1856 / 1 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

dann jedoch nur gegen Abzug von 4 pCt. Zin⸗ sen vom Zahlungs⸗ bis zum gedachten Verfall⸗ tage. leichzeitig werden die Inhaber folgender, bereits früher ausgelooster und gekündigter Posener Rentenbriefe, von welchen fällig ge⸗ wesen sind: 2 . Zum 1. April 1852: Litt. D. zu 25 Thlr. 8 Nr. 245. . Zum 1. Oktober 1852: Litt. C. zu 100 Thlr. 83 1807. 1545. Lnt. V. zu 10 Thlr. Nr. 270 und 938. Zum 1. April 1853: Litt. A. zu 1000 Thlr. * Nr. 1708. Lzu. D. zu 25 Thlr. Nr. 1228. 1 Zum 1. Oktober 1853: Litt. A. zu 1000 8 Thlr. Nr. 3373. Litt. B. zu 500 Thlr. Nr. 335 und 534. Litt. C. zu 100 Thlr. Nr. 512 und 925. Liut. D. zu 25 Thlr. Nr. 829. Litt. E. zu 10 Thlr. Nr. 493 wiederholt aufgefordert, den Nominalwerth derselben nach Abzug des Betrages der in⸗ zwischen etwa zur Ungebühr eingelösten Cou⸗ pons, auf unserer Kasse zur Vermeidung wei⸗ teren Zinsverlustes und künftiger Verjährung unverweilt in Empfang zu nehmen. Posen, den 12. November 1855. Königliche Direction der Rentenbank für die Provinz Posen

[1679) Gbdiktal Lgadung. Die Inhaber der vierprozentigen Schlesischen Pfandbriefe: Serie IV. No. 1046 à 100 Thlr. und Serie V. No. 221 à 50 Thlr. werden nach §. 28 Regulativs vom 11. Mai 1849 (G. S. S. 183) aufgefordert, mit ihren Ansprüchen daran bis zum Zinstermin Johannis 1856, spätestens in dem am 1. August 1856, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine in unserem Kassenlokal hierselbst (Ohlauer⸗ straße Nr. 45) sich zu melden, widrigenfalls sie mit' allen aus diesen Pfandbriefen herzu⸗ leitenden Ansprüchen werden präkludirt, die Pfandbriefe selbst durch richterlichen Spruch werden amortisirt, und dem Aufgebots⸗Extra⸗ henten, Nachtwaͤchter Gottfried Thum hierselbst an Stelle derselben neue Exemplare oder, insoweit eine Kündigung stattgefunden, die Valuten werden ausgereicht werden. Breslau, am 10. Oktober 1855. Schlesische General⸗Landschafts⸗Direction.

8 1”

Oeffentliche Bekanntmachung.

Die zwischen dem am 12. August d. J. ber⸗ storbenen Kaufmann Ernst Otto Zobel und dem Kaufmann Karl Theodor Leberecht Oertel unter der Firma: Vvertelu Zdbel⸗

bestandene, mittelst außergerichtlichen Vertrages vom 1. Januagr 1849 errichtete Handlungs⸗ Societät ist aufgelöst und hat am 12. August d. J. ihre Endschaft erreicht.

Aktiva und Passiva gehören nach dem Socie⸗ täts⸗Vertrage vom 1. Januar 1849 dem Kauf⸗ mann Karl Theodor Leberecht Oertel allein.

Berlin, den 13. Dezember 1855. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Vormundschafts⸗Sachen, Kommission III.

2094] Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Halle a. S. I. Abtheilung, den 24. Dezember 1855, Vormittags 11 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns und Schnitthändlers Franz Rothe zu Halle a. d. S. ist der kaufmännische Konkurs eröffnet, und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 22. Dezem⸗ ber 1855 festgesetzt worden. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Justizrath Fritsch hier bestellt. Die Gläu⸗ biger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf

den 14. Januar 1856, Vormittags vor dem K sar chr.

or dem Kommissar, Herrn Kreisgerichtsrat Stecher im Gerichtsgebäude, eine Tn 1 Fan mer Nr. 6, anberaumten Termine ihre Exklaͤ⸗ rungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas

1111““ e H 4

Neuen

an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 1. Februar 1856 einschließlich, dem Ge⸗ richt oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, eben dahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners, haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vor⸗ recht bis Ende Januar 1856 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnäͤchst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For⸗ derungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf

den 20. Februar 1856, Vormittags

1 vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichtsrath Stecher, im Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 6, zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be⸗ rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ Anwalte Quinque, Wilke, Riemer, Schede, Goedecke, Fiebiger, v. Bieren zu Sachwalte vorgeschlagen. 8

Halle a. d. S., den 24. Dezember 1855.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

[1766]

Ediktal⸗Citation. Nachdem über das Vermögen des Posamentiers Gustav Mudrack hierselbst per decretum vom 18. August c. der Konkurs eröffnet und der Masse vorläufig der Rechtsanwalt Plettig hier zum Kurator bestellt worden ist, haben wir zur Anmeldung und Nachweisung der Forderungen an den Gemein⸗ schuldner, so wie zur Erklärung über die Bei⸗ behaltung des bisherigen Kurators oder zur Waoͤhl eines anderen, einen Termin auf

den 2. Februar 1856, Vormittags

10 Uhr,

in unserem Gerichtslokale, Terminzimmer Nr. 4, anberaumt, zu welchem alle unbekannte Gläu⸗ biger des ꝛc. Mudrack hierdurch vorgeladen wer⸗ den mit der Warnung, daß diejenigen, welche in dem Termine nicht persönlich oder durch zu⸗ läffige Bevollmächtigte erscheinen, mit allen ihren Forderungen an die Masse präͤkludirt werden und ihnen deshalb gegen die übrigen Gläubiger ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden wird. Der Betrag der Aktivmasse beläuft sich auf circa 1500 Thlr. Auswärtigen Gläubigern werden die Rechtsanwalte Pohle und Merkel hierselbst als Bevollmächtigte vorgeschlagen.

Guben, den 20. Oktober 1855.

Königlich preuß. Kreisgericht. I. Abtheilung.

12 [2] In dem Konkurse über den Nachlaß des ver⸗ storbenen Kaufmanns Christian Kieselbach wer⸗ den alle diejenigen, welche an die Masse An⸗ sprüche als Konkursgläubiger gemacht haben, hierdurch aufgefordert, zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen im Termine

den 18. Januar lt. a., Vormittags

10 Uhr, vor dem Herrn Gerichts⸗Assessor Bloebaum zu erscheinen.

Thorn, den 21. Dezember 1855.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. [33 Bekanntmachung.

Am Donnerstag, den 10. Januar 1856, Vormittags 10 Uhr, soll in un⸗ serm Magazin am Königsgraben Nr. 16 eine Quantität Rog eie, Futtermehl und Rog⸗

gen⸗Kaff, gegen gleich baare B bietend verkauft werden.

Berlin, den 29. Dezember 1855. Königliches Proviant⸗Amt.

Königliche Niederschlesisch⸗

Mäͤrkische Eisenbahn.

Die Lieferung der im Jahre 1856 zur Uni⸗ formirung der Beamten erforderlichen 900 Ellen blaues Tuch besserer, und 39990 do. do. geringerer Qualität, 9990 graues Tuch besserer, und 6000 do. do. geringerer Qualität, 1604 Stück Dienstmützen, 2200 Dutzend große, und 118198 kleine vergoldete Uniforms⸗ knöpfe, soll im Wege der Submission ausgegeben wer⸗ den. Die desfallsigen Bedingungen liegen täg⸗ lich in den Vormittagsstunden in unserem Ge⸗ schäftslokale auf hiesigem Bahnhofe zur Einsicht aus und können auch abschriftlich gegen Erle⸗ gung der Kopialien bezogen werden. Offerten mit Proben sind frankirt und ver⸗ siegelt mit der Aufschrift: „Submission auf die Lieferung von Uni⸗ forms⸗Tuch, beziehungsweise Mützen oder Knöpfen“ bis zum 11. Januar 1856, Vormittags 10 Uhr, an uns einzusenden. 1 Bexlin, den 20. Dezember 1855. 1 Königliche Direction der Niederschlesisch Märkischen Eisenbahn.

Königlich Niederschlesisch

Märkische Eisenbahn. Die Lieferung der im Laufe des Jahres 1856 erforderlichen Eisenbahnwagen⸗, Lokomotive und Tender⸗Radreifen (Tyres) zum Belaufe von ungefähr 1000 bis 1300 Stück soll im Wege der Submission vergeben werden. G Termin hierzu ist auf 1114“4““ Vormittags 10 Uhr, in unserem Geschäftslokale auf hiesigem Bahn⸗ hofe anberaumt, bis zu welchem die Offerten frankirt und versiegelt mit der Aufschrift:

„Submission zur Uebernahme der

Radreifen⸗Lieferung pro 1856“ eingereicht sein müssen. Die Lieferungs-Bedingungen liegen in dem vorgenannten Lokale Vormittags zur Einsicht aus und können daselbst auch Abschriften dieser

Bedingungen gegen Erstattung der Kopialien in

Empfang genommen werden. Berlin, den 27. Dezember 1855. Konigliche Direction - iederschlefisch⸗Märkischen Eisenbah

11272]

Cöln⸗Min

Mit Bezug auf die Bekanntmachung vom Zten d. M. und auf s. 7 des Allerhöchsten Privilegiums wegen Emission der 4prozentigen Prioritäts⸗Obligationen vom 8. Oktober 1847 bringen wir hiermit zur Kenntniß des Publi kums, daß bei der heute stattgehabten Ausloo⸗ sung der im Monat Januar 1856 zur Amorti⸗ sation gelangenden 18 Stück Prioritäts⸗Obligationen a 500 Thlr. 44 0 .

folgende Nummern gezogen sind:

78. 145. 318. 339. 580. 661. 810. 892. 950. 961. 2025. 2034. 2257. 2283. 2498. 2857. 2936. 2966. a 500 Thlr.

3207. 3335. 3864. 3877. 4138. 4154. 4346. 4869. 4911. 4980. 5108. 5204. 5341. 5469. 5539. 5574. 5662. 5766. 5948. 5981. 5996. 6020. 6040. 6078. 6122. 6224. 6312. 6422. 6440. 6558. 6562. 6833. 7045. 7064. 7109. 7157. 7539. 7590. 7800. 7894. 8449. 8629. 8741. a 200 Thlr.

7

9185. 9313. 9384. 9844. 10,147. 10,217 10,226. 10,07. 10,9095. 170,560. 0. 10,592. 10,796. 11,133. 11,286. 11,322.

M11,479. 11,494 11,584. 11,650. 41,785. 412DI 12121 12,591. 12,676. 12,715. 12,811.12,851. 12,869. 12,881. 12,910. 12,968. 13,156. 13,191. 18 488. 419,599 13,894. 13,905. 13,948. 13,995. 14,006. 14,011. 14,122. 14,275. 14,283. 14,355. 14,378. 14,514. 14,644. 14,692. 14,713. 14,879. 14,928. 14,988. 15,263. 15,678. 15,683. 15,688. 15,872. 16,027. 416,094. 16,147. 16,281. 16,317. 416,382. 16,429. 16,478. 16,537. 16,787. 40,883, 417,2314. 17. 16752. 17,640. 17,701. 18,031. 18,154. 18,196. 18,200. 18,262. 18,271. 18,285. 18,312. 18,562. 18,569. 18,741. a 100 Thlr. Die Auszahlung des Nominal⸗Betrages dieser Obligationen erfolgt im Monat Januar 1856 in Cöln bei unserer Hauptkasse (Frankenplatz Nr. 6), in Berlin bei Herrn S. Bleichroeder an die Vorzeiger der bezeichneten Prioritäts⸗Obligatio⸗ nen gegen Auslieferung derselben und der dazu

gehörigen nicht fälligen Zins⸗Coupons.

Werden die Coupons nicht mit abgeliefert, so wird der Betrag der fehlenden von dem Kapital⸗ betrage der Prioritäts⸗Obligationen gekürzt und zur Einlösung der Coupons verwendet, so⸗ bald dieselben zur Zahlung präͤsentirt werden. Im Uebrigen erlöscht die Verbindlichkeit der Gesellschaft zur Verzinsung der sämmtlichen oben nach ihren Nummern aufgeführten Prio⸗ ritäts⸗Obligationen mit dem 31. Dezember die⸗ ses Jahres.

Cöln, den 23. Juli 1855.

8 SDDee reetien.

[1274]

43 . vn 8

I. A2 8 8 Cöln⸗Mindener Eisenbahn. Unter Bezugnahme auf unsere Bekanntmachung

vom 3ten d. M. und auf §. 7 des Allerhöchsten Privilegiums wegen Emission der 5prozentigen Prioritäts⸗Obligationen vom 30. März 1849 wird hiermit zur Kenntniß des Publikums ge⸗ bracht, daß bei der heute stattgefundenen Aus⸗ loosung der im Monat Januar 1856 zur Amorti⸗ sation gelangenden 15 Stück Prioritäts⸗Obligationen a 500 Thlr., 30 I“ a 200 Thlr., 0-0 11’“ folgende Nummern gezogen worden sind:

75. 391. 724. 804. 856. 943. 1216. 1333.

1350. 2040. 2239. 2367. 2543. 2751. 2968

6990T

3188. 809 90. .OJ

4403. 4503. 4542. 4543. 4552. 4604.

5030. 9294. 86880 698. 689767597.

O2g. [21.. 7,652. .804.. 900. 7971.

8023. 8080. 8180. 8185. 8510. 8762

àa 200 hlr.

10,036. 10,364. 10,404. 10,581. 10,732.

[9 bbbö11bebbeebb

11,819. 414,999 11,16. 11 9605, 152,15.

12,569. 12,604. 12,801. 12,805. 12,941.

13,307. 13,436. 13,624. 13,655. 14,009.

14,437. 14,769. 14,881. 14,904. 15,139.

15,340. 15,738. 15,776. 15,993. 16,059.

16,928

16,482. 16,668. 16,782. 16,868. IDYx

Die Auszahlung des Nominal⸗Betrages dieser Prioritäts⸗Obligationen erfolgt im Monat Januar 1856 in Cöln bei unserer Hauptkasse (Franken⸗ platz Nr. 6), in Berlin bei Herrn S. Bleich⸗ röder, an die Vorzeiger der bezeichneten Prio⸗ ritäts⸗Obligationen gegen Auslieferung derselben und der dazu gehörigen, nicht fälligen Zins⸗

Coupons.

2019]

Gesellschaft

oben nach ihren Nummern aufgeführten Prio⸗

ritäts⸗Obligationen mit dem 31. Dezember d. Cöln, den 23. Juli 1855.

87

3 den, so wird der Betrag der fehlenden an dem

Kapitalbetrage der Prioritäts⸗Obligationen ge⸗ kürzt und zur Einlösung der Coupons verwen⸗ det, sobald dieselben zur Zahlung präsentirt werden.

Im Uebrigen erlöscht die Verbindlichkeit der zur Verzinsung der sämmtlichen

ODOie Dieection.

Die am 2. Januar k. J. fälligen Coupons

unserer Prioritäts⸗Obligationen und Prioritäts⸗

Stamm⸗Actien werden von dem gedachten Tage an, durch unsere Haupt-⸗Kasse in Glogau und vom 2. bis 15. Januar k. J. durch die Herren Gebrüder Veit u. Comp. in Berlin eingelöst, zu welchem Zwecke die Coupons mit einem nach ihrer Nummerfolge geordneten Ver⸗ zeichnisse einzureichen sind. 1 Glogau, den 12. Dezember 1855. Die Direction der RNiederschlesischen bahn⸗Gesellschaft.

Berlin⸗Hamburger Eisen

Zweig⸗

lbahn.

Die Lieferr schienen, und zwar von 6000 Ctr. für die innerhalb des preußi⸗ schen Staates und 6000 Ctr. für die im Auslande belegene Strecke unserer Bahn soll im Wege der Submission ausgegeben werden. Die speziellen Lieferungs⸗Bedingungen sind in unseren Geschäfts-Lokalen auf den Bahnhöfen in Berlin und Hamburg zur Einsicht ausgelegt,

von wo auch Abschriften der Bedingungen be⸗

zogen werden können. 1 Die Offerten zur Uebernahme der Lieferung sind bis zum 31. Januar 1856 frankirt und versiegelt mit der Aufschrift: 8 „Submission zur Uehernahme der Lieferung von Schienen“, an uns einzusenden. Später eingehende Offerten können nicht berücksichtigt werden. 1 Berlin und Hamburg, den 12. Dezember 1855. ie Birertibn.

Kölnische Baumwollspinnerei und Weberei.

Siebente und achte Einzahlung.

Mit Bezugnahme auf die §§. 7 und 8 un⸗ seres Statuts werden die Actionaire hierdurch aufgefordert, 1

die siebente Einzahlung von „fünfzehn Prozent oder dreißig Tha⸗ hern pro Actie“ bis zum 1. Februar 1856, und

die achte und letzte Einzahlung von

„zwanzig Prozent oder vierzig Tha⸗ 1X lern pro Actie“ 98 bis zum 1. April 1856,

8

9

2 18 1 ZE“ nach ihrer Wahl bei den hiesigen Ban haͤusern

Sal. Oppenheim jun. u. Comp., J. H. Stein

und A. Schaaffhausen'scher Bankverein, unter Vorlegung der betreffenden Quittungsbogen, zu leisten. Cöln, den 18. Dezember 1855. Der Verwaltungsrath.

[1752] Ediktal⸗Ladung.

Der Seilermeister Johann Christian Bern⸗ bard Poßögel aus Ammerbach im Justizamts⸗ bezirk Jena des Großherzogthums Sachsen⸗ Weimar⸗Eisenach, welchem aus dem Nachlaß seines am 27. Dezember v. X zu Ammerbach verstorbenen Bruders Ernst Friedrich Poßögel ein Grundeigenthum, nach Abzug einer Schuld ungefähr 300 Thlr. werth, zugefallen ist, hat seit langen Jahren aus seinem Heimathsort sich entfernt und seit dem Jahre 1842 keine Nach⸗ richt an seine Angehörigen von sich ertheilt.

Der Halbbruder des Abwesenden, Johann Friedrich Wilhelm Poßögel zu Ammerbach, hat daher die öffentliche Ausrufung und Verschollen heitserklärung des obigen Abwesenden bei uns beantragt.

Nachdem hierauf

der 14. März 1856, Vormittags 10 Uhr, als Anmeldungs⸗Ter⸗ min von uns anberaumt worden, so wird der genannte Verschollene aufgefordert, bis zu dem anberaumten Termine und längstens in demselben sich persönlich oder durch einen gerichtlich legitimir⸗ ten Bevollmächtigten, oder auf unzweifelhafte Weise schriftlich bei uns zu melden und über seine Ansprüche an den Nachlaß seines Bruders selbst zu verfügen, und zwar unter dem Rechtsnach⸗ theile, daß, wenn er sich in der gedachten Weise nicht anmeldet, in dem hiermit zugleich auf

den 11. April 1888 Vormittags 10 Uhr, angesetzten Bescheids⸗ Eröffnungs⸗Termine er für todt und verschollen erklärt und der fragliche Nachlaß, wenn der Bescheid die Rechtskraft beschritten hat, ohne Kaution an die zufolge des Landes⸗Gesetzes vom 1. März 1839 berechtigte Person oder Personen ausgeantwortet werden wird.

Zugleich werden alle diejenigen, die ein Erb recht auf das Vermögen des genannten Ver schollenen zu haben vermeinen, geladen, in dem anberaumten Anmeldungstermine sich gehörig zu legitimiren und ihre Erbansprüche auf den gedachten Nachlaß anzugeben, unter dem Nechts⸗ nachtheile, daß sonst, ohne auf die Ausgeblie⸗ benen Rücksicht zu nehmen, der Nachlaß in Ge⸗ mäßheit des Erkenntnisses, zu dessen Eröffnung diese Erben ebenfalls auf 8

den 11 MIGGG mit vorgeladen werden, denen, welche ein Erb⸗ recht oder sonst einen begründeten Anspruch an⸗ gemeldet und bescheinigt haben, ausgeantwortet werden wird. 8

Weimar, den 20. Oktober 1855.

Großherzoglich S. Kreisgericht

411 Drid Die seit dem Jahre 1803 ohne statthafte Nachricht abwesende eheliche Tochter des Joseph Keller, Steinmetz von Tübach, Bezirks Ror⸗ schach, Kantons St. Gallen in der Schweiz, welcher damals in Potsdam gestorben, oder deren rechtmäßige Abkömmlinge werden auf das Gesuch ihrer Eventualerben und zufolge Er⸗ kenntniß des Bezirksgerichtes Rorschach biemit

116“ 8 aufgefordert, sich binnen zwei Monaten a dato 88 geesg a besagten Gerichtes persönlich zu stellen oder glaubwürdige Zeugnisse über Leben und Aufenthalt einzusenden, widrigenfalls dieselbe als verschollen erklärt, über deren Ver⸗ mögen zu Gunsten der Erben gesetzlich verfügt cg⸗ Gallen, den 28. Dezember 1855.

Die Kanzlei des schweizerischen Kantons St. Gallen.

Bekanntmachung

über das Erscheinen der stenographischen Berichte des Herrenhauses und des Hauses der Abgeordneten.

116“

Bis heute den 31. Dezember 1855 sind ausgegeben:

ogen der 1. und 2. Sitzung des Herrenhauses der 1. 7. Sttzung des Hauses d

Petitionen

Abgeordneten

zusammen 12 ½ Bogen.