““
Berliner Börse vom 24.
—₰ 22
1855.
Amtlicher Fechsel- Fonds- und Geld-Cours.
Eisenbalm-Actien. e8
U Brief. Geld. Zf. Brief. Geld. If. Brief. Geld.“- If. Brief. Geld
— 2 8. 85 2 8 Wechsel-Course. Pfandbriefe. Kur- und Neumärk. 3 ½ Ostpreussische
Amsterdam 250 Fl. Kurz dito 250 Fl. 2 M. Hamhburg. 300 M. Kurz 300 M. 2 M. Posensche
London J.18181. do. b11“”“ 300 Fr. 2 M. 79² ö... 2 2 M. 3 Vomstaat garantirte Augsburg 2 M. 1““ Leipzig in Cour. im 14 Thl. 8 T. ͤi1 2 1 Frkf. a. M. südd. W. 100 Fl.U 2 M. Rentenbriefe. 3 W.
— —
Fonds-Course. I ee.. . . ...
100¼ 1014 101 ½ 8
1850 vFWOIII . e“ von 1856. ... S-pE eb. taats-Schuldscheinhe. Prämiensch. d. Sechdl. à 50 Th. — Präm. Anl. v. 1855 à 100 Thlr. Kur- und Neum. Schuldverschr. Oder-Deichbau-Obligationen Berl. Stadt-Obligat. do. do.
vüU’GrNNSAʒNAN
1014¼ 97
Friedrichsd'or. Andere Goldmünzen
ʒWbMMWGʒʒNEWGʒʒANWAʒWAʒN
113
EE S=SSSC⸗
Pommersche 3 — 100¼ 100 ¼ do. V 11 3 — 90 ¾ do. do. II. Serie 5 100 ⅔ Oberschles. Lit. A. — 216 ⅛ 215 ½ Schlesische.....3 ½ 91¾ 91¾ do. (Dortm.-Soest) 4 ,87 ¾ 4o.
Westpreuss. 3 ⅞ 88 87 Berlin-Hamburger.
28Kur- und Neumärk. 96⁄G8 . — . 4 8 * 8 8 2 * 1 2 12
Pommersche 14 96 68 Prior. Obsig. 93 92 ¾½ do.
Fosensere. . . . . . . 93 ¼ 8
1 Rhein- u. Westph.. 94 ¾¼ 9 8n 11“ 94 ¼ Schlesische —
101 ¾ „, Pr. Bk. Anth. Scheine — 125 ¾ 1
— 13 412
VVbIIböb10
16¹ Aachen-Düsseld. .. 3 ½ 87¼ 86 ½ Münster-Hammer 4 94 93 1 ü8. ööö 4 esers h. . 4 0. .Emission« — 0. Prioritäts-4 „Aachen-Mastricht. — — V do. Conv. Prioritäts-4 1 ½ do. Prioritäts-4 ½ 91 ½ 91 do. do. III. Ser. 4 Berg.-Märkische. — ,84 do. IV. Serie5
Prioritäts-5 100 ½⅞ Niederschl. Zweigb.
Lit. B.3 ½ — Berl. Anh. Lit. A. u. B. 4 160 ¾ do. Prior. Lit. A. 8 do. Prioritäts-4 — Y — do. Prior. Lit. B. (do rior it D. do. Prioritäts-« 102 ½ do. Prior. Lit. E. do. do. II. Em. 4 ½ — 101 ⅞ Prinz Wilh. (St.-V.) Berlin-Potsd.-Magd. — [100 ¼ 99 do. Prioritäts- II. Serie.. üo. Lit. 8. — 99 kheinische.. †à— 111 110 Berlin 158, 192:1o.Slcan. “ WTI“ Berlin-Stettiner . .. 38 167 (do. amm-) Prior. 4 Prior. Oblig. 4½ 101 ½ 101 sdo. Prioritäts-Oblig. „Bresl. Schw. Frb. alte — 141 140 do. vom Staat gar. 32 . 8 do. 6 h;. neue — — V — RKuhrort-Cref.-Kreis 3. Cöln-Crefelder — 105 — Gladbacher 4o. Prioritäts-4 ½ — 97 6 do. Cöln-Mindener 3 ½ — — do. do. Prior. Oblig. 4½ 1014 101 11 Em. 5] — 103 ⅔ ’“ 91 ¾ 90 ¾% do. III. Emission4 90 ½ — [Thüringer. . — 110 ½ do. IV. Emission 4 89 ½ 89 do. Prior.-Oblig. 4 ½ 100 ¼ Düsseldorf-Elberf. — 119 i 1182 do. 11I Serie 4 ½ 100 do. Prioritäts- 4 91 1 W ilh. (Cos.-Odbg.) alte — — do. Prioritäts-5 V — 101 do. neue — —
2 2
Magdeb. -Halberst.. — — do. Prioritäts- 4 Magdeb.-Wittenb.. — 1 8 do. Prioritäts-4 ½³ — *
Niechtamtliche Notirungen.
In- und ausländ. Larskoje-Selo pro St.-fe. Eisenb. -Stamm- Actien und Quit-
tungsbogen.
Amsterdam-Rotterdam Döthen-Bernburg Nordb. (Friedr. Wilh.) 5 FPrankfurt-Hanau...... Belg. Oblig. J. de l'Est,4 Frankfurt-Homburg... do. Samb. et Meuse 4 Cracau-Oberschles..... Livorno-Florenz. —.
Ludwigshafen-Bexbachd 154 ½ 154 Kass.-Vereins-Bk.-Act. “ . 4 118 117
Mainz- . Neustadt-Weissenburg4 Mecklenburger . Nordb. (Friedr. Wilh.) 4
It prier. Geld. 71 Brief. Geld “ do. neueste III. Emiss. — 92 ½ — Braunschw. Bank 126 ⅞ 125 ½ do. Part. 500 Fl. 4 84 ¼ 83 ¾ Weimar. Bank 4 115 114 Schwed. Oerebro Pfdbr. 4 — Oesterreich. Metall...5 80 ¼ 79 % O0stgothische do. “ Sardin. Engl. Anleihe. do. Bank-Actien 3 Sardin. bei Rothschild. do. National-Anleihe — Hamb. Feuer-Kasse. .. do. 1854r Pr.-Anl. 4 do. Staats-Präm.-Anl. Russ. Hamb. Cert. 75 Lübécker Staats-Anl.. do. Stiegl. 2. 4. Anl. 4 Kurhess. Pr. O0bl. 40 Th. öCͤͤ e.
do. do. 5. Anl. [4 do. v. Rothschild Lst. 5 101 Schaumburg-Lippe do. 6do. Engl. Anleihe.. 4 ½ — 1““ —
do. Poln. Schatz-Obl. 4 80 79 % Span. 3 % ml. Schuld. 3
Ausländ. Fonds.
N
Ww
s
do. do. Cert. L. A,5 — 89; do. 1 4 3 % stcigende I do. do. EL. B. 200 Fl. — 18 ⅓
8
Freib. neue 127 ¾ a 128 gem. gem. Oberschles. Pr. Obl. Litt. D. 90 ¼ a ½ gem. bez
Cöln-Mindener 164 a 164 ¼ gem.
Berlin, 24. Januar. Bei sehr belebtem Geschäft war die Stim- mung göünstig und die Course im Allgemeinen fest.
Berliner Getreidebörse vom 24. Januar.
Weizen loco 85—120 Rthlr.
Roggen loco 83/84 psd 82 Rthlr. pr. 82 pfd. bez., Januar 80 ¾— ½ Rthlr. bez. u. Br., 80 ¼ G., Januar - Februar 80 ½ — ¼½ — ½ Rthlr. bez. u. Br., 80 ¼ G., Februar-März 80 ½ — 80 Rtblr. bez, 80 %⅛ Br., 80 ⅞ G., März- April 81 ½ — 80 ½ Rthlr. bez. u. Br., 80 ¾ G., Frühjahr 82 — 80 ¼ — 81 — 80 ½⅔ Rihlr. bez. u. G., 81 Br., Mai-Juni 82 — 80 ½ Rthlr. bez. u. G., 81 Br. 8 Gerste, grosse 55 — 60 Rthlr.
Hafer loco 35 — 38 Rthlr., pr. Frühj. 50 pfd. 36 Rthlr. bez..
Erbsen, Koch- 86 —91 Rthlr., Futter- 83 — 85 Rthlr. 8 Rüböl loco 17 Rthlr. Br., Januar 16 ¾ Rthlr. bez. u. G, 17 Br., Januar-F ebruar, Februar-März u. März -April 17 Rthlr. Br., 16 ¾f G.,
April-Mai 16 8 — thlr. bez., 16 ¾ Br., 16 ¾˖ G., September -Oktober 15 Rthlr. bez. u. G., 15 ¼ Br.
Spiritus loco ohne Fass 29 — 28 ¾ Rthlr. bez., Januar u. Januar- Febr. 28 ½ — Rthlr. bez., Br. u. G., Februar- März 28 ae — 29 Rthlr. bez Br., 28 ½ G., März-April 29 ½ Rthlr. bez., Br. u. G., April-
Berlin, Druck!
Aachen-Düsseldorfer II. Emission 87 ⅛½ a 88 gem. Zachen-Mastrichter 60 ½ a 0 gem. Berlin-Hamburger 115 a 114 gem. Bres'au-Schw.- Niederschles. Zweigbahn 66 ¾¼ a 67 ¼ gem. — Wilhelmsbahn (Cosel-Oderberg) alte 194 a 197 gem. Mainz-Ludwigshafen 117 a 118 bez. Oestr. National-Anl. 81 ¾ a 80 ½ a 81 ¼ bez.
Mai 30 — ¼ Rthlr. bez. u. Br., 30 G., Mai- Juni 30 ¾ — 31 Rthlr. bez.
u. Br., 30 ¼ G., Juni-Juli 31 *% Rthlr. bez., 32 Br., 31 ½ G.
Weizen unbeachtet, bei vermehrtem Angebot.
ritus spätere Termine etwas billiger verkauft.
Breslau, 24. Januar, 1 Uhr 5 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. d. Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 95 %2 Br. Freiburger
Actien 139 ⅞ Br., neuer Emission 128 ⁄12 Br. Oberschlesische Actien L'. A. 214 ⅔1 G. Oberschlesische Actien Lit. B. 181 ¾ Br. Oberschle- sische Prioritäts-Obligationen D. 90 ¼3 G. Oberschles. Prioritäts-Obli-
gationen E. 78 5 G. Kosel-Oderberger 197 ¾⅞ Br., neuer Emission 165 ⅓ Br. Kosel-Oderberger Prioritäts-Obligationen 90 Br. Neisse-Brieger Actien 74 G.
Spiritus pr. Eimer zu 60 Quart bei 80 PCt. Tralles 13 ¾ Athlr. Weizen, weiss. 60 — 148 Sgr., gelb. 56 — 138 Sgr. Roggen 90 —- 110 Sgr. Gerste 67 — 76 Sgr. Haser 40 - 45 Sgr.
Die Börse war sehr animirt, besonders für österr. Fonds bei leb. haftem Geschäft.
Stettim, 23 Januar, 1 Uhr 41 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep.
d. Staats-Anzeigers.) Weizen still. Rogsen 81 — 83, Frühjahr 81,
Mai-Juni 80 ½. Spiritus 12 ¼, Frühjahr 12 bez. Rüböl 162, da, April- Mai 16 ½ bez. Redaction und Rendantur: Schwieger.
Verlag der Koͤniglichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei. (Rudolbh Decker.)
Das Abonnement beträgt: 25 Sgr. für das Vierteljahr in allen Theilen der Monarchie
ohne Preis-Erhöhung. sa⸗ —
Alle Post-Anstalten des In- und Auslandes nehmen Sesteulung an, für Berlin die Expedition des Königl. Preußischen Staats-Anzeigers:
Mauer⸗Straße Nr. 54.
enßisecher
Oberschles Litt. B. 181 a 181 ½ Ludwigsh.-Bexbach 154 ¾ a 153 ¾
Roggen ferner weichend. Rüböl in weichender Haltung, schliesst etwas fester. Spi-
6
u“ 8 ö““ 1“ . 8 8 —
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Den Kreisgerichts⸗Rath Gierth in Schoenau zum Kreis⸗ gerichts⸗Direktor in Grottkau; und Den Staats⸗Anwalt Saro zu Graudenz zum Staats⸗Anwalt
bei dem Stadtgerichte und dem Kreisgerichte zu Königsberg in
Preußen zu ernennen;
Dem Direktor der Provinzial⸗Pflege⸗Anstalt zu Gesecke, Dr. Schupmann;z so wie
Dem Kreis⸗Physikus a. D. Dr. Teichmann zu Düsseldorf den Charakter als Sanitätsrath, und
Den Teppich⸗Fabrikanten Fröhlich und Leven zu Köln das Königliche Hof⸗Lieferanten⸗Prädikat zu verleihen.
v“ Berlin, 25. Januar. h Se. Königliche Hoheit der Prinz Albrecht (Sohn) ist nach Bonn und Se. Königliche Hoheit der Großherzog von Sachsen nach Weimar abgereist. v1A1AA“
8.
ium für Handel, Geiv öffentliche Arbeiten.
Verfügung vom 16. Januar 1856 — betreffend Taxirung der Korrespondenz nach und aus Ost⸗ . indien via England. 8
“
Vom 1. k. Mts. ab tritt für die über England zu leitende
Korrespondenz nach und aus Ostindien eine Ermäßigung des bri⸗
tischen See⸗Portos auf 6 Pence (5 Sgr.) für den einfachen Brief ein. Die Briefe müssen jedoch mit der Bezeichnung „via Southampton“ versehen sein, anderenfalls werden dieselben über Marseille befördert und unterliegen noch dem französischen Transit⸗ Porto von 5 Pence (4 ¾ Sgr.) für je * Zoll⸗Loth execl. Dem Porto ad 6 Pence und resp. 11 Pence tritt noch dasselbe Porto hinzu, welches für die Korrespondenz nach und aus England selbst zu berechnen ist. Für einen einfachen Brief aus dem deutschen Postverein nach Ostindien et vice versa sind daher an Porto bei der Spedition auf dem Wege über Southampton 12 Sgr. und auf dem Wege über Marseille 16 ¼ Sgr. zu erheben.
Uebrigens wird der Beförderungsweg über England nach wie vor nur auf ausdrückliches Verlangen der Absender benutzt
Berlin, den 16. Januar 1856. 8
8 General⸗Post⸗Amt.
Ver
ügung vom 17. Januar 1856 — betreffend die Baarzahlungen nach Nord⸗Amerika.
Verfügung vom 16. Oktober 1854. (Staats⸗Anzeiger Nr. 247 S. 1861.)
Die Auszahlung von baaren Geldbeträgen, welche bei preußi⸗ schen Post⸗Anstalten für Empfänger in den Vereinigten Staaten von Nord ⸗Amerika eingezahlt worden sind, erfolgt, wie den Post⸗ Anstalten durch die General⸗Verfügung vom 16. Oktober 1854 bekannt gemacht worden ist, nicht durch die nordamerlkanischen Post⸗Anstalten, sondern durch das preußische General⸗Konsulat zu New⸗York. 8 C14“
ö
Da es sehr häufig vorkommt, daß sich die Adressaten behufs
Empfangnahme der in Preußen eingezahlten Geldbeträge an die
nordamerikanischen Post⸗Anstalten wenden, derartige Anfragen aber erfolglos bleiben müssen, so werden die Post⸗Anstalten auf das obige
V Verhältniß aufmerksam gemacht.
Berlin, den 17. Januar 1856. l⸗Post⸗Amt
5
Justiz⸗Ministerium.
Erkenntniß des Königlichen Gerichtshofes zur Entscheidung der Kompetenz⸗Konflikte, betref fend den Unterschied zwischen Kompetenz⸗Kon⸗ flikten, welche auf Grund des Gesetzes vom 8. April 1847 (Ges.⸗Samml. S. 170) und Kon⸗ flikten, welche auf Grund des Gesetzes vom 13. Februar 1854 (Ges.⸗Samml. S. 86) erhoben werden, so wie die Unzulässigkeit von Regreß⸗ Klagen gegen Beamte, welche als Organe ihrer vorgesetzten Behörde deichpolizeiliche Maßregeln zur Ausführung bringen, vom 6. Oktober 1855.
Gesetz vom 13. Februar 1854. (Staats⸗Anzeiger Nr. 53 S. 389.)
Auf den von der Königlichen Regierung zu Danzig erhobenen Kom⸗ petenzkonflikt in der bei dem Königlichen Stadt⸗ und Kreisgericht daselbst anhängigen Prozeßsache ꝛc. ꝛc. erkennt der Königliche Gerichtshof zur Entscheidung der Kompetenz⸗Konflikte für Recht: daß der Rechtsweg in dieser Sache für unzulässig und der erhobene Kompetenz⸗Konflikt daher für begründet zu erachten. Von Rechts wegen.
G r üu dH Der Hofbesitzer W. hat, als Besitzer der Grundstücke Nr. 26 und 28 zu S., eine Strecke von 50 Ruthen des von der Elbinger bis zur Danziger Weichsel führenden, von den Dorfschaften S. ꝛc. im Stande zu haltenden Dammes zu unterhalten. Die Erde zur Ausbesserung dieses sogenannten Schmandtdammes wird gewöhnlich aus einer dazu bestimmten Fläche G. entnommen. Im November 1853 ließ der Dammverwalter U. zu S., in seiner amtlichen Eigenschaft, eine dem W. aufgegebene — von diesem aber angeblich nicht rechtzeitig vorgenommene — Dammreparatur im Wege der Execution auf Kosten des W. besorgen, und die dazu erfor⸗ derliche Erde — nach Angabe des U. 22 Schachtruthen, nach der des W. einen Ausstich von 10 Ruthen Länge, 13 Fuß Breite, 4½ Fuß Tiefe betragend — nicht aus der Fläche G., sondern aus der dem W. gehö⸗ renden Fläche E. entnehmen. Im Dezember 1853 erhob W. wegen dieser Anordnung des Damm⸗ verwaͤlters U. eine Besitzstörungsklage, nahm dieselbe aber, da der Ver⸗ klagte U. sich darauf berief, daß er die fragliche, Arbeit in seiner amt⸗ lichen Eigenschaft, im Auftrage des Landraths verrichten lasse, im Termin zur mündlichen Verhandlung wieder zurück, und stellte unterm 24721. Juni 1854 eine anderweite Klage gegen den U. anm, in der er den Antrag da⸗ hin stellte: “ “ den Verklagten unter Auferlegung der Kosten zu verurtheilen, den in dem Lande des Klägers auf der Fläche E. gemachten Aus⸗ und resp. Durchschnitt von 10 Ruthen Länge, 13 Fut Breite und 4 ⅛ Fuß Tiefe mit derselben Erde, wie er dieselbe weggenommen hat, wieder zuzuschutten, und dem Klaͤger allen durch seine unerlaubte Handlung entstandenen und noch entstehenden Schaden, so wie den entzogenen Gewinn zu ersetzen, die Ermittelung dieser Schäden aber dem Separatum vorzubehalten, 1“ 1
ein Antrag, den er im Termin zur mündlichen Verhandlung dahin näͤher
bestimmt und resp. erläutert “ ““ b
L