1856 / 13 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

IZ 8 EEEEeE

Eisenbahn-Actien.

Imidlicher Wechsel-, Fonds- und Geld-Cours. Brief. Geld. b

Wechsel-Course. Pfandbriefe. v 82 1 Amsterdam 250 Fl. Kurz 142 ¾ Kur- und Neumärk. 3 ¼ 1 2 M. 142 Ostpreussische Kurz 151 ½ Pommersche.. 3⅔ Paris.. Fr. 2 M. 79½ 79 ½ Schlesische... Wien im 20 Fl. F. 8N. 1988 88 u“] 8 Angasburg 8 3 it. B.. 3 ½ Leipzig C(dar. im 14 T. 90 Westpreuss . 3

Fuss 100 Thlr. 2Iöä

Frkf. a. M. südd. W. 100 Fl.] 2 M. 56 20,56 16 Rentenbriefe. Petersburg 100 EE1““ 3 W. 99 8 98 ¾˖ Kur- und Neumärk. Pommersche.. Posensche. Preussische. Rhein- u. Westph.. Sächsische... Schlesische.

Pr. Bk. Anth. Scheine

Friedrichsd'or..... 6 Andere Goldmünzen 1“

Fonds-Course. Preuss. Freiw. Anleihe 4 ½ 101

Staatsanleihe von 1850 4 ½ 100 1 dito 1852 4 100 dito 1854. 4 ½ dito 1855. 4 ½ 101 dito ’8 96 ½⅔ Staats-Schuldscheine . 86 Srämiensch. d. Seehdl. à 50 Th. 150 ¼

Präm. Anl. v. 1855 à 100 Thlr. 3 ½ Pur- und Neum. Schuldverschr. 3 ¾ Oder-Deichbau-Obligationen. 4

Berl. Stadt-Obligat. do. 1 d 0.

. 22—22—⸗

1

If. Brief. Geld.

7If. Brief. Gelg. 7f. Brief. Gel d Aachen-Düsseld.... 34 86 ¼ 85 ½ Münster-Hammer 4 932 92 ½ do. Prioritäts-4 88¼ Niederschl.-Märk. 4 93 92 do. II. Emission4 86 do. Prioritäts-4 93 ¼ 923 „Aachen-Mastricht 55 54 do. Conv. Prioritäts-4 93 92 ½⅔

do. b prioritäts- 4 ½ 91 3 91 do. do, III. Ser. 4 92 ½ Berg.-Märkische do. IV. Serie 5 102 ¾ 102 ¼

45. Prioritäts-5 101 101 ¾ Niederschl. Zweigb. 61 ½ 60 ½

do. (Dortm.-Soest) 4 87 ¼ 86 do. Lit. B. 3 ½ 172 171 Berl. Anh. Lit. A. u. B. 15781535 3 Prior, Lit. A, 4 92 do. Prioritäts-4 95 ¼ 94 ½ do. Prior. Lit. B. 3 ½ 80 80 Berlin-Hamburger. —. 110¼ 1092 do Priorr. Lit. DTv 90 do. Prioritäts-4 ½ 102 8 do. Prior. Lit. E. 3 ½ 78 ½ do. do. II. Em. 4 FPrinz Wilh. (St.-V.) 54 ½ Berlin-Potsd.-Magd. 98 ½ do. Prior. Obsig. 4 922 91do. II. Serie. 5 do. do. Lit. C. 4 ½ 100 99 Rheinische.

97

Berlin-Stettiner ,do. Prior. Oblig. 4 ½ 101 ½ do. Prioritäts-Oblig. 4 89 ½ Bresl. Schw. Frb. alte —133 132 do. vom Staat gar. 3 ½ 835 do. do. neuec 1 Ruhrort-Cref.-Kreis Cöln-Mindener 55 Gladbacher..... .q3 ½ do. Prior. Oblig. 4r 101½ do. Prioritäts-4 ½ do. do. II. Em. 5 103 do. II. Serie. 4 I 90 ¾ 90 ¼¾ Stargard-Posen 3 ½ do. III. Emission 4 90 ½ do. Prioritäts-4 do. IV. Emission 4 89¾ do. II. Emission4 ½ Düsseldorf-Elberf.] 110 ¾109zThüringer prioritäts-4 91 do. Prior.-Oblig. 47 100 Prioritäts- 5. 101, do. III. Serie 4 ½ 99 ½⅔

Magdeb.-Halberst. 1882 Wilh. (os.-Odbg.) alte 187 Magdeb.-Wittenb. 8 0. neue 162 do. Prioritäts-4 ½ do. Prioritäts- 4 90

do. do. II. Serie 5 101 [Oberschles. Lit. A. 206 7 205

do. Prioritäts-5 100

DoxJdöö D. 4⁷ 99 ¼ 987do. Quitgsb. (25 %2.) 1065 105 ½ do. (Stamm-) Prior. 4 107 106

Tf. Brief. Geld. smt. 8 Zarskoje-Selo pro St. fe. In- und ausländ. arskoje-Selo pr. e

ÆuUlSh

AJI1Angn,ö

KActien und Auit- Actien.

tungsbogen. V T Amsterdam-Röotterdam 4 Cracau-Oberschlesische 4 Nordb. (Friedr. Wilh.) 5 Belg. Oblig. J. de l'Est 4 do. Samb. et Meuse 4

Amsterdam-Rotterdam Cöthen-Bernburg Frankfurt-Hanau Frankfurt-Homburg... Cracau-Oberschles.... Kiel-Altona .. Livorno-Florenz Ludwigshafen-Bexbach14 149 ½ 148 ½ Kass.-Vereins-Bk.-Act. Mainz-Ludwigshafen., 4 113 ½ 112 ½ Neustadt-Weissenburg.4 Mecklenburger 53 ½ Nordb. (Friedr. Wilh.) 4 55 54 ½

Oesterreich. Metall. . ..

Russ. Hamb. Cert. .. . 5

2f. Brief. Geld. V Poln. neue Pfandbr. 4 do. neueste III. Emiss. V

Ausländ. Fonds.

1 1 1

2* do. Part. 500 II. 79 % 4 4 JJ 5

Ostgothische do.

Sardin. Engl. Anleihe. Sardin. bei Rothschild. Hamb. Feuer-Kasse... do. Staats-Präm.-Anl. Lübecker Staats-Anl.. Kurhess. Pr. Obl. 40 Th. N. Had. do. 35 Fl.... do. v. Rothschild Lst. Schaumburg-Lippe do.

do. Engl. Anleihe 4 ½ 25 Thlr. do. Poln. Schatz-Obl. Span. 3 % inl. Schuld. 3 Ho. do. Gert. IL. A. 1 à 3 % steigende 1

do. do. L. B. 200 Fl.

do. engl. 5 do. Bank-Actien 3 do. National-Anleihe do. 1854r Pr.-Anl. 4

do. Stiegl. 2. 4. Anl. UO. 0⸗ 5. Anl.

Staats-Anleihe von 1854 100 a ½¼l gem. 4

3 Bergisch-Märkische 79 gem. Magdeburg-Wittenberge 46 46 ½¼ gem. a

Rheinische 107 ½

a 80 gem. Berlin-Stettiner 164 a 164 gem. 108 gem. Mecklenburger 52 %, 53 a 52 gem.

Cöln-Mindener 159 a 158 ½

Berlin, 14. Januar. Bei geringem Geschäft war die Stimmung günstig und die Course behaupteten eine feste Haltung. I“

Berliner Getreidebörse vom 14. Januar.

Weizen loco 100 128 Rthlr. v

Roggen loco 88 90 Rthfr. nominell, Januar 88 ½ 87 ½ Rthlr. bez.

u. G., 87 Br., Januar- Februar eben so, Februar-März 89 88 ¼ Rihlr. bez. u. G., 88 ½ Br., März-April 89 Rthlr. bez., Frühjahr 90— 88½ Rühlr.

bez., Br. u. G.

Gerste, grosse 58 63 Rthlr.

Hafer loco 38 40 Rthlr.

Erbsen, Koch- 93 96 Rthlr., Futter- 89 92 Rthltrt. Oelsaaten: Winter-Rapps à 130 Rthlr. angeboten, Winter-Rübsen à 128 Rthlr. angeboten.

Rüböl loco 18 ½ ¾2 Rthlr. bez., 18 ½ Br., 18 ½ G., Januar 18 ½¼ Rthlr. bez., 18 ½ Br., 18 ¼ G., Januar-Februar 18 ¼ Rthlr. Br., 18 ½ G., Fe- bruar-März 18 ¼ Rthlr. Br., 18 G., März-April 18 ⁄2 Athlr. Br., 18 G April- Mai 18 Rthlr. bez. u. Br., 17 12 G.

Spiritus loco ohne Fass 30 % Rthlr. bez., Januar u. Januar-Fe- bruar 30 ½ Rthlr. bez. u. Br., 30 G., Februar- März 30 ½ Rthlr. bez., 30 ½ Br., 30 ¾ G., März-April 31 ¼ Rthlr. bez. u. G., 31 ½ Br.,

1“ 4 * 8 8

n, Druck und Verlag der Koͤniglichen Geheimen Ober

April-Mai 32 ¾ ¼ Rthlr. bez. u. Br., 32 G., Mai-Juani 33 ½ 33 Rthlr. bez. u. G. 33 ¼ Br. Weizen bei vermehrtem Angebot flau, ohne Geschäft.

1 - Roggen weichend, schliesst angeboten. Rüböl fester.

Spiritus wie Roggen.

Breslan, 14. Januar, 1 Uhr 7 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. d. Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 92 Br. Freiburger Actien 132 ¾ Br., neuer Emission 122 Br. Oberschlesische Actien Lit. A. 206 ¾ Br. Oberschlesische Actien Lit. B. 173 ¾ Br. Oberschle- sische Prioritäts-Obligationen D. 90 ¼ Br. Oberschles. Prioritäts-Obli- gationen 7. 77 ¾ G. Kosel-Oderberger 185 ¾ G., neuer Emission 160 ¾ Br. Kosel-Oderberger Prioritäts-Obligationen 89 G. Neisse-Brie- ger Actien 70 ¾ Br.

Spiritus pr. Eimer zu 60 Quart bei 80 pCt. Tralles 14 Rthlr. G. Weizen, weiss. 68 160 Sgr., gelb. 63 150 Sgr. Roggen 108 115 Sgr. Gerste 70 —- 78 Sgr. Hafer 40 —- 45 Sgr.

Die Börse war matt und die Course stationair bei äusserst gerin- gem Geschäft.

Stettin, 14 Januar, 1 Uhr 42 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. d. Staats-Anzeigers.) Weizen stil. Roggen 88 bez, Januar - Februar 88 ½ Br., Frühjahr 90, 89 ⅓. Spiritus Januar 11 ¾ bez., Frühjahr 10 %, 11. Rüböl 17 bec. 1u1“

Redaction und Rendantur: Schwieger.

.

(Rudolph Decker)

If. Brief. Geld

abgeliefert werden.

Das Abonnement beträgk: 25 Sgr. für das Vierteljahr 1 in allen Theilen der Monarchie ohne Preis-Erhöhung.

Königlich

16“

Alle Post-Anstalten des In- und Auslandes nehmen Lestelung an, sür Berlin die Expedition des Königl. Preußischen Staats-Anzeigers:

Maner⸗Straße Nr. 54.

treaisv. v.

ExvexeseoFes ereeed

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Den Kommerzienrath Leopold Schöller zu Düren zum Geheimen Kommerzienrath und den Kaufmann Louis Ravenésen. zu Berlin, den Fabrikanten Wilhelm Joest zu Köln, den Han⸗ delsrichter Alexander Dubois de Luchet zu Burtscheid und den Fabrikanten Henry Steinbach zu Malmedy, zu Kommer⸗ zienräthen zu ernennen;

Dem Wasserbau⸗Inspektor Cords in Glogau den Charakter als Baurath; und

Dem Seidenwaaren⸗Fabrikanten und Modewaaren⸗Händler Johann Adolph Heese zu Berlin das Prädikat eines Königlichen Hoflieferanten zu verleihen. 1

Handel, Gewerbe un Arbeiten.

Der Gradir⸗Inspektor Grund zu Dürrenberg ist zum

des Königl. Salzamts zu Königsborn ernannt worden.

E“

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗

Medizinal⸗Angelegenheiten.

uns

Akademie der Künste

8 I eisbewerbungen bei der Königlichen Akademie

1. v X““

Große akademische Preisbewerbung öö Geschichtsmalerei.

In Gemäßheit des Statuts der von des hochseligen Königs Majestät gestifteten Preisbewerbungen in der Malerei, Skulptur und Baukunst ist die diesjährige akademische Konkurrenz für die Geschichtsmalerei bestimmt. Alle befähigten jungen Künstler, welche Maler sind, insbesondere die Schüler der unterzeichneten Akademie zu Berlin, so wie der Königlichen Kunst⸗Akademieen zu Düsseldorf und Königsberg werden hiermit eingeladen, sich bei dieser Preis⸗ bewerbung zu betheiligen. Um zu den Prüfungsarbeiten zugelassen zu werden, müssen die sich meldenden jungen Künstler entweder die akademische Medaille im Aktsaal gewonnen und die bei der Aka⸗ demie vorgeschriebenen Studien gemacht haben, oder ein Zeugniß der Fähigkeit von den Direktoren der Kunstakademieen zu Düssel⸗ dorf und Königsberg oder von einem ordentlichen Mitgliede der unterzeichneten Akademie, in dessen Atelier sie gearbeitet haben, beibringen. Die Meldungen zu dieser akademischen Preisbewerbung müssen bei dem Direktorat der hiesigen Kunst⸗Akademie bis zum 26. April d. J. persönlich erfolgt sein. Die Prüfungs⸗Arbeiten beginnen am 28. April. Die Hauptaufgabe wird am 5. Mai er⸗ theilt. Die fertigen Konkurrenz⸗Arbeiten müssen am 9. August d. J. Die Zuerkennung des Preises, bestehend in einer Pension von jährlich 500 Thalern für drei auf einander folgende Jahre zu einer Studienreise nach Italien, erfolgt am 159 Oktober d. J. bei der akademischen Feier des Allerhöchsten Geburtsfestes Sr. Majestät des Königs. Ausländern können nur Ehren⸗, nicht Geldpreise zu Theil werden.

Berlin, den 11. Januar 1856. 8—

Königliche Akademie der Künste. Professor Herbig, Dr. E. H. Toelken, Vice⸗Direktor Secretair der Akademie ꝛc

M. Preisbewerbung der Michael⸗Beerschen Stiftung.

Der in München 1833 verstorbene Dichter Michael Beer aus Berlin hat durch testamentarische Verfügung eine Allerhöchst ge⸗ nehmigte Stiftung begründet, um unbemittelten Malern und Bild⸗ hauern jüdischer Religion den Aufenthalt in Italien zur Ausbil⸗ dung in ihrer Kunst durch Gewährung eines Stipendiums zu er⸗ leichtern, welches dem Sieger einer jährlich stattfindenden Preisbe⸗ werbung zu Theil wird, mit deren Veranstaltung der Senat der unterzeichneten Königlichen Akademie der Künste nach dem Wunsche des Stifters beauftragt worden ist. Demgemäß wird hierdurch bekannt gemacht, daß die diesjährige Konkurrenz um den Michael⸗Beerschen Preis nach der statutarischen Reihenfolge und unabhängig von der gleichzeitigen großen akademischen Preisbewer⸗ bung, ebenfalls für Werke der Geschichtsmalerei bestimmt ist. Die Wahl des darzustellenden Gegenstandes bleibt bei dieser Preis⸗ bewerbung der eigenen Wahl der Konkurrenten überlassen doch müssen die Bilder ganze Figuren enthalten, akademische Studien aus denselben ersichtlich sein, eine Höhe von wenigstens 3 Fuß und eine Breite von 2 ½ bis 3 ½ Fuß haben und in Oel ausgeführt sein. Unter Umständen kann selbst eine einzelne Figur genügen. Der Termin für die Ablieferung der zu dieser Konkurrenz bestimmten Oelgemälde an die Königliche Akademie ist der 30. August d. J., und muß jedes eingesandte Bild mit folgenden Attesten ver⸗ sehen sein:

1) daß der nach Namen und Herkunft zu bezeichnende Konkur⸗ rent sich zur jüdischen Religion bekennt, ein Alter von 2—⸗ Jahren erreicht hat und Zögling einer deutschen Aka⸗ demie ist;

2) daß die eingesendete Arbeit von ihm selbst erfunden und ohne fremde Beihülfe von ihm ausgeführt worden ist; in welcher Rücksicht jedoch eine nachträgliche Prüfung nöthig befunden werden kann. G 1

Die Zuerkennung des Preises, eines einjährigen Stipendiums

von 500 Thalern zu einer Studienreise nach Rom, erfolgt eben⸗ falls in der öffentlichen Sitzung der Akademie am 15. Oktober bei der diesjährigen Feier des Allerhöchsten. Geburtsfestes Sr. Majestät des Königs.

Berlin, den 11. Januar 1856.

Direktorium und Senat der Königlichen Akademie der Künste. Professor Herbig, VWDDCGö— Toelken,

Vice⸗Direktor. Geheim. Regierungs⸗Rath ꝛc., Sceecretair der Akademie.

Die geehrten Zeitungs⸗Redactionen der Provinzial⸗H auptstädte werden ergebenst ersucht, diese Anzeige ebenfalls zu veröffentlichen.

Kriegs⸗Ministerium.

Allerhöchste Kabinets⸗Ordre vom 20. Dezembe 1855 betreffend die Veränderung in der Orga⸗ nisation der Militair⸗Studien⸗Kommissionen.

is ne ide Allerhöchste Kabinets⸗Ordre:

Sie hacsesns von 11” über den anliegenden Bericht des General⸗Lieutenants von Peucker gehaltenen Vortrag bestimme 5 L die Ordre vom 9. September 1816 eingesetzte

Militair⸗Studien⸗Kommission wird aufgehoben; die bishe⸗ rigen Mitglieder dieser Kommission bilden von jetzt ab: öie Studien⸗Kommission für die Divisions⸗Schulen“3