Gewerbe⸗ und Handels⸗Nachrichten.
— Mit Rücksicht auf die vielfach umlaufenden Gerüchte von einer angeblich beschlossenen Ermäßigung des Reiszolles hat die „Pr. C.“ vor einiger Zeit darauf hingewiesen, daß die über diesen Gegenstand schwebenden Verhandlungen zwischen den Zollvereins⸗Regierungen es keineswegs statthaft erscheinen lassen, anzugeben, „daß und in welchem Umfange eine Ermäßigung des Reiszolles eintreten wird.“ Nach neueren derselben hierüber zugehenden Mittheilungen ist für den betreffenden Vorschlag die Zustimmung aller betheiligten Regierungen nicht erlangt worden, und es folgt daraus, daß eine Ermäßigung des Eingangszolles auf Reis überhaupt nicht in Aussicht steht. 8 — Die Verwaltung der preußischen Konsulatsgeschäfte in Key⸗ West (Florida) ist, im Einvernehmen mit der spanischen Regierung, dem dortigen spanischen Konsul José de Salas y Quiroga übertragen und zu dieser Einrichtung die Zustimmung der Regierung der Vereinigten Staaten von Nordamerika ertheilt worden. (Pr. C.)
Leipzig, 22. Januar. Leipzig-Dresdener 217 G. Löbau-Zit- auer 46 ½ Br., 46 G. Magdeburg-Leipziger 310 G. Berlin-Anhaltische 163 Br. Berlin-Stettiner 167 Br. Cöln-Mindener —. Thüringische 110 ½ G. Friedr. Wilhelms-Nordbahn —. Altona-Kieler 127 ⅔ G. An- halt-Dessauer Landesbank-Actien Litt. A. u. B. 126 Br.; C. 117 G. Braunschweiger Bank-Actien Litt. A. u. B. 127 Br. Weimarische Bank-Actien Litt. A. u. B. 114 G. Wiener Banknoten —. Oester- reichische 5proz. Metalliques 73 G. 1854er Loose 92 ¾ G. 1854er National-Anleihe 76 ¾ Br. Preussische Prämien-Anleihe —.
Haumburg, 22. Januar, Nachmittags 2 Uhr 34 Minuten.
Schluss-Course: Preussische 4 ½ proz. Staats-Anl. 100 Br. Preussi- sche 3 ½ proz. Prämien-Anleihe 110. Oesterreichische 4proz. Loose 105 ½. 3proz. Spanier 33 ⅛. 1proz. Spanier 21 ½. Englisch -russische 5proz. Anleihe —. Berlin-Hamburg 112 ½. Cöln - Mindener 161. Mecklenburger 54 ½. Magdeburg -Wittenberge 46. Berlin- Hambur- ger 1ste Priorität 102. Cöln-Mindener 3te Priorität 90 G. Bei mässi- gem Umsatz war es zum Schluss matt.
Getreidemarkt. Weizen unverändert. Roggen matter. Oel, pro Januar nominell 33, pro Frühjahr 31 ¾8, pro Oktober 28 ⁄⅞. Kaffee unverändert.
London lang 13 Mk. 2 ⅔⅝ Sh. not., 13 Mk. 3 ⅞˖ Sh. bez., London kurz 13 Mk. 5 ⅜ Sh. not., 13 Mk. 6 ¾ Sh. bez. Amsterdam 35, 95. Wien 82 ½. Disconto 4 ½ pCt.
Amsterdan, 22. Januar, Nachmittags 4 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Oesterr. Fonds begehrt.
Schluss-Coursc: 5 proz. österreich. National-Anleihe 71 ½ 5proz. Metalliques Litt. B. 79 7. 5proz. Metalliques 69. 2 ½proz. Metallique- 36 ¾. 1proz. Spanier 22 ⅞. 3proz. Spanier 36 ½. 5proz. Russen Stieglitz 84 %. 5proz. Russen Stieglitz de 1855 84 ⅞. Mexzikaner 20 %. Lond. Wechsel, kurz 11, 82 ½. Hamburger Wechsel, kurz 35 ¼. Holländische Integrale 63 %.
London, 22. Januar, Nachm. 5 Uhr 30 Minuten. (Woltk’s Tel. Bur.) Die Börse schloss fest; russische Produkte bleiben fort- dauernd im Fallen.
Schluss - Course: NMexikaner
Consols 89 ⅛. 1proz. Spanier 22 ½
Paris, 22. Januar, Nachmitt. 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Consols von Mittags 12 Uhr waren 89 ⅞ gemeldet. Die 3proz. eröffnete bei Unentschlossenheit der Spekulanten zu 67, 50 und wich auf 67, 40. Als man an der Börse versicherte, dass an Gortschakoff der Befehl zur Einstellung der Feindseligkeiten abgegangen sei, hob sich die Rente auf 67, 90 und schloss bei lebhaften Umsätzen ziemlich fest zur Notiz. Consols von Mittags 1 Uhr waren nicht eingetroffen.
Schluss-Course: 3proz. Rente 67, 85. 4 ½proz. Rente 94. 3 proz. Spanier 36. 1proz. Spanier —. Silberanleihe 83.
Königliche Schauspiele. 3
Donnerstag, 24. Januar. Im Opernhause. (15te Vorstellung): Der Maurer. Oper in 3 Akten, Musik von Auber. Hierauf: Alphea. Anakreontisches Ballet in 1 Akt, vom Königl. Balletmeister P. Taglioni. Musik von Hertel. Mittel⸗Preise.
Im Schanspielhause. (24ste Abonnements⸗Vorstellung): Zum ersten Male: Die Diplomaten. Geschichtliches Original⸗Lustspiel in 4 Aufzügen, von R. Gottschall. In Secene gesetzt vom Re⸗ gisseur Düringer.
Besetzung: Philipp V., König von Spanien, Herr Porth. Anna de la Tremouille, Prinzessin von Orsini, Frau Werner. Elisabeth Farnese, Prinzessin von Parma, Fräul. Viereck. Donna Juanna von Bracciano, Nichte der Prinzessin von Orsini, Frau Formes. Abbé Julius Alberoni, Geschäftsträger von Parma, Hr. Döring. Johann Wilhelm, Baron von Ripperda, niederländischer Oberst und Gesandter, Hr. Liedtke. Anna, Herzogin von Medina⸗ Celi, Frau Frieb⸗-Blumauer. Graf Alexander Lanti, Commandeur der K. Garde, Hr. v. Lavallade. Don Guzmann aus dem Gefolge des Königs, Hr. A. Bethge. Der Präsident von Castilien, Hr. Reger. Der Patriarch beider Indien, Hr. Gern. Der Major⸗ domus Major, Hr. Jerrmann. Van der Straaten, Ripperdas Se⸗ cretair, Hr. O. Bethge. Ein Maulthiertreiber, Hr. Ostermeyer. Ein Koch Alberonis, Hr. Grohmann. Ein Küchenjunge, Max Glase⸗ mann. Hofmeister der Herzogin von Medina⸗Celi. Kammerdiener bei Alberoni. Erster und zweiter Grande, Hr. Hildebrandt zc. Amme der Prinzessin Farnese. Duenna der Donna Juanna. Granden, Maulthiertreiber, Mohrenknaben, Garden. Zeit: 1714. Ort: Madrid. — Kleine Preise.
Freitag, 25. Januar. Im Opernhause. (16te Vorstellung): Tancred, heroische Oper in 3 Abtheilungen, mit Tanz, nach dem Italienischen von Grünbaum. Mittel⸗Preise.
Im Schauspielhause. (25ste Abonnements⸗Vorstellung.): Das Käthchen von Heilbronn. Historisches Ritterschauspiel in 5 Auf⸗ zügen, von H. von Kleist. Für die Bühne eingerichtet von H. Laube. Kleine Preise.
Der zweite Subscriptions⸗Ball im K. Opernhause findet Sonn⸗ abend, den 26. Januar, statt.
Das Anmelde⸗Büreau zu diesen Bällen befindet sich im Flur des Königlichen Schauspielhauses, Eingang zum Konzertsaal, ist von 10 bis 2 Uhr Mittags geöffnet und können die Billets daselbst
Cöln
J
1“ p vom 26. Januar 1856 ab bis auf Weiteres.
II1I1
*
„Crefelder Eisenbabn.
3 99 “
A. Von Cöln nach Crefeld.
B.
V
on Crefeld nach Cöln.
6 III. W. VII.
1I Güterzug
2 P 2 2 8 . “ Perso⸗ Perso⸗ Perso⸗
Befoͤrde⸗ nen⸗Zug. nen⸗Zug. nen⸗Zug. rung.
Statinmnen,
II. IV.
Perso⸗ Perso⸗
nen⸗Zug. nen⸗Zug. sonen⸗
Befoͤrde⸗ rung.
1 Morg. Morg. Nachm. Abends. E1“ G f. 6,30 10,15 2,55 6,25 S“ 6,59 10,37 3, 16 6,46 Horbvem ..... 7,15 10,49 3,27 6,57 “ 8,0 11,18 4,0 7,30 Osterath. 8,23 11,89 4,14 7,44 ErefelN..... Ank. 8,40 11,46 68
4 — ] 4,27 1,57
7
Horrem Worringen Cöln..
Morg. Morg. Abends. 8,10 11,20 7,58 8,25 11,35 8,18 8,50 12,0 8,50 9,15 12,25 9,24 9,27 12,37 9,41 9,47 12,57 10,6
Anmerk. 1) Alle Züge befördern Personen in allen drei Wagenklassen und halten auf allen Stationen. 2) Tages⸗Retour⸗Karten sind zu allen Zügen gültig.
v 8 ge III., V. und VII. gus Vonn.
über Düsseldorf nach Elberfeld und
Berlin (Personen⸗ und Päckereizug),
über Düsseldorf aus Elberfeld,
über Gladbach nach Aachen. “
über Düsseldorf nach Elberfeld, Halle
und Leipzig aus Düsseldorf.
über Düsseldorf nach Elberfeld und
Berlin (Courierzug) und Hamm (Perso⸗
nen⸗Zug), .“
über Düsseldorf aus Elberfeld, Leipzig
und Halle,
über Gladbach nach Aachen.
über Düsseldorf nach Berlin (Personen⸗
zug) und Elberfeld,
über Düsseldorf aus Elberfeld,
über Gladbach nach Aachen. “ I. über Ruhrort nach Berlin (Personen⸗
“
Zug III. nach Ruhrort.
Zug V. über Ruhrort nach Berlin (Courierzug)
und Hamm (Personenzug). Zug VII. über Ruhrort nach Berlin (Personenzug).
1“
AI11
In Neuß.
II. über Ruhrort aus Berlin (Courierzug) über Ruhrort aus Berlin (Personenzug) über Ruhrort aus Hamm. aus Ruhrort. über Düsseldorf nach Elberfeld6, über Düsseldorf aus Berlin (Courie zug) und Elberfeld, 1
über Gladbach aus Aachen
über Düsseldorf nach Elberfeld, Halle
und Leipzig, über Dusseldorf aus Berlin (Personen⸗
zug), über Gladbach aus Aachen.
über Düsseldorf nach Elberfeld, über Düsseldorf aus Hamm, Leipzie Halle und Elberfeld,
über Gladbach aus Aachen.
Zug VIII. über Düsseldorf nach Elberfeld,
über Düsseldorf aus Elberfeld, über Gladbach aus Aachen.
Züge II., IV. und VI. nach Bonn, Zug II.
Dampfschiff nach Bonn.
“ 85
20 ½. Sardinier 86 3½. 5 proz. Russen 100.
ELiverpool, 22. Januar. (Wolff's Tel. Bur.)
8000 Ballen Umsatz. Preise gegen gestern unverändert.
[133] In dem über das Vermögen des Kaufmanns Johann Klee hierselbst bFgsfiteten Concurse ist
der Administrator Rödenbeck hier zum defini⸗
tiven Verwalter der Masse bestellt worden. Frankfurt a. O., den 16. Januar 1856.
1 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 8 8
7 Koöonkurs⸗Eröffnung. Köͤnigliches Kreisgericht zu Potsdam, Er Abtheilung, den 12. Januar 1856. Vormittags 9 Uhr.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Louis
Albert Heßmann zu Potsdam ist der kaufmän⸗ nische Konkurs eröffnet und der Tag der Zah⸗ lungs⸗Einstellung auf den 4. Januar 1856 festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kreisgerichts⸗Salarienkassen⸗Kendant Borg⸗ mann bestellt.
Die Glaubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem
auf den 29. Januar 1856, Vormittags 10 Uhr,
im Gerichtslokal, Lindenstraße Nr. 54 hier⸗
selbst, Terminszimmer 28 2 vor dem Kn
Kreisgerichts⸗Rath Simon anberaumten Termin
iihre Erklaͤrungen und Vorschläge über die Bei⸗
ehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung
Azproz. Russen 89 ½.
Bekanntmachung. n
Baumwolle: Die
in Empfang genommen werden. Zuschauer-Billets zum dritten Rang sowohl als auch zum Amphitheater sind bereits verkauft.
li ch er
— “
Fhle anderen einstweiligen Verwalters abzu⸗ geben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Be⸗ sitz oder Gewahrsam haben, oder welche an ihn etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, diel⸗ mehr von dem Besitz dieser Gegenstände
bis zum 3. Februar 1856 einschließlich, dem Gericht oder dem Verwal⸗ ter der Masse Anzeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte eben⸗ dahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfand⸗ inhaber und andere mit denselben gleichberech⸗ tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von
den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur
Anzeige zu machen.
8
BergischMärkische Eisenbahn
8
Gesellschaft.
Nachdem die General⸗Versammlung vom bten
d. Mts. die Anträge der Deputation auf eine zwiefache Erweiterung des Unternehmens durch Einstimmigkeit angenommen hat, lade ich hier⸗ mit ferner auf Grund der §§. 5. 71 und 72 des Gesellschafts⸗Statuts und des §. 1. des von Seiten des Staats unterm 23. August 1850
mit unserer Gesellschaft abgeschlossenen Vertra⸗
ges die Herren Actionaire ein, einer
2
eiger.
außerordentlichen General⸗Versammlung
Mittwoch, am 20. Februar d. J., Vor⸗
mittags 11 Uhr, im Directions⸗ Gebäude beizuwohnen, um Beschluß zu fassen:
1) über die Verlängerung der von Dortmund und von Witten über Bochum, Steele und Essen mit einer Verbindung Mülheims an der Ruhr, nach Oberhausen zu bauenden Bahnen bis an den Rhein,
2) über den Antrag der Städte Kettwig und
Weerden, den Bau und den Betrieb einer von der Station Kupferdreh an der Prinz⸗ Wilhelm- (Steele-Vohwinkel⸗) Bahn aus⸗ gehenden, die Ruhr daselbst überschreiten⸗ den, und längs Werden und Kettwig dem Ruhrthal entlang nach Mülheim an der Ruhr zu führenden Eisenbahn für unsere Gesellschaft zu übernehmen, auch diese Bahn unserm Unternehmen einzuverleiben, und über die Bedingungen solcher Ueber⸗
nahme und Einverleibung,
3) über die, einer nach Maßgabe der Vor⸗ schläͤge 1 und 2 zu beschließenden Erwei⸗ terung des Unternehmens entsprechende Vermehrung des Gesellschafts⸗Kapitals durch Ausgabe neuer Actien oder durch Contensirung von Anleihen. Elberfeld, den 22. Januar 1856.
Der Vorsitzende der Deputation b der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn⸗Gesellschaft. Daniel von der Heydt.
Si Aufkündigung Schlesischer Pfandbriefe. Den Inhabern schlesischer Pfandbriefe machen wir bekannt, daß die Verzeichnisse derjenigen Pfandbriefe, welche in dem nächsten Zinstermine Johannis 1856 von der Landschaft eingelöset werden sollen und also schon jetzt eingelie⸗ fert werden müssen, bei den schlesischen Land⸗ schaftskassen und bei den Boͤrsen zu Breslau und Berlin ausgehängt, auch mit den drei schlesischen Regierungs⸗Amtsblättern ausgereicht worden sind. Wir fordern die Inhaber auf, gedachte Pfandbriefe nebst denjenigen Zinscoupons, welche auf einen späteren als den vorbezeichneten Fäl⸗ ligkeitstermin lauten, unverzüglich an uns oder an eine der Fürstenthumslandschaften einzuliefern und dagegen die für sie auszufertigenden Ein⸗ ziehungs⸗Recognitionen in Empfang zu nehmen, gegen deren Rückgabe im Fälligkeitstermine die Valuta verausfolgt werden wird. Gegen die saͤumigen Inhaber wird nach Vorschrift des Re⸗ gulativs vom 7. Dezember 1848 und dessen vom 11. Mai 1849 (Ges.⸗Samml. S. 77. 182.) ver⸗ fahren werden. “ Breslau, am 16. Januar 18556. Schlesische General⸗Landschafts⸗Direction.
nrIn Folge höhere Ermäͤchtigung wird künftig 88 alge 8 im §. 26 des Eisenbahn⸗Ge⸗ setzes vom 3. November 1838 festgesetzten sechs⸗ wöͤchentlichen Frist a dato, für die Erschwerung
2
des Rhein⸗Trajektes bei Ruhrort und Hüßsiderf
durch Eisgang oder sonstige Elementar⸗Hinder
nisse, namentlich in der Zeit, wo die Schiff⸗ brücken bei Köln und Duͤsseldorf ausgefahren sind, für Güter ein Frachtzuschlag von 9 Pfen⸗ nigen per Zoll⸗Centner erhoben. Aachen, den 6. Januar 1856. Königliche Direction der Aachen⸗Düsseldorf⸗Ruhrorter Eisenbahn.
1u1s] Vakante Direktorstelle. Die Stelle des Direktors der hiesigen Real⸗
und höhern Mädchenschule, dotirt mit 1000
Thlr. Gehalt und freier Wohnung, ist durch
Emeritirung des bis jetzt fungirenden erledigt. Bewährte Schulmänner, evangelischer Konfession,
die die nöthige Qualification besitzen, und sich um dieselbe bewerben wollen, werden ersucht, ihre Zeugnisse nebst einem deutsch Fh,g ses Lebenslauf in portofreien Briefen möglichst bald an den Unterzeichneten einzusenden. Bar den 18. Januar 1856. v11“ 8 Berg, Pastor.
Praes. Curat.
[130] Braunschweigische Bank. Die Besitzer nachstehend verzeichneter 13 Stück
nterims⸗Actien Litt. B.: 8 Nr. 2618. 2907 bis inkl. 2911. 2956. 5621.
9464 bis inkl. 9468, auf welche die ausgeschriebene zehnte und
letzte Einzahlung bis ultimo Dezember v. . nicht geleistet worden ist, werden hiermit gemaͤß §. 5 der Statuten nochmals aufgefordert, die
zehnte und letzte Einzahlung mit 19 Thlrn. 14 Sgr. nebst 2 Thlrn. Conventional⸗
strafe, zusammen also mit 21 Thlrn. 14 Sgr.
pro Aectie
spätestens bis zum 20. HrJ
an die Bank⸗Kasse hierselbst zu leisten, widrigen⸗ falls nach Ablauf dieser Frist mit diesen In⸗ terims⸗Actien den statutarischen Bestimmungen gemäͤß wird verfahren werden. Braunschweig, den 17. Januar 1856.
Die Direction der Braunschweigischen Bank.
200 Thlr. Belohnung. Zwischen Herrn Louis von Nudzky und seiner Gattin Mathilde v. Rudz A,
eb. von Koelitzen, itt vor mebreren
ahren wegen Abtretung des der letzteren zu⸗ Ferben Hutes Gizyce in Phlen an ihren Gatten gerichtlich oder notariell ein Vertrag ab⸗ geschlossen worden. Da dieser Vertrag abhan⸗ den gekommen ist, so bin⸗ ich ermächtigt, obige Summe demjenigen zuzusichern, welcher mir den
———— - — —y-—
gedachen Vertrag überbringt, oder wenigstens zur Erlangung einer beglaub⸗ ten Abschrift desfelben behülflich ist
Selbst derjenige hat eine angemessene Beloh⸗ nung zu erwarten, welcher Spuren, die zur Auffindung dieses Vertrags führen, anzugeben vermag. 8
Rechtsanwalt Dr. Andritzschky, Reichsstraße 44 in Leipzig.