1856 / 30 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

nachstehende Obligationen dnʒ 20. Dezember cr. zum Zweck der Amortisation ausgeloost worden und zwar:

a) von den 4proz. Obligationen Littr. B.

Nr. 7438. 7695.

7504. 7588. 7802. 7807.

7911. 7935. 7973. 7987. 8058. 8087. 8160.

8039. 8618. 8779. 8969. 9092. 9437. 9642. 9953.

8262.

8300. 8344.

8651. 8663. 8676.

8975.

8886. 8897. 8981. 9009.

9164. 9169. 9314.

9523.

9534.

9539.

9665. 9793. 9807.

9963. 9

998

7593. 7825.

unserer Bahn am

7642. 7694. 7827. 7863. 7991. 7994. 8023. 8169.8173. 8224. 8399. 8412. 8490. 8712. 8740. 8777. 8920. 8937. 8953. 9018. 9046. 9057. 9333. 9346. 9363. 9566. 9598. 9637. 9827. 9888. 9893. 3. 9995. 10,015.

10,065. 10,067. 10,083. 10,108. 10,152. 10,192. 10,200 10,204. 89 Stück a 200 Thlr. = 17,800 Thlr.

) von den 4 ⁄proz. Obligationen Iiirr. C. 178. 323. 330. 373. 481. 566. 641. 679.

758. 882. 985. 1107. 1161. 1283.

1284-

1415. 1565. 1703. 1887.1919. 1972. 2273

3096.;:

E“

—41

9797.

10,369. 11,108. 11,483. 12188 12,732. 13,309. 14,424. L 15,597. 16,168. 16,851. 1812 19,331.

20,103. 21,342. 22,083.

3165. 321 1235.

9980. 10,470. 11 11 11,704. 12,188. 12,894. 13,318. 1 491 15,610. 16,186. 16,912. 18,860. 19,438. 20,572. 21,861. 22,084.

22)520. 22 524.

22,964. 29/2771. 25,240. 25,723. 26,029. 26,229.

26,720.

27,323.

27,679.

28,895

29 402. 30,045. 31,325.

234 Stück a 100 Rthlr.

23,003. 23,508. 23,901. 25,517. 25,744. 25,753. 26,037. 26,246. 27*,113. 27,563. 27 28,935 29,403.

31,326.

6897.

9325

30,058.

7. 3344.: 3 4312. 4371.4 5083. 5367. 5701. 5812. 58 6329. 6419. 8318. 8414. 8552. 9296. 9308.

8168. 8590. .9350. 10,038. 10,91 1111 11 11 12,946. 13,744 14, 12C. 15,497. 19 46,28. 16,945. 18,870. 19,495. 20,756. 21,896. 22,459. 22,624. 23,103. 23,509. 23,930. 25,518. 25, 747. 25,754. 26,221. 26,424. 27,192. 27,650. 28,372. 209,000. 29,881. 30,336.

31,327.

2883. 2903. 2979.

3693. 4058. .4679. 4767 .5969. 6087. 14. 8253. 8254* 24. 8997. 9169. 9380. 9647. 9649⸗ 10,140. 10,322 10,760. 11,035. 11,307. 11,412- EEET13131 1280bü2ö 12,967. 13,230. 13,815. 14,242. 14,833. 15,012. 15,543. 15,577. 15,920. 16,117. 16,400. 16,578. 17,687. 18,266. 18,904. 18,938. 19,602. 19,924. 20,895. 20,984. 21,897. 22,082. 22,460. 22,512. 22,640. 22,688. 23,10G. 23,40 1. 23,593. 23,747. 24,065. 24,699. 25,748. 25,750 25,863. 25,916. 26,225. 26,228. 26,510. 26,516. 27,202. 27,289. 27,677. 27,678. 29,007. 29,273. 29,966. 29,971. 30,669. 31,050.

= 23,400 Rthlr.

c. von den 4 ½ proz. Obligationen 1 Littn. D.

6 Nr. 8330. 8750. 9528.

11,041. 13,354.

15,292. 17,804. 18,212. 19,608. 20,058. 21,713 22,048. 22,669. 25,500. 26,571. 26,727. 26,748.

26.885. 27,660. 29,101. 29,178. 29,534. 29,720. 29,839. 120 Stück a 100 Thlr.

8607. 8

8758. 8

9870. 11,299. 13,412. 16,115. 17,948. 18,345. 19,641. 20,214. 21,735. 22,075. 23,253. 25,796. 26,662. 26,731. 26,749. 26,886. 27,932. 29,141. 29,179. 29,536. 29,753. 29,840.

864.

610. 86

10,582.

11,884.

13,825. 16,466. 18,030. 18,403. 19,649. 20,215. 21,799. 22,125. 23,610. 26,220. 26,689. 26,741. 26,853. 27,443. 27,982. 29,150. 29,186. 29,703. 29,778. 29,855.

9064.

12. 8642. 9102. 10,740.

13,305. 14,499. 16,510. 18,044. 18,736. 19,650. 20,645. 21,945. 22,187. 23,685. 26,389. 26,721. 26,744. 26,872. 27,491. 28,051. 29,170. 29,346.

29,714. 29,717. 29,810. 29,834.

12,000 Thlr.

8667. 9143. 11,025. 13,317. 15,048. 17,285. 18,155. 19,232. 19,938. 21,004. 22,032. 22,578. 25,370. 26,432. 26,723. 26,746. 27,600. 28,879. 29,171. 29,359.

8

230 d) von den füͤr Stamm⸗Actien der Magdeburg⸗Halberstädter Eisenbahn⸗ Gesellschaft ausgegebenen 4 proz. Obligationen a 25 Thlr. Nr. 326. 422. 550. 625, 17,091. 17,145. 17,231. 8 17,239. 17,298. 17,408. 17,409. 17,568. ö11“ 1 14 Stück a 25 Thlr. = 350 Thlr. Diese Obligationen sind vom 1. Juli 1856 ab bei unseren Haupt⸗Kassen in Berlin oder Potsdam zur Realisation einzureichen. Mit dem 1. Juli 1856 hört deren Verzinsung auf. Potsdam, den 27. Dezember 1855

Das Directorium.

b191212 aanuitmg chun g 8

Es soll das in der Bekanntmachung vom 29. Januar cr. näher bezeichnete Holz nicht wie angegeben den 17ten, sondern den 18. Fe⸗ bruar cr. im Wege der Licitation öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare Be⸗ zahlung verkauft, wozu Kauflustige an dem ge⸗ dachten Tage Vormittags um 10 Uhr hiermit eingeladen werden.

Neuzelle, den 1. Februar 1856.

Der Oberförster [189] Kolzver baukz;

Aus der Königlichen Oberförsterei Crossen⸗ sollen nachbezeichnete Bau⸗ und Nutzhölzer bei freier Konkurrenz unter den gewöhnlichen Be⸗ dingungen, deren Bekanntmachung in den resp. Terminen erfolgen wird, öffentlich an den Meist⸗ bietenden verkauft werden.

A. Mittwoch, den 13. Februar c., Vor⸗ mittags von 11 Uhr ab, auf dem Amte zu Rampitz, aus der Revier⸗ Abtheilung Rampitz, Jagen 5, 18, 19 und 24: gs Stück Kiefern⸗Bau⸗ und Schneideholz, 2 7Seö Böttcherholz. B. Donnerstag, den 14. Februar c., Vormittags von 9 Uhr ab, im Rathhause zu Crossen: 1) aus der Revier⸗Abtheilung Güntersberg Jagen 7, 10, 35 und 37:

56 Stück kurze Eichen⸗Nutzenden, 1100 Stück Kiefern⸗Bau⸗ und Schneideholz

11 v. 8 rindsch. Holz, eireg 4 Klftr. Böttcherholz.

2) aus der Revier Abtheilung

Jagen 18: 550 Stuͤck Kiefern⸗Bau⸗ und Schneideholz,

21 8 rindsch. Holz, circa 4 Klftr. Böttcherholz.

3) aus der Revier⸗Abtheilung

Jagen 3: 2 Stuͤck Eichen⸗Nutzenden, 26 Kiefern⸗Bau⸗ und Schneideholz.

Rädnitz,

Bindow,

Kauflustige werden mit dem Bemerken ein-

geladen, daß die Bauhölzer nach den verschie⸗ denen Dimensionen und Taxklassen getrennt zu besonderen Loosen zusammengestellt sind. Forsthaus Guüntersberg, den 30. Januar 1856.

Der Oberförster. von Burkersroda.

Bekanntmachung.

Am Dienstag, den 19. Februar cr., Mittags 12 Uhr, soll die aus dem diesjäh⸗ rigen Einschlage im Forstreviere Siehdichum zu gewinnende, auf etwa 30 Klafter abgeschäͤtzte Eichenrinde im beputzten Zustande, nebst den

dabei vorkommenden Schiffs⸗ und Kahnknieen, im Lokale des Königl. Rentamts Neuzelle öffent⸗ Kauflustige werden hier⸗

lich versteigert werden. durch mit dem Bemerken eingeladen, 4te Theil des Meistgebots im Termine als An⸗ geld deponirt werden muß, und daß die übrigen

Verkaufsbedingungen im Termine selbst werden

bekannt gemacht werden. Forsthaus Siehdichum, den 24. Januar 1856. ö1.1.“.“ 8 Wadzecc

[184]1 Bekanntmachung. Am Dienstag, den 19. Februar cr., Morgens 10 Uhr, sollen in der Wohnung

des Lehnschulzen Schulze zu Tschernsdorf fol⸗

gende Bau⸗ und Schneidehölzer: I. Anter forst Schönslteß: Jagen 16. 7 Stück Kiefern Bauholz, ö“ desgl. q’““ II. Unterforst Fünfeichen: Jagen 22. 75 Stück KNiesern Bau⸗ Schneideholz, rET;; 1“ III II(C(Canbb1g Jagen 93 1 Stück Kiefern Bauholz, aus dem diesjährigen Einschlage des Königlichen Forstreviers Siehdichum bei freier Konkurrenz öffentlich versteigert werden. Kauflustige wer⸗ den hierdurch mit dem Bemerken eingeladen, daß die zum Verkauf gestellten Hölzer 8 Tage

und

vor dem Termine von den betreffenden Herren Förstern auf Verlangen vorgezeigt werden, daß das spezielle Verzeichniß derselben bei dem Un⸗

terzeichneten wochentäglich eingesehen werden kann, und daß mindestens der 4te Theil des Meistgebots im Termine als Angeld zu depo⸗ niren ist. Forsthaus Siehdichum, den 30. Januar 1856. Der Oberförster Wadzeck. .

[199) Bekanntmachung. 8 Es soll den 20. Februar d. J. im Gast⸗ hofe zum deutschen Hause in Peitz nachstehendes Holz aus der Königlichen Oberförsterei Tauer: 1. Forstbelauf Kleinsee a) Jagen 94: 524 Stück Kiefern Bau⸗

1 und Schneidehölzer, von Nr. 1 bis 11, 28 146, 172 bis 396, 419 530 und 572 bis 628; 1 438 Stuck der gl., von Nr. 1 bis 20, 38 192 und 21s22 1 II. Forstbelauf Schönhöhe: Jagen 120 29 Stuck der l., von Nr. 1 bis 55 und Nr. 88 1n8n¹ Eichen⸗Nutzenden, Nr. 13 bis 18; II Fyorstbelauf Tauer. Jagen 5: 18 Stück geringe Kiefern Bau hölzer und 2 ¼ Schock Hopfen stangen; bei freier Konkurrenz im Wege der Licitation

en 118

von

öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare Bezahlung verkauft, wozu Kauflustige an dem gedachten Tage, Vormittags um 10 Uhr,

hiermit eingeladen werden. Tauer bei Peitz, den 31. Januar 1855.. Der Oberförster

8 Lur Actien-Zeichnung

d u n g

Nvorddeutschen Fiuss-Dampfschifffahrts-Gesellschaft.

Wer dem merkautilischen Geschäftsgange nur einige Aufmerksamkeit schenkt, wird aus dem ausvergewöhnlichen Lufschwunge, den die See- Dampfschifflahrt trotz der kriegerischen Verhältnisse seit einigen Jahren, speciell im Norden Deutschlands genommen hat, leicht den Schluss ziehen, dass Segelschiff- Verbindungen immer mehr der Dampfkraft weichen werden.

Diese Erscheinung kann nicht auffallen; denn Bezichungen per Dampfschiff bieten im Vergleich zueg Segelschifffehrt nach allen Seiten wesentliche Vortheile, und Vortheile pflegen

ö . . heut zu Tage nicht lange unbeachtet und unbenutzt zu bleiben.

Unter Rücksicht hierauf dürfte es denn auch bestimmt an der Zeit sein, der Dampfkraft auf einigen unserer Deutschen Flüsse mehr Geltung zu verschaffen, als es bisher der Fall war.

Nach sehr reiflicher Ueberlegung haben sich daher die Unterzeichneten entschlossen, Zeit Rechnung zu tragen und eine Gesellschaft unter der Firma:

„Yorddeutsche Fluss-Dampfsc hifffahrts-Gesellschaft“

Stück

der

zu bilden, welche den Zweck hat, auf der Elbe und’ den damit in Verbindung stehenden Flüssen 8

einen geregelten Güterverkehr zu unterhalten. Zum Sitze der Gesellschaft ist aus Gründen der Zweckmässigkeit HARBURG bestimmt.

Das Actien-Capital ist auf:

Eine Million Thaler Preuss. Crt. in 5000 Actien à 200 Thaler

auf den Inhabe lautend, festgestellt; Sund die Leitung des Unternehmens, welche hauptsächlich dem unterzeichneten Comité, resp. dem Verwaltungsrathe, obliegen würde, soll speziell einem gediegenen technischen Sund einem tüchtigen kaufmännischen Dirigenten anvertraut werden. Von Seiten des Comité, resp. Verwaltungsrathes werden ausserdem zwei seiner Mitglieder, wovon eines in Harburg, das andere in Dresden wobnhaft ist, delegirt, die Oberaufsicht des Betriebes zu führen.

Da die Herstellung des erfocderlichen Betriebsmaterials schwerlich vor Ablauf eines Jahres bewirkt werden kann, s0 liegt es in der Unternehmer Absicht, vorerst nur die laut Voranschiag erforderlichen 500,000 Thaler binnen dieser Frist in Raten von Zehn Procent

einzuziehen und die übrigen Einzahlungen je nach Bedärfniss folgen zu lassen. Die geleistet en Eivzahlungen werden bis zur Ausgabe der Voll-Actien mit 4 Procent pro anno verzinst.

Den zuerst in Betrieb kommenden Linien: Hamburg, Harburg, Magdeburg, Halle, Riesa, Dresden, Berlin (unter Berächsichtigung der auf diesen Touren ausserdem noch liegenden Plätze von einiger Bedeutung), werden sich alsdann regelmässige Fahrten ober- halb Dresden bis Tetschen, Bo denbach und resp. Kralupp und auch nach den Plätzen

gHder Oder, soweit es den Verhältnissen anpassend und thunlich erscheint, direct oder indirect anschliessen. 1 In der guten und wachsamen Leitung des Unternehmens, in der Anschaffung genügender Transportmittel, welche unter Benutzung aller in neuerer Zeit bei der Schiffsbaukunst gemach- ten Erfahrungen solid von Eisen und sonst ausf das Zweckmässigs e construirt werden sollen, Sund überhaupt in einem grregelten kaufmännischen, allen billigen Anforderungen entsprechenden Betriebe erblicken wir die Bürgschaft für das Gedeihen des Gancen. Deshalb gaauben wir auch, in Anbetracht der sehr reichlichen Beschältigung, welche nach amilichen Nachweisen zelbst bei den bisherigen, schr viel zu wünschen übrig lassenden Verkehrsmitteln, trotz der hohen Wasserzölle aut den in Betracht kommenden Flüssen nie gefehlt hat, auf ein günstiges Kesultat nach allen Seiten rechnen zu däürfen.

8 Unnöthig würde es sein, grosse Erörterungen darüber anzustellen, welche sehr wesentliche Vortheile dem Handelsstande durch die projcctirte Einrichtung geschaffen werden, indem mebr

über eugt sein wird. Wir empfehlen daher dieses Unterneh-

allen Seiten hin recht angelegentlich, nicht zweifelnd, diese

Hoffnungen berechtigende Einrich-

der weniger wohl Jeder davon men zur gefälligen Betheiligung nach allgemein nützliche, längst gewünschte und zu den schönsten tung dadurch recht bald ins Leben geführt zu sehen Die Zeichnungen erfolgen vom 1. Februar a. c. ab, sowohl bei den Comité-Mitgliedern, als auch bei folgenden Handlungshäusern: 8 8

vei Herren Cohrad & Klemme, Breslau J. Molinari Söhne, Lüder & lischer, ferrn Adolph Meyer, nersen Günther & Behrend, Frege & C0.,. Magdeburg Juckschwerdt & Be “] „Herrn Jos. Pjeschner,

bei Gesellschafts-Statuten nebst erläuternden Beilagen scheine zu vollziehen sind. b . Sollte mehr als die erforderliche Summe (von der ein grosser Theul ber eits Unternehmer gedeckt ist) gezeichnet werden, so bleiben weitere Bestimmungen dann nöthig werdende Repartition vorbehalten. Harburg, den 31. Januar 18506. . 8 1 1“ v11“ 11*“ einer Norddeutschen Flus .27042* 3 e 2 -* 82 schifffahrts-Gesellschaft. 8 68 6 IT b 58 E111““ h n csc(arl Adolph Behrend, August Friedrich Lüder,

Associé der Firma Günther et Behren Associé der v irma Läüder et, Tischer 1 in Harburg. 8 in Dresden.

Id. Conrad, Theodor Molinari,

,— . . . 8 FoAö bn⸗ 2 S- 8 Geh. Commerzienrath in Berlin. präsident der Breslauer Handelskammer,

2 Ip zne 8 in Breslau. Fduard Friedrich Heins, Jos Pjeschner Königl. Preuss. u. Bair. Consul in Harburg. 16⁵³ 0 * 1 1 1“ Carl August Jacob Präses des Prager Handelsstandes etc. in Prag. 2 e 9 Kaufmann und Fabrikbesitzer in Halle H. F. A. kogge, 8— an d. 8. 1““ Königl. Hannov. Consul etc. in Wien. C. G. Keilig, Jos. J. Ruston, Schifffahrts-Procureur in Hamburg. Fabrikbesitzer in Prag und Besitzer von A. Llanna,

Schüiflswerften in Wien. Handels- und Gewer bekammer

Hermann Zuckschwerdt, in Pras

unterzeichn n

52 n BerlIn

Nresden 9„ Hannove Harburg

Leipzie

2) 22

Präsident der 1 des Budweiser Kreises etc. und Budw eils.

Associé d. Fuma Zuckschw erdt u. Beuche]

V

V

8

Es soll die Lieferung fernen Eisenbahnschwellen und zwar:

Stoßschwellen 9“ lang, 12“ breit, 6“ dick, Mittelschwellen 8“ do. 10“ do. 6“ do. in 4 gleichen Loosen, mit 10 Prozent mehr oder weniger, in der Zeit vom 15. April bis 1. Juni d. J., auf beliebigen Bahnhöfen der Stargard⸗ Posener Bahn aufzustapeln, im Wege des Sub⸗ missions⸗Verfahrens verdungen werden.

Die Lieferungs⸗Offerten, welche klar und be⸗ stimmt zu fassen, sind versiegelt und portofrei

8 mit der Aufschrift:

„Submission auf Lieferung von Eisenbahn⸗ „schwellen für die Stargard⸗Posener Bahn,“ bis zum Submissionstermin:

den 16. Februar d. J., Vormittags

b 98 der unterzeichneten Betriebs⸗Inspection (Wallbrauerei) einzureichen, wo dieselben in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten eröffnet werden. Später eingehende, oder den Bedingungen nicht entsprechende Offerten bleiben unberücksichtigt Die Angebote sind auf Gru⸗s der Lieferungsbedingungen abzugeben n onnen auf einzelne Loose, das ganze suantum oder Parthieen, die durch 100 ⸗Heilbar sind, ausge⸗ dehnt werden. Mpt⸗ ver angebotenen Lieferun müssen sich stet⸗S Oß⸗ und Mittelschwellen, unt Angahe ** Zahl von jeder Sorte befinden und

d. Fiernach der Durchschnittspreis pro Schwelle in Buchstaben anzugeben.

Die näheren Bedingungen sind hier im Büreau und auf den Bahnhöfen zu Stargard, Kreuz und Posen einzusehen, auch von hier gegen 7 Sgr. 6 Pf. Kopialien zu beziehen.

Stettin, den 24. Januar 1856.

die Königliche Eisenbahn⸗Betriebs⸗Inspection

Eisersdorfer Baumwollen⸗ Spinnerei und Weberei.

Die Herren Actionaire werden zu einer auf den 20. Februar, Nachmittags 3 Uhr, im Konferenz⸗Zimmer des hiesigen Börsengebäudes 1 anberaumten General-Versammlung eingeladen. Gegenstände der Verhandlung werden sein: Waͤhl des Direktoriums und Beschlußnahme über die Fortsetzung der Administration für die Zeit vom 1. Juli 1856 bis un. Juni 1861, so wie Vereinbarung über einen die Bedingungen dieser Administration festsetzenden Statuten⸗ Nachtrag und Genehmigung eines mit der Königlichen Seehandlung abzuschließenden Ab⸗ kommens. Abwesende können sich auf Grund schrift⸗ licher Vollmacht von einem andern Actionair vertreten lassen. u““ Breslau, den 29. Januar 18556. 5 Das Direktorium. J. A. Franck. H. D. Lindheim. FEon

[188]

Nach Herren sicherungs -Anstalt Montag, den 18ten d Anstalt, Spandauerstr. No. General-Versammlung einzufinden.

Dic Verhandlungen werden um 11 Uhr Vormittags beginnen. 8

Berlin, den 3. Februar 1856.

Die Directon 8 der Berlinischen Feuer- Versicherungs -Anstalt. H. F. W. Brose. H. Keibel. G. Nrae- „W. Simon. L. F. Meisnitzer.

Vorschrift der Statuten werden die Actionairs der Berlinischen Feuerver- hijermit eingeladen, sich M., im Lokale der 81, zur ordenilichen

torius. L

b

Bekanntmachung das Erscheinen der stenographischen Berichte des Herrenhanses

Bis heute den 2. Februar 1856 sind ausgege

6 ½ Bogen der 1. 6. Sitzung des Herren hauses Anlagen, besteh. aus Aktenstücken⸗ Petrtionen .

48* ““ 1“

deladnke

ben:

1“ 8 .“ 15. Sitzung des Hauses der. Abgeordneten h zusammen 34 2