braunschweiger Bank-Actien Litt. A. 129 ½ G.; B. 127 G. Weimarische Bank-Actien Litt. A. 116 ⅛ G.; B. 114 ½ G. Wjiiener Banknoten 93 ½ G. Oesterreichische 5Sproz. Metalliques 69 ¼ Br. 1854er Loose 91 Br. 1854er National- Anleihe 72 ½ Br., 72 ¼ G. Preussische Prämien-Anleihe —. 1 *o Kohstantinopel, 12. Dezember. Wechselcourse: Lon- don 3 Monat 146 ½ — 147 ½ — 148; Paris 234; Marseille 232 — 233 bis 234; Wien und Triest 525. Geldcours etwas höher. 90*ꝗSmyrhna, 12. Dezember. Wechselcourse: London 114 ½ — 114 ½ Piaster; Frankreich 182 — 183 Para; Triest 415— 416 Para. — 19. Dezember. London 116—117 Piaster; Frankreich 184 bis 185 Para; Triest 416 — 420 Para.
Framkiert a. M., 31. Dezember, Nachmittags 1 Uhr 45 Wn. (Tel. Dep. d Staats-Anzeigérs.) Belebte Börse zu theilweise sechr festen Preisen namentlich für österreichische Fonds. In Eisenbahn- und Bankactien geringer Umsatz.
Schluss-Course: Neueste preussische Anleihe 108 ½. Preussische Kassenscheine 105. Cöin-Mindener Eisenbahn-Actien —. Friedrich- Wilhellus -Nordbahn 57. Ludwigshafen-Bexbach 160 3. Frankfurt- Hanau 79. Berliner Wechsel 104 5. Hamburger Wechsel 38 ¾. Lon- doner Wechsel 118. Pariser Wechsel 93 V¾. Amsterdamer Wechsel 99 ⅞. Wiener Wechsel 108 ¼. Frankfurter Bank-Antheile 119 ½1.
3proz. Spanier 34 ½. 1 proz. Spanier 21 ½. Kurhessische Loose 36 ½
Badische Loosc 45 ½. 5proz. Metalliques 67 8. 4 ½proz. Metalliques 583 ½. 1854er Loose 87. Oesterreich. National-Anlchen 70 ½. Oesterreich. Bank-Antheile 986.
Wien, 31. Dezember, Nachmittags 1 Uhr. (Wolff's Tel. Bur..) Eisenbahn-Actien fest, jedoch drückte Geldmangel.
Schluss-Course: Silber-Anleihe 81. 5proz. Meralliques 73 ¾. 4 ½ proz.
Hetalliques 65 ½. Bankactien 900. Nordbahn 212 ½. 1839ec Loose 123. 1854er Loose 95 ½. National-Anlehen 76 ⅛. Certificate 89 ½. London 0, 41. Anesburg 109. Hamburg 80. Paris 127 ½⁄., Gold 13 ¾ Silber 9 ½1.
Paris, 29. Dezember, Nachmittags 4 ½ Uhr. (Wolfl's Tel. Bur.) Das Geschäft auf dem Boulevard begann heute nach 3 Uhr. Die bei der Einholung der Garden gehaltene Rede des Kaisers hat einen grossen Eindruck gemacht. Die 3 proz. eröffnete zu 64, 70 und wurde zuletzt
ei geringem Geschäste und Unentschlotsenheit der Spekulanten zu 4, 60 gemacht.
1““
— Sonntag, 30. Dezember. (Wolff's Tel. Bur.) In der Passage sast gar kein Geschäst. Die 3proz. wurde anfangs zu 64, 80, später zu 64, 85 gehandelt. 8
Königliche Schauspiele.
Dienstag, 1. Januar. Im Opernhause. (Fste Vorstellung):; Don Juan. Oper in 2 Abtheil., von Mozart. Mittel⸗Preise.
Im Schauspielhause. (1ste Abonnements⸗Vorstellung): Kabale und Liebe. Trauerspiel in 5 Akten, von Schiller. Kleine Preise.
Der Billet-Verkauf zu den Dienstags⸗Vorstellungen beginnt Montag, den 31. Dezember. .
Billet⸗Meldungen zur Vorstellung der Oper: „Tannhäuser“ werden noch nicht angenommen.]
Mittwoch, 12. Januar. Im Opernhause. (2te Vorstellung): Satanella. Fantastisches Ballet in 3 Akten und 4 Bildern, vom Königl. Balletmeister P. Taglioni. Musik von Pugni und Hertel. Anfang 7 Uhr. Mittel⸗Preise.
Im Schauspielhause. (2te Abonnements⸗Vorstellung): Die Waise von Lowood, Schauspiel in 2 Abtheilungen und 4 Akten, mit freier Benuszung des Romans von Cusrer Bell, von Charlotte Birch⸗Pfeifer; Kleine Preise. 8 Auf Allerhöchsten Befehl in Potsdam Vorstellung: Der Schneider und sein Sohn, Lustspiel in 5 Aufzügen. Anfang 6 Uhr. 9½
Billets zu dieser Vorstellung sind in der Kastellans⸗Wohnung im Schauspielhause zu Potsdam zu folgenden Preisen zu haben: Erster Balkon und erste Rang-⸗Loge 25 Sgr. Parquet und Par⸗ quet⸗Loge 20 Sgr. Zweiter Rang⸗Loge 10 Sgr. Parterre 10 Sgr. Amphitheater 5 Sgr.
Donnerstag, 3. Jannar. Im Schauspielhause. 3te Abone⸗ ments⸗Vorstellung: Ein Ring, Original⸗Intriguenstück in 5 Auf⸗ zügen, von Charlotte Birch⸗Pfeiffer. Kleine Preise.
Der Billet⸗Verkauf zur Donnerstags⸗Vorstellung beginnt Mittwach, den 2 Januar.
1“ der vom 24. bis zum 31. Dezember cr. für den Verein zur Beschaffung guter und wohlfeiler Nahrungsmittel für die bedürftigen Einwohner Berlins eingegangenen Beiträge. 88
Se. Majestät der König 1000 Rthlr.
Minister-Präsident Freiherr von Manteuffel 300 Rthlr. Ein Unge⸗ nannter 100 Rthlr. Geh. Rath Dr. Jüngken 3 Frd'ors. Albert Troost 50 Rthlr. E. B. 50 Rthlr. Baron v. H. 3 Rthlr. Geh. Medizinal⸗ Rath Dr. Caspar 25 Rthlr. A. M. 5 Rthlr. W. Wolff und Comp. 50 Rthlr. Baron von Holstein 10 Rthlr. Justizrath Behrendt 5 Rthlr. S. A. Benda 50 Rthlr. Dammköhler und Zaller 20 Rthlr. Fräulein Zerline Oppert 2 Rthlr. Kommrzienrath M. Borchardt jun. 100 Rthlr. Geh. Kommerzienrath von Endell 100 Rthlr. Banquier J. F. L. Gelpcke
100 Nthlr. Mohr und Speyer 50 Rthlr. A. v. B. 10 Rthlr. Geh.
Kommerzienrath Tamnau 50 Rthlr. Aus einer Sammlung Oranienbur⸗ gerstraße 72. 6 Rthlr. 4 Gr. C. W. 15 Rthlr. Jakobson und Rieß 200 Rthlr. Liebermann und Comp. 30 Rthlr. Kaufmann J. Herz 200 Rthlr. Zusammen 2531 Rthlr. 4 Gr. und 3 Frd'ors. Hierzu die bereits gemeldeten 5178 Rthlr. und 6 Frd'ors. Summa 7709 Rthlr. 4 Gr. und 9 Frd'ors.
1854] V Bei der in Folge unserer Bekanntmachung om 23. Oktober cr. und in Gemäßheit der 8. 39. 41 und 47 des Gesetzes vom 2. März 50 wegen Errichtung von Rentenbanken heute attgefundenen 9ten öffentlichen Verloosung von Pommerschen Rentenbriefen sind folgende Num⸗ mern gezogen: 8 C PTOWODTTETIII’ 294. 454. 695. 705. 1270. 1278. 1963. 1916. 946. 23529. 2976. 2635. 2986. 3143. Kittr. Sh. 500 Thlr. 498. 515. 574. 609. Littr. C. , 400 Thlr.
zu nehmen.
Zurücklieferung der ausgeloosten Rentenbriefe * 5 . 8 8 8 . — d 71 im coursfähigen Zustande, baar in Empfang und 971.
Mit dem 1. April 1856 hört jede fernere Verzinsung der ausgeloosten Rentenbriefe auf. Es müssen daher die zu jedem Rentenbriefe ge⸗ 1 hörigen Zins⸗Coupons, Serie I. Nr. 12 bis 16, 53373. 5547. 5557 und mit abgeliefert werden, widrigenfalls der Betrag 9 5832. 8 für die fehlenden Zins⸗Coupons nach §. 45 I. c. vom Kapitale zurückbehalten werden muß. Stettin, den 12. November 1855. ““ Königliche Direction der Rentenbank für die 1 2142. 2426. 2581. 3268 Provinz Pommern
Oeffentlicher Anzeiger.
Littr. B. zu 500 Thlr. 383. 632. 679. 749.929
Littr. C. zu 100 Thlr. 202. 208. 334. 457. 462. 535. 620. 672. 748. 879. 960. 1024. 1167. 1581. 1584. 4242. 4350. 4475.
. 321. 369. 381. 424. 709. 740. 747. 796. 825. 931. 1112. 1503. 2061. 2077.
und 4082.
477. 582, 727. 955. 1036 1175. 11989. 1486. 1626. 1672. 1826. 1874. 2263. 2323. 2658. 2689. 2718. 3140. 3351. 3658. 3813. 3825. 3968. LEer gn 25 IThlr. 151. 208. 608. 700. 744. 989. 1133. 1455. 1579. 1637. 1674. 1899. 1951. 2802. Littr. E. a 10 Thlr. 336. 1002. 1116. 1495. 1869. 2451. 3210.ü 3335. 3380. 3598. 3625. 3909. 3948. Indem wir die mit vorstehenden Nummern bezeichneten Pommerschen Rentenbriefe hierdurch kündigen, fordern wir die Inhaber der ausge⸗ loosten Rentenbriefe auf, den Nennwerth der⸗
gezogen worden sind:
bank⸗Kasse, große Ritterstraße Nr. 1180 b, gegen
von Rentenbriefen der Provinz Posen.
Mit Hinweisung auf die Vorschriften des Rentenbank⸗Gesetzes vom 2. März 1850 §K. 44P . und ff. werden die Inhaber von Rentenbriefen— 8 der Provinz Posen hierdurch in Kenntniß ge⸗ setzt, daß bei der heutigen vorschriftsmäßig er⸗ folgten Ausloosung der zum 1. April 1856 ein⸗ zulösenden Nentenbriefe nachstehende Nummern
Littr. A. zu 1000 Thlr. 191. 195. 769. 771. 805.
883. 1000. 1021. 1522. selben vom 1. April 1856 ab, auf der Renten⸗ ö“ 1688. 3505. 3855. Quittung — zu welcher gedachte Kasse Blanquets ö59029. 5942. 6062. 6214.
unentgeltlich verabreichen wird — und gegen “ 6541 und 6938.
Thlr. 29. 244. 253. 299. 385. 667. 931. 931, 1032. 1203. 1636. 2123. 2132. 2394. 2495. 2500. 3223. 3268. 3285. 3353. 3630. 4559. 4575. 4717. 4868 und 4941.
Indem wir diese Rentenbriefe hiermit kün⸗ digen, fordern wir deren Inhaber auf, die Baarzahlung des Nennwerths der obigen Ren⸗ tenbriefe gegen Zurücklieferung derselben in coursfähigem Zustande und der dazu gehörigen noch nicht fälligen Coupons Ser. I. Nr. 12 bis 16 in termino den 1. April 1856 auf unserer Kasse in Empfang zu nehmen.
Dies kann, soweit die Bestaͤnde unserer Kasse reichen, auch schon von jetzt ab geschehen, als,