1856 / 34 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Kaufmann Kade zu Sorau, zum Termine mit⸗ vorgeladen worden. 11““ Sorau, den 15. Januar 18505.ͤ Königliches Kreis⸗Gericht, Abtheilung I.

217]) Bekanntmachung. 8. unserm Depositorium befinden ficht 1¹) 75 Thlr. Nachlaßmasse der am 3. Januar 1847 zu Neudörfchen verstorbenen Wirthin Susanna geborne Grimminger, zuerst ver⸗ kkcbhelicht an den Fleischer Preuß zu Königs⸗ berg in Pr., dann an den Comtoirschreiber Schulz in Pillau. Ein Sohn erster Ehe, Ludwig Preuß, soll in Warschau verstorben sein, und eine Wittwe, späͤter verehelichte Sommer, und eine Tochter, Emilie, ver⸗ lassen haben.

2) Die Hardtsche Kuratelmasse mit 5 Thlr.,

zugehörig dem Töpfergesellen Jacob Ben⸗ jamin Hardt, einem Sohne der zu Kanitz⸗ ken verstorbenen Einwohner Johann und

8 Louise, geborne Tecker Hardtschen Eheleute,

der 1842 fortgewandert.

3) Das Percipiendum des Müllers Johann

Kunkel zu Stuchaecz aus der Grabowski⸗ sschen Konkursmasse. Kunkel soll verstorben sein und eine Wittwe, Eleonore, geborne

Müller, und Kinder verlassen haben.

Die Eigenthümer dieser Massen sind zu er⸗ mitteln nicht gewesen, und werden jetzt selbige oder deren Erben hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche bei dem unterzeichneten Gerichte in⸗ nerhalb 4 Wochen geltend zu machen, widrigen⸗ falls obige Beträge nebst Zinsen an die Justiz⸗ Offizianten⸗Wittwen⸗Kasse abgeführt werden sol⸗ len, von welcher späterhin nur das Kapital, nicht aber die bezogenen Zinsen zurückzuerhal⸗ Marienwerder, den 1. Februar 1856.

Königliches Kreisgericht.

88

8

8*

212 X“X“ “12) Konkurs⸗Erö un g. Sn i118 Koöonigliche Kreisgerichts⸗Deputation zu Rügenwalde, den 2. Februar 1856, 5 Uhr Nachmittags.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns J. F.

Prochnow hierselbst ist der kaufmännische Kon kurs eröffnet.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der hiesige Kaufmann J. H. Klein ernannt.

Die Gläubiger werden aufgefordert, in dem auf den 20. Februar d. J., Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar Kreisgerichts⸗ Rath Schrader anberaumten Termine die Er⸗ klärung über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben. .

Allen, welche zur Masse gehöriges Geld, Papiere oder andere Sachen im Besitz oder Ge⸗ wahrsam haben, oder dazu etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an den Gemeinschuldner oder einen Dritten zu verabfolgen oder zu zah⸗ len, vielmehr von dem Besitze des Gegenstandes bis zum 27. Februar d. J. einschließlich dem Gericht oder Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles mit Vorbebalt ihrer etwai⸗ gen Rechte eben dahin zur Konkursmasse abzu⸗ liefern.

Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken dem Gerichte Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkurs⸗Gläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vor⸗ recht bis zum 15. März dieses Jahres ein⸗ schließlich schriftlich oder zu Protokoll bei uns anzumelden, und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist an⸗ gemeldeten Forderungen, vor dem obengenann⸗ ten Kommissar in dem auf

den 11. April c., Vormittags 8 Uhr, anberaumten Termine zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht im Gerichtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hie⸗

igen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten be⸗ tellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, wird der Rechtsanwalt Taureck hier⸗

selbst zum Sachwalter vorgeschlagen. 1

1

[1951] Zapozew publiczny.ʒ Edward Wilhelm Stechbart gospodarz oku-

pny w Zielonéj face, powiatu tutajszego, ska- rzyt u nas naprzeciw malzonce swéj Augu- stynie z Kuchleröw akuszerce, ktöra go przed kilku laty opuscifa i w roku zesztym do Ame- ryki udaé sie miata, dla zfosliwego opuszcze- nia o rozwiqzranie malzenstwa i uznanie jéj za strone winna.

Zapozywamy ja przeto nimejszém do odpo- wiedzi na skarge, pojednania i dalszé] w téej sprawie rozprawy na termin na daien 480 Kwietnia 1856. z rana o godzinie 9téj przed nasza deputacya cywilna w tutajszéj sali sessyonalnéj wyznaczonym pod tém zagroze- niem, ze w razie jé] niestawienia sie zaocznie przyjetem bedzie, jakoby zaprzeczala te czyny, ktöre za dowöd do uzasadnienia rozwodu stuzyé maja.

Na dowöd podpieczecia i podpisem sadowym.

Pleszewo w Niestwie Poznauskiém, dnia 2. Listopada 1855.

(E” Krölewski Sad Powiatowy. Wydziat pierwsey.

8g Sbiktal⸗Citatton.

Auf desfallfigen Antrag werden folgende

Verschollene:

1) der zu Pegau am 14. Januar 1793 ge⸗

borene Carl Wilhelm Albrecht aus Merse⸗ blurg, von dem seit dem Jahre 1844 nichts bekannt, und dessen Vermögen in etwa

132 Thlr. besteht;

2) der Salzläder Johann Gottfried Kießling,

aus Ostrau, der seit dem 8. Januar 1845 verschwunden, und von dessen Aufenthalte seitdem keine Nachricht zugegangen ist,

voon dem jedoch vermuthet wird, daß er am 8. Januar 1845 auf dem Nachhause⸗ hwege von Dürrenberg nach Ostrau in die deamals mit Eis bedeckte Saale gefallen und dort umgekommen ist, und dessen Ver⸗ moögen in 37 Thlr. 15 Sgr. besteht;

3) der Johann Gottfried Haedel aus Schkeu⸗ ditz, welcher im Jahre 1826 in Gemein⸗ schaft mit anderen Personen nach Austra⸗

lien ausgewandert, von dessen Aufenthalts⸗

oorte seitdem nichts bekannt geworden und

nur vermuthet wird, daß derselbe im

Jeahre 1834 in Australien verstorben ist,

uüunnd dessen Vermögen in ungefähr 97 Thlr.

besteht,

hierdurch vorgeladen, sich spätestens in dem

am Mittwoch, den 5. Juni 1856, Vormittags 11 Uhr,

an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 7, vorm

Herrn Kreisrichter Knauth anstehenden Termine

schriftlich oder persönlich zu melden und wei⸗

tere Anweisung zu erwarten, widrigenfalls die⸗ selben für todt erklärt und die Verlassenschaf⸗ ten den sich legitimirenden Erben verabfolgt

werden. G Merseburg, den 7. Juli 1855..

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

““ * M1““ 9 8

[209] Oeffentliche Vorladung.

Alle diejenigen unbekannten Gläubiger, welche vermeinen, an die Kassen der nachbenannten Truppentheile und Verwaltungs⸗Behörden aus irgend einem Rechtsgrunde Forderungen auas dem Jahre 1855 erheben zu können, werden in Gemäßheit der Allerhöchsten Kabinets⸗Ordre vom 16. Februar 1850 hiermit ein⸗ für allemal aufgefordert, ihre desfallsigen Ansprüche binnen 2 Monaten und spätestens bis zum 1. April c. unter Beifügung der nöthigen Beweisstücke bei der unterzeichneten Corps⸗Intendantur anzumel⸗ den, widrigenfalls sie sich die aus der Nicht⸗An⸗ meldung entstehenden Nachtheile selbst beizu⸗ messen haben.

1) 1stes, 2tes und Füsilier⸗Bataillon 6ten Infanterie⸗Negiments und dessen Oekonomie⸗ Kommission. 2) 1stes, 2tes und Füfilier⸗Ba⸗ taillon 7ten Infanterie⸗Regiments und deren Oekonomie⸗Kommissionen. 3) 1stes, 2tes und Füsilier⸗Bataillon 10ten Infanterie⸗Regiments und dessen Oekonomie⸗Kommission. 4) sstes, 2tes und Füsilier⸗Bataillon 11ten Infanterie⸗ Regiments und dessen Oekonomie⸗Kommission. 5) -stes, 2tes u. Füsilier⸗Bataillon 18ten Infanterie⸗ Regiments und deren Oekonomie⸗Kommissionen. 6) Die 5te Pionir⸗Abtheilung und deren Oeko⸗ nomie⸗Kommission, so wie die derselben atta⸗

Ediktal⸗Citation.

Der Hauländerwirth Eduard Wilhelm Stech⸗ bart zu Grünewiese, hiesigen Kreises, hat gegen seine Ehefrau, die Hebamme Auguste geborene Kuchler, welche ihn seit mehreren Jahren ver⸗ lassen und im verflossenen Jahre nach Amerika gegangen sein soll, wegen böslicher Verlassung auf Trennung der Ehe und Erklärung derselben für den schuldigen Theil bei uns geklagt.

Wir laden dieselbe daher zur Beantwortung der Klage, Versuch der Suͤhne und weiteren Verhandlung der Sache zu dem auf den 4ten April 1856, Vormittags um 9 Uhr, vor unserer Civil⸗Deputation in dem hiesigen Ses⸗ sions-Saale anberaumten Termine unter der Warnung hierdurch vor, daß im Falle ihres Ausbleibens in contumaciam angenommen wer⸗ den wird, sie bestreite diejenigen Thatsachen, welche zum Beweise des Grundes der Scheidung dienen sollen.

Urkundlich unter Siegel und Unterschrift.

Pleschen im Großherzogthum Posen, den Aten

Nobember 1855.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

chirte Straf-Section. 7) Das 5te Jäger⸗Ba⸗ taillon und dessen Oekonomie⸗Kommission. 8) Das 5te kombinirte Reserve⸗Bataillon nebst Oekonomie⸗Kommission und die dem Bataillon attachirte Straf-Section und Arbeiter⸗Ab⸗ theilung. 9) Das 2te (Leib⸗) Husaren⸗Re⸗ giment nebst Oekonomie⸗Kommission. 10) Das 2te Landwehr⸗Husaren⸗Regiment nebst Oekonomie⸗Kommission. 11) Das 1ste Ulanen⸗ Regiment nebst Oekonomie⸗Kommission. 12) Das 1ste Landwehr⸗Ulanen⸗Regiment nebst Oekonomie⸗ Kommission. 13) Das 4te Dragoner⸗Regiment und dessen Oekonomie⸗Kommission. 14) Das 4te Landwehr⸗Dragoner⸗Regiment und dessen Oekonomie⸗Kommission. 15) Das 5te Kürassier⸗ Regiment und dessen Oekonomie⸗Kommission. 16) Das 5te schwere Landwehrreiter⸗Regiment und dessen Oekonomie⸗Kommission. 17) Das 5te Artillerie-Regiment, so wie die 1ste, 2te und Zte reitende Batterie, die 1ste, 2te und Ze 1 Zpfdge. Batterie, die 1ste, e, Zte, Ale und 5te 6pfdge Batterie, die 1ste, 2te, 3te und 4te Festungs⸗Compagnie des 5ten Artillerie⸗ Regiments und der Train⸗Stamm, so wie auch die Oekonomie⸗Kommissionen dieser Truppentheile. 18) Die Kasse der Handwerks⸗Compagnie 5ten Artillerie-Regiments in Neisse. 19) Das 1ste Bataillon (Posen) 18ten Landwehr⸗Re⸗ giments nebst Oekonomie⸗Kommission. 20) Das 2te Bataillon (Samter) 18ten Landwehr⸗Regi⸗ ments nebst Oekonomie⸗Kommission. 21) Das 3te Bataillon (Unruhstadt) 18ten Landwehr⸗ Regiments nebst Oekonomie⸗Kommission. 22) Das 1ste Bataillon (Lissa) 19ten Landwehr⸗Regiments nebst Oekonomie⸗Kommission. 23) Das 2te Bataillon (Schrimm) 19ten Landwehr⸗Regiments nebst Oekonomie⸗Kommission. 24) Das 3te Bataillon (Krotoschin) 19ten Landwehr⸗RNe⸗ giments nebst Oekonomie⸗Kommission. 25) Das 1ste Bataillon (Görlitz) 6ten Landwehr⸗ Regiments und dessen Oekonomie⸗Kommission. 26) Das 2te Bataillon (Freystadt) 6ten Land⸗ wehr⸗Regiments und decer Oekonomie⸗Kom⸗ mission. 27) Das 3te Bataillon (Glogau) 6ten Landwehr⸗Regiments und dessen Oeko⸗ nomie⸗Kommission. 28) Das t1ste Bataillon (Jauer) 7ten Landwehr⸗Negiments und dessen Oekonomie⸗Kommission. 29) Das 2te Bataillon (Hirschberg) 7ten Landwehr-Regiments und dessen Oekonomie⸗Kommission. 30) Das 3te Bataillon (Löwenberg) 7ten Landwehr⸗Regiments und dessen Oekonomie⸗Kommission. 31) Das 1ste Bataillon (Görlitz) Zten Garde⸗Landwehr⸗ Regiments und dessen Oekonomie⸗Kommission. 32) Das 3te Bataillon (Lissa) 3ten Garde⸗ Landwehr⸗Regiments und dessen Oekonomie⸗ Kommission. 33) Die Invaliden⸗Compagnie für die Provinz Schlesien in Löwenberg. 34) Das Kadettenhaus in Wahlstatt. 35) Die aufgelöste Krankentrager⸗Compagnie. 36) Intendantur 5ten Armee-Corps. 37) Garnison⸗Kirchen⸗Kasse. 38) Artillerie⸗Regimentsschule. 39) Garnison⸗ Schul⸗Kasse. 40) 10te Divisionsschul⸗Biblio⸗ thek-Kasse. 41) 5te Gendarmerie⸗Brigade. 42) Artillerie⸗Depot, 43) Proviant⸗Amt, 44) Train⸗Depot, 45) Garnison⸗Verwaltung, 46) Garnison⸗Lazareth, 47) Belagerungs⸗La⸗ zareth⸗Depot, 48) Extraordinaire Festungs⸗ Bau⸗Kasse, 49) Festungs⸗Dotirungs⸗Kasse,

tonnements⸗Lazareth zu Neustädtel.

50) Festungs⸗Revenüen⸗Kasse, sämmtlich zu Posen. 51) Die vereinigte Divisionsschule 5ten Armee⸗Corps. 52) Die Garnison⸗Schulkasse, 53) die Garnison⸗Kirchenkasse, 54) das Garnison⸗ Lazareth und Belagerungs⸗Lazareth⸗Depot, 55) das Probiant⸗Amt, 56) die Garnison⸗Verwal⸗ tung, 57) die extraordinaire Festungsbau⸗Kasse, 58) die Festungs⸗Dotirungs⸗Kasse, 59) die Festungs-Revenuüen⸗Kasse, 60) das Artillerie⸗ Depot, sammtlich zu Glogau. 61) Das Pro⸗ viant⸗Amt, 62) das Garnison⸗Lazareth, 63) die magistratualische Garnison⸗Ver⸗ waltung, sämmtlich in Bromberg. 64) Die magistratualische Garnison⸗Verwaltung und das Garnison⸗Lazareth zu Ostrowo. 65) Die magistratuglische Garnison⸗Verwaltung und das Garnison⸗Lazareth zu Rawiez. 66) Die magi⸗ stratualische Garnison⸗Verwaltung und das Garnison⸗Lazareth zu Zduny. 67) Die ma⸗ gistratualische Garnison⸗Verwaltung und das Garnison⸗Lazareth zu Fraustadt. 68) Die ma⸗ gistratualische Garnison⸗Verwaltung und das Garnison⸗Lazareth zu Krotoschin. 69) Die ma⸗ gistratualische Garnison⸗Verwaltung zu Samter. 70) Die magistratualische Garnison⸗Verwaltung und das Garnison⸗Lazareth zu Lissa. 71) Die magistratualische Garnison⸗Verwaltung zu Schrimm. 72) Die magistratualische Garnison⸗ Verwaltung zu Unruhstadt. 73) Das Kanton⸗ nements⸗Lazareth zu Obrzycko. 74) Das Kan⸗ tonnements⸗Lazareth und magistratualische Gar⸗ nison⸗Verwaltung zu Kosten. 75) Das Kan⸗ tonnements⸗Lazareth und magistratualische Gar⸗ nison⸗Verwaltung zu Murowana⸗Goslin. 76) Magazin⸗Depot⸗Verwaltung zu Lissa. 77) Die magistratualische Garnison⸗Verwaltung und das Garnison⸗Lazareth in Gnesen. 78) Die ma⸗ istratualische Garnison⸗Verwaltung, das Garni⸗ on-Lazareth und die Magazin⸗Depot⸗Verwal⸗ tung in Schneidemühl. 79) Die Kasernen⸗Ver⸗ waltung und Garnison⸗Lazareth in Inowraclaw. 80) Die Kasernen⸗Verwaltung und das Garnison⸗ Lazareth in Nakel. 81) Das Garnison⸗Lazareth in Polnisch⸗Crone. 82) Die magistratualische Garnison⸗Verwaltung und das Garnison⸗Laza⸗ reth'zu Polkwitz. 83) Die Kasernen⸗Verwaltung, Garnison⸗Lazareth und Zeltlager⸗Depot in Liegnitz. 84) Die magistratualische Garnison⸗Verwal⸗ tung, das Garnison⸗Lazareth und die Magazin⸗ Depot-Verwaltung zu Sagan. 85) Die magi⸗ stratualische Garnison⸗Verwaltung zu Löwen⸗ berg. 86) Die magistratualische Garnison⸗ Verwaltung und das Garnison⸗Lazareth in Lüben. 87) Die magistratualische Garnison⸗Verwaltung, das Garnison⸗ und das Kantonnements⸗Lazareth in Haynau. 88) Die magistratualische Garnison⸗ Verwaltung in Hirschberg. 89) Die magistra⸗ tualische Garnison⸗Verwaltung und das Kan⸗ tonnements⸗Lazareth zu Freystadt. 90) Die magistratualische Garnison⸗⸗Verwaltung und das Kantonnements⸗Lazareth in Jauer. 91) Die magistratualische Garnison⸗Verwaltung und das Garnison⸗Lazareth in Görlitz. 92) Die magistratualische Garnison⸗Verwaltung und das Garnison⸗Lazareth in Beuthen. 93) Die magi⸗ stratualische Garnison⸗Verwaltung und das Can⸗ 94) Die magistratualische Garnison⸗Verwaltung und das Kantonnements⸗Lazareth zu Sprottau. 95) Die magistratualische Garnison⸗Verwaltung und das Kantonnements⸗Lazareth in Grünberg. 96) Die magistratualische Garnison⸗Verwaltung und das Garnison⸗Lazareth in Herrnstadt. 97) Die ma⸗

gistratualische Garnison⸗Verwaltung und das

Garnison⸗Lazareth in Guhrau. 98) Die ma⸗ gistratualische Garnison⸗Verwaltung und das Garnison⸗Lazareth in Militsch. 99) Die magistratualische Garnison⸗Verwal⸗

tung und das Garnison⸗Lazareth in Winzig.

.

100) Die magistratualische Garnison⸗Verwaltung und das Garnison⸗Lazareth zu Wohlau. 101)

Die magistratualische Garnison⸗Verwaltung und das Kantonnements⸗Lazareth in Raudten.

Posen, den 22. Januar 1856. Königliche Intendantur des 5ten Armee⸗Corps.

259

1215] Bekanntmachung.

1028 Centner Flügel⸗Schienen von gewalztem

V Die Lieferung von 21,200 laufenden Fuß oder V Eisen, die einzelnen Schienen a 18 Fuß lang,

8 Fuß circa 5 ½ Pfund schwer, soll Eese⸗ ege der Submission an den Mindestfor⸗ dernden unter Franko⸗Lieferung bis Dürrenberger

Bahnhof an der Weißenfels⸗Leipziger Eisenbahn verdungen werden. Die Zeichnung des Pro⸗ files der Schienen und die Submissions⸗Bedin⸗ gungen liegen in unserer Registratur zur Ein⸗

Kopialien von derselben bezogen werden.

schrift:

Schienen,“

sicht offen, können auch gegen Erstattung der Anerbietungen sind versiegelt unter der Auf⸗

„Submission auf Lieferung gewalzter

portofrei bis zum

4. März d. J., Vormittags 11 Uhr, öffnet werden sollen, bei uns einzureichen. Saline Dürrenberg, den 1. Februar 1856. Königlich preußisches Salz⸗Amt. 98 3

[207]

Märkische Eisenbahn.

zu welcher Stunde die eingegangenen Offerten im Beisein der etwa erschienenen Betheiligten er⸗

Königliche Niederschlesisch

Das auf unseren Kokesbrennereien zu Finken⸗ heerd und Breslau im Laufe dieses Jahres auf⸗

kommende Kokesgruß von circa 10,000 Tonnen zu Finkenheerd und 15,000 8 Breslau

werden.

der Kopialien zu haben. Tonne sind bis zum

frankirt und versiegelt mit der Aufschrift: „Offerte zum Ankauf von Kokesgruß“ an uns einzusenden. Berlin, den 30. Januar 1856. Königliche Direction der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.

[2162 WE Cottbus⸗Schwielochsee⸗

Eisenbahn. s

Die Dividende für 1855 wird mit Thlr. 3 für jede Actie von unserer Hauptkasse hier, ge⸗ gen Abgabe des betreffenden Dividendenscheins Nr. 4 gezahlt. 1b Cottbus, den 5. Februar 1856. Die Direction. Niederschlesische Zweigbahn. Einnahme im Januar 1856 für 4335 Perso⸗ nen und 127,528 Ctr. Güter 9684 Thlr. 21 Sgr. 11 Pf., Einnahme im Januar 1855 8641 Thlr. 1 Sgr. 3 Pf., Einnahme im Januar dieses Jah⸗ res mehr 1043 Thlr. 20 Sgr. 8 Pf.

Actien⸗Gesellschaft für Berg⸗ bau, Blei⸗ und Zinkfabrication zu Stolberg und in Westfalen.

Der unterzeichnete General⸗Direktor beehrt sich den Zeichnern der privilegirten Actien an⸗ zuzeigen, daß, gemäß Beschluß des Verwaltungs⸗

soll im Wege des Meistgebots käuflich abgelassen

Die Verkaufsbedingungen können in unserem Central⸗Büreau auf unserem hiesigen Bahnhofe, so wie bei unseren Stations⸗Vorständen zu Frankfurt a. O. und Breslau eingesehen wer⸗ den und sind auch abschriftlich gegen Erstattung

Kaufs⸗Offerten mit Angabe des Preises pro

14. Februar d. J., Vormittags 10 Uhr,

8 891 8

rathes, die Einzahlung des siebenten Zehntels innerhalb des Zeitraums vom 27. Februar bis 5. März d. J., in Aachen auf dem Büreau der Gesellschaft, 59 Hochstraße, miin Paris auf dem Büreau der Gesellschaft, 1477 rue neuve de Luxembourg oder bei

den Herren Bischoffsheim, Goldschmidt u. Co., 26 rue de la chaussée d'Antin in Paris, geleistet werden soll. Indem ich daher die Actionaire zu dieser Zahlung hiermit auffordere, bemerke ich, daß die⸗ jenigen, welche, dem Art. 5 der modifizirten Statu⸗ ten zufolge, die Zahlung in der vom Verwattungs⸗ rathe vorgeschriebenen Frist nicht geleistet haben werden, verpflichtet sind, 5 pCt. Verzugszinsen pro Jahr zu zahlen.

Wenn die Verzugszeit sich über 2 Monate hinaus verlängern möchte, so können die Actio⸗ naire aller ihrer Rechte an die Gesellschaft für verlustig erklärt werden. 69 ½

Aachen, 5. Februar 1856. Der General⸗Direktor. Wilh. von der Heydt.

[1794] Edictal⸗Ladung.

Nachdem zu dem Vermögen der Wollwaaren⸗ Fabrikanten Friedrich Wilhelm Fiedler senior und Friedrich Wilhelm Fiedler Junior, als Inhaber der unter der Firma: F. W. Fiedler allhier bestandenen Wollwaaren Fabrik, 1 wie Woll⸗, Schnitt⸗ und Material waaren⸗Handlung, auf erfolgte Insolbenz⸗Er⸗ klärung der Konkursprozeß eröffnet worden ist, so werden alle bekannten und unbekannten Gläu⸗ biger der genannten Gemeinschuldner, überhaupt Alle, welche aus irgend einem Rechtsgrunde Ansprüche an deren Vermögen haben, hiermit ge⸗ laden, in dem auf

den 2 1 MW1856 anberaumten Liquidations⸗Termine bei Strafe der Ausschließung von dem betreffenden Schul⸗ denwesen und bei Verlust der ihnen etwa zu⸗ stehenden Rechtswohlthat der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand, zu rechter früher Ge⸗ richtszeit an hiesiger Gerichtsstelle zu erscheinen, ihre Forderungen gehörig anzumelden und zu bescheinigen, mit dem bestellten Konkursbertreter über deren Richtigkeit, so wie nach Befinden der Priorität halber unter sich rechtlich zu verfah⸗ ren, binnen 6 Wochen zu beschließen, sodann 8“ 1 8 den NI der Bekanntmachung eines Präklusiv⸗Bescheides, welcher in Ansehung der Außenbleibenden Mit⸗ tags 12 Uhr wird für publizirt erachtet wer⸗ den, sich zu gewärtigen, demnächst den 2. Juni 1856 1 eines Verhörs gewärtig zu sein, hierzu persoͤn⸗ lich oder durch gehörig legitimirte Bevollmäch⸗ tigte anderweit an hiesiger Gerichtsstelle zu er⸗ scheinen und sich wo möglich zu vergleichen, wobei die Außengebliebenen, so wie Diejenigen, welche sich nicht, oder nicht gehörig erklären, für einwilligend in die Beschlüsse der Mehrheit werden erachtet werden, dafern aber ein Ver⸗ gleich nicht zu Stande kommen sollte, den 21. Juni 1856 1 der Inrotulation der Akten zum rechtlichen Verspruch, so wie 8 den 7. August 1856 der Publication eines Locations⸗Erkenntnisses, welches rücksichtlich der Außenbleibenden Mit⸗ tags 12 Uhr für publizirt gelten wird, gewär⸗ tig zu sein. 1 Auswärtige Gläubiger haben zur Annahme von Ladungen bei 5 Thlr. Strafe Bevollmäch⸗ tigte an hiesigem Orte zu bestellen. Waldheim, den 3. November 1855 Das Königliche Gericht. In Interims⸗Verwaltung Berndt.

Bekanntmachung

graphischen Berichte des Herrenhauses und des Hauses der Abgeordneten.

Bis heute den 7. Februar 1856 sind ausgegeben:

ogen der 1.

der 1. 18. Sitzung des Hauses d Anlagen, besteh. aus Aktenstücken⸗ Petitionen 1“

6. Sitzung des Herrenhauses

er Abgeordneten