1856 / 28 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Das Abonnement betr

Berliner Börse vom 30. Januar 1856. 8 v gs.

Alle Post-Anstalten des In- und Auslandes nehmen Bestellung an, für Berlin die Expedition des Königl. Preußischen Staats-Anzeigers:

Mauer⸗Straße Nr. 54.

8

ch Preus⸗

für das vierteljahr in allen Theilen der Monarchie Amtlicher Wechsel-, Fonds- und Geld-Cours. auen Eh Brief. I7t. Brief. Geld.

If. Brief. Geld. 2f. Brief. Geld Kachen-Düsseld. 3 Münster-Hammer.. 4 93 ½ 66 Prioritäts-4 90 ½ 89 ¾ Niederschl.-Märk. 4 92 ¼ do. II. Emission 4 88 ¾ do. Prioritäts- b b 93½

Wechsel-Course. Psfandbriefe. V Kurz 143 ¼ Kur- und Neumärk. 3 ½ 250 Fl. 2 M. 142 142 ,Ostpreussische 3 Hamburg.. 300 M. Kurz] 151 Pommersche ... .. PPD9-. 21ö— Posensche ....... L 1 L. S. 3 M. 6 21 i do. 300 Fr. 2 M. 79 3 Wien im 20 Fl. F. 150 Fl. 2 M. 94 ½ Augsburg. 150 Fl. 2 M. W“ Leipzig in Cour. im 14 Thl. 8 T. 99 Westpreuss... Fuss 100 Thlr.... 2 M. 99 ¾ 1 do. V Frkf. a. M. südd. W. 100 9 2 M. 56 22 Rentenbriefe. do. do. II. Em. [101 i Prinz Wilh. (St.-V.)

Petersburg 100 S. R. 3 W. 104 ½ Kur- und Neumärk. 99 J. 8 b Pommersche... 4 8 do.

„Aachen-Mastricht. —60 59 ho Uene. Prioriths 4 93

do. Prioritäts-4 ½ 91 ½ 91 do. do. III. Ser. 4 92.

Berg.-Märkische g0. IV. Serie 5 102 ½ 102 do. Prioritäts-5 102 Niederschl. Zweigb. 69 68 do. do. II. Serie 5 101 100 ½,0 berschles. Lit. A. 214 ½

do. (Dortm.-Soest) 4 88 ¼ do. Lit. B. 3 ½ 179 Berl. Anh. Lit. A. u. B. 8 162 ¼ 161 ¼ do. Prior. Lit. A ü4 91¾ do. Prioritäts-4 —“do. Prior. Lit. B. 3 ½ 81¼ Berlin-Hamburger. 113 ½ 112 ½ do. Prior. Lit. D. 4 90¾ 893,

Prioritäts-4 ½ 102 do. Prior. Lit. E. 3 ½ 79 ¾ 79 ¼ 55

Prioritäts-5 100 Prior. Oblig. 4 92 ½ 92 ½ do.

2₰

SSS —,—,—

Srhrwweere

W’m

[Vom staat garantirte

bvbN

1“

noᷣEEE=E=Z

101

eenAAWEwN⸗

1o. e. 8.4,1905 96 8hNeliiseh!. ,ee.5“98 8EEE 114141““ 92 0. Lit. C. 4 ½ ¼ X.Rheinische... Fonds-Course. Preussische. 3 1 G D. 4 992 99 Preuss. Freiw. Anleihe do. Prior. Oblig. 101 ½ sdo. Sriordenr) Obis. Staatsanleihe von 1850.. 11.“ 16—8 reol. Sehi⸗Frb. 21ö sdo. vom Staat gar. g von 1852 1“ do. o. neue —- Ruhrort-Cref.-Kreis von 1854. .. Pr. Bk. Anth. Scheine Cöln- Crefelder. 105, 1042 Gladbacher 3 ½8 85 1 h 1 Pöln- ener 3 ½ 1 „Serie.. Staats-Schuldscheine 3 ½ 88 ½ Ivbööö 9 8. 957, do. Prlor. 0’g. 4 101 Stargard-Posen 3 ½ 96 ¼ Prämiensch. d. Seehdl. à 50 Th. I b 2 9,12* wdo. do. II. Em. 5 103 ¾ 103 ¾ do. Prioritäts-4 Präm. Anl. v. 1855 à 100 Thlr. 3 ½ do. do. 4ℳ52 91 do. II. Emission 4 ½ 100 e enschr. 8. b s(do. III. Emission4 91 90 [Thüringer 110 10 Oder-Deichbau-Obligationen. do. IV. Emission 8 do. Prior.-Oblig. 4 ½ 100 99 ¼ Berl. Stadt-Obli Düsseldorf-Elberf. do. III. Serie 4 ½ 100 99 ¾ 1“““ “X“ 8 do. Prioritäts- Wilh. (Cos.-Odbg.) alte —8 do. Prioritäts- 8 do. neue 168 ½ 167 ½ Masdcb. Nlalberst. V do. Prioritäts.4 90 894 DPlagdeb.-Wittenb..

1 V

do. Prioritäts-4 ½ 1

kichtamtliche Notirungen.

i. brlel. Geld. 71f. Brief. Geld. If. Brief. Geld. Zarskoje-Selo pro St.fec. Ausländ. Fonds. 1 Poln. neue Pfandbr. .. a. 8 do. neueste III. Emiss. »rjoritäts- raunschw. Bank 4 126 125 ½ do. Part. 500 Fl.... Actien und Quit- Weimar. Bank 4 114 113 Sechwed. Oerebro Pfdbr. tungsbogen. 8 8 soesterreich. Metall. 5 83 82 [Ostgothische do. 8 8 Amsterdam-Rotterdam do. engl. Sardin. Engl. Anleihe. Amsterdam-Rotterdam 80 ¾ Cracau- Oberschlesische do. Bank-Actien. 3 Sardin. bei Rothschild. Cöthen-Bernburg. Nordb. (Friedr. Wilh.) do. National-Anleihe Hamb. Feuer-Kasse... Frankfurt-Hanau.. Belg. Oblig. J. de FEst 8 do. 1854r Pr.-Anl. do. Staats-Präm.-Anl. Frankfurt-Homburg... . do. Samb. et Meuse. Russ. amb. Cert. .. Lübecker Staats-Anl. Cracau-Oberschles.... 11I. do. Stiegl. 2. 4. Anl. Kurhess. Pr. Obl. 40 Th. Kiel-Altona eöö 5. Anl. 4 D Livorno-Florenz.. V sdo. v. Rothschild Lst. Schaumburg-Lippe do. Ludwigshafen-Bexbach4 154 ¼ 153 do. Engl. Anleihe.... öö V Mainz-Ludwigshafen. 4 121 ¾ 120 ¾ do. Poln. Schatz-Obl. 80 ½ /Span. 3 % ml. Schuld. 3 Neustadt-Weissenburg4 1 91 ¼do. 1 à 3 % steigende l Mecklenburger Jo*“*“ 11141“1“ 19 Nordb. (Friedr. Wilh.)4 59 58 V V Aachen-Düsseldorfer 87 a 87 ½ gem. Bergisch-Märkische 84 ½ a 85 gem. Berlin-Stettiner 168 ½ a 170 gem. Breslau-Schw.-Freib. alte 140 ½ a 140 gem. do. neue 129 a 129 ¾ gem. Cöln-Mindener 162 ½ a 162 gem. Düsseldorf-Elberfeld 123 ½ a 125 gem. Rheinische 111 a 110 gem. Wilhelmsbahn (Cosel-Oderberg) alte 195 ½ a 197 gem. Amsterdam-Rotterdam 81 a bez. Mainz-Ludwigshafen 121 a gem. Oestr. National-Anleihe 84 ¾ a 85 ½ gem. Oesir. Prämien-Anleihe 100 a 101 ¾ gem.

In- und ausländ.

412 8 zenb. -Stamm-

+

ET.

1 Sf

α— xXS

5.

1 Berlin, 30. Januar. Das Geschäst beschränkte sich heute auf Weizen ohne Aenderung Roggen matter. Rüböl sehr fest. Spi- die Ultimo-Liquidation und vorzüglich in österreichischen Effekten fand ritus ruhiger. zu bedeutend besseren Preisen erheblicher Umsatz statt.

Berliner Setreidebürse Breslaunz, 30. Januar, 1 Uhr 10 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. n . vom 30. Januar. cd. Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 96 ¾ Br. Freiburger Weizen loco 80 115 Rthlr, 86pfd. gelb. 95 Rthlr. bez. Actien 440 ¼ Br., neuer Emission 129 Br. Oberschlesische Actien

Roggen loco 83 84pfd. 81 Rthlr pr. 82 pfd. bez., Januar 81 Rthlr. Lit. A. 216 ¾ Br. Oberschlesische Actien Lit. B. 180 ¾ Br. Oberschle- bez., Januar- Februar 79 ¾ 80 Rthlr. bez., Februar-März 79 ¼ 80 79 ½ sische Prioritäts-Obligationen D. 90 % Br. Oberschles. Prioritäts-Obli-

Rthlr. bez, Frühjahr 79 ½ 80 ½ - 80 Rthlr. bez., Br. u. G., Mai- Juni gationen E. 79 ¾ Br. Kosel-Oderberger 197 ¾ Br., neuer Emission 169 ¼

80 3 ¾ Rthlr. bez. 1b 1“ dPBr. Koscl-Oderberger Prioritäts-Obligationen 89 ¼ Br. Neisse-Brie-

Gerste, grosse 55 60 Rthlr. ö11j h EE111“ ger Actien 76 ½ G. Hafer loco 24 36 Rthlr., pr. Frühj. 502pfd. 34 ½ 35 ¼ Rthlr. bez. Spiritus pr. Eiwer 2u 60 Quart bei 80 pCt. Tralles 13 ½ Rihlr. G. erbsen, Koch- 76 —86 Rthlr., Futter- 76 86 Athlr. Weizen, weiss. 60 147 Sgr., gelb. 56 136 Sgr. Koggen 98 —108 Sgr. KRüböl loco 16 12 Athlr. bez., 17 Br., 16 G., Januar 16 5 ½2, Gerste 67 v“ 38 45 Sgr. bez., 17 Br., 16 G., Januar- Februar, Februar-März und März- . 1 v. 2— +ℛ . 3 17 112. 1 u

EE. SEe.lar umvar bn lch Sesse Mhrcr ges b wesentliche Veränderung. Oesterreichische Fonds neuerdings höher.

2 Spiritus loco ohne Fass 29 29 Rthlr. bez., mit Fass 29 ½ Rthlr. Stettin, 30 Januar, 1 Ubr 44 Minuten Machmeittags. (Tel. Dep.

bez. Januar, Januar-Februar u. Februar-März 29 ¼ Rthlr. bez. u. Br., d. Staats-Anzeigers.) Weizen 86— 1090, Frühjahr 111 ½. Roggen 86— 9 G., März-April 30 Athlr. bez. u. G., 30 Br., April-Mai 31 —30 ¼ 88, Frübjahr 89, 88 89. Spiriti s 12 ½⅛, Frühjahr 11 ½. Rübb] 16 ½

Rthlr. bez. u. G., 31 Br., Mai-Juni 31 ½ ½ thlr. bez., 32 Br., 31 ½ G., April- Mai 16 ½. Alles bezahlt. 1

uni-Juli 32 ½ ¾ Rthlr. bez. u. G., 32 ½ Br. 11“ II1“

Die Börse war in matter Haltung und die Course erfuhren keine

88

ARedaction und Rendantur: Schwieger.

erlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei.

2 8 b ELisenbahn 8 Actien. . ohne Preis-Erhöhung. 1 b G

5 Uhr, Sonntags von 11 bis 5 Uhr geöffnet sinr.

8

Se. Majestät der König haben Allerguädigst geruht: Den Schloßprediger zu Küstrin, Bernhard Gottlieb Friedrich von Rechenberg, zum Superintendenten der Diszese Küstrin zu ernennen; und Dem Banquier Theodor Friedrich Gottschalk Fein⸗ holtz in Memel den Charakter als Kommerzienrath zu verleihen.

Berlin, 30. Januar. Se. Königliche Hoheit der Erb⸗Großherzog von Mecklenburg⸗Strelitz ist hier eingetroffen und im Königlichen Schlosse abgestiegen.

Der Notar von Zuccalmaglio zu Hückeswagen ist vom 1. März d. J. ab, in den Friedensgerichts⸗Bezirk Grevenbroich, im Landgerichts-Bezirke Düsseldorf, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Grevenbroich, versetzt worden

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Dem Musiklehrer Albert Vogt zu Posen ist das Prädikat „Musik⸗Direktor“ beigelegt; so wie

Der Kreis⸗Thierarzt Vorberg zu Gelsdorf im Regierungs⸗ Bezirke Koblenz in gleicher Eigenschaft in den Kreis Bitburg, Regierungsbezirk Trier, versetzt; und

Die Anstellung des Hülfslehrers am Friedrichs⸗Gymnasium zu Breslau, Dr. Eduard Hirsch, als ordentlicher Lehrer an der⸗ selben Anstalt, genehmigt worden. L“ .““

nt machung,. Große Kunst⸗Ausstellung im Königlichen Akademie⸗ 8 I Gebäude 1856. 5

Indem die Königliche Akademie der Künste die geehrten Künstler des In⸗ und Auslandes ergebenst einladet, sich bei der im kommenden Jahre von ihr zu veranstaltenden Kunst⸗Ausstellung

urch Einsendung ihrer Arbeiten zu betheiligen, erlaubt sie sich die

voon den Herren Einsendern von Kunstwerken für dieselbe zu beob⸗

achtenden Bedingungen hierdurch zu veröffentlichen.

1) Die Kunst⸗Ausstellung wird am 1. September 1856 er⸗

86 ea s 8 . öffnet und am 1. November geschlossen; während dieser Zeit wird

dieselbe den Besuchen des Publikums an Wochentagen von 10 bis

2) Nur die von den Künstlern selbst oder auf deren Veran⸗ lassung angemeldeten Werke werden zur Ausstellung zugelassen, was auch dann gilt, wenn dieselben nicht mehr im Besitze der Künstler sind, indem weder die Echtheit der Arbeiten, noch die Bestimmung derselben für diese Ausstellung zweifelhaft sein darf.

3) Die schriftlichen Meldungen der auszustellenden Kunstwerke zur Aufnahme in das zu druckende Verzeichniß müssen vor dem 1. August 1856 bei dem Inspektorat der Akademie eingegangen sein und außer Namen und Wohnort des Künstlers die Anzah und Kunstgattung der einzusendenden Arbeiten nebst Angabe der dar⸗ gestellten Gegenstände, so wie die Bemerkung enthalten, ob das Kunstwerk käuflich ist oder nicht. Wiederholte Anmeldungen eines und desselben Werkes in verschiedener Fassung sind unzulässig; auch können mehrere Kunstwerke nur dann unter einer Nummer begriffen werden, wenn dieselben in einem gemeinschaftlichen Rahmen be⸗ findlich sind. ““

4) Die Aufnahme der Anmeldungen in den gedruckten Aus⸗ stellungs⸗Katalog berechtigt nicht zu dem Anspruch, daß die ange⸗ meldeten Gegenstände auch wirklich ausgestellt werden.

5) Die Kunstwerke selbst müssen bis zum Sonnabend, den 16. August 1856, bei dem Inspektorat der Akademie mit zwei gleichlautenden Verzeichnissen derselben, wovon das eine als Empfangs⸗Bescheinigung gestempelt zurückgegeben wird, abgeliefert werden. Später eintreffende Kunstwerke werden nur insofern be⸗ rücksichtigt, als zur geeigneten Aufstellung derselben noch Platz vorhanden ist. Eine Umstellung schon placirter Gegenstände zu Gunsten der später eintreffenden darf nicht gefordert werden.

6) Zur Bequemlichkeit des Publikums und zur Erleichterung der Geschäftsführung werden die Einsender ersucht, jedes Werk an einer sichtbaren Stelle mit dem Namen des Künstlers, wenn auch nur durch Anheften einer Karte, zu bezeichnen und bei Gegenstän⸗ den, wo eine Verwechselung möglich ist, als Prospekten, Landschaf⸗ ten, Bildnissen u. s. w. den Inhalt der Darstellung auf der Rück⸗ seite des Bildes kurz anzugeben.

. 8 7) Anonyme Arbeiten, Copieen (mit Ausnahme der Zeichnun⸗ gen für den Kupferstich), aus der Ferne kommende Malereien und Zeichnungen unter Glas, mustkalische Instrumente, so wie mecha⸗ nische und Industrie⸗Arbeiten aller Art werden nicht zur Ausstellung zugelassen. 1

8) Vor gänzlicher Beendigung der Ausstellung kann Nieman einen ausgestellten Gegenstand zurückerhalten.

9) Eine für diese Ausstellung aus Mitgliedern des akademi⸗ schen Senats und der Akademie in einer Plenarversammlung zu wählende Kommission ist für die Beobachtung der Vorschriften 2, 4, 7 und 8, für die Aufstellung zugelassener Kunstwerke und die Ausschließung nicht geeigneter Gegenstände verantwortlich; erhoͤ⸗ bene Zweifel und Einsprachen entscheidet der akademische Senat.

10) Transportkosten übernimmt die Akademie nur für Arbeiten ihrer Mitglieder. Kunstwerke von ungewöhnlich schwerem Gewicht aus der Ferne dürfen auch von diesen nur nach vorgängiger An⸗ frage und Genehmigung der Akademie zur Ausstellung übersandt werden.

11) Auswärtige Einsender, mit Ausnahme der Mitglieder dieser Akademie, haben die Kosten des Her⸗ und Rücktransports der übersandten Kunstwerke selbst zu tragen und zur Abrieferung und Wiederempfangnahme derselben einen Beauftragten hierselbf zu bezeichnen, welchem jede desfällige Besorgung und Korrespondenz,