[1806]) Nothwendiger Verkauf. Königl. Kreisgerichts⸗Deputation zu Schwedt, den 22. Oktober 1855. Das dem Kaufmann Carl Theodor Schulze zugehörige, in Schwedt belegene, im Hypotheken⸗ buche von Schwedt Vol. 1 Nr. 46 Fol. 270 verzeichnete Buͤrgergrundstück, abgeschätzt auf 9243 Thlr. 26 Sgr. 10 Pf. zufolge der nebst neuestem Hypothekenscheine und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll am 21. Mai 1856, Vormittags EEä an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Der dem Aufenthalte nach unbekannte Schuld⸗ ner und Grundbesitzer Kaufmann Carl Theodor Schulze von hier wird hierdurch öffentlich vorgeladen. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy⸗ pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgericht an⸗ zumelden. 8
[1928] Bekanntmachung.
Die Erben der am 19. September d. J. ver⸗ storbenen Rittergutsbesitzerin Fräulein Friederike Charlotte Goßlau auf Klein⸗Döbbern beabsich⸗ tigen, sich den ihnen zugefallenen Nachlaß zu theilen, was den Erbschafts⸗Gläubigern auf den Antrag der Erben nach §. 137 Theil I. Tit. 17 A. L. R. hiermit zur Wahrnehmung ihrer Rechte bekannt gemacht wird.
Cottbus, den 24. November 1855.
Königliches Kreisgericht, II. Abtheilung.
[1808] Ediktal⸗Citation.
Die verehelichte Gerber Martha Susanne Rauppius geborene Simon, früher hier, jetzt zu Asbach im Kurfürstenthum Hessen, hat wider ihren Ehemann, den Gerber August Nauppius von hier, welcher sich im Monat April 1850 von hier heimlich entfernt und nach Amerika begeben, von da aus und zwar von Batuka in Kentucki einmal im Jahre 1850 Nachricht von sich ertheilt, seitdem aber keine weitere Kunde von seinem gegenwärtigen Aufenthalte gegeben haben soll, wegen böslicher Verlassung auf Trennung der Ehe geklagt.
Der Gerber August Rauppius wird daher hierdurch vorgeladen, in dem zure Beanwortung der Klage au
den 17. Marz 1856, früh 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle Zimmer Nr. 12 anbe⸗ raumten Termine entweder persönlich oder durch einen zulässigen Bevollmächtigten zu erscheinen, die Klage zu beantworten und die weitere Ver⸗ handlung der Sache zu erwarten, widrigenfalls in contumaciam gegen ihn verfahren und dem⸗ gemäß das Erkenntniß abgefaßt werden wi
Suhl, den 26. Oktober 1855.
Königliches preußisches Kreisgericht, Erste Abtheilung.
[1916] Samä.
Alle, welche an die von dem Rittergutsbesitzer von Santen mittelst Vertrages vom 27. Juni d. J. an den Kammerherrn, Freiherrn von Barneckow verkauften Güter Jarnitz und Sabitz mit der Pertinenz Nymphenburg und allem Zubehör aus irgend einem Rechtsgrunde Forde⸗ rungen und Ansprüche zu haben vermeinen, werden auf Antrag des Käufers geladen, die⸗ selben in einem der auf den 8. und 29. Januar und 19. Februar
k. J., Vormittags 11 Uhr, im Königl. Kreisgerichte hierselbst anberaumten
Termine anzumelden und zu bewahrheiten, bei Strafe des Ausschlusses.
„Von der Verpflichtung zur Anmeldung sind diejenigen ausgenommen, welche ihre Forderun⸗ gen auf dem ihnen vorzulegenden Postenzettel richtig werden verzeichnet finden, und haben dieselben die Erstattung der Anmeldungskosten nicht zu erwarten. ““ Bergen, 26. Nobvember 1i8055.
Koͤnigl. Kreisgericht, I. Abtheilu
[411½ Oeffentliche Vorladung.
Alle diejenigen unbekannten Kassen⸗Gläubiger, welche an die Kassen der nachbenannten Trup⸗ pentheile und Militair⸗Verwaltungs⸗Behörden
aus irgend einem Rechtsgrunde Forderungen
8
aus dem Jahre 1855 zu haben vermeinen, ordinaire
werden hierdurch aufgefordert, ihre desfallsigen Ansprüche binnen 2 Monaten, spätestens aber bis zum 1. Juli c. bei der unterzeichneten Intendantur anzumelden, widrigenfalls sie sich die aus der Nichtanmeldung entstehenden Nach⸗ theile selbst beizumessen haben.
Bezeichnung der Truppentheile und
Militair⸗Verwaltungen:
8* 815 2tes Bataillon 3ten Garde⸗Landwehr⸗Re⸗
giments. 2) Regiments⸗Oekonomie⸗Kommission des 11ten Infanterie⸗Regiments. 3) 1stes, 2tes und Füsilier-Bataillon des 11ten Infanterie⸗ Regiments. 4) Regiments⸗Oekonomie⸗Kommission des 19ten Infanterie⸗Regiments. 5) 1stes, 2tes und Füsilier-Bataillon des 19ten Infanterie⸗ Regiments. 6) Regiments⸗Oekonomie⸗Kommission des 22sten Infanterie⸗Regiments. 7) 1stes, 2tes und Füsilier⸗Bataillon des 22sten Infanterie⸗ Negiments. 8) Negiments⸗Oekonomie⸗Kommission des 23sten Infanterie⸗Regiments. 9) 1stes, 2tes und Füsilier⸗-Bataillon des 23sten Infanterie⸗ Regiments. 10) 1stes Kürassier⸗Regiment und dessen Oekonomie⸗Kommission. 11) 6tes Jäger⸗ Bataillon und dessen Oekonomie⸗Kommission. 12) 6tes Artillerie⸗-Regiment und dessen Haupt⸗ und Spezial⸗Oekonomie⸗Kommissionen. 13) 5te Artillerie⸗Handwerks⸗Compagnie. 14) 6te Ar⸗ tillerie⸗Handwerks⸗Compagnie. 15) iste reitende Batterie 6ten Artillerie⸗-Regiments. 16) 2te rei⸗ tende Batterie 6ten Artillerie⸗-Regiments. 17) Zte reitende Batterie 6ten Artillerie⸗Regiments. 18) 1ste 6pfdge Batterie, 19) 2te 6pfdge Bat⸗ terie, 20) 3te 6 pfdge Batterie, 21) 4te 6 pfdge Batterie, 22) 5te 6pfdge Batterie, 23) 7pfdge Haubitz⸗Batterie, 24) 1ste 12 pfdge Batterie, 25) 2te 12 pfdge Batterie, 26) 3te 12 pfdge Batterie, 27) 1ste Festungs⸗Compagnie, 28) 2te Festungs⸗Compagnie, 29) 3te Festungs⸗Com⸗ pagnie, 30) 4te Festungs⸗Compagnie, saäͤmmt⸗ lich des 6ten Artillerie⸗Regiments. 31) 6te Pionier⸗Abtheilung. 32) 6tes Husaren⸗Re⸗ giment, dessen Oekonomie⸗Kommission und Lazarethe. 33) 2tes Ulanen⸗Regiment, dessen Oekonomie⸗Kommission und Lazarethe. 34) 4tes Husaren-Regiment, dessen Oekonomie⸗Kommission und Lazarethe. 35) 6tes kombinirtes Reserbe⸗ Bataillon und dessen Oekonomie⸗Kommission. 36) 1stes, 2tes und 3tes Bataillon 10ten Land⸗ wehr⸗Regiments. 37) 1stes, 2tes und Ztes Bataillon 11ten Landwehr⸗Negiments. 88) 1stes, 2tes und 3tes Bataillon 22sten Land⸗ wehr⸗Regiments. 39) 1stes, 2tes und 3tes Bataillon 23sten Landwehr⸗Negiments. 40) Land⸗ wehr⸗Bataillon (Wohlau) 38sten Infanterie⸗ Regiments inkl. Eskadron. 41) Die selbststän⸗ dige Straf⸗Abtheilung zu Silberberg. 42) Die dem 2ten Bataillon 22ͤten Infanterie⸗Regiments attachirte Straf-Abtheilung zu Glatz. 43) Die dem 3ten Bataillon 10ten Landwehr⸗Regiments attachirte Straf-Abtheilung zu Schweidnitz. 44) Die dem 1sten Bataillon 23sten Landwehr⸗ Regiments attachirte Straf⸗Abtheilung zu Neisse. 45) Die 2te Festungs⸗Compagnie des Garde⸗ Artillerie⸗-Regiments zu Schweidnitz. 46) Das 1ste schwere Landwehr⸗Reiter⸗Regiment und dessen⸗Oekonomie⸗Kommission. 47) Das 4te Landwehr⸗Husaren⸗Regiment und dessen Oeko⸗ nomie-Kommission. 48) Das 6te Landwehr⸗ Husaren⸗Regiment und dessen Oekonomie⸗Kom⸗ mission. 49) Das 2te Landwehr⸗Ulanen⸗Re⸗ giment und dessen Oekonomie⸗Kommission. 50) Die Artillerie⸗Depots zu Neisse, Kosel, Breslau, Glatz, Schweidnitz und Silberberg. 51) Die Artillerie⸗Werkstätte zu Neisse. 52) Die Pulver⸗Fabrik zu Neisse. 53) Die vereinigte Divisionsschule zu Neisse und die Divifions⸗Bi⸗ bliothek zu Breslau. 54) Die Garnisonschulen zu Schweidnitz, Silberberg und Cosel. 55) Die Garnison⸗Kirchen⸗ und Begräbniß⸗Kassen zu Breslau, Glatz, Schweidnitz, Neisse und Cosel. 56) Die Garnison⸗Lazarethe zu Breslau, Brieg, Glatz, Schweidnitz, Silberberg, Cosel, Neisse und Grottkau. 57) Das Montirungs⸗Depot zu Breslau. 58) Das Train⸗Depot zu Breslau. 59) Das Proviant⸗Amt zu Breslau, Neisse, Glatz, Schweidnitz, Silberberg und Cosel, so wie die E— zu Grottkau. 60) Die Reserve⸗Magazin⸗Verwaltung zu Brieg. 61) Die Kasse der Gewehr⸗Revisions⸗Kommission zu Neisse. 62) Die Festungs⸗Dotirungs⸗, extraordinaire Festungs⸗ und eiserne Bestands⸗Kasse, die extra⸗
nüen-Kassen in den Festungen Glatz, Cosel, Sil⸗ 63) Die ma-⸗ gistratualischen Garnison⸗Verwaltungen zu Oels, Münsterberg, Ohlau, Strehlen, Beuthen, Glei⸗
berberg, Neisse und Schweidnitz
witz, Grottkau, Leobschütz, Neustadt, Ober⸗Glo⸗
gau, Oppeln, Pleß, Ratibor, Groß⸗Streblitz und 64) Die Garnison⸗Verwaltungen
Creuzburg. zu Breslau, Brieg, Glatz, Neisse, Schweidnitz, Cosel und Silberberg.
66) Die Bibliotheken⸗Kassen der 11ten und 12ten Divisionsschule zu Breslau und Neisse.
Breslau, den 4. Januar 1856. 3 Königliche Intendantur des 6ten Armee⸗Corps.
[40] Bekanntmachung.
Aus der Oberförsterei Hochzeit sollen am Dienstag, den 22. d. M. im Geilenfeld'schen Lokale zu Negenthin von Vormittags 10 Uhr ab aus den Jagen 8, 30, 47, 49, 55, 68 und 81 30 Stück eichen Nutzenden, 1465 Stück kie⸗ fern Bau⸗ und Schneidehoͤlzer, 3 ½ Klaftern eichen und 13 Klaftern kiefern Nutzholz, bei freier Kon⸗ kurrenz meistbietend versteigert werden.
Die dem Verkauf zu Grunde liegenden, im Termin noch näher bekannt zu machenden Be⸗ dingungen können bei dem Unterzeichneten bereits eingesehen werden, wogegen die Vorzeigung des Aufmaaß⸗Registers, so wie der zu verkaufenden Hölzer drei Tage vor dem Termine ab erfolge wird.
Hochzeit, den 6. Januar 185056.
(LLeä...
Jgs
8
In Folge höherer Ermächtigung wird künftig
nach Ablauf der im §. 26 des Eisenbahn⸗Ge⸗ setzes vom 3. November 1888 festgesetzten sechs wöchentlichen Frist a dato, für die Erschwerung des Rhein⸗Trajektes bei Ruhrort und Düsseldorf durch Eisgang oder sonstige Elementar⸗Hinder⸗ nisse, namentlich in der Zeit, wo die Schiff⸗ brücken bei Köln und Duͤsseldorf ausgefahren sind, für Güter ein Frachtzuschlag von 9 Pfen⸗ nigen per Zoll⸗Centner erhoben.
Aachen, den 6. Januar 1856. “
Königliche Direction arn der Aachen⸗Düsseldorf⸗Ruhrorter Eisenbahn.
Nachstehend aufgeführte Prioritäts⸗Obligatio⸗ nen unserer Gesellschaft — dritte Emission — Nr. 1876. 1877. 1878 a Thlr. 500, Nr. 8868. 8869. 8870. 8871. 8874. 8875. 9690 und 10,220 a Thlr. 100 — sind nebst den zugehöri⸗ gen Zins⸗Coupons Nr. 2 bis inkl. Nr. 10 und Anweisungen zum Empfange neuer Zins⸗Cou⸗ pons dem Eigenthümer abhanden gekommen.
Auf den Antrag des Letztern und mit Bezug
auf §. 20 der Statuten unserer Gesellschaft for⸗
dern wir die gegenwärtigen Inhaber dieser Do⸗ kumente auf, dieselben an uns einzuliefern oder ihre Rechte daran geltend zu machen, widrigen⸗ falls wir die Amortisation derselben bei dem hiesigen Königlichen Landgerichte beantragen und, so bald diese erfolgt ist, dem Eigenthümer neue Dokumente an Stelle der verloren gegan⸗ genen ausfertigen werden. WW“
Cöln, den 5. Mai 1855.
4½ 8*†
46]
In Gemäßheit des §. 57 des Statuts der Magdeburg⸗Wittenbergischen Eisenbahn⸗Gesell⸗ schaft bringen wir hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß das Direktorium der Gesellschaft
und der Gesellschafts-Ausschuß
Cosel 65) Die Büreau⸗ und Bibliothek⸗Kasse der unterzeichneten Intendantur.
gegenwäͤrtig aus 8 “
1) dem Herrn Regierungs⸗Assessor Mettke, als Vorsitzenden,
2) dem Herrn Kaufmann Carl Maquet, als stellvertretenden Vorsitzenden, und
3) dem Herrn Justizrath Harte, als Syn⸗ dikus,
a) aus folgenden Mitgliedern;..8— 1) dem unterzeichneten Kaufmann Carl Deneke als Vorsitzenden, 2) dem Herrn Stadtrath Max, als stellver⸗ tretenden Vorsitzenden, 3) Kaufmann J. C. Brückner, 4) Kaufmann Ernst Friedeberg 5) Kaufmann Robert Königs dörffer, Stadt⸗ und Kreisgerichtsrath. Lehmann, Negierungs⸗Präsident Nobbe, Agenten Gustab NRaebel, Stadtrath Schuchard, Kaufmann Hermann Zuck⸗ schwerdt, ad 1—10 in Magdeburg wohnend, dem Herrn S. Adler in Stendal, Amtsrath Freytag in Wol⸗ mirstedt, S. Herz in Berlin, Kaufmann Kücke in Seehausen, Martin Meyer in Berlin, Landrath, Regierungs⸗ Rath Schrader in Stendal, Rittergutsbesitzer, Major Voigt in Orpensdorf. ) aus folgenden Stellvertretern: dem Herrn Agenten Carl W. Aue, Kaufm. Albert Fabricius, Stadtrath Humbert, Obrist⸗Lieutenant von Sel⸗ lenthin, “ 5) Stadt⸗ und Kreisgerichtsrath Göring, und Kaufmann M. S. Meyer
2
1) 2) 3) 4)
89) besteht. Magdeburg, den 3. Januar 1856.) Der Ausschuß der Magdeburg⸗Wittenbergeschen Eisenbahn⸗Gesellschaft. Deneke.
43 — Lie Stelle eines evangelischen Geistlichen und Lehrers bei der proviuzialständischen Irren⸗ Anstalt und dem Landkrankenhause in Schwetz, welche mit freier Station, einem Gehalt von 200 Thlr., Accidentien und Neben⸗Einnahmen bis 100 Thlr. verbunden ist, soll vom 1. März 1856 ab besetzt werden. 1 Qualifizirte, wo möglich auch der polnischen Sprache kundige Predigtamts⸗Kandidaten wol⸗ len ihre Gesuche nebst Zeugnissen und curricu- lum vitae dem Vorsitzenden der Verwaltungs⸗ Kommission, Landrath Wegner, bis zum 15. Fe⸗ bruar 1856 portofrei einsenden und sich zugleich darüber erklären, ob sie bereit sind, eine Probe⸗ PGredigt hierselbst zu halten. 1 6 Schmweß, 1 21 Dezember 1855. Die provinzialständische Verwaltungs⸗Kommission für die Irren⸗Anstalt und das Landkrankenhaus.
1892 — 82¹ Rechts⸗Kandidaten Goldenbaum, früher zu Suckow, wird, da dessen jetziger Aufent⸗ haltsort unbekannt ist, durch das gegenwärtige öffentliche Notificatorium auf von dem Guts⸗ besitzer Zollenkopf auf Suckow am 13ten d. M. anhero uͤbergebenen Antrag jede Disposition über die Folio 19 des Suckower Hypothekenbuchs intabulirten 69,089 Thlr. 13 Sgr. 10 Pf. Crt. bei Strafe der Nichtigkeit hiedurch inhibirt, wo⸗ von sub hodierno das Departement des ritter⸗ schaftlichen Hypothekenwesens zu Schwerin in Kenntniß gesetzt ist. 1 den 21. November 1855. Großherzoglich mecklenburg⸗ schwerinsche Justiz⸗ Kanzlei. I 11“ A. Radel. 8 1
b V11“ 16“ Wann der Gutsbesitzer Zollenkopf auf Suckow im ritterschaftlichen Amte Lübz, unter Bezug⸗ nahme auf bei hiesiger Großherzoglicher Justiz⸗ Kanzlei erwachsene Akten, Inhalts deren sich das zwischen ihm und dem Rechtskandidaten
380 dessen Veranlassung unterm 15ten ejusdem dachten Goldenbaum von 69,089 Thlr. 13 Sgr. 10 Pf. Cour. in das Hypothekenbuch des Gutes Suckow, Folio 19, geschehen, — wie von dem erwähnten Goldenbaum auch anerkannt, — als ein Schein⸗Geschäft herausgestellt, mithin Letz⸗ terer kein Recht aus solcher Eintragung hat, ein Proclam auf Mortification des für den Nechts⸗ kandidaten Goldenbaum wegen solcher Forderung aus deren, Folio 19 des Suckower Hypotheken⸗ buchs geschehenen Eintragung entsprungenen Rechts beantragt hat, so werden alle Diejenigen, welche der Mortification dieses Rechts und des darüber ausgestellten Hypothekenscheins wider⸗ sprechen zu können vermeinen, peremtorie hier⸗
E 1 “
mensis die Eintragung einer Forderung des ge⸗
mit geladen: am 12. Februar kommenden Mittags 12 Uhr, vor hiesiger roßherzoglicher Justiz⸗Kanzlei zu erscheinen und solchen ihren Widerspruch anzubringen und auf rechtsgehörige Weise zu begründen, und zwar bei dem ein⸗ für allemal angedroheten Nachtheile, daß sie mit ihrem etwanigen Wider⸗ spruche gegen die beregte Mortification für immer werden abgewiesen, und demnach die Tilgung des gedachten Intabulats, so wie die Mortification des darüber ausgestellten Hypo⸗ thekenscheins, werden erkannt werden. 1 Gegeben Güstrow, den 21. November 1855. Großherzoglich mecklenburg⸗schwerinsche 8 Justiz 2 Kanzlei. ““
88
1) Baarer Kassen⸗Bestand 2) Wechsel⸗Bestände
3) Ausstehende Lombard⸗Darlehne 4) Staats⸗Papiere 8
do. bei der Landrentenbank 6) Banknoten⸗Einlösungsfonds Geprägtes Geld in Wechseln
11““ 1“ v“ v“
7) Banknoten im Umlauf 8) Eingezahltes Actien⸗Kapital 9) Darlehns⸗Conto
Weimar, den 31. Dezember 1855.
5) Guthaben in laufender Rechnung und verschiedene Forderungen. . .....
Monats⸗Uebersicht der Weimarischen Bank.
Thlr. 312,212 1,523,154 1,735,070
165,400 1,819,256 Thlr. 916,167 „ 1,481,614 347,265
10) Guthaben der Staatskassen, Privat⸗Personen u. s.
Die Direction der Weimarischen Bank Poollta-.
(Estrattio dal Monitore Toscano N. 302.)
S50CIETA ANOMMA
PERH 1. SIRADA EERRATA DEII ITAIIA —IHAln
con garanzia del 5 per 100 d' interesse
PER PARTE HEI G0VERNI- Pontisicio, Austriaco, Esten FParmense e Toscano.
I11 Comitato di Costruzione ed Amministra- zione.
Veduti i Dispacci dellz Eccelsa Commis- sione Internazionale del 15 Dicembre 1853, 26 Maggio 9 Dicembre 1854. 1
Veduti gli Articoli 9. 40. 11. degli Statuti Sociali relativi al versamento delle rate di Azioni.
Considerando che lo stato della Cassa So- ciale esige la chiamata di un nuovo versa- mento.
Considerando doversi nell' interesse degli Azionisti limitare questo versamento al puro necessario, pendeoti le trattative assunte dal Comitato per avvantaggiare l' impresa.
Delibera. “
1. Tutti i possessori dei Certificati Interi- nali, che non avessero eseguito il pagamento del Sccondo versamento di lt. L. 50 chiamato colla deliberazione del 27 Dicembre 1852, potrauno effettuarlo a tutto il 31 Marz0 1856,
messi in buon giorno per specialità, e senza che possa passare in esempio. .
2.5 1 possessori dei suddetti Certificati Inte- rinali, e quelli dei Certificati Interinali sui quali 8 stato esezuito il pagamento del 2.“ Vente- simo, saranno tenuti a pagare nel termine di tre mesi decorrendi dal 31 Dicembre 1855, e cosi il 31 Marzo 1856, uno per cento sull' im- porto nominale delle Azioni, ossia Italiane lire dieci per ogni Azione. Coloro che vorranno,
otranno profittare dei 15 giorni di comporto accordati dalle disposizioni dell'Art. 12 degli Statuti Sociali.
Questi pagamenti potranno e in Firenze in mano dei Cassieri
essere effettuati della Società
Goldenbaum, derzeit zu Suckow, unterm 10ten Oktober 1852 abgeschlossene Rechtsgeschäft, aus
Sigg. Schmitz e Cappezzuoli, e nelle
essendo cosi i suddetti Certificati Interinali ri-
seguenti
b
loro sul disborso dei due prim
Piazze estere in mano dei respettivi Agenti e Banchieri cioë:
In Bologna presso i Sigg. Raffaello Bizzoli e
Balabio e. C.
Aronne Dr. Latti
P. Revoltella
S. M. De Roth- schild
Mendelssohn e. C
FratelliBethmann
Fratelli De Roth- schild
N. M. Rothschild
1“
II Comitato si riserva d' indicare dentro il prossimo 15 Marzo 1856 quanto ha rapporto
„ Milano
„ Vepnezia
„ Trieste
„ Vienna Berlino Francfort s. m. Parigi
Londra
Nal sistema da praticarsi per detto versamento
presso g'i Agenti e Banchieri delle Piazze estere.
I possessori dei Certificati Interinali che pel 2.“ Versamento ossede-
pagheranno le It. L. 50 non ancora effettuato, e le It. L. 10, p ranno cosl un titolo del valore di It. . 110 fruttifere dal 1 Aprile 1856. 1 “ I possessori dai Certificati interinali sui quali ½ stato effettuato il versamento del secondo Ventesimo, nel fare il pagamento delle It. 10 alla epoca prescitta, potranno compensar l' interesse di It. Iö. 89 per Azione dovut ; Ventesimi da 31 Marzo 1856, 7 50. Dopo di
osseduto avrà il
primo ottobre corrente anno a e cosi pagheranno sole It. L.
che il Certißcato da loro p valore di It. L. 110 sruttifere dal primo aprile
1856. 8 Ritardandosi il pagamento di t. L. 60 dai possessori dei Certificati interinali che non
hanno finqui effettuato il versamento del se- condo Ventesimo, come pure quello di It. L. 7 50 da quelli che lo hanno esegunto, oltre i 15 giorni di comporto successivi alla scadenza del 31 marzo 1856, e cosi oltre le ore dodici meridiane del 15 aprile 1856, s' intenderanno
decaduti da ogni diritto in ordine alla dispo- sizione del citato Art. 12 degli Statuti Sociali.
Firenze 19 dicembre 1855.
Per il Presidente assente C. Schmitz. r il Segretario asse David Levi.
““
8
II Gerente S. D'Ancona.