8 — —
“
IeiSn N 3 Raum gestattet, berü⸗ Dienstag von
b g
8 9—41 Uhr abzuholen.
nsta Im Opernhause. (13te Vorstellung): Im Schauspielhause. (23ste Abonnements⸗Vorstellung): Kabale
Auf Allerhöchsten Befehl: Als zweite Carne
—
vals⸗Oper: Armide, und Aebe. Trauerspiel in 5 Akten, von Schiller. Kleine Preise.
große heroische Oper in 5 Abtheilungen, nach dem Französischen Der zweite Subscriptions⸗Ball im K. Opernhause findet Sonn⸗
des Quinault, übersetzt von J. von Voß. Musik vom Ritter Gluck. abend, den 26. Januar, statt. b
Ballets vom Königlichen Ballatmeister Hoguet. Mittel⸗Preise. Das Anmelde⸗Büreau zu diesen Bällen befindet sich im Flur Im Schanspielhause. (22ste Abonnements⸗Vorstellung): Ein des Königlichen Schauspielhauses, Eingang zum Konzertsaal, und ist
Birch⸗Pfeiffer. Kleine Preise.
in Empfang genommen werden.
Mittwoch, 23. Januar. Im Opernhause. (14te Vorstellung): Ebendaselbst können Personen, welche dem Ball als Zuschauer
1
Tannhäuser und der Sängerkrieg auf der Wartburg, große beiwohnen wollen, mit der Bedingung, im Gesellschafts-Anzuge zu
romantische Oper in 3 Akten, von Richard Wagner. Ballets erscheinen, Billets à 25 Sgr. zu den Logen des dritten Ranges er⸗
vom Königl. Balletmeister P. Taglioni. Mittel⸗Preise. halten, außerdem werden wieder Billets zum Amphitheater Die eingegangenen Meldungen um Billets sind, soweit es der à 15 Sgr. verkauft.
[1172 Aufgefundener Leichnam.
Am 9. Januar d. J. ist im Grunewald in einer Fichten⸗Schonung, linker Hand von der von Schmargendorf nach dem Forsthause Hunde⸗ kehl führenden Straße, der Leichnam eines un⸗ bekannten Mannes gefunden worden.
Der Verstorbene war dem Anscheine nach 40 bis 50 Jahre alt, ungefähr 5 Fuß 5 Zoll groß, und muß, nach dem Grade der Verwesung zu urtheilen, schon vor einigen Monaten seinen Tod gefunden haben, die Gesichtszüge sind durchaus nicht mehr zu erkennen; der Kopf ist mit langen, rothblonden, mit grau melirten, etwas krausen Haaren reichlich bedeckt, und die Zäaͤhne vollständig; genauere Kennzeichen können nicht angegeben werden.
Bekleidet war die Leiche mit einem braunen, baumwollenen kurzen Ueberrock, grauen Bein⸗ kleidern von englischem Leder, einer bunt karir⸗ ten Weste, einer blau baumwollenen Unterjacke,
einem schwarzen Chemisette von Merino, einem
weißen Hemde, vorn gezeichnet, kurzen
zweinäthigen Stiefeln und einer schwarzen Tuch⸗ mütze mit Lederschirm.
Vorgefunden wurden bei der Leiche: eine Flasche von grünem Glase (kleine Schoppen⸗ flasche) und ein Porte⸗Monnaie von dunklem Leder mit Stahlbügel, inwendig rothem Leder.
Diejenigen, welche über die Person des Verstorbenen oder seine Todesart Auskunft see können, werden hierdurch aufgefordert, em Unterzeichneten hiervon sofort mündlich oder schriftlich Anzeige zu machen, oder sich zu diesem Zwecke in dem vor demselben auf
den 28. Januar d. J., Vormittags
41 Uhr, im Gerichtsgebäude, Hausvoigtei⸗Platz Nr. angesetzten Termine zu ihrer kostenfreien nehmung zu gestellen. Berlin, den 14. Januar 1856.
Königliches Kreisgericht. Erste (Krimirn
Abtheilung. Der Untersuchungsrichter Dr. Louis.
11697] Nothwendiger Verkausf.
Das zur Kaufmann Ely Behrend'schen Kon⸗ kursmasse gehörige Wohnhaus Nr. 82 und 83 des Hypothekenbuches, nebst Pertinenzien abge⸗ schätzt auf 5162 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf., soll am 26. April 1856, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst subhastirt werden.
Taxe und Hypothekenschein sind in unserer Registratur einzusehen.
Die unbekannten Erben der hierselbst ver⸗ sorbenen Realgläubigerin, verwittw. Kaufmann Jakob Behrend, werden zu diesem Termine hier⸗ nit vorgeladen.
Neu⸗Stettin, den 23. September 1855.
Rert Kreisgericht. I. Abtheilung.
8
[2047 Froclamga. 1 Die angeblich dem Kaufmann Emanuel Bendix zu Berlin gehörigen 8 Dividendenscheine der II. Serie Nr. 3 bis 10 für die Jahre von 1855 bis 1862 von der über 100 Thlr. lautenden Stammactie Nr. 3396 der Magdeburg⸗Halber⸗ städter Eisenbahn⸗Gesellschaft sind verloren ge⸗ gangen. Es werden alle diejenigen, welche als Eigenthümer, Erben, Cessionarien oder sonstige
Rechtsnachfolger an diese Dividendenscheine Materialien und Büreau⸗Bedürfnisse, bestehend Rechtsansprüche zu machen haben, aufgefordert, in circa 400 Rieß Schreibpapier verschiedener solche späͤtestens in dem auf Sorten, 3000 Bogen Zeichnen⸗Papier, Feder⸗ den 27. März 1856, Vormittags posen, Stahlfedern, Bleistiften, Rothstiften, ö Siegellack, Dinte ꝛc., soll im Wege der öffent⸗ vor dem Gerichts⸗Assessor Schwanitz an hiesiger lichen Submission vergeben werden. Gerichtsstelle, Domplatz Nr. 9, anberaumten Lieferungslustige wollen ihre Offerten porto⸗ Termine anzumelden und zu bescheinigen, widri⸗ frei, versiegelt und mit der Aufschrift: genfalls sie mit allen ihren Ansprüchen an die „Submission auf Lieferung der gedachten Dividendenscheine präcludirt, diesel⸗ Schreib⸗Materialien ꝛc. fͤr das Be⸗ ben vielmehr für amortisirt erklärt und neue triebs⸗Central⸗Büreau der König⸗ an ihrer Stelle werden ausgefertigt werden. lichen Ostbahn pro ..“ Magdeburg, den 8. Dezember 1855. versehen, bis zu dem auf Königliches Stadt⸗ und Kreis⸗Gericht. Montag, den 11. Februar d. F., Vor⸗ 88 IJ. Abtheilung. 1 mittags 10 Uhr, anstehenden Termine an die unterzeichnete 1 Direction einsenden. Die Oeffnung der ein⸗ gegangenen Offerten wird zur bezeichneten Ter⸗
[119) Bekanntmachu ng. Fuͤr die Garnison⸗Verwaltungs⸗ und Laza⸗
reth⸗Anstalten unseres Armee⸗Cor s⸗Bereichs b felhen s A p eich zeichneten Direction (auf dem Bahnhofe hier⸗
660 Stück wollene Decken, selbst) in Gegenwart der etwa persöͤnlich 108 feine Handtücher, erscheinenden Submittenten erfolgen.
1218 „ ordinatre Bettdecken⸗Ueberzüge, Die Lieferungs-Bedingungen, welche das 1606 „ Kopfpolsterbezüge, 8 Quantum der einzelnen Lieferungs⸗Objecte
542 1 3 ersehen lassen, liegen hier zur Einsicht offen, “ E“ freie Anträge abschriftlich
50 weiße Bettdecken⸗Ueber⸗ werden auch auf portof züge, mitgetheilt. 50 „ Kopfpolster⸗Ue⸗ Bromberg, den 17. Januar 1856. berzüge, (Material nach der Probe der ordinairen Bettlaken, Form wie gewöhnlichh),
4943 Stück ordinaire Handtücher,
616 „ Leibstrohsäcke,
573 „ Kopfpolstersäcke, Bekanntmachung.
841 „ Krankenröcke, eg st b 0 hn
823 „ Krankenhosen,
357 „ Hemden,
208 Paar wollene Socken,
594 „ baumwollene Fohohhn im Wege der Submission beschafft werden. Als späͤtester Einlieferungs⸗Termin ist der 30 ste 811“ September d. J. festgesetzt. Die 50 Garni⸗ — —
7
turen weißer Ueberzüge mi.
Zuschlage abgeliefert werden. Die resp. Ein⸗ zeiten einiger Züͤge auf der Ostbahn und Star kieferungs⸗Orte sind aus den Nachweisungen zu gard⸗Posener Bahn in der Art, daß ersehen, welche nebst den Lieferungs⸗Bedingun⸗ JI. vom Losten d. M. an gen und Proben in unserer Registratur, so wie der Schnellzug von Danzig erst Nachmittags bei den Militair⸗Lazareth⸗Kommissionen hier 4 Uhr 10 Minuten abgeht und 1 Uhr 52 Mi⸗ und zu Danzig ausgelegt sind. 1 nuten Morgens in Stettin eintrifft, der Schnell⸗ Lieferungs⸗Unternehmer wollen ihre Offerten zug Posen Abends 8 Uhr 56 Minuten verläßt portofrei mit der Bezeichnung; üüuund 10 Uhr 56 Minuten Abends in Kreuz an⸗ „Angebot zur Wäsche⸗Lieferung pro 1856" kommt, der Personenzug von Stettin 10 Uhr versiegelt bis zu dem am Freitag, den l15ten 13 Minuten Vormittags und von Kreuz 2 Uhr Februar c., Vormittags 11 Uhr, in un⸗ 18 Minuten Nachmittags abgeht und in Danzig serem Geschäfts⸗Lokal anberaumten Submissions⸗ 10 Uhr 48. Minuten Abends eintrifft; der Gü⸗ Termin an uns einsenden. terzug Kreuz erst 7 Uhr 1 Minute Abends ver⸗ Königsberg, den 15. Januar 1856. läßt und in Stargard 10 Uhr 31 Minuten Königliche Intendantur 1sten Ar rps. Abends eintrifft; 8 II. vom 21sten d. M. an⸗
1221 8 “ der Schnellzug Stettin erst um 2 Uhr 12 Mi⸗ [122] 1b nuten Morgens verläßt, jedoch zu der bisheri⸗ q “ gen Zeit in Danzig eintrifft.
Die hierdurch nothwendig gewordenen gerin⸗ gen Veränderungen in den bisherigen Ankunfts⸗ und Abgangszeiten der Züge auf den Zwischen⸗
ö 2 8 1 Stationen sind antn den beröffentlichten speziellen h S Fahrplänen ersi g Königliche Ostbahn. Bromberg, den 17. Januar 1856. v; 8
Die Lieferung der im Jahre 1856 für unser
Betriebs⸗Central⸗Büreau erforderlichen Schreib⸗ Konigliche Direction der 9 “
147
I 2 .
F a n
ine C efelder Eisenb ahn.
3
6 1 — f „ vom 26. Januar 1856 ab bis auf Weiteres.
Von Cöln nach Crefeld.
SehHo .-192n158 PHr m
eld nach Cöln.
J. II. 8 WII. Güterzug W“ Perso⸗ Perso⸗ Perso⸗ Beförde⸗ nen⸗Zug. nen⸗Zug. nen⸗Zug.
rung.
IV. VIII.
Güterzug mit Per⸗ 1 sonen-⸗ nen⸗Zug. Beförde⸗
rung.
Morg. Morg. Nachm. Abends. 6,30 10,15 2,55 6,25 6,59 10,37 3,16 6,46 7,15 10,49 3,27 6,57 8,0 11,18 4,0 7,30 Horrem 8,23 11,99 4,14 7,44 Worringen 8,40 11,46 4,27 7,57 Cöln.
Morg. Abends. 11,20 86 11,35 8,18 12,0 8,50 12,25 8 9,24 12,37 9,41
12,82 1 10,6
mins⸗Stunde im Geschäͤfts⸗Lokale der unter⸗
C 9. August
3 Ueber⸗; issen jedoch sogleich Vom 20sten resp. 21sten d. M. an ändern und spͤtestens in 4 Wochen nach erhaltenem sich die bisherigen Abgangs⸗ und Ankunfts⸗
1) Alle Züge befördern Personen in allen drei Wagenklassen und halten auf alle
ages-Netour⸗ Karten sind zu allen Zügen gültig. 8 v14“
über Düsseldorf nach Elberfeld und
8n Cöln. Züge III., v. und VII. aus Bonn. In Crefeld.
n Neuß.
Zug Zug
Zug Zug Zug
Zug “
Wilhel
Nach §. 8 des Na
Nicolai und Leobschütz
Ausreichung der neuen 4 Stamm⸗Actien zugleich die alten Stamm⸗Actien der Hauptbahn eingezogen und gegen neue mit
Berlin (Personen⸗ und Päckereizug), uͤber Duͤsseldorf aus Elberfeld,
3 über Gladbach nach Aachen.
III. uͤber Düsseldorf nach Elberfeld, Halle und Leipzig aus Düsseldorf.
v. über Düsseldorf nach Elberfeld und Berlin (Courierzug) und Hamm (Perso⸗ nen⸗Zug), über Düsseldorf aus Elberfeld, Leipzig und Halle, über Gladbach nach Aachen.. über Düsseldorf nach Berlin (Personen⸗ zug) und Elberfeld, — über Düsseldorf aus Elberfeld über Gladbach nach Nachhe * über Ruhrort nach Berlin (Personen⸗ und Päckereizug)
III. nach Ruhrort.
V. über Ruhrort nach Berlin (Courierzug) und Hamm (Personenzug).
VII. über Ruhrort nach Berlin (Personenzug).
ad B. 11 über Ruhrort aus Berlin (Courierzug). IV. über Ruhrort aus Berlin (Personenzug). VI. über Nuhrort aus Hamm “ VIII. aus Ruhrort. “ über Düsseldorf nach Elberfeld, über Düsseldorf aus Berlin (Courier⸗ zug) und Elberfeld, über Gladbach aus Aachen. über Düsseldorf nach Elberfeld, Halle und Leipzig, über Duüsseldorf aus Berlin (Personen⸗ zug), über Gladbach aus Aachen. über Düsseldorf nach Elberfeld, über Düsseldorf aus Hamm, Halle und Elberfeld, über Gladbach aus Aachen. über Oüsseldorf nach Elberfeld, über Düsseldorf aus Elberfeld, E1 Gladbach aus Aachen. „IV. und VI. nach Bonn, Zug II. auch per Dampfschiff nach Bonn
vom 16. bis 31. Januar 1. J., mit Ahs⸗ nahme der Sonn⸗ und Festtage, von 9 bis 12 Uhr Vormt ageae, entweder 1“ a) bei den Herren. M. Oppenheim’s Söhne in Berlin oder b) bei den Herren Eichborn er Comp. zu 8 1 ihre alten Stamm⸗Aectien, versehen mit einem sie chtxass.⸗ Statuts vom in fortlaufender Nummer aufführenden Ver⸗
1853, den Bau der Zweigbahnen nach zeichniß einzureichen und dagegen die neuen
betreffend llen mit Actien nebst den Dividenden⸗Scheinen für die h Nahe fessgeftallees Jahre 1856/65 in Empfang zu nehmen.
Die an gedachten Stellen bis zum 31. Januar 1856 nicht behobenen neuen Actien und Divi⸗ denden⸗Scheine sind demnächst von da ab nur
ivi enscheinen für ahre versehene, um⸗ B95 “ Hünthengenscheimen ihe 1Phh bei unserer Hauptkasse hierselbst in gleicher
getauscht werden.
Art zu beziehen.
Da nun die Dividenden⸗Scheine der alten ¹ Natibor, den 10. Dezember 1855.
Stamm⸗Actien mit Ende dieses Jahres ablau—
fen, der Termin zur Au ten Stamm⸗Actien aber
— Das Direktorium. treichung der gesamm⸗ noch nicht eingetreten
ist, so hat das unterzeichnete Direktorium be⸗ 1u18. Vakante Direktorstelle.
schlossen:
den Umtausch der alten Stamm⸗Actien gegen Die Stelle des Direktors der hiesigen Real⸗
2„
neue mit den Dividenden⸗Scheinen für die und höhern Mädchenschule, dotirt mit
nächsten 10 Jahre 1 zu lassen.
Die Besitzer
mit aufgefordert, in den Tagen
856 bis 1865 eintreten Thlr. Gehalt und freier Wobnung, ist durch Emeritirung des bis jetzt fungirenden erledigt.
olcher Actien werden daher hier⸗ Bewaͤhrte Schulmänner, evangelischer Konfession,
die die nöthige Qualification besitzen, und sich
um dieselbe bewerben wollen, werden ersucht
ihre Zeugnisse nebst einem deutsch abgefaßten
Lebenslauf in portofreien Briefen möglichst bald an den Unterzeichneten “ Barmen, den 18. Januar ““ Berg, Pastor.
Praes. Curat.
[125] Bekanntmachung.
Die im Weihnachts-Termin 1855 fällig ge⸗ wordenen Zinsen, sowohl der 4⸗als auch 3 3pro⸗ zentigen Großherzoglich posenschen Pfandbriefe werden gegen Einlieferung der betreffenden Cou⸗ pons und deren Specificationen vom 1. bis 16. Februar d. J., die Sonntage ausgenommen, in den Vormittagsstunden von he in Berlin durch den unterzeichneten Agenten in seiner Wohnung (wo auch die Schemata zu den Specificationen unentgeltlich zu haben sind), und in Breslau durch den Geheimen Kommerzien⸗ Rath J. F. Kraker ausgezahlt.
Nach dem 16. Februar wird die Zinsenzahlung geschlossen und können die nicht erhobenen Zin⸗ sen erst im Johannis⸗Termin 1856 gezahlt werden.
Berlin, den 16. Januar 1856. b. F. Mart. Magnus Behreustr. Nr. 46.
r d
8* 8 8
Bekanntmachung
in
ographischen Berichte des Herrenhauses 1
Bis heute den 21. Januar 1856 sind ausgegeben:
der 1. — 5. Sitzung des Herrenhauses
zauses der Abgeordneten zusammen 20 ¾ Bogen.
ö— 10. Sitzung des Hau 85 2 2
8 eöhrhese