8 8
Hindenburg, Husar, Rothe, char. P. Fähnr. von demselb. Regt., v. Puttkammer, char. P. Fähnr. vom 1. Ulan. Regt., zu P. Fähnrs., Emmich, Hauptm. vom 15. Inf. Regt., zum Major befördert. von Frangois, Hauptm. vom 13. Inf. Regt., unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant beim Gen. Kommando VII. Armee Corps, ins 15. Inf. Regt. versetzt. v. Tschudi, Hauptm. vom 15. Inf. Regt., als Adjuͤtant von der 26. Infanterie⸗Brigade zum Gen. Kommando VII. Armee⸗Corps übergetreten. Bormann, Sec. Lt. vom 13. Inf. Negt., als Adjutant zur 26. Inf. Brigade kommandirt. Schirmer, Füsilier vom 17. Inf. Regt., zum Port. Fähnr., Frhr. v. Broich, P. Fähnr. vom 5. Uan. Regt., zum Sec. Lt. befördert. Den 8. Januar. v. Knorr, Hauptm. vom 6. Jäger⸗Bat., unter Entbindung von dem Kommando als Adjut. beim Gen.⸗Kommando VI. Armee⸗Corps, nach Altenburg kommandirt. v. Manteuffel, Hauptm. vom 14. Inf. Regt., als Adjut. von der 8. Inf.⸗Brigade zum Gen.⸗Kommando VI. Armee⸗ Corps übergetreten. v. Peter sdorff 1, Sec. Lt. vom 21. Inf. Regt. als Adjut. zur 8. Inf.⸗Brigade kommandirt. Hagen I., Sec. Lt. vom 1. Inf. Regt., von dem Kommando als Erzieher bei dem Kadettenhause zu Culm ent⸗ bunden. v. Baczko, Sec. Lt. vom 19. Inf. Regt., als Erzieher bei dem Ka⸗ dettenhause zu Culm kommandirt. v. Slupski, Sec. Lt. vom 27. Inf. Regt., zum Pr. Lt., Haack, P. Fäͤhnr. von dems. Regt., zum Sec. Lt., Rudolph, char. P. Fähnr., Gruson, Unteroff. von dems. Regt., zu P. Fähnrs., v. Kemnitz, P. Fähnr. vom 10. Hus. Regt., zum Sec. Lt., v. Kalm, Unteroff. von dems. Regt., z. P. Faͤhnr, v. Brünneck, P. Fähnr. vom 12. Hus. Regt., zum Sec. Lt., d. Graevenitz, Unteroff. von dems. Regt., zum P. Fähnr., v. Aigner, Pr. Lt. vom 11. Inf. Regt., zum Hauptm., Wiedner, Seec. Lt. von dems. Negt., zum Pr. Lt., NVWTTII1g. Brandt, P. Fähnrs. von demselben Regt., zu Sec. Lts., Laschinsky, Pr. Lt. vom 22. Inf. Regt., zum Hauptm., Nothmann, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt. v. Hippel, P. Fähnr. von dems. Regt., z. Sec. Lt., v. Lützow, Unteroff von dems. Regt., z. P. Fähnr., Roͤhr, Mauve, P. Fähnrs. vom 932 Inf. Regt., zu Sec. Lts. befördert. v Sec. Lt. zum 40. Inf. Regt. versetzt. Prinz Kraft zu Hohenlohe⸗ Ingelfingen, Hauptm., aggreg. dem Generalstabe, zum Flügel⸗Adju⸗ tanten Sr. Majestät des Königs ernannt. v. Woldeck, früher im ehem. Brandenburg. Kür. Regt, Braumann, Pr. Lt. a. D., früher im 6. Kür. Regt., der Charakter als Rittmeister, beiden mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des 6. Kür. Regts. mit den vorschr. Abz. f. V., beigelegt. “ äbr.
Den 5. Januar. 1 Gundel, Unteroff. von der Kav. des 2. Bats. 6. Negts., zum Sec. Lt. beim Train 1. Aufgeb. befördert. Rose, Pr. Lt. vom Train 1. Auf⸗ geb. des 3. Bats. 6., ins 3. Bat. 7. Regts. einrangirt. v. Saher zum Weißenstein, Sec. Lt. a. D., zuletzt bei der Kavall. des 2. Bats. 18. Regts., der Charakter als Pr. Lt. mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des 2. Ldw. Hus. Regts. mit den vorsch. Abz. f. V., beigelegt. v. Reitzenstein, Sec. Lt. vom 2. Aufgebot des 2. Bats. 13. Regts., zum Pr. Lt. befördert. Kricheldorf, Sec. Lt. von der Artill 1. Auf⸗ geb. des 2. Bats. 32., ins 1. Bat. 16. Regts. einrangirt. 3 Den 8. Januar. Vice⸗Feldw. vom 2. Bat. 27. Regts., v. Wer⸗ hern, Vice⸗Feldw., Leo, Vice⸗Wachtmeister vom 1. Bat. 31. Regis., dieser bei der Kavall., zu Sec. Lts. 1. Aufgeb. befördert. mann, Sec. Lt. vom 1. Aufgeb. 1. Bats 27., ins 1. Bat. 26. Regts., Sec. Lt. vom 1. Aufgeb. 2. Bats. 32. Regts., Grunow, Artill. 2. Aufgeb. des 2. Bats. 26., ins 1. Bats. 27. vom 2. Aufgeb. des 2. Bats. 32., ins 2. Bat. Regts., Schwarz, Sec. Lt. vom 1. Aufgeb. des 2. Bats. 5., ins 1. Bat. 31. Regts., Freytag, Sec. Lt. vom 2. Aufgeb. des Ldw. Bats. 34. Inf. Regts., ins 3. Bat. 32. Regts. einrangirt. Krakau I., Sec. Lt. vom 1. Aufg. des 3. Bats. 23. Regts., Jerchel, K unisch, Sec. Lts. vom 2. Aufg. desselb. Bats., zu Pr. Lts., Willimek, Unteroff. v. d. Kav. des 3. Bats. 22. Regts., zum Sec. Lt. beim Train 1. Aufgeb. befördert. Theiß, Sec. Lt. vom 1. Aufgeb. des 3. Bats. 20. Regts., Nitschke, Sec. Lt. vom 2. Aufgeb. des 1. Bats. 28., ins 1. Bat. 10. Regts., Bartels, Sec. Lt. vom 1. Aufgeb. des 1. Bats. 27., ins 2. Bat. 10. Regts., v. Wolff, Sec. Lt. vom 2. Aufgeb. des 1. Bats. 10., ins 1. Bat. 22. Regts. ein⸗ rangirt.
Schoene, Roth,
Abschiedsbewilligungen ꝛc. Den 5. Januar. .“ v. Pelkowski, Hauptm. vom 7. Inf. Regt., als Major mit der Regts.⸗Unif., Aussicht auf Eivilversorg. und Pension, der Abschied be⸗ willigt. v. Budziszewski, P. Fähnr. vom 1. Ulan. Regt., zur Ne⸗ serve entlassen. Den 8. Januar. v. Lbefen, Major vom 31. Inf. Regt., mit der Regts.⸗Unif. und Pension, Erbprinz zu Sayn⸗Wittgenstein⸗Hohenstein, Sec. Lt. à la suite des 10. Hus. Regts., der Abschied bewilligt. v. Haidler, Sec. Lt. vom 22. Inf. Negt., v. Kessel, Sec. Lt. vom 6. Hus. Negt., ausgeschieden. v. Wedell, Sec. Lt. vom 21. Inf. Regt., der Abschied bewilligt. Maron, Feldjäger mit dem Char. als Sec. Lt vom reitenden Feldjäger⸗Corps, ausgeschieden. Feder Landwehr:
8 8 Den 5. Januar. 8 Phüecller, Nittm. vom Train 1. Aufgeb. des 1. Bats. 6. Negts., Schauenburg, Sec. Lt. vom 2. Aufgeb. des 2. Bats. 17. Regts., der Abschied bewilligt.
—+
1 Den 8. Januar.
Fromm, Sec. Lt. vom 2. Aufgeb. des 2. Bats. 26. Regts., als Pr. Lt., v. Löwenclau, Pr. Lt. vom 2. Aufgebot des 3. Bats. 32. Regts., beiden mit ihrer bisher. Uniform, v. Dresky, Pr. Lt. vom 2. Aufg. des 2. Bats. ). Regts., als Hauptm chmiedeberg, Lt
8
Kosch, P. Fähnr. vom 22., als
Rittm. a. D., der Charakter als Major, 1
Zimmer⸗
88 6 1““ “ — 11““
1. Aufgeb. des 2. Bats 11. Negts., sämmtlichen der Ab
von der Kav. schied bewilligt. Militair⸗Beamte. Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums:
G Den 10. Januar. Krüger, Montirungs⸗ Depot-Assistent in B eslau, zum Montir.⸗
Depot⸗Controleur daselbst befördert.
Nichtamtliches.
Preußen. Berlin, 19. Januar. Auf Grund Aller⸗ höchster Ermächtigung ist vom Königlichen Finanzminister beim Landtage ein Gesetzentwurf, betreffend die Forterhebung eines Zuschlags zur klassifizirten Einkommensteuer, zur Klassensteuer, so wie zur Mahl⸗ und Schlachtsteuer eingebracht worden. Der Zuschlag beruht bekanntlich auf dem Gesetz vom 20. Mai 1854, und die Forterhebung wird bis zum 1. April 1857 be⸗ antragt. Wie in der den Gesetzentwurf begleitenden Denkschrift hervorgehoben wird, ergiebt sich nach den Etats⸗Ansätzen für das Jahr 1856 eine Mehrausgabe von 2 Millionen 454,574 Rthlr., zu deren Deckung die nöthigen Mittel anderweit zu beschaffen sind. Die Staatsregierung ist der Ueberzeugung, daß es nur durch Eröff⸗ nung neuer und nachhaltiger Einnahmequellen gelingen wird, unter Aufrechterhaltung des Gleichgewichts im Staatshaushalt den gestei⸗ gerten Anforderungen an das Budget dauernd zu entsprechen. Schon seit längerer Zeit sind von der Finanz⸗Verwaltung die in dieser Hinsicht erforderlichen Einleitungen getroffen; da indessen die bezüglichen Verhandlungen zu einem Abschluß noch nicht ge⸗ führt haben, so wird die einstweilige Beibehaltung des bereits in Hebung befindlichen Steuerzuschlages in Antrag gebracht. Der Er⸗ trag des Zuschlags berechnet sich für das Jahr 1856 bei der klassi⸗ fizirten Einkommensteuer auf 622,000 Rthlr., bei der Klassensteuer auf 2,036,000 Rthlr., bei der Mahlsteuer auf 295,590 Rthlr. und bei der Schlachtsteuer auf 319,174 Rthlr., zusammen auf 3 Millionen 272,754 Rthlr. Der vierte Theil davon mit 818,191 Rthlr. ist bereits in der vorigen Session bewilligt. Die ver— bleibenden drei Viertheile mit 2,454,573 Rthlr. reichen zur Deckung des oben erwähnten Mehrbetrags der Ausgabe vollständig aus. In Betreff der Eröffnung neuer Einnahmequellen wird in der ministeriellen Denkschrift namentlich auch auf das Bedürfniß einer Regelung der Grundsteuerfrage hingewiesen. Indessen steht von der Grundsteuer keinenfalls vor Ablauf einer längeren Reihe von Jahren eine zur Uebertragung der die Einnahme übersteigen⸗ den Ausgabe⸗Beträge auch nur irgend ausreichende Mehr⸗Ein⸗ nahme zu erwarten. (Pr. C.)
Oldenburg, 10. Januar. Nach einer kürzlich von der Finanzbehörde erlassenen Bekanntmachung wird die noch im Umlau befindliche besondere Münze der ehemaligen Herrschaft Kniphausen eingezogen und bis zum 1. April d. J. die Umwechselung gestattet Die Vertauschung der besonderen Kniphauser Flagge mit der Olden burger ist schon früher angeordnet. Die alte Burg Kniphauseni gegenwärtig der Sitz eines oldenburgischen Amtmanns. (Wes. Z.
Holstein. Kiel, 17. Januar. Gestern Abend langten Se Königliche Hoheit der Erbprinz Frederik Ferdinand nebst Gemahlin und Se. Königliche Hoheit der Prinz Christian zu Dänemark von Kopenhagen mit dem Dampfschiffe von Korsör hier an. Das Dampfschiff konnte wegen des Eises nicht an die Stadt kommen, weshalb die hohen Reisenden bei Friedrichsort landeten. (H. C.)
Baden. Karlsruhe, 15. Januar. In der heutigen Sitzung der Ersten Kammer legte Staatsrath von Wechmar fol⸗ gende zwei Gesetz⸗Entwürfe vor: a) Einige Abänderungen in der Preßgesetzgebung zur Verhinderung des Mißbrauchs der Preßfreiheit betreffend, und mit der Bemerkung, daß diese Bestim⸗ mungen in Folge eines aus dem Grunde noch nicht publizirten Bundesbeschlusses vom Juli vorigen Jahres herbeigeführt worden seien, weil man diese Publication nicht vor Erlassung der geeigne⸗ ten Vollzugs⸗Verordnung habe eintreten lassen wollen. b) Einige Abänderun gen des Strafgesetzbu ches betreffend, mit der Bemer⸗ tung, daß dieselben sich auf den Vollzug der Todesstrafe und die Landstreicherei beziehen. Was die Landstreicherei betreffe, so habe dieselbe in einem solchen Grade überhand genommen, daß die bisherige Behandlungsweise derselben einen zu großen Aufwand an Zeit und Kosten erfordere, und man deshalb in dem jetzt vor⸗ gelegten Gesetz-Entwurf die gerichtliche Behandlung von der Zu⸗ stimmung der Polizeibehörden abhängig mache.
Belgien. Brüssel, 17. Januar. Der „Moniteur“ be⸗ richtet heute über den Betrieb und die Einnahme der Staats⸗Eisen⸗ bahnen im Monat November. Die Einnahmen betrugen 1,878,149 Fr., während sie im November 1853 auf 1,601,705 und im Novem⸗ ber 1854 auf 1,743,910 Fr. sich beliefen. Die Einnahmen des Telegraphen ergaben für November 24,321 Fr. Die Gesammt⸗ Einnahme der Staats⸗Eisenbahnen während der ersten 11 Monate von 1855 beträgt 21,533,668 Fr. und stellt einen beträchtlichen Zuwachs heraus, da sie im Jahre 1853 nur auf 17,508,956, und im Jahre 1854 auf 19,099,310 Fr. sich belief.
11““
“
Portsmouth in Plymouth
Großbritannien und Irland. London, 17. Januar. Gestern Nachmittag ward ein Kabinetsrath im auswärtigen Amt abgehalten. Sämmtliche Minister waren zugegen. — Lord Palmerston und der Marquis von Lansdowne trafen gestern früh in London ein, um dem am Nachmittag stattfindenden Kabinetsrath beiwohnen zu können. — Die Gräfin von Erroll, eine Schwester von Lord Adolphus Fitzelarence (über dessen Krank⸗ heit wir berichteten), ist gestern Vormittag in Edinburg, auf ihrem Wege nach London, gestorben. Sie war die dritte Tochter König Wilhelms IV. und der Mrs. Jordan und 1801 geboren. — Das Segeltransportschiff „Bucephalus“ traf, in Folge widriger Winde, erst gestern in Spithead ein. Seine Fahrt von Balaklava hat zwei Monate gedauert. Seine Fracht besteht größtentheils in Kriegsbeute. Darunter befinden sich 75 Kanonen vom schwersten Kaliber, 7 Mörser und verschiedene Kirchenglocken, einige sehr groß und schwer. Das Gewicht der einen beträgt 2 Tonnen. Außer⸗ dem hat der „Bucephalus“ große Mengen von Bomben und Kugeln an Bord.
Der Schrauben⸗Transport⸗Dampfer „Borussia“ traf von ein, um daselbst ein Detachement des
Land⸗Transportcorps an Bord zu nehmen. — Die bei Sheerneß
8
„Bastard,“ „Sheldrake,“ „Sandfly,“
zehnzölligen Bombenkanone.
Pläne zur Errichtung Woolwich sind genehmigt worden. der Herstellung der erforderlichen Baulichkeiten beginnen.
liegenden, fast alle zu unmittelbarem
folgende:
Dienst fertigen Schiffe sind
„Waterloo“ (120 Kanonen), „Royal⸗George“ (102),
„Majestic” (80), „Amphion“ (34), „Horatio“ (8), „Volage“ (Vor⸗
athsschiff), „Retribution“ (28), „Wasp“ (14), „Esk“ (21), „Por⸗ upine“ (3); die schwimmenden Batterieen: „Thunder“ und „Trusdy,“ ede von 14 Kanonen; die Schaufeldampfer: „Lightning“ (3), ‚Lizard“ (1), 1113“ „Cuckow“ (3), „Wildfire,“ „African,“ ‚Mystle“ und „Fearleß“; die Mörserboote „Monty“ und ‚Prake und die Schrauben⸗Kanonenboote Shieftle. „Cheerbal,“ „Scagall,“ „Banderer,“ „Plower“ und Tiekler“, jedes von 2 Kanonen, zusammen 31 Fahrzeuge.
Die „Steam⸗Story⸗Pearl“ ist in Woolwich armirt worden. Ihre Armirung besteht aus 20 Achtundsechzigpfündern und einer Es fehlt dem Schiff nur noch an Ma⸗ trosen, die überhaupt überall mangeln und namentlich auch auf den Kanonenboten nicht in hinreichender Zahl vorhanden sind. Die einer constanten Kanonengießerei in
Um die Lästigkeiten zu vermindern, die jetzt der Qualm vieler kleinen Schorn⸗ steine mit sich führt, wird man den Schornstein des neuen Etablis⸗ sements 240 Fuß hoch machen.
Der Parlamentssitz für Lincoln ist seit dem Tode des alten Oberst Sibthorp erledigt. Gestern wurde der älteste Sohn des⸗ selben, Major Sibthorp, durch Mr. Ward als Kandidat in Vor⸗ schlag gebracht und hielt eine Rede im Styl seines Vaters.
Frankreich. Paris, 17. Januar. In militairischen Krei⸗ sen wird versichert, daß, in Folge der Verhandlungen des Kriegs⸗ rathes, die Ausschiffung eines Landheeres an den Küsten der Ostsee, für dieses Jahr wenigstens, höchst zweifelhaft sei und man sich höchst wahrscheinlich abermals im Norden auf den Seekrieg beschränken werde. Die Krim⸗Armee dagegen würde auf ihrem Posten bleiben, und viele beurlaubte Offiziere derselben sollen angewiesen sein, spätestens bis Ende Februar wieder in ihre Corps einzutreten. Ueberhaupt dauern hier die Vorbereitungen zum Kriege mit großer Thätigkeit fort, und ganz neulich noch hat das militairische Pro⸗ viantamt des Quai Billy den Auftrag erhalten, ungeheure Lebens⸗ mittelvorräthe zu liefern. — Der „Moniteur de l'Armée“ bringt eine Anzahl von Kommando⸗Verleihungen an Brigade⸗Generale. Das Loosen der Militairpflichtigen der Klasse von 1855 begann gestern auf dem Stadthause. Die Zahl der freiwilligen Dienst⸗ eintritte ist dieses Jahr größer als je; sehr beträchtlich ist aber andererseits auch die Zahl der wohlhabenden jungen Leute, die sich durch Bezahlung der gesetzlich vorgeschriebenen Summe vom Mili⸗ tairdienste loskaufen.
1t dG — Spanien. Aus Madrid schreibt man unterm 12. Januar:
„Der Minister des Innern erklärte gestern in den Cortes, daß die Regierung der gesammten National⸗Garde, nicht Madrid, sondern in ganz Spanien, unbedingt vertraue, und daß allenthalben die vollkommenste Ordnung herrsche. die neuliche Meuterei betreffe, so müsse die Regierung nä Erläuterungen für jetzt sich versagen. Der Bauten⸗Minister setzte hinzu, daß die Regierung weder die Umtriebe der Carlisten in Navarra und Aragonien, noch die Bewegungen der Arbeiter von Barcelona gefürchtet habe; eben so wenig hätten die Vor⸗ gänge am 7. Januar, über die er jedoch wegen gewisser ganz be⸗ sonderer Umstände gegenwärtig sich nicht näher auslassen könne, sie in Schrecken gesetzt. — Der Gesetz⸗Entwurf wegen der Eisen⸗ bahn von Madrid nach Saragossa ist noch in der gestrigen Sitzung genehmigt worden. Die Konzession lautet, auf 99 Jahre und die Bahn muß in fünf Jahren fertig sein. Für jeden vollendeten und zum Betriebe geeigneten Kilometer der Bahnstrecke zahlt der Staat den Unternehmern einen Zuschuß von 240,000 Realen; ein Drittel desselben haben die Provinzen aufzubringen, welche die
V
Anfang April wird man mit
blos in 6 Pf.
Was nähere
Mecklenburger 54 ½.
Bahn durchläuft. — Die verhafteten Milizen wurden heute Nach mittags in 3 Wagen unter Bedeckung einer Abtheilung berittener Miliz aus dem Militairgefängnisse nach der Kaserne gebracht, um vom Disziplinarrathe des Bataillons verhört zu werden. Nach anderthalb Stunde kehrten sie wieder ins Gefängniß zurück, in dessen Umgebung sich zahlreiche Gruppen gebildet hatten, denen jedoch eine Schwadron Reiterei jede Annäherung verwehrte.“
Eine Depesche vom 16. Januar lautet: „Die Regierung hat heute den Cortes die Ernennungen des Hrn. Escosura für das Ministerium des Innern, des Hrn. Lujan für die Bauten und des Hrn. Uria für die Justiz angezeigt. Die anderen Minister behalten ihre Portefeuilles. — Die vollständigste Ruhe herrscht zu Madrid und in den Provinzen.“
Italien. Aus Turin, 16. Januar, „b Deputirten⸗Kammer hat heute, trotz der lebhaften Opposition der Rechten, mit 109 gegen 18 Stimmen den Gesetz⸗ Entwurf genehmigt, welcher die Regierung zum Abschlusse einer Anleihe von 30 Mill. Fr. ermächtigt.“
— Dänemark. Kopenhagen, 16. Januar. Die Existenz einer dänischen Cirkular⸗Depesche, in welcher die Solidarität Däne⸗ marks mit dem schwedischen Vertrage (vom 21. November) abge⸗ lehnt und nochmals Aufrechthaltung einer strengen Neutralität behauptet sein sollte, wird in der „Berlingschen Zeitung“ offtziell geleugnet.
wird telegraphirt:
Helfingör, 15. Januar. Vorgestern kam wiederum eine englische Dampf⸗Korvette, man glaubt „Basilisk“, von der Nord⸗ see an, und setzte Tages darauf südwärts die Reise fort. Vor⸗ läufig liegt dieselbe mit den beiden früher passirten englischen Dampf⸗ schiffen bei Kopenhagen vor Anker. ““
Telegraphische Depeschen. Düsseldorf, 19. Januar. Die hiesige Schiffbrücke ist heute Morgen 8 Uhr wieder aufgefahren. Koblenz, 18. Januar. Der Rhein und die Mosel sind frei
8
von Eis und ist die Schiffbrücke wieder aufgefahren worden. Pegel
6 Fuß 10 Zoll.
Köln, 19. Januar. Der Rhein ist frei von Die
Schiffbrücke ist heute früh k“
Wien, Freitag, 18. Januar. (Wolff's Tel. Bur.) Se. Majestät
der Kaiser erschien gestern Abend in der Oper und wurde von dem versammelten Publikum rauschend empfangen.
Statistische Mittheilungen.
— Im Monat April des vorigen Jahres fand im Freista at Chile eine allgemeine V olkszählung statt, deren Ergebnisse vor uns liegen
Die Gesammtheit der Einwohner wird zu 1,439,120 angegeben: 712,932 Davon
Personen männlichen und 726,188 Personen weiblichen Geschlechts. kommen nach den einzelnen Provinzen auf Chiloe 61,586, auf Baldivia 29,293, auf Arauco 43,466, auf Concepcion 110,291, auf Uuble 100,792, auf Maulo 156,245, auf Talca 79,439, auf Colchagua 192,704, auf Va paraiso 116,043, auf Sanjago 272,499, auf Acoucajua 111,504, auf Coquimbo 110,589, auf Atacama 50,690, auf die Kolonie Magallanes 153 und auf die Kolonie Llanquihue 3826 Einwohner. Die Leute er⸗ reichen dort ein sehr hohes Alter. Man zaͤhlte 338 Personen männ⸗ lichen, 350 Personen weiblichen Geschlechts, die das hundertste Jahr überschritten hatten. — Kundige bezweifeln jedoch, daß die obigen Sum⸗ men die Zahl der Bewohner ganz vollständig enthalten. Zählungen die⸗ ser Art finden im spanischen Amerika große Schwierigkeiten. Besorgniß vor Steuern, Militairdienst u. s. w. geben namentlich in den niedern Volksschichten zu manchen Verheimlichung en Anlaß. (Pr. C.)
MHarktpreise- “ Berlin, den 19 Januar.
zu Lande: Roggen 3 Rthlr. 20 Sgr., auch 3 Bthlr. 7 Sgr. 6 Psf. Grosse Gerste 2 Rthlr. 13 Sgr. 9 Pf., auch 2 Rthlr. 12 Sgr. Kleine Gerste 2 Rthlr. 10 Sgr. 3 Pf., auch 2 Rthlr. 7 Sgr. 6 Ff. Hafer 1 Rthlr. 22 Sgr. 6 Pf., auch 1 Rthlr. 16 Sgr. 3 Pf. Erbsen 3 Rthlr. 20 Sgr. 12
Leipzig, 18. Januar. Leipzig-Dresdener 215½ G. Löbau- Zittauer 46 ¼ Br. Magdeburg- Leipziger 306 ½ G. Berlin 8 Anhaltische 160 G. Berlin -Stettiner 165 ½ G. Cöln-Mindener —. Thüringische 108 G. Friedrich Wilhelms-Nordbahn —. Altona -Kieler —. Anhalt-Dessauer Landesbank-Actien Litt. A. u9L.. G. C. 116 G. Braunschweiger Bank-Actien Litt. 1uu B. 127 Br. Weimari- zche Hank etien. Litt. K. u. 8. 113 ½ G. W jener Banknoten —- Oesterreichische 5 proz. Metalliques 72 Mr. 1854 er Loose —. 1854 er National-Anleihe 74 Br. Preussische Prämien-Anleihe —. 1 bun 18. Januar, Nachmittags 2 Uhr 35 Mmuten. Preussische 4 ½proz. Staats-Anleihe 100. Preussi- ien -Anleihe 1084¼. Oesterreichische 4proz. Loose 1proz. Spanier 21 ½⅔ Englisch-russische Cöln - Mindener 164. 7. Berlin-Hambur-
sche 3 ½proz. — 8 105. 3proz. Spanier 33 ½. Sproz. Anleihe —. Berlin-Hamburg 4112. Magdeburg -VW.