1856 / 47 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Berliner Börse vom 21 Imlicher Wechsel- Fonds- und Geld-Coursgsgs.

b“

bruar 1856.

lisenbahm-Actien.

1 8 XX“

(Brief. Geld. 1

2 Ff 2 Wechsel-Course- Pfandbriefe. Kurz 3 ½6 Kur- und Neumärk. 3 ½

Amsterdam. Ostpreussische 3

Iö’ 3 Hamburg..... 300 M. Kurz Pommersche 3 8 300 M. 2 M. b6ee 4

S. 3 M. 21 D1X“ 2 M. Schlesische 3 ¾ Wien im 20 Fl. F. 150 Fl. 2 M. 8 973 Vom Staat garantirte Augsburg... 150 Fl.2 M. 722 —Lit. B. Leipzig in Cour. im 14 Thl. 8 T. Westpreusss.

uss 100 Thlr. 2 M. Frkf. a. M. südd. W. 100 Fl.] 2 M. 56 20 RKentenbriefe. Petersburg 100 S. K. 3W. 104 Kur- und Neumärk.-

Pommersche.

If. SS d... . .. 93

Preussische .

Fonds-Course. 8 Rhein- u. Westph..

Preuss. Freiw. Anleihe. Staatsanleihe von 1850.ü. 8 dito von 18982......

dito von 1854

dito von 1855..

dito von 1853 Staats-Schuldscheine 2 Prämiensch. d. Sechdl. à 50 Th. Präm. Anl. v. 1855 à 100 Thlr. 3 ½ Kur- und Neum. Schuldverschr. 3 ½⅔ Oder-Deichbau-Obligationen . 4 ½ Berl. Stadt-Obligat.

1I

nmmNnn

n*SN

Andere Goldmünzen Vlr

EEs

vIf. Brief. Geld.

b-... .. ... 943 1 do. Prior. Oblig, 44 Schlesische 4 93 Pr. Bk. Anth. Scheine 132 V VUoln Hrefclelee 110 ½

Friedrichsd'or... 13 ⁄1 13 ¼⁄2

7If. Brief. Geld. z21f. Brief. Geld. Aachen-Düsseld. 3 ½ Münster-Hammer. 4 94 93 do. Prioritäts-4 89 ùe¾ Niederschl.-Märk. 4 94 ¾ 93 do. II. Emission 4 88 ¾ 88 ¼ do. Prioritäts-4 93 ¾ 93 ¼ Aachen-Mastricht. do. Conv. Prioritäts-4 94 do. Prioritäts-4 ½ 937 do. do. III. Ser. 4 93 5 Berg.-Märkische do. IV. Serie 5 102 ½ 102 do. Prioritäts- 5 Niederschl. Zweigb. 1decd ge 1I 8eg9 e fit. A. 0. (Dortm.-Soes 0. 18 Berl. Anh. Lit. A. u. B. do. Prior. Lit. A. do. Prioritäts-4 do. Prior. Lit. „z Berlin-Hamburger. do. Prior. Lit. do. Prioritäts-4 ½⅔ do. Prior. Lit. do. do. II. Em. 4 ½ Prinz Wilh. (St.-V.) v 8 Prioritäts-5 0. Prior. O0bsig. 4 0. II. Serie. 5 I. voäT 6,43 99 Rheinische. V do. do. Lit. D. 99 ½ do. Quitgsb. (2 .[Berlin-Stettiner . .. do. (Stamm-) Prior. 4 do. Prioritäts-Oblig. 4 do. vom Staat gar. 3 ¼ Ruhrort-Cref.-Kreis Gladbacher 3 ½ o. Prioritäts- 99 do. Prioritäts-4 ¼ Cöln-Mindener 3 ½ do. II. Serie. 4 103. 86 1c. Gng. 4 ½ 1997 100 1 29 1 0. do. II. Em. 5 103 ½ do. rioritäts- 1161116AAAA2“ do. III. Emission4 91 ½ 91 Thüringer 113 ½ do. IV. Emission 90 ½ 90 do. Prior -ObIig. 42 100†

Düsseldorf-Elberf.] 140¼ do. III. Serfe 4 100

„[Bresl. Schw. Frb. alte 159 ½ I9. d

do. Prioritäts-4 91 ¾ Wilh. (Cos.-Odbg.) alte 212 ¼

do. Prioritäts-5 101 ¾ 101 ¼ do. neue Magdeb.-Halberst.. do. Prioritäts-4 8 Magdeb.-Wittenb.. 7 ½ 46 ½

do. Prioritäts-4 ½ V

11114““

If. Brief. If. Brief. Geld

In- und ausländ. u

Eisenb. -Stamm- Actien und Quit- tungsbogen.

Prioritäts- Actien.

Amsterdam-Roöotterdam 4 Cracau-Oberschlesische 4 Nordb. (Friedr. Wilh.) 5 Belg. Oblig. J. de 'Est 4

do. Samb. et Meuse 4

Amsterdam-Rotterdam Cöthen-Bernburg.

Frankfurt-Hanaau Frankfurt-Homburg... Cracau-Oberschles..... Kiel-Altona.....

Livorno-Florenz. Ludwigshafen-Bexbach Mainz-Ludwigshafen... 24 ½ Neustadt-Weissenburg Mecklenburger 4 Nordb. (Friedr. Wilh.) 4 V

Kass.-Vereins-Bk.-Act. 4

4

Braunschw. Bank Weimar. Bank... Oesterreich. Metall. ...

Russ. Hamb. Cert..

Geld.

—₰2

Brief. Geld. Poln. neue Pfandbr. .. s(do. neueste III. Emiss. 192WePart. WO00 115 ½ Schwed. Oerebro Pfdbr. 83 82 Ostgothische do. Sardin. Engl. Anleihe. Sardin. bei Rothschild. Hamb. Feuer-Kasse. .. do. Staats-Präm.-Anl. Lübecker Staats-Anl.. Kurhess. Pr. Obl. 40 Th. NI. ö TIoä I;. Schaumburg-Lippe do. 25 Thlr. Span. 3 % ml. Schuld. do. 1 à 3 % steigende

Ausländ. Fonds.

10. ene 19 do. Bank-Actien... do. National-Anleihe do. 1854r Pr.-Anl.

SSsSnsse’s

’n

do. Stiegl. 2. 4. Anl. do. 6d0 5. Anl. do. v. Rothschild Lst. do. Engl. Anleihe.... do. Poln. Schatz-Obl. CNvöäö do. do. L. B. 200 Fl.

8—

[OSERANESRSEsScNN

Aachen-Düsseldorfer 90 ½ a 90 gem. Aachen-Mastrichter 64 ½ a 64 gem. Bergisch-Märkische 91 a 90 ½ gem. Berlin-Potsdam-Magdeburger 104 ¼ a 104 i gem. Berlin-Stettiner 165 a 163 gem. Breslau-Schw.-Freib. neue 145 a 143 gem. Cöln-Mindener 165 a 164 gem. Magdeburg- Halberstadt 210 a 205 gem. Oberschles. Litt. B. 187 a 186 ½ gem. Oberschles. Prior. Litt. D. 90 ¼ a 90 gem. Rheinische 115 a 114 ½ gem. Stargard-Posen 96 ¼ a 96 gem. Wilhelmsbahn (Cosel-Oderberg) neue 177 ½ a 177 gem. Amsterdam-Rotterdam 86 ½ a 86 gem. Ludwigshafen- Bezbach 162 a 161 gem. Mecklenburger 56 ¼ a ¼ gem. Nordbahn (Fried.-Wilh.) 60 a 59 ¾ gem. Weimarsche Bank 115 a 114 ¾ gem.

1 Berlin, 21. Februar. In Folge der niedrigeren auswärtigen Notirungen erfuhren die meisten Actien-Course einen Rückgang.

Berliner Getreidebörse

öW vom 21. Februar.

Weizen loco 80 118 Rthlr.

Roggen loco ohne Umsatz, Februar und Februar-März 74 ½ Rthlr. bez. u. G., 75 Br., März-April 75 ½ Rthlr. Br., 75 G., Frühjahr 76 —75 ½1 Rihlr. bez. u. G., 76 Br., Mai-Juni 76 75 75 ½ Rthlr. bez. u. G., 76 Br., Juni-Juli 73 ½ Athlr. bez.

Gerste, grosse 52 57 Rthlr.

Hafer loco 33 ½ 35 Rthlr.

Erbszen 76—86 Rthlr.

Rüböl loco 16 8 Rthlr. G., Februar u. Februar -März 16 ⁄2 Bthlr. Br., 16 ½ G., März-April 16 5 Bthlr. bez., 165⁄132 Br., 16 ¼ G., April- Mai 46 ½ —- 1⁄2 ¼ Athlr. bez. u. G., 16572 Br., September-Oktober 14 ½ Rthlr. bez., 14 ¼ Br., 14 ½ G. 8

G Spiritus loco ohne Fass 27 ½ 27 Rthlr. bez, Februar, Februar- Mära n. März-April 27 ½ 27 Rthlr. bez. u. G., 27 ¼ Br., April-Mai 28 ¼ bis 27 ½ Rthlr. bez. u. G., 27 ¾ Br., Mai-Juni 28 ½ 27 ¾ Rthlr. bez. u. G., 28 Br., Juni-Juli 29 ½ 28 Rthklr. bez. u. G., 28 Fr.

Weizen geschäftslos. Roggen neuerdings billiger verkauft, schliesst höher. Rüböl anfangs etwas höher bezahlt, schliesst matt. Spiritus stark weichend, schhesst dringend angeboten.

Bresliaetn, 21 Februar, 12 Uhr 58 Minuten Nachmitt. (T'el. z Dep. d. Staats -Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 98 ½ G. Freiburger Actien 158 8⅞ Br., neuer Emission 143 Br. Oberschlesische Actien Lit. A. 219 ¾ Br. Oberschlesische Actien Lit. B. 186 G. Oberschlesi- sche Prioritäts-Obligationen D. 90 ½ Br. Oberschles. Prioritäts-Obliga- tionen E. 79 e Br. Kosel-Oderberger 212 % Br., neuer Emission 179 Br. Kosel- Oderberger Prioritäts-Obligationen 90 Br. Neisse-Brieger Actien 73 ¼ Br.

Spiritus pr. Eimer zu 60 Quart bei 80 pCt. Tralles 13 7 Bthlr. G. Weizen, weiss. 55 140 Sgr., gelb. 53 130 Sgr. Roggen 97 111 Sgr. Gerste 65 —-75 Sgr. Hafer 35—43 Sgr.

Die Börse war sehr flau und die Notirungen der Actien stellten sich niedriger.h

Stettin, 21. Februar, 1 Uhr 46 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. d. Staats-Anzeigers.) Weizen, Frühjahr 109 Br. Roggen 75 77, Frühjahr 75 bez., Mai -Juni, Juni - Juli 76 Br. Spiritus 12 ½ bez, Frühjahr 12 ½ bez. u Br., Juni - Juli 12 bez. u. Br. Rübö] 15 ¾ bez., April- Mai 16 Br., Herbst 14 ½ bez. u. Br. 1

Redaction und Rendantur: Schwieger.

———ᷓNV’

zerlin; Druck und Verlag der Koͤniglichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei.

(Rudolbh Decker.)

1““

46

4e 8 9 2 Alle post-Anstalten des In- und ¹22 29. öniglich dreaedahe eghntnn dejeaong en b für das vierteljahr 8 8 für Berlin die Expedition des Königl. in allen Theilen der Monarchie 8 An v Preußischen Staats-Anzeigers:

42* A111212* Mauer⸗Straße Nr. 54.

ohne Preis⸗Erhöhung. 6— . 88 8

Wenn nun das Gesetz vom 12. Mai 1851 in den §§. 13, 18 und 20 den Repräsentanten (Grubenvorstand) als General⸗ 1 8 Bevollmächtigten der Gewerkschaft in ihrer Gesammtheit be⸗ em Maschinenbauer G. A. E. Kraemer zu Rheinsberg ist zeichnet, und ihm daher lediglich die Vertretung der Interessen des unter dem 19. Februar 1856 ein Patent Gesammt⸗Eigenthums, nicht aber die Vertretung der Interessen auf eine Zange zum Schränken (Biegen) der Zähne in einzelner Miteigenthümer zuweist, so liegt es allerdings an Saägeblättern in der durch ein Modell nachgewiesenen und sich nicht in der Stellung des Repräsentanten (Grubenvorstandes), durch Beschreibung erläuterten Zusammensetzung seinerseits die Berufung einzelner Betheiligter auf schiedsrichterliche auf fünf Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Um⸗ Entscheidung gegen gewerkschaftliche Beschlüsse anzunehmen und die fang des preußischen Staates ertheilt wor Wahl der Schiedsrichter zu veranlassen, da dies eine Angelegenheit .“ 9 X“ ist, bei der zwei Theile der Gewerkschaft die Majorität, welche den Beschluß gefaßt hat, und die Minorität, welche den Beschluß angreift sich gegenüberstehen. .“ Mit Rücksicht hierauf finde ich mich demnach veranlaßt, auf

Grund des §. 27 des Gesetzes vom 12. Mai 1851 zur Ausfüh⸗ rung der §§. 8 und 9 dieses Gesetzes, und unter Abänderung des Artikels II. der Instruction vom 6. März 1852 zu bestimmen, was folgt:

1) die im §. 8 des Gesetzes vom 12. Mai 1851 jedem Be⸗ theiligten gestattete Anrufung hen u“ b ö66 8 8 85 scheidung ist in einer, von sämmtlichen dem gewerkschaftlichen

Instruction vom 6. März 1852. (Staats⸗Anzeiger Nr. 62, S. 329.) Beschlusse Widersprechenden Ster eiaten Provocation,

Die Erfahrung hat gezeigt, daß die Berufung auf schieds⸗ v allgemeiner Angabe der Gründe des Widerspruches, an richterliche Entscheidung, welche das Gesetz vom 12. Mai 1851 über das Bergamt zu richten.

zütnis EEEE e.—* I“ Das Bergamt beruft nach Eingang der Provocation die die Verhältnisse der Miteigenthümer eines Bergwerks in §. 8 jedem immtli Gewerk über 14 T hinaus Betheiligten gegen gewerkschaftliche Beschlüsse darüber gestattet, ob sämm 588 nsz 68 8 8 8ech der Beschluß zum gemeinsamen Besten der F acsh gersich in Versammlung zur Wahl der beiderseitigen der Ausführung auf Hindernisse gestoßen ist, welche den beabsichtig⸗ 3 X“ ten Luess ö. Pesetes, das ve eln.Fntereff der Miteigenthümer Die Vorladung zu dieser Versammlung erfolgt an die einzel⸗

b b V itglieder der Gewerkschaft, und zwar:— bei der Verwaltung des gemeinschaftlichen Bergeigenthums auf dem nen Mi schaft, 5 kürzesten Wege zu wahren, bisher nicht haben erreichen lassen. a) an den oder die Unterzeichner der Provocation, mit Ver⸗

Das Gesetz vom 12. Mai 1851 spricht in den §§. 8 und auf dieselbe, zur Wahl eines Schiedsrichters, unter 1 1 8 der Verwarnung: daß es jedem Betheiligten freisteht, die schiedsrichterliche Ent⸗ daß der Einzeine im Falle des Ausbleibens 8 8 88 scheidung anzurufen; daß das Schiedsgericht dadurch gebildet den übrigen Widersprechenden zu treffenden 8 Fasc werden soll, daß der widersprechende Theil der Gewerkschaft (die werfe⸗ für den Fall des Ausbleibens aller Un 1 Minorität) den einen, der andere Theil (die Majorität) den an⸗ der Provocation aber angenommen werden würde, sie deren Schiedsrichter zu wählen hat, und ließen ihren Widerspruch gegen den gewerkschaftlichen daß das Bergamt, wenn die Schiedsrichter sich nicht vereinigen I fallen und verzichten auf schiedsrichterliche können, den Obmann zuordnen soll. Entscheidung; schriftlicher Mittheilun Ueber die Art und Weise der Wahl der Schiedsrichter enthält ) an die übrigen Gewerken, unter abschriftlicher Mitthei 1ng das Gesetz keine Bestimmung, es überträgt aber in §. 27. die Aus⸗ b ö zur Wahl eines Schiedsrichters, un b b F r Verwarnung: ührung des Gesetzes dem Minister für Handel, Gewerbe und WMix e ng 18 8 bshrunch, Arbeiten, und ermächtigt sonach denselben, auch hierüber daß der Ausbleibende sich der 98 Fen güig n, nüct die nöthigen Vorschriften zu ertheilen. zu den Provokanten gehörenden Gewerken zu tr— . Bei Erlaß der zur Ausführung des Gesetzes vom 12. Mai den WMade nn aages. 111““ 1851 unter dem 6. März 1852 ergangenen Instruction ist indeß eine Die erfo 5 s 8 8 5 Senorn vereideten nähere Anweisung darüber, wie die schiedsrichterliche Entscheidung E1ö“ 11“ einzuleiten, die Wahl der Schiedsrichter vorzunehmen und deren 1 a Ax Auöspruch herbetzuführen sei, nicht getroffen, indem davon ausge⸗ 4) Hem enaeshcac. 8 Ks achfäns zmece⸗ e gangen worden, daß es Sache des Repräsentanten der Gewerkschaft ecoß g8 96 farn e gennktignahzite zugeferigt⸗ (des Grubenvorstandes) sei, bei Aufnahme einer jeden Verhandlung Gewer en-Versammlung zur tKn itet 86 vber über gewerksch aftliche Beschlüsse sogleich auch den gegen einen Majo⸗ In der einberufenen EEEE1““ . [ g⸗ ritätsbeschluß erhobenen Widerspruch und die Berufung auf schieds⸗ Geit Ausbleibens richterliche Entscheidung zu konstatiren, und daß von demselben so⸗ Kann auf der einen icht voll werden, so ist dies dann auch sofort die Wahl der Schiedsrichter veranlaßt werde. aller Betheiligten die Wahl ni so 6 Demgemäß ist im Artikel II. der Instruction angeordnet, daß in dem von dem bergamtlichen Kommissarius aufzunehmenden die amtliche Wirksamkeit des Bergamts erst dann einzutreten habe, Protokolle zu konstatiren. c wenn die von beiden Theilen erwählten Schiedsrichter zusammen⸗ Sind es alsdann die Provokanten, welche die Wah nich getreten sind und sich zu einem gemeinschaftlichen Ausspruch nicht vollzogen haben, so fertigt das Bergamt dem Repräsentanten vereinigen können. Die Erfahrung hat indessen gelehrt, daß auf eine Ausfertigung des Protokolls mit der Eröffnung diesem Wege die Schwierigkeiten nicht zu beseitigen sind, welche daß der FWeütel rnch gegen den gewerkschaftlichen; 88 sich der Ausführung des §. 8 des Gesetzes entgegengestellt haben. schluß beseitigt sei. 7 b 7 82 1“ 88

““ ““ m für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

u“

Erlaß vom 19. Februar 1856 betreffend Abän⸗

derung des Art. IHI. der Instruction vom 6. Marz

1852 zur Ausführung des Gesetzes vom 12. Mai

1851 über die Verhältnisse der Miteigenthümer eines Bergwerks.