25 h b. 22,500,000 Pfd., und die Ertrag der Zöͤlle beläuft sich auf ungefähr 22,500, und di
„ ent, während sie für die Eenena nchchan sind ungefähr gleich 7 Presa⸗ Postamt giebt 22,748
Aceise eiwa 10 Prozent betragen mögen. 2 1 Retsenen Beschaftigutg verursacht Ausgaben cic zm Fetrage 88 1 g Pfd. und wirft einen Reingewinn von 1,137,00, 21” 8 Postam in London kostet 355,800 Pfb., das in Dublin 37, Pf ., das in Edinburg 25,427 Pfd., das in Liverpool 20,900 Pfd., das in Manchester 16,800 Pfd., das in Glasgow 13,800 Pfd. und das in Birmingham 10,300 Pfd. London beschästigt 1879 Sortirer, Briefträger und Boten, die im Hurchschnitt jährlich ein Gehalt von 69 Pfd. erhalten. Die Be⸗ kleidung der londoner Briefträger kostete im vorigen Jahre 3600 Pfd. und wird in diesem Jahre 5000 Pfd. kosten. Die London and North⸗ Western Railway Company erhält jährlich 56,500 Pfd. für die Beför⸗ derung von Posten, d. h. mehr als irgend eine andere Eisenbahn⸗Gesell⸗ schaft im Lande. Ihr zunächst kommt die Great Southern and Western in Irland mit 33,000 Pfd. Im Ganzen zahlt die Regierung für die Postbeförderung durch englische Eisenbahnen 348,000 Pfd. Die Anfer⸗ tigung der Porto⸗Marken kostet 30,000 Pfd. Von der Brutto⸗Einnahme des Postamtes geben für die Kosten 60 pCt. ab.
— Nach dem amtlichen Bericht des Sulinaer Hafen⸗Kapi⸗ tanats waren vom 2. bis 21. Januar v M. 60 Schiffe glücklich aus der Donau aus⸗ und 7 eingelaufen. Unter jenen 60 eingelaufenen be⸗ finden sich folgende nordischer Flaggen: 1) Preußische: „Julie und Marie“, „Hurrah“ und „Heinrich“ 2) Mecklenburgische: „Hen⸗ riette“, „Deutschland“ und „Isis.“ 3) Oldenburgische: „Poseidon“ und „Erbprinz Friedrich August.“ 4) Dänische: „Wilhelimne.“ 5) Norwegische: „Ornen“, „Albatroß“ und „August.“ 6) Hannöver⸗ sche: „Karoline und Henriette.“ 7) Hamburgische: „Aegir.“ 8) Hol⸗ ländische: „Malvina“, „Tve Brodgers“, „De Leivand“, „De Jung Andres“ und „Niveled.“ (Pr. C.)
Nio de Janeiro, 14. Januar. Der Werth unserer Einfuhr während des Jahres 1855 wird auf etwa 2,000,000 L., der Werth der Ausfuhr auf etwa 490,000 L. geschätzt. Man nimmt an, daß im ver⸗ flossenen Jahre 2,392,007 Säcke Kaffee ausgeführt wurden, während sich die Kaffee⸗Ausfuhr im Jahre 1854 auf 1,994,575 Säͤcke belief. 1,393,429 Arrobas Zucker wurden eingeführt. Die Rum⸗Einfuhr betrug 15,650, die Rum⸗Ausfuhr 1565 Pipen.
Markzstpreise. Berlin, den 16 Februar.
Zu Lande: Roggen 3 kthir 12 Sgr. 6 Pf, auch 3 Rthlr. Grosse Gerste 2 Rthlr. 12 Sgr. 6 Pf., auch 2 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf. Kleine Gerste 2 Rthlr. 5 Sgr., auch 2 Rthlr. Hafer 1 Rthlr. 16 Sgr. 3 Pf., auch 1 Rthlr. 13 Sgr. 9 Pf.
Leipzig, 15. Februar. Leipzig-Dresdener 225 ½ G. Löbau-Zit- tauer 52 ¾ G. Magdeburg-Leipziger 338 G. Berlin-Anhaltische 167 Br. Berlin- Stettiner 175 ½ Br. Cöln-Mindener —. Thüringische 113 ½ G. Friedrich-Wilhelms-Nordbahn —. Altona-Kieler —. Anhalt-Dessauer Landesbank-Actien Litt. A. u. B. 128 ¾ Br.; C. 118 ¾ G. Braunschweiger Bank-Actien Litt. A. u. B. 131 ¼ G. Weimarische Bank-Actien Litt. A. u. B. 115 G. Wiener Baaknoten 98 ½¼ G. Oesterreichische 5proz. Metalliques 83 G. 1854er Loose 102 ½ Br. 1854er National - Anleihe 84 ⅞ Br. Preuss. Prämien-Anleihe —. 8
Hambarg, 15. Februar, Nachmittag; 2 Uhr 33 Minuten. Schluss-Course: Preussische 4 ½proz. Staats-Anleihe 100 ½ Br. Preus- ische ½proz. Präenien-Anleihe 111. Oesterreichische iproz. Loose 117.
3Zpror Spaner 34 ½ 1 proz. Spanier 22 5. Stieglitz de 1855 —. Berlin- Hamburgm 111 ½. Cöin-Minden 165. Mecklenburger 54 Magdeburg- 8 Wiutenberge 48 ⅛. Berlin- Hamburger 1ste Priorität 102 8½. Cöin-Min- den Ite Priorität 90 G. Die Börse schliesst begehrt.
Getreidemarkt Weiuzen stiller. Koggen stille, loco flau. Ocl stille. Kaffee unverändert bei mässigem Umsatz.
London lang 13 Mk. 2 ⅔ Sh. not., 13 Mk. 3 8⅓ Sh. bez., London kurz 43 Mk. 3 ½⅞ Sh. not., 13 Mk. 6 ⅜ Sh. bez. Amsterdam 35, 90. Wien 79 ½. Disconto 5 ⅔⅞ pCt. G. 8 Frankfesrnt a. M., 15. Februar, Nachmitt. 2 Uhr 45 Min. Elisenbahn-Actien beliebter. Oesterreichische Fonds sehr fest; Umsatz von Belang und zu hohen Preisen.
Schluss-Course: Neueste Preuss. Anleihe 114. Preuss. Kassen. scheine 105. Cöln - Mindener Eisenbahn -Actien —. Friedrich- Wilhelms-Nordbahn 62 ½. Ludwigsbafen-Bexbach 157 ¾3. Frankfurs
Hanau 80, Berliner Wechsel 105 ½ Hamburger Wechsel 88 ½ Lond. b Wechsel 119 ⅞, Pariser Wechsel 93 ½. Aunusterdamer Wechsel 100 ½ Wiener Wechsel 345 ⅛ Frankfurt. Bank-Antheile 121 ¼. 3 proz. Spanier 38 ½, 1 proz. Spanier 24 ½. Kurhessische Loose 39 ¼. Badische Loose 47⅛½. 5proz. Metalliques 79 ⅛. 4 ½proz. Metalliques 70 ¾. 1854er Loos- 100 ½. Oesterreich. National-Anlehen 81 ¾. Oesterr. Bankantheile 117.
Amsterdam. 15. Februar, Nachmittags 4 Uhr. (Wolff's Tel.
Bur.) Bei lebhaftem Verkehr waren österreichische Eflekten und Spa- nier gedrückt.
M F Gougze 5proz österreich. National-Anleihe 77 ½ 5proz. 1 88 ** Litu. B. 82 ⅛ Sproz. Motalliques 75 ½. 2 ½ proz. Metalliques 39. “ een.es 3proz, Spanier 37 ⅞. 5 proz. Russen Stieglitz 88 ½. -na-s 63 ¾3 tieglin, de 1855 89 ½. Mexikaner 20. Holländische In-
Getreidemarkt. Wei 89b geer. 15. Februar, Mittags 12 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) plichl- enag; . smneten in sehr flauer Stimmung zu 92 und fielen augen- cklich auf 94 % in Folge vermutbeter Finanzmassregel des Gouverne- ments, nach welcher viele Stocks zum Verkauf kommen.
8
— Nachmittags 3 Uhr — Minut. (Wolfl's Tel. Burc.) 1
“““ Consols 90 ½. 1proz Spanier 23 ⅛. Mexikaner 20 ½. Sardinier 89 ½.
5pros Russen 104. 4 ⅛ proz. Russen —.
Getreidemarkt. Englischer Weizen einen Schilling höher als am vergangenen Montage; fremder fest bei limitirten Verkäufen. Haser ½ Schilling höher. Für Mebl mehr Nachfrage zu vollen Montagspreisen.
Paris, 15. Februar, Nachm. 2 Uhr. (Wolff's Tel Bur.) Die Bankbilanz ist günstig. Der Baarbestand hat sich um 14 Millionen ver- mehrt. Londoner Course von Mittags 12 Uhr waren 9 %, von Mit- tags 1 Uhr 90 ⅞ gemeldet. Diese Baisse ohne Angabe eines Grundes, versetzte die Börse in grosse Aufregung. Die 3proz. begann zu 73, 80, sank auf 72, 60, stieg wiederum auf 73, 40 und wird so eben zu 73, 15 gehandelt Die 4 ½proz. wird zu 956 gehandelt.
— Nachmittags 3 Uhr. (Wolff’'s Tel. Bur) Nach 2 Uhr be- Feh sich die Stimmung an der Börse. Die 3 proz., die um 2 Uhr zu 73, 15 gehandelt wurde, stieg allmälig auf 73, 40, und schloss zu diesem Course bei viellacher Nachfrage ziemlich fest zur Notiz.
Schluss-Course: Zproz. Rente 73, 40. 4 ½poroz. Rente 86. 3 proz. Spanier —. 1 proz. Spanier —. Silberanleihe —.
Königliche Schanunspiele.
Sponntag, 17. Februar. Im Opernhause. (32ste Vorstellung): Armide, große heroische Oper in 5 Abtheilungen, nach dem Französischen des Quinault, übersetzt von J. von Voß. Musik vom Ritter Gluck. Ballets vom Koöniglichen Balletmeister Hoguet. Mittel⸗Preise.
Im Schauspielhause. 48ste Vorstellung: Der Sonnwendhof, Volksschauspiel in 5 Aufz. v. S. H. Mosenthal. Kleine Preise.
Montag, 18. Februar. Im Opernhause. (33ste Vorstellung.) Tannhäuser und der Sängerkrieg auf der Wartburg. Große romantische Oper in 3 Akten, von Richard Wagner. Ballets vom Königl. Balltmeister P. Taglioni. Mittel⸗Preise.
„Im Schauspielhause. (49ste Abonnements⸗Vorstellung): Die bezähmte Wiederspenstige. Lustspiel in 4 Akten, von Shakespeare, nach der Bearbeitung von Deinhardstein, mit Benutzung der Schlegel⸗ und Tieck'schen Uebersetzung. Kleine Preise.
Im Konzertsaale des Koniglichen Schauspielhauses: Quatrième représentation de Mr. Levassor et de Mlle. Teisseire. Le docteur en herbe. Vaudeville en deux actes. Mr. Levassor remplira le rõle d'lsidore, quil a crée à Paris. Mlle. Teisseire celui de Paméla. L'Anglais mélomane, Chansonette anglaise par Mr. Levassor. Les tribulations d'un choriste, grande scène bouffe, exécutée par Mr. Levassor. Jeanne, ro- mance, chantée par Mlle. Teisseire. Le mal de mer, ex- centricité comique en un acte. Mr. Levassor remplira le röle de Zimm-Boom. Anfang 7 Uhr.
Dienstag, 19. Februar. Im Opernhause. (34ste Vorstellung.) Neu einstudirt: Der Seeräuber, großes Ballet in 3 Abtheilun⸗ gen, nach dem Gedicht des Lord Byrons: „The Corsair“, vom Königlichen Balletmeister P. Taglioni. Musik von Königlichen Balletdirigenten Gährich. Mittel⸗Preise. —
„Im Schauspielhause. (50ste Abonnements⸗Vorstellung): Das Käthchen von Heilbronn. Historisches Ritterschauspiel in 5 Auf⸗ zügen, von H. v. Kleist. Für die Bühne eingerichtet von H. Laube. Kleine Preise.
Der Billetverkauf zu den Dienstags-Vorstellungen beginnt Montag, den 18. Februar. 8
Mit Allerhöchster Genehmigung wird Mittfasten, Mittwoch,
den 27. d. Mts., ein vierter Subscriptions⸗Ball stattfinden.
Von Freitag, den 22. bis einschließlich Dienstag, den 26. d. Mts., wird das Anmelde-Büreau zu diesem Balle (im Flur des Königl. Schauspielhauses, Eingang zum Konzertsaale), von früh 10 Uhr bis Mittags 2 Uhr zu neuen Meldungen geöffnet sein.
„Am Balltage selbst, den 27. d. Mts., werden nur an Fremde Billets verabfolgt.
Verzeichn i 8 der vom 8. bis 13. Februar cr. für den Verein zur Beschaffung guter und wohlfeiler Nahrungsmittel für die bedürftigen Einwohner Berlins
8 “ eingegangenen Beiträge.
Se. Königliche Hoheit der Prinz⸗Regent von Baden durch den General⸗Polizei⸗Direktor von Hinckeldey: 20 Friedrichsd'or: 113 Rthlr. 10 Sgr.; Rentier Albers 25 Rthlr.; H. O. 5 Rthlr.; aus den Stadt⸗Bezirken: Nr. 4: 324 Rthlr. 22 Sgr. 6 Pf., darunter: Conrad u. Klemme 100 Rthlr. Rentier M. Normann 100 Rthlr. H. Moses 25 Rthlr. M. S. Baswitz 20 Rthlr. G. Bütow 10 Rthlr. L. T. Lesser 15 Rthlr. Nr. 24 nachträglich 20 Rthlr. Nr. 28 nach⸗ träglich 10 Sgr. Nr. 30: 56 Rthlr. 2 Sgr. 6 Pf. Nr. 32 nachträglich 8 Rthlr. 15 Sgr. Nr. 38: 149 Rthlr. 12 Sgr. 6 Pf., darunter: Heinr. Ezechel 20 Rthlr., Philipp Leßmann 20 Rthlr., P. Anderssen 10 Rthlr., C. Hell⸗ bach 10 Rthlr., C. Hirschfeld 10 Nthlr., Blumberg u. Gollmick 10 Rthlr. Nr. 56 nachträglich 6 Rthlr. 15 Sgr. Nr. 63: 360 Rthlr. 15 Sgr., darunter Jacob Ravené Söhne u. Comp. 200 Rthlr., A. O. Fähndrich 50 Rthlr., J. J. Bürckle 10 Rthlr., Sixtus 10 Rthlr., C. Cottenet 10 Rthlr.; Nr. 66 B. 141 Rthlr. 24 Sgr., darunter Hofrath Soltmann 20 Rthlr., Nr. 74 A. 129 Rthlr. 4 Sgr. 6 Pf., Nr. 94 B. 28 Rthlr. 21 Sgr. 6 Pf. üümaͤmen 1369 Rthlr. 2 Sgr. 6 Pf. Hierzu die bereits Fen Fbae 27,154 Rthlr. 7 Sgr. 3 Pf. Summa 28,523 Rthlr. 9 Sgr.
Pf. Von dem Rittergutsbesitzer Hansen in Gülitz bei Perleberg 50 Tonnen Braunkohlen
[273] Bekanntmachung.
Der unter dem 28. Januar d. J. binter den
Cigarrenmacher Adolph Ferdinand Ludwig Oecker von hier erlassene Steckbrief wird, als durch die erfolgte Verhaftung des Oecker, erle⸗ digt, hiermit wieder aufgehoben. Berlin, den 12. Februar 1856. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen. Deputation II. für Vergehen.
8 9 [271] Ediktal⸗Vorladung.
Ueber das Vermögen der Fabrikbesitzer Ge⸗ brüder Karl Friedrich Heinrich und Johann Karl Adolph Paulig zu Sommerfeld, als In⸗ haber der Firma J. C. Paulig daselbst ist un⸗ term 27. August 1855 Konkurs eröffnet, und der Masse der Herr Rechts⸗Anwalt Unverricht zum Kurator bestellt.
Alle unbekannten Gläubiger des Gemein⸗ schuldners werden hierdurch vorgeladen, sich
am 4. Juni c., Vormittags 11 Uhr, im Gerichtszimmer Nr. 1 auf dem Königlichen Schlosse hieselbst vor dem Herrn Kreisrichter Lemcke entweder persönlich, oder durch einen mit gehöriger Vollmacht und Information versehe⸗ nen Mandatarius einzufinden, Ihre Ansprüche an die Masse gehörig anzumelden, und deren Richtigkeit nachzuweisen, auch sich mit den übri⸗ gen Kreditoren über die Beibehaltung des be⸗ stellten Interims-⸗Kurators oder die Wahl eines andern Kurators oder Kontradiktors zu ver⸗ einigen.
Wer sich in diesem Termine nicht meldet, wird mit allen Forderungen an die Masse ausge⸗ schlossen, und ihm deshalb gegen die übrigen Gläubiger ein ewiges Stillschweigen auferlegt.
Zu Bevollmaͤchtigten werden die Rechtsanwälte Herr Wenzel und Mattern in Vorschlag ge⸗ bracht.
Sorau, den 22. Januar 1856.
Königl. Preuß. Kreisgericht. I. Abtheilung.
[27222 Oeffentliche Vorladung.
In Gemäßheit der Allerhöchsten Kabinets⸗ Ordre vom 16. Februar 1850 werden alle die⸗ jenigen unbekannten Gläubiger, welche vermeinen, an die Kassen der nachbenannten Truppentheile und Verwaltungs⸗Behörden aus irgend einem Rechtsgrunde Forderungen aus dem Jahre 1855 erheben zu können, hiedurch aufgefordert, ihre desfallsigen Ansprüche binnen 2 Monaten und spätestens bis
zum 26. April 1 856, unter Beifügung der nöthigen Beweismittel bei der unterzeichneten Intendantur anzumelden, widrigenfalls sie sich die aus der Nicht⸗Anmel⸗ dung entstehenden Nachtheile selbst beizumessen haben.
GFRGaCnheeantheile. 3
1) 15ten Infanterie⸗Regiments in Münster, 2) 1sten Bataillon 15ten Infanterie⸗Negiments daselbst, 3) Füsiler⸗Bataillon 15. Infant. Regts. das. 4) 4tes Kürassier⸗Regt. in Münster u. Hamm. 5) 4tes schweres Landwehr⸗Reiter⸗Negiment in Münster. 6) 1stes Bat. 13ten Landw.⸗Negts. daselbst. 7) 7tes Artill.⸗Regt. daselbst. 8) 1ste é6pfdge Batterie 7ten Artill.⸗Regts. daselbst. 9) 2te 6pfdge Batt. 7ten Artill.⸗Regts. daselbst. 10) iste 12 pfdge Batt. I7ten Artill.⸗Regts. da⸗ selbst, vorher in Hamm und Soest. 11) 2te 12 pfdge Batt. 7ten Artill.⸗Regts. in Münster. 12) 2tes Bat. 13ten Landw.⸗Regts. in Borken. 13) 3tes Bat. 13ten Ldw⸗Regts. in Warendorf. 14) 16ten Inf. Negts. in Minden. 15) 1stes Bat. 16ten Inf. Negts. daselbst, 16) 2tes Bat. 16ten Inf. Negts. daselbst, 17) 7tes kombinirtes Reserve⸗Bat. daselbst, 18) Arbeiter⸗Abtheilung daselbst. 19) Militair⸗Straf⸗Abtheilung daselbst. 20) 1stes Bat. 15ten Landwehr⸗Regts. daselbst. 21) Füsilier⸗Bat. 16ten Inf. Regts. in Biele⸗ feld, 22) 3tes Bat. 15ten Landw⸗Negts. daselbst. 23) 8tes Husaren⸗Regt. in Lippstadt. 24) Stes
entlicher
Landw. Husaren⸗Regt. daselbst. 25) 2tes Bat. 15tes Landw. Regts. in Paderborn, 26) 1stes Bat. 16ten Landw. Regts. in Soest, 27) 2tes Bat. 16ten Landw. Negts. in Iserlohn. 28) 3tes Bataillon 16ten Landwehr⸗Regts. in Meschede. 29) 1sten Bat. 4ten Garde⸗Ldw.⸗Regt. in Hamm. 30) Ldw.⸗Bat. 37sten Inf.⸗Regts. in Attendorn. 31) Ldw.⸗Bat. 36sten Inf.⸗Regts. in Essen. 32) Ldw.⸗Bat. 39sten Inf.⸗Regts. in Neuß. 33) Ldw.⸗Bat. 40sten Inf.⸗Regts. in Gräfrath. 34) Füs.⸗Bat. 17ten Inf.⸗Regts. in Düsseldorf. 35) 5ten Ulanen⸗Regts. daselbst. 36) 5ten Ldw.⸗ Ulanen⸗Regts. daselbst. 37) 11ten Husaren⸗Negts. daselbst. 38) 11ten Ldw.⸗Husaren⸗Regts. daselbst. 39) Ztes Bat. 4ten Garde⸗Ldw.⸗Regts. daselbst. 40) 2tes Bat. 17ten Ldw.⸗Regts. daselbst. 41) 5te 6pfdge Batt. 7ten Art.⸗Regts. daselbst, vor⸗ her in Wesel und Waltrop. 42) 3tes Bat. 17ten Ldw.⸗Regts. in Geldern. 43) 13ten In⸗ fant.⸗Regts. in Wesel. 44) 1stes Bat. 13. Inf.⸗ Regts. daselbst. 45) 2tes Bat. 13ten Inf.⸗ Regts. daselbst. 46) Füsilier⸗Bat. 13ten Inf.⸗ Regts. daselbst. 47) 2tes Bat. 15ten Inf.⸗ Regts. daselbst. 48) 1stes Bat. 17ten Ldw.⸗ Regts. daselbst. 49) Militair⸗Straf⸗Abtheilung daselbst. 50) 2te reit. Batt. 7ten Artill.⸗Regts. in Wesel, vorher in Rees und Burgsteinfurt. 51) 3te reitende Batt. 7ten Art.⸗Regts. in Wesel, vorher in Emmerich. 52) 3te 6 pfündige Batt. 7ten Art.⸗Regts. in Wesel, vorher in Geldern. 53) 4te 6 pfündige Batt. 7ten Art.⸗Regts. in Wesel, vorher in Borken. 54) 3te 12 pfündige Batt. Iten Art.⸗Regts. in Wesel. 55) Haubitz⸗ Batt. 7ten Art.⸗Regts. daselbst. 56) 4te Festungs⸗ Comp. 7ten Art.⸗Regts. daselbst. 57) 1ste reit. Batt. 7ten Art.⸗Regts. in Cleve, vorher in We⸗ sel und Neuß. 58) 1ste Festungs⸗Comp. 7ten Art.⸗Regts. in Jülich. 59) 17ten Inf.⸗Regts. in Cöln. 60) 1stes Bat. 17ten Inf.⸗Regts. da⸗ selbst. 61) 2tes Bat. 17ten Inf.⸗Regts. daselbst. 62) 7te Pionier⸗Abth. daselbst. 63) 2te Fest.⸗ Comp. 7ten Art.⸗Regts. daselbst. 64) 3te Fest.⸗ Comp. 7ten Art⸗⸗Regts. daselbst. 65) Hand⸗ werks⸗Comp. 7ten Art.⸗Negts. in Deutz. 66) 7ten Jäger⸗Bat. in Frankfurt a. M.
B. Behdrden. a) Intendantuür des 7Iten Armee⸗Corps. Büreaukasse derselben in Münster. b) Proviant⸗Aemter und Magazin⸗Verwaltungen. 1) Proviant⸗ Amt in Münster. 2) Proviant⸗Amt in Minden. 3) Reserve⸗Magazin⸗Rendantur in Paderborn. 4) Depot⸗Magazin in Lippstadt. 5) Depot⸗ Magazin in Hamm. 6) Proviant⸗Amt in Düsseldorf. 7) Proviant⸗Amt in Wesel. c) Garnison⸗Verwaltungen. 1) Die Gar⸗ nison⸗Verwaltungen in Münster, Minden, Bie⸗ lefeld, Lippstadt, Paderborn und Neuhaus, Hamm, Düsseldorf und Wesel. 2) Die magistratualischen Garnison⸗Verwaltungen in Vorken, Warendorf, Soest, Iserlohn, Meschede, Herford, Attendorn, Geldern und Essen. 3) Kasernen⸗Verwaltung in Werden. d) Lazarethe. Die Garnison⸗ Lazaärethe in Münster, Minden, Herford, Bielefeld, Paderborn, Lippstadt, Hamm, Düssel⸗ dorf und Wesel. e) Montirungs⸗Depot in Düsseldorf. 1) Train⸗Depot in Münster. g) Sonstige Behörden und Kassen. 1) Artillerie⸗Depot in Münster. 2) Etappen⸗Kom⸗ mandanturdaselbst. 3) Artillerie⸗Depot in Minden. 4) Etappen⸗Inspection in Minden. 5) Etappen⸗ Kommandantur in Paderborn. 6) Etappen⸗ Kommandantar in Hamm. 7) Etappen⸗Kom⸗ mandantur in Düsseldorf. 8) Direction der Gewehrfabrik in Saarn. 9) Artillerie⸗Depot in Wesel. 10) Belagerungs⸗Lazareth⸗Depot in Minden. 11) Belagerungs⸗Lazareth⸗Depot in Wesel. 12) Festungs⸗Dotirungs⸗Kasse daselbst. 13) Festungs⸗Revenüen⸗Kasse daselbst. 14) Ex⸗ traordinaire Festungs⸗Bau⸗Kasse daselbst. 15) Artillerie⸗Bau⸗Kasse daselbst. 16) Festungs⸗ Dotirungs⸗Kasse in Minden. 17) Festungs⸗Re⸗ venüen-Kasse daselbst. 18) Extraordinaire Fe⸗ stungs⸗Bau⸗Kasse daselbst. 19) Artillerie⸗Bau⸗
Kasse daselbst. h. Bildungs⸗Institute. 1) Divisionsschule des 7ten Armee⸗Corps in Münster. 2) Kommission und Verwaltung der Bibliothek der 14ten Division in Düsseldorf. 3) Garnison⸗Schule in Wesel. “ Münster, den 6. Februar 1856. Königliche Intendantur 7ten Armee⸗Corps. “ Meyer.
[257] Bekanntmachung.
Der in diesem Jahre zu dem Erweiterungs⸗ bau des Dienstgebaͤudes des hiefigen Königlichen Stadtgerichts erforderliche Bedarf an weißen Mauersteinen, Klinkern, Fliesen und Cement, soll im Wege der Submission geliefert werden. Zu diesem Behufe sind die Bedingungen in unserer Negistratur zur Einsicht ausgelegt, und es wird der Einreichung der Submissionen bis zum 20. d. M. entgegengesehen.
Berlin, den 11. Februar 1856.
Königliche Ministerial⸗Bau⸗Kommission.
[270] 8 Düsseldorf⸗Elberfelder Eisenbahn.
Wir beabsichtigen, die Bestellung zweier Güter⸗ zug-Maschinen, von denen die eine spätestens zum 1. November d. J., die andere zum 1. April k. J. zu liefern ist. Maschinenbau⸗Anstalten, welche darauf reflektiren, wollen uns möglichst bald und spätestens bis zum 1. März d. J. Nachricht geben, damit wir die Bedingungen mittheilen können. 8
Düsseldorf, den 10. Februar 1856.
Die Direction.
[269] Einladung zur Actienzeichnung
Aplerbecker Actien⸗ Verein für Bergbau.
Zeichnungen für diese Gesellschaft werden an⸗ genommen:
Berlin bei Herren A. H. Heymann
E1
in Hamburg bei Herrn Aug. Hch. Brauß, in Düsseldorf bei Herren Baum, Boed⸗ dinghaus & Co., woselbst auch Prospekt und Karte für solche, welche sich betheiligen wollen, bereit liegen. Dortmund, im Februar 18506.. Das Comité: Löbbecke. von Rappard. [2622 Bek anntmachung. Wir machen hiermit bekannt, daß vom 18ten d. M. an auch die Börsenversammlungen der Herren Getreide⸗ und Produkten⸗Händler, bis auf Weiteres in dem am Bauhofe bele⸗ genen Gesellschaftshause stattfinden. Berlin, den 15. Februar 1856. Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin. 88 Z Neue . Hiel ort⸗Gerfichekungs⸗Gefellschaft
Fortuna. Die Interessenten unserer Gesellschaft, so wie das betheiligte Publikum benachrichtigen wir hierdurch ergebenst, daß wir von heute ab Transport⸗Versicherungen jeglicher Art zu den bestehenden billigsten Präaͤmiensätzen und Bedin⸗ ungen annehmen. s 1 9Das hiesige Geschäͤftslokal ist im Börsenhause. efin⸗ “ Februar 1856. ..“ Die Direction. “
Bekanntmachung
über das Erscheinen der stenographischen Berichte des Herrenhauses und des
Bis heute den 16. Feb ruar 1856 sind ausgegeben:
Bogen der 1 —
8. Sitzung des Herrenhauses
der 1. — 23. Sitzung des Hauses der Abgeordneten usammen 64 ¾¼ Bogen. Anlagen, besteh. aus Aktenstücken⸗ . Petitionen