1856 / 39 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

wie jüngst der „Pr. C.“ zugegangene Berichte sagen, die Absicht, das Band zwischen den fünf Staaten Central⸗Amerika's zu erneuern. Honduras und Salvador sollen zu diesem Zwecke bereits Kom⸗ missarien nach Granada, der Hauptstadt Nicaraguaes, gesendet, Guatemala und Costa Rica aber die Absendung solcher Kom⸗ missarien verweigert und gegen die neuesten Vorgaͤnge in Nicaragua überhaupt Protest eingelegt, Hahen. Wenn nun schon eng- lischer Seits neuerdings einige Vorkehr gegen die Uebergriffe derjenigen Nationalität, von der die vorjährige Revolution so greif⸗ bare Unterstützung empfing, getroffen wurde, so gewinnt doch die nordamerikanische Bevölkerung mehr und mehr an Terrain. Schon im Spätherbst vorigen Jahres erwartete man eine Expedition von Californien aus nach Honduras, und zuletzt dürften auch Costa Rica und Salvador an die Reihe kommen. Bringt man dann in Rechnung, daß der von Neu⸗Granada abgelöste und zu einem eigenen Staate umgewandelte Isthmus von Panama sich fast in den Händen der Nordamerikaner befindet, so wird es schwer, zu glauben, daß der britische Dreizack so leicht wieder zu dem früheren Einfluß in dortigen Gegenden gelangen werde.

Paris, Mittwoch, 13. Februar, Morgens. 8 (Wolff's Tel. Bur.) Der heutige „Constitutionnel“ meldet als Neuestes aus London, daß die englisch⸗amerikanische Differenz sich auf dem Wege der Ausgleichung befinde. Das heutige „Journal des Débats“ sagt, daß der Abschluß des Friedens vermuthlich schon in der Rede des Kaisers bei Gelegenheit der Kammereröffnung angezeigt wer⸗

en würde. Gestern Abend ist Baron von Brunnow hier eingetroffen, Graf Orloff wird nächsten Sonnabend erwartet.

Die Zproz. wurde gestern Abend auf dem Boulevard zu 73,

70 gemacht.

Beirut, 21. Januar. Geld-Cours: Tärk. Q 108, 20 Piast. H Sterl. 117, 20; Russ. Imper. 95; Napoleonsd'or 93, 20; Kö- nigin-Thaler 25; Spanische Colonaten 26, 10; 5-Frcs. 23, 10; Sil- berrubel 18, 20. Wechsel -Cours: London 3 M. 115; Marseille 182 ½; Triest 10 ½.

Alexandria, 5. Februar. Geld-Cours: & Sterl. 101 egypt. Piaster; Nap. d'or 81; Königin-Thaler 21; Spanische Colonate 20, 20; 5-Fres. 20; bilberrubel 17.

Smszahuerg;, 12,. Februar, zachmittags 2 UÜhr 24 Mmuten.

Schliuss -Courzse Preussische 4 ½proz. Staats-Anl. 100 Br. Preussi- sche 3 ¾ proz. Prämien Anleihe 112. Oesterreichische 4proz. Loese 116. 3proz Spauler 36 ¼. proz Spanier 22 ⅞. Englisch-russische Sproz. Anleihe —. Berlin Hambucx 113 G. Cöm - Nindener 167 Br. Mecklenburzer 53 ½. Magdeburg- Wittenberge 49. Berlin-Hamburger Aste Priorität 102 ½¾. Cöln - Mindener 3te Priorität 90 G. Fest bei schwachem Geschäft Russen 89 ½.

Getreidemarkt. Weizen, ab auswärt stiller, Roggzen hoch ge- halten, aber ruhig. Oel, pro Februar 30½ bez., pro Mai 32 ½⅛, pro Ok- tober 29. Kaffee unverändert.

London lang 13 Mk. 2 ½ Sh. not., 13 Mk. 3 ½ Sh. bez., London kurz 13 Mk. 5 ¾ Sh not., 13 Mk. 6 Sh. bez. Amsterdam 35, 90 vNien 80 ½¼. Disconto 5 ¼, 5 ½ pCt.

Frmnrals anset a. M., 12. Februar, Nachmittags 2 ULn 45 Wnuten. Oesterreichische Fonds sehr fest und ctwas höher; 1 ½proz. Spanische estiegen; Kisenba hn-Actien geringer Umsatz.

nüntli

Der nachsteheud näher bezeichnete Kellner SB August Pueschel ist der Unter⸗

chlagung und eines Diebstahls dringend ver⸗ Tuchweste.

er Anz

nicht angegeben werden. Die Kleidung besteht muthmaßlich aus: braunem Tuchrock, dunkeler Tuchhose, wollenem blauen Shawl, dunkeler

Schluss -Course: Neueste preussische Anleihe 113 ¾. Preussische Kassenscheine 105. Cöln-Mindener Eisenbahn-Actien 167 ¾. Friedrich- Wilhelms - Nordbahn 61. Ludwigshafen-Bexbach 156 ¾. Fraukfurt- Sanau 79 Berliner Wechsel 105 ¼. Hamburger Wechsel 88 ½. Lon- doner Wechsel 149 ½¼. Pariser Wechsel 92 ½. Amsterdamer Wechsel 100 ½. Wiener Wechsel 113 ¾½ Frankfurter Bank-Antheile 121. Zproz. Spanier 38 ⅛. 1proz. Spanier 24 ½. Kurhessische Loose 39. Badische Loose 47 ⅛. 5proz. Metalliques 79. 4 ½proz. Metalliques 70 ½. 1854er Loose 99 ⅞. Oesterreich. National-Anleen 81 ½⅛. Oesterreich. Bank-Antheile 1170.

SWWien, 13. Februar, Nachmittags 1 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.] Bank-Actien steigend.

Schluss -Course: Silberanleibe 86 5proz. Metalliq 84. ½ proz. Metalliques 74 x¼. Bank-Actien 1032. Nordbahn 247 ½. 1839er Looze 136. 1854er Loose 104 ⅞. National-Anleken 85 ½. Bank-Int. Scheine 270. Londozn 10, 18. Augsburg 105 ½. Hamburg 76 ¾. Paris 122 ½. Gold 10 ½. Sithler 7¼.

Amsterdanza, 12. Februar, Nachmittags 4 Uhz. (Wolfl's Tel. Bur.) Russische und österr. Effekten begehrt; lebhaftes Geschälft.

Schluss-Courzse: 5proz österreich. National-Apleihe 77 5proz. Metailiques Litt B. 82 ¾. proz. Metalliques 76. 2 ½ proz. Metalliques 39 12 ipros. Spanier 23 ⁄2. 3proz. Spanier 38 ½. 5proz. Russen Stieglitz 88 ½. 5proz Russen Stieglitz de 1855 89 ¾. Mexikaner 20 ½. Londoner Wech- sel, kurz 11, 85. Hamburger Wechsel, kurz 35 ½. Holländische In- tegrale 63 722.

London, 12. Februar, Nachmittags 5 Uhr 30 Minuteu. (Wolll's Tel. Bur.) Consols eröffneten 91 ¾ und schlossen schr fest zur Notiz.

Schluss-Course: Consols 92 ¼. 1proz. Spanier 23 ¾. Mexikaner 20 ½. Sardinier 89 ½. 5proz Kussen 104. 4 ½ proz. Russen 92.

Hamburg 3 Monat Wechsel 13 Mk. 10 Sb. Wien 10 Fl. 40 Kr.

Das fällige Dampfschift aus Rio Janeiro ist eingetroffen.

ELiver-pool, 12. Februaar. (Wolff's Pel. Bur.) Baumwolle: 10,000 Zallen Umsatz. Preise gegen gestern unverändert.

Paris, 12. Februar, Nachmittags 3 Uhr. (Wolfl's Pel. Bur) An der Börse wollte man wissen, dass die Konferenzen am nächsten Montage, den 18ten, beginnen würden. Consols von Mittags 12 Uhr waren 92 gemeldet. Die 3proz. begann zu 73, 50 und stieg, als Con- sols von Mittags 1 Uhr noch um ½ PCt. höher, 92 ¾¼, eintrafen, auf 73, 75. Börsenschluss fest zur Notiz.

Schluss-Course: 3proz. Rente 73, 70. 4 proz. Rente 26. 3 proz. Spanier —. 1proz. Spanier 23 ¾. Zilberanleihe 88.

Königliche Schauspiele.

Donnerstag, 14. Februar. Im Opernhause: Keine Vorstellung.

Im Schauspielhause. 45ste Abonnements⸗Vorstellung. Die Braut von Messina, oder: Die feindlichen Brüder, Trauerspiel in 4 Abtheilungen, von Schiller. Kleine Preise.

Im Konzertsaale des Koniglichen Schauspielhauses: Deuxième représentation de Mr. Levassor et de Mlle. Teisseire: Le Bougeoir, vaudeville en un acte, par Mr. Caraguel. Brelan de Troupiers, vaudeville en un acte, par Mr. Dumanoir. Adélaide,

ou: Les couplets de fête, chansonnette comigue. Titi à Ro-

bert le diable, grande scene bouffe, parodie de Robert. Lea meéere de famille, romance nouvelle. Anfang 7 Uhr.

Freitag, 15. Februar. Im Opernhause. (31ste Vorstellung): Tannhäuser und der Sängerkrieg auf der Wartburg, große romantische Oper in 3 Akten, von Richard Wagner. Ballets vam Königl Balletmeister P. Taglioni. Mittel⸗Preise.

Im Schauspielhause. (46ste Abonnements⸗Vorstellung): Die Erzählungen der Königin von Navarra. Lustspiel in 5 Akten, von E. Scribe, übersetzt von W. Friedrich. Kleine Preise.

e i

8

ihm deshalb gegen die uͤbrigen Gläubiger ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden.

8

däͤchtig. Da sein gegenwärtiger Aufenthalt

ihren Wohnsitz haben, noch hieselbst einen zu⸗

Endlich wird bemerkt, daß die sich meldenden Liquidanten, welche weder am hiesigen Orte

nicht bekannt ist, so ersuche ich sämmtliche Po⸗ lizeibehörden, auf den ꝛc. Pueschel vigiliren, im Betretungsfalle ihn bis auf weiteres fest⸗ nehmen zu lassen und davon sodann schleunigst mir Nachricht zu geben. Zugleich wird ein Jeder, welcher von dem Aufenthalte des zc. Pueschel Kenntniß hat, aufgefordert, davon unverzüglich entweder mir oder der nächsten Polizeibehörde Anzeige zu machen.

Berlin, den 9. Februar 1856.

Der Staatsanwalt bei dem Königlichen

Kreisgericht. gez. Wilckens.

Signalement des Pueschel: „Derselbe ist 22 Jahr 1-⸗ in Schlesien gebürtig, katholischer Neligion, 5 Fuß 2 Zoll groß, mittler Statur, hat schwar⸗ zes Haar, freie Stirn, braune Augen, gewöͤhn⸗ liche Nase und Mund, ovales Kinn, regelmäßige Zähne, gesunde Gesichtsfarbe und obvale Er⸗ fichtsbildung; besondere Kennzeichen können

[253] Ediktal⸗Vorladung der Gläubiger in dem Konkurs-Prozesse über das Vermögen des hiesigen Kaufmanns Louis Hellmann.

Ueber das Vermögen des hiesigen Kaufmanns Louis Hellmann ist mittelst Verfügung vom 29. September 1855 der Konkurs⸗Prozeß er⸗ öffnet worden.

Der Termin zur Anmeldung aller Ansprüche an die Konkursmasse steht am 21. Mai d. F, Vormittags um 10 Uhr, vor dem Depu⸗ tirten Herrn Kreisgerichts⸗Rath Heßner im Ver⸗ handlungszimmer des hiesigen Gerichts⸗Lo⸗ kales an.

Wer sich in diesem Termine weder in Person, noch durch einen zulässigen Bevollmächtigten meldet, wozu den Glaͤubigern, denen es am hie⸗ sigen Orte an Bekanntschaft fehlt, die Rechts⸗ anwͤlte Scheller, Dickmann und Schüler hie⸗ selbst vorgeschlagen werden, wird mit seinen Ansprüchen an die Masse ausgeschlossen und

lässigen Bevollmächtigten bestellen, bei den vor⸗ kommenden Berathungen und Beschlüssen der Gläubiger nicht zugezogen werden können, viel⸗ mehr angenommen werden wird, daß sie sich den Beschlüssen der übrigen Gläubiger und den Verfügungen des Gerichts lediglich unterwerfen.

Elbing, den 23. Januar 1856.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung

In dem Konkurse über das Vermögen des

Kaufmanns Eduard Müller zu Nordhausen werden alle diejenigen, welche an die Masse An⸗

sprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben

mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit

dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 29. Februar 1856 einschließlich, bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumel⸗ den und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For⸗

derungen, so wie nach Befinden zur Bestellung

des definitiven Verwaltungs⸗Personals

auf den 26. März 1856, Vormittags 10 Uhr,

vor dem Kommissar, Kreisrichter von Reuß, im

Terminszimmer, Ritterstraße Nr. 527, zu er⸗

scheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be⸗ rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ Anwalte Dr. Schulze, Engel, Oßwald, Wunder⸗ lich und Schotte zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Nordhausen, den 31. Januar 1856.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Hakenbüdners Aron Peters in Mierauerwalde werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 18. Märzec. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumel⸗ den und demnächst zur Prüfung der sämmt⸗ lichen innerhalb der gedachten Frist angemelde⸗ ten Forderungen, so wie nach Befinden zur Be⸗ stellung des definitiven Verwaltungs⸗Personals auf den 7. April c., Vormittags 9 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichtsrath Koch, im Verhandlungszimmer Nr. 1 des Ge⸗ richtsgebäudes zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen zur Praxis bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unter⸗ läßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten. Denjenigen, welchen es hier an Be⸗ kanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗Anwalte von Duisburg und Schenkel und Justizrath Dreckschmidt in Marienburg zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Tiegenhoff, den 8. Februar 1856.

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

[1170]

Königliche Niederschlesisch⸗ Märkische Eisenbahn. Die Lieferung einer Dampfmaschine von etwa

24˙‧Pferdekräften für die Central⸗Werkstatt der

Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn zu Frank⸗ furt a. O. soll im Wege der Submission aus⸗

gegeben werden. Lieferungslustige haben ihre

Offerten nach dem den Submissions⸗Bedingun⸗ gen beigefügten Formular bis zum 25. Fe⸗

EPII Vormittags 10 Uhr, fran—

kirt und versiegelt mit der Aufschrift: „Submission auf die Lieferung einer Dampf⸗ Maschine,“

bei uns einzureichen. Die speziellen Lieferungs⸗Bedingungen nebst

der Zeichnung können in unserem Geschäftslokal

auf hiesigem Bahnhofe eingesehen und von da

auch gegen Erstattung der Kopialien bezogen

werden. 1b Berlin, den 26. Januar 18505. Königliche Direction der Niederschlesisch⸗ Mlärkischen Eisenbahn.

**

11“

9 ½ Bogen der 1. 40 ½ 2

er stenograp

der 1. 21. Sitzung des Hauses der Abgeordne

Aachen⸗Düsseldorfer Eisenbahn.

Betriebs⸗Einnahme pro Januar 1856 .. ..

2 28 do.

den 10. Februar 1856.

56 ... 39,240 Thlr. pro Januar 1856 mehr 13,857 Thlr

Königliche Direction

der Aachen⸗Düsseldorf⸗Ruhrorter Eisenbahn

Ruhrort— Krefeld⸗Kreis

Betriebs⸗Einnahme pro Januar 1856

1 do.

Gladbacher Eisenbahn.

29,278 Thlr. 1855 13,577 „„

pro Januar 1856 mehr 15,701 Thlr.

Aachen, den 10. Februar 1856. Königliche Direction

der Aachen⸗Düsseldorf⸗Ruhrorter Eisenbahn.

½ 1“

Oberschlesische Eisenbahn.

Nachdem die im Jahre 1850 ausgelooste Stamm⸗Actie Litt. B. No. 747 innerhalb fünf Jahren vom Ablauf des hierzu nach §. 14 des zweiten Nachtrages zu unserem Gesellschafts⸗ Statute festgesetzten Zeitpunktes von dem In⸗ haber weder abgeliefert, noch als gerichtlich mortifizirt nachgewiesen ist, so wird die vor⸗ gedachte Actie in Gemäßheit §. 7 des zehn⸗ ten Nachtrages zu unserem Gesellschafts⸗Statute vom 13. August 1855 (Gesetz⸗Sammlung pro 1855 S. 599) hiermit für werthlos erklärt.

Breslau, den 9. Februar 1856.

Der Verwaltungs⸗Nath der Oberschlesischen Eisenbahn⸗Gesellschaft.

[206] Maschinen⸗Lieferung.

Die Lieferung folgender Maschinen für die

Königliche Steinkohlenzeche Duttweiler bei Saar⸗

brücken soll im Wege der Submission ausgebo⸗

ten werden, nämlich:

1) drei Hochdruck⸗Balancier⸗Dampfmaschinen à 125 Pferdekräfte, zur Förderung;

2) eine desgleichen von 65 Pferdekräften;

3) eine desgleichen von 50 Pferdekräften;

4) eine Hochdruck⸗Balancier⸗Wasserhaltungs⸗

Maschine von 120 Pferdekräften;

5) eine Hochdruck-Wasserhaltungs⸗Dampfma⸗ scchine ohne Balancier, mit Schiebersteuerung von 32 Pferdekräften.

Die Beschreibung der Maschinen nebst Bedin⸗ gungen liegen auf der Amtsstube des Unter⸗ zeichneten zur Einsicht offen, und können solche außerdem von den Interessenten, gegen Nach⸗ nahme der Copial⸗Gebühren durch Postvorschuß, bezogen werden.

Gefällige Offerten werden bis 10. März ec. entgegengenommen, an welchem Tage die Eröff⸗ nung der Eingaben früh 9 Uhr in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten erfolgen wird.

Letztere bleiben zwei Monate, vom Tage der Submissions⸗Eröffnung ab, an ihre Gebote ge⸗ bunden, innerhalb welcher Zeit der, der vorge⸗ setzten Behörde vorbehaltene Zuschlag, so wie die Ausfertigung der Kontrakte erfolgen soll.

Duttweiler, den 1. Februar 1856.

Der Königl. Ober⸗Schichtmeister Becker.

lnische Privat⸗Bank.

In Gemäßheit der §§. 6 und 12 unseres Statuts werden die Actionaire hierdurch auf⸗ gefordert, die erste Einzahlung von 25 Prozent oder 125 Thaler pro Aetie nach ihrer Wahl bei einem der hiesigen Bank⸗ häuser A. u. L. Camphausen, J. D. Her⸗ statt, S. Oppenheim jun. u. Comp., Seyd⸗ litz u. Merkens, Abr. Schaaffhausen⸗ scher Bankverein oder J. H. Stein

bis um 15. Februar d. J. zu leisten.

Cöln, 3. Januar 1856. 8

Der Verwaltungsrath.

Bekanntmachung

.Sitzung des Herrenhauses

6 2 Anlagen, besteh. aus Aktenstücken⸗ 2 2 Petitionen

v111A“*“ [224] Bekanntmachung. Die Börsen⸗Versammlungen für Fon und Wechsel⸗Geschäft finden vom Montag, den 11. Februar c., bis auf Weiteres, zur üblichen Zeit in dem am Bauhofe belegenen Gesellschaftshause statt, wogegen die Versammlungen der Getreide⸗ und Produkten-Händler nach wie vor im unteren Raume des Börsenhauses abgehalten werden. Berlin, den 8. Februar 1856. 2 Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Ber in.

182901 ““ 8 Bank des Berliner Kassen⸗ 1b Vereins.

Die von dem Verwaltungsrath auf 60 Thlr. für jede Aectie festgesetzte Dividende für das Jahr 1855 kann, gegen Einreichung der Dividenden⸗ scheine Nr. 5 und einer Specification derselben, von heute an in unserer Kasse: Burgstraße Nr. 25, erhoben werden.

Berlin, den 14. Februar 1856. 8

Die Direction

der Bank des Berliner Kassen⸗Vereins.

von Magnus. Mendelssohn. Th. Leo.

(i9 Bekanntmach

Herr Christoph Lahl, Bürger und H andels⸗ mann allhier, hat in seinem unterm 10. Mai 1708 errichteten Testamente ein Kapital von 500 Gülden zu einem Stipendium ausgesetzt und bestimmt, daß die Interessen davon, näm⸗ lich alle Jahr 25 Gülden, einem Studenten aus seiner Freundschaft, welcher Theologie studirt, zwei Jahre nach einander gereichet, sofern aber keiner aus seiner Freundschaft vorhanden, einem hiesigen armen Stadtkinde, welcher ebenfalls Theologie studirt, gegeben werden sollen.

Die unterzeichnete Inspectionsbehörde, welcher das Königliche Ministerium des Kultus und öf⸗ fentlichen Unterrichts einstweilen die Kollatur über dieses Stipendium übertragen hat, macht dies hiermit bekannt mit der Bemerkung, daß perceptionsfähige Anverwandte des Stifters bis zum 22. März l. J. ihre Bewerbungsgesuche unter Beifügung der erforderlichen Nachweise hier einzureichen haben.

Bemerkt wird noch hierbei, daß der jährliche Betrag des Stipendiums von 25 Gülden durch die Zinsen eines inmittelst durch unerhoben ge⸗ bliebene Stipendien gebildeten Kapitals von 200 Thlrn. sich erhöht hat.

Annaberg, den 2. Februar 1856.

Die Kirchen⸗Inspection. Der Superintendent. Der Stadtrath. Dietrich, b Scheibner, Ephorie⸗Verweser. Bürgermeister.

hischen Berichte des Herrenhauses und des Hauses der Abgeordneten.

8

Bis heute den 13. Februar 1856 sind ausgegeben:

ten