Leipzig, 27. Februar. Leipzig-Dresdener 233 ½ G. Löbau-Zit- tauer 58210. ; G. Berlin- Anhaltische 167 Br. Berlin-Stettiner 165 ½ G. Cöln-Mindener —. Thüringische 114 G. Friedrich-Wilhelms-Nordbahn —. Altona-Kieler —. Anhalt,- Dessauer Landesbank-Actien Litt. A. u. B. 130 ¾ G.:; C. 119 ⅞ G. Braunschweiger Bank-Actien Litt. A. u. B. 137 Br. Weimarische Bank-Actien Litt. A. u. B. 117 G. Wiener Banknoten 98 ¾ G. Oesterreichische 5proz. Me- tehihae. 99 Un. 1854er Loose 105 ½ G. 1854er Nationa! -Anleihe
84 Br. Preuss. P mien Anleihe —
Bresinan, 28. Februar, 1 Uhr 25 Minuten Nachmitt. (Tel. Dep. d. Staats - Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 99 ¾ Br. Freiburger Actien 158 ½¼ G., neuer Emission 145 ⅔ Br. Oberschlesische Actien Lit. A. 219 ¼ Br. Oberschlesische Actien Lit. B. 185 ¾ G. Oberschlesi- che Prioritäts-Obligationen D. 90 ½ Br. Oberschles. Prioritäts-Obliga- tionen E. 79 ½ Br. Kosel-Oderberger 209 ¾ G., neuer Emission 176 ¼ Br. Kosel-Oderberger Prioritäts-Obligationen 89 ¾˖ Br. Neisse-Brieger Actien 72 ⁄2 Br.
Spiritus pr. Eimer zu 60 Quart bei 80 pCt. Tralles 12 ½ Kthlr. Br. Weizen, weiss. 55 — 143 Sgr., gelb. 53 — 135 Sgr. Roggen 96 — 110 Sgr. Gerste 65 — 75 Sgr. Hafer 35 — 42 Sgr.
Die Börse war günstig gestimmt und besonders österreichisehe De- 17 2„ 8 8 visen höher.
1
1“ e“ 1“
Stettin, 28. Februar, 1 Uhr 22 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. d. Staats-Anzeigers.) Roggen 73— 74, Frühjahr 74, Mai-Juni 74, Jani- Juli 72. Spiritus 14, Frühjahr 13 ½. Rübe! April- Mai 16 ½, Herbst 14 ½. Alles bezahlt.
Hamburg, 27. Februar, Nachmittags 2 Uhr 27 Ainuten.
Schluss-Course: Preussische 4 ½proz. Staats-Anleihe 100. Preussische 3 ½proz. Prämien Anleihe 111. Oesterreichische 4proz. Loose 121 Br. 3proz. Spanier 36 ¾, 4proz. Spanier 22 ⅞. Stieglitz de 1855 —. Ber- lin-Hamburg 112 ½, Cöln-Mindener 165. Mecklenburger 56 ½. NHagde- burg-Wittenberge 49 G. Berlin-Hamburger iste Priorität 101 ½¾. Cöln- Mindener 3te Priorität 90 Br. Sehr fest. Umsätze grösstentheils Ultimo- Regulirungen, welche von Erheblichkeit waren. Stieglitz 89 ¼ G.
Getreidemarkt. Weizen flau und stille. Roggen flau, 118- bis 119pfd. zu 118 ausgeboten. Oel, pro Februar 31, pro Mai 30 ⅞, pro Oktober 27 ¾. Kaffee stille. Zink ohne Umsatz.
Frankfaars n. M., 27. Februar, Nachmitt. 2 Uhr 55 Minut. Lebhafter Umsatz zu etwas matten Coursen.
Schluss-Course: Neueste Preuss. Anleihe 113 ¼. Preuss. Kassen- scheine 105. Cöln-Mindener Eisenbahn-Actien —. Friedrich- Wilhelms - Nordbahn 61 ½. Ludwigshasen-Berbach 162 ⅛. Prankturt- Hanau 82. Berliner Wechsel 105 ½ Hamburger Wechsel 89. Londoner Wechsel 119 ⅛. Pariser Wechsel 94 ½ Amsterdamer Wechsel 100 ½. Wiener Wechsel 115 ⅜. Frankfurt. Bank-Antheile 120 ½. 3proz. Spanier 38 ½, 1proz. Spanier 234. Kurhessische Loose 39. Badische Loose 48 ¾. 5proz. Metalliques 79 ¾., A4 ½ proz. Metalliques 71 ½. 1854er Loose 102. Oesterreich. National-Anlehen 81 ½. Oesterr. Bankantheile 1188.
8 W 27. Februar, Nachmittags 4 Uhr. (Wolfl's Tel. ur.
Schluss-Course: Sproz. österreich. National-Anleihe 78 %2. 5prosz. Metalliques Litt. B. 33 ½. 5proz. Metalliques 77 35. 2 ½proz. Metalliques 39 ⅞. 1proz. Spanier 23 ⅞. 3 proz. Spanier 38 ⅛. 5proz. Russen Stieglitz 88 ⅞. 5proz. Russen Stieglitz de 1855 89 ½⅛. Mexikaner 20. Holländische Integrale 63 ¼. 1 Getreidemarkt. Weizen flau, stille. Roggen, inländischer 10 Fl. 1S Raps, pro Frühjahr 98. Rüböl, pro Frühjahr 48 ½.
London, 27. Februar, Mittags 1 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Consols 92.
— Nachmittags 3 Uhr. (Woltff'’'s Tel. Bur.) Co 1proz. 5proz. Russen 104.
8 . 225 8 5 5 Spanier 23 ¾. Mexikaner 20 ½. Sardinier 89.
4 ½proz. Russen 92 ½. 8 8
Setreidemarkt. Für Montags-Zufuhren von englischem Weizen blieben unverkauft, obgleich dieselben etwas billiger offerirt wurden.
In fremdem Weizen und Frühjahrs-Getreide kein Geschäft.
LELiverpool, 27. Februar. (Wolff's Tel. Bur.) Baum wolle 8000 Ballen Umsatz. Preise gegen gestern unverändert.
Paris, 27. Februar, Nachmittags 3 Uhr. (Wolfl's Tel. “
An der EPörse wurde versichert, die Bank werde das Disconto herab- setzen. Das Liquidationsgeschäft geht lebhaft von statten. Die 3 proz.
begann 88 Aiuf 78, 38 . sank auf 73, 05 und schloss ziemlich matt zur Notiz. Consols von Mittags 12 Uhr waren 91 †, von Mittags
1 Uhr 92 gemeldet.
8 2 8́ůP * ₰ †9 1 . 2 7 2 ¹ 256
8o bluss-Course: Zproz. Rente 73, 10. 4 ⁄proz. Rente 96. 3proz. Spanier 38 ½,. 1 proz. Spanier 23 ½. Silberanleihe —.
8 Freitag, 29. Februar. Im Opernhause. (4iste Vorstellung.) Auf Begehren: Fidelio. Oper in 2 AVbtheilungen, nach dem Französischen, von F. Treitschke. Musik von L. van Beethoven. Zwischen der 1sten und 2ten Abtheilung: Ouvertüre zur Oper: „Vebteihre.
Mittel⸗Preise. Fremden⸗Loge 2 Rthlr. Erster Rang und Balkon daselbst, inkl. der “ Effta 88 am Orchester 1 Rthlr. 10 Sgr., Parquet, Parquet⸗Loge und Proscenium des zweiten Ranges 1 Rthlr. Zweiter Rang 22 ½ Sgr. Dritter Rang und Balkon daselbst 17 ½ Sgr. Parterre 15 Sgr. Amphitheater 10 Sgr.
Imn Schauspielhause. (60ste Abonnements⸗Vorstellung): Das Käthchen von Heilbronn. Historisches Ritterschauspiel in 5 Auf⸗ zügen, von H. v. Kleist. Für die Bühne eingerichtet von H. Laube.
Kleine Preise. Parquet⸗Logen 20 Sgr. Tribüne 20 Sgr. Parquet 20 Sgr. Fremden⸗Loge 1 Rthlr. 10 Sgr. Erste Rang⸗ Logen 1 Rthlr. Erster Balkon 1 Rthlr. Zweite Rang⸗Logen 15 Sgr. Zweiter Balkon 15 Sgr. Parterre 15 Sgr. Dritte
Rang⸗Sperrsitze 10 Sgr. Amphitheater 7 ½ Sgr.
Sponnabend, 1. März. Im Schauspielhause. (61ste Abonne⸗ ments⸗Vorstellung): Was ihr wollt! Lustspiel in 5 Akten von Shakespeare, übersetzt von Schlegel.
Kleine Preise.
Im Konzertsaale des Königlichen Schauspielhauses. Pour les quatres dernières représentation de la Compagnie frangçaise avec le concours de Mr. Levassor et de Mlle. Teisseire. Neufième représentation. A deux pas du bonbeur, vaudeville. Le touriste et la bergère, pastorale comique. Le coeur et le battoir, romance. Le maitre d'école, grande scéne bouffe. Endymion, vaudeville.
Anfang 7 Uhr.
Das Sachregister zu den im Staats⸗Anzeiger vom 1sten Januar bis Ende Dezember 1855 enthaltenen Gesetzen, Verordnungen und Bekanntmachungen ist erschienen und zu dem Preise von 5 Sgr. zu beziehen: in Berlin
durch die Expedition des Staats⸗Anzeigers, (ohne Preiserhöhung).
4 8 8 8
außerhalb jedoch nur durch die Königlichen Post⸗Anstalten
.“
Oeffentlicher Anz
1332] 114*
Der Landwehrmann ersten Aufgebots Fran Schulz, der sich zuletzt auf dem adlichen Gute Wangusen bei Labiau aufgehalten hat, ist drin⸗ gend verdächtig, dem Gutsbesitzer Breyer da⸗ selbst ein Petschaft (Adl. Dominium Wangusen)
gestohlen, demselben eine Quantität Weizen un⸗
terschlagen, und verschiedene Betrügereien zum Nachtheil verschiedener Personen verübt zu haben. Es ist deshalb die Verhaftung gegen ihn be⸗ schlossen worden, und da sein gegenwärtiger
Aufenthalt nicht zu ermitteln ist, so werden alle
Civil⸗ und Militairbehörden dienstergebenst er⸗
sucht, auf den ꝛc. Schulz vigiliren, ihn im
Betretungsfalle verhaften und Nachricht davon gefälligst hierher gelangen zu lassen. Signalement: 9 Franz Schulz, aus Labiau gebürtig, ist 26 Jahre alt, 5 Fuß 15 Zoll groß, hat dun⸗ kelbraune Haare, einen kleinen Schnurrbart und ist von untersetzter Statur. Königsberg, den 21. Februar 1856. Königliches Stadtgericht. Der Untersuchungsrichter Gisehiuns.
330]/ Steckbriefs⸗Erledigung.
Der unterm 15. Februar cr. hinter den Ar⸗ beitsmann Carl Friedrich Beerbaum aus Werder erlassene Steckbrief ist durch dessen Er⸗ greifung erledigt. 3
tsdam, den 25. Februar 1856. Königliches Kreisgericht, Abtheilung I
[329]
DOeffentliche Bekanntmachung.
Gefundener Leichnam.
Am 10. Februar d. J. ist im Festungsgraben vor dem Potsdamer Thore hier, der Leichnam eines Mannes in der Mitte der dreißiger Jahre, etwa 5 ½ Fuß groß, sehr kräftiger Figur, mit schwarzem Haupthaar und übrigens wegen der bereits weit vorgeschrittenen Verwesung nicht erkennbaren Gesichtszügen aufgefunden worden.
Die Bekleidung bestand in einer olivengrünen
acke, einer dunkelgrau baumwollenen karirten Weste, einer baumwollenen Unterjacke, einem Paar blauen Tuchhosen, einem Paar blauen karirten Buckskinhosen, einem Paar ziemlich neuer blauwollener Strümpfe, einem weiß leinenen Hemde (gezeichnet C. Z.), einem blauwollenen Shawl, einem Lederriemen, einem Paar gewirk⸗ ter Handschuhe, einem Paar fahllederner Stiefeln.
Alle diejenigen, welche über den Verstorbenen, oder dessen Todesart Auskunft zu geben ver⸗ mögen, werden hierdurch aufgefordert, hiervon ungesäumt Anzeige zu machen, oder sich zu ihrer Vernehmung in dem vor dem unterzeich⸗ neten Untersuchungsrichter auf
den 10. Marz d. J., Vorm. 11 i Uhr, im hiesigen Gerichtsgebäude anberaumten Ter⸗ mine einzufinden.
Kosten werden hierdurch in keiner Weise ver⸗ anlaßt.
Spandau, den 21. Februar 1856. Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung Der Untersuchungsrichter. Stephany.
— —öN—
[2971 Bekannevem a sch un g.
Zufolge Erlasses Sr. Excellenz des Herrn Ministers für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten vom 15ten d. Mts. wird mit dem 1. März d. J. auf hiesigem Werke der Ver⸗ kaufspreis der Extra⸗Bausteine, der gewöhn⸗ lichen Bausteine und der Brennsteine um 15 Silbergroschen, für die sogenannten Kothen aber um 7 Silbergroschen 6 Pf. pro Klafter, so wie des Stückkalks um 1 Silbergroschen pro Tonne erhöht werden.
Hiernach stellt sich der Preis⸗Courant dieser
395
Produkte von dem gedachten Zeitpunkte ab,
wie folgt: für die Extra⸗Bausteine 7 Thlr. — Sgr. pro Klafter „ „ gewöhnlichen “ Bausteine 5 ꝗFVIIIIbe;eö.3 „ — 11““ G voAI14*““ Für die Fliesen über 12 Zoll im Quadrat wird dagegen gleichzeitig statt des bisherigen Preises von 24 Thlr. der ermäßigte von 22 Thlrn. pro Quadratruthe eintreten. 8 Hinsichtlich der übrigen Produkte des hiesigen Werks bleiben die Preise unverändert. Rüdersdorf, den 18. Februar 1856. Königlich preußisches Bergamt.
—
72 82 12
72 7* Fr 122
[1852] Ebitadm u g. Nachstehende Personen: 1) der Anton Joseph Jacob. Faska, Sohn des Carl Faska und der Josepha geborenen Kubitza, geboren am 25. Juli 1800 zu Schieroth, angeblich als Gärtner⸗ bursche im 18ten Lebensjahre nach Ungarn ausgewandert und seit dem 8. August 1819 gänzlich verschollen, der Stanislaus Schidlo oder Schi⸗ delko aus Myslowitz, dessen Ehefrau Eva, Tochter des Buͤrgers Albert Schließ und der Catharina geb. Tabock oder Ta⸗ bok, geb. am 20. Dezember 1773 zu Myslo⸗ witz und die Tochter beider, Julianna, geboren den 23. Mai 1797, sämmtlich zu⸗ letzt in Tarnowitz und seit dem Jahre 1817 verschollen, der Matheus Mainka, Sohn des Jaͤ⸗ gers Georg Mainka und dessen Ehefrau Hedwig, geboren am 14. September 1781 zu Miechowitz, angeblich zuletzt in Kempen, so wie die von ihnen etwa zurückgelassenen un⸗ bekannten Erben und Erbnehmer werden hierdurch aufgefordert, sich bei uns vor oder in dem auf den 10. Oktober 1856, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Herrn Kreisrichter Moll an unserer Gerichtsstelle im Parteienzimmer Nr. 2 anbe⸗ raumten Termine schriftlich oder persönlich zu melden und daselbst weitere Anweisung zu er⸗ warten, widrigenfalls die Provokaten für todt erklärt, die mit vorgeladenen unbekannten Er⸗ ben aber mit ihren Ansprüchen an deren Nach⸗ laß präkludirt werden sollen. Beuthen O. S, den 10. November 1855. Königliches Kreis⸗Gericht. Erste Abtheilung
1“
[1906]— WWCETÜooekam Da nachstehende Personen, als: 1) der Uhrmacher Friedrich Wilhelm Rudel
von hier, geb. am 12. Juni 1817, welcher seit dem Jahre 1842 nach Amerika gewandert und keine Nachricht von sich gegeben hat, Vermögen unter 50 Rthlr.; der Schneider Christian Friedrich Paul von hier, geb, am 5. Mai 1820, welcher seit dem Jahre 1838 nach Amerika gegangen ist, Vermögen etwa 50 Rthlr.; 1 der Carl Friedrich Wilhelm Franz Anton Voigt, geb. am 5. Februar 1802 in Halle, welcher nach den letzten Nachrichten aus dem Jahre 1836 Hofmeister auf einem hol⸗ ländischen Kriegsschiff zu Batavia, Vermö⸗ gen unbestimmt; der Julius Herrmann Voigt, geb. im Haag am 19. November 1814, welcher zuletzt vor etwa 20 Jahren aus Holland geschrieben, Vermögen unbestimmt;
seit den angegebenen Zeitpunkten keine Nachricht
von sich gegeben haben und deren Todeserklärung.
eiger
beantragt ist, so werden dieselben, so wie deren unbekannte Erben und Erbnehmer hierdurch vor⸗ geladen, sich spätestens in dem auf
den 10. Dezember 1856, Vor⸗
mittags 11 Uhr
vor dem Herrn Kreisgerichtsrath Bosse, an hie⸗ siger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 5 anberaumten Termine persönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls die genannten abwesenden Per⸗ sonen für todt erklärt und die Intestat⸗Erbfolge über ihr Vermögen eröffnet werden wird.
Halle a/S., am 13. November 1855. Königliches Kreisgericht, 1. Abtheilung.
—
Berlin⸗Stettin
Bei der am 20sten d. Mts. in Gemäßheit unserer Bekanntmachung vom 22. Januar d. J. stattgehabten öffentlichen Ausloosung der am 1. Juli cr. zu amortisirenden Prioritäts⸗Obli⸗
gationen unserer Bahn sind folgende Nummern:
140. 181. 663. 683. 686. 1107, 1127.
1168. 1545. 1617. 1750. 1850. 1981. 2185.
2221. 2289. 2438. 2555. 2639. 2683. 2760.
2972. 2976. 3008. 3211. 340 2 68. gezogen worden.
Wir ersuchen die Inhaber der diese Nummern führenden Obligationen, den Kapitalsbetrag der⸗ selben mit je 200 Thlr. in der Zeit vom 1. bis 31. Juli cr. gegen Einlieferung der Obliga⸗ tionen nebst Coupons 5/12 abzuheben, indem wir bemerken, daß nach §. 4 des Privilegiums vom 25. Juni 1848 die Verzinsung der aus⸗ geloosten Obligationen mit dem 1. Juli cr. aufhört.
Stettin, den 23. Februar 1856.
DSDo der Berlin-Stettiner Eisenbahn⸗Gesellschaft. r. Lenke.
Eschweiler Gesellschaft für Bergbau und Hütten.
Gemäß Artikel 6 der unterm 1. November vorigen Jahres landesherrlich genehmigten re⸗ bidirten Statuten unserer Gesellschaft werden die Eigenthümer der emittirten älteren Actien⸗ zum zweiten Male aufgefordert, diese Actien, im Nominalbetrage von 200 Thalern jede, Actie um Actie gegen neue zum Nennwerthe von 100 Thaler umzutauschen. 1
Der Umtausch dieser Actien kann geschehen bei den 1
Herren J. Delloye⸗Tiberghien et Com p. in Brüssel, “ Nagelmackers eifils in Lüttich, Guillochin fils ainé et Comp. in Mons, Charles Noel et Comp. in Paris, 9 rue du Faubourg Pois- sonniève, 1 Bischoffsheim, Goldschmid et Comp. in Paris, rue chaussée d'Antin, 1 S. Oppenheim jr. et Comp. in Köln, “ und bei der General⸗Direction der Gesell⸗
schaft in Stolberg. Blankenberg⸗Stolberg, den 29. Februar 1856.
8 Der General⸗Direktor Adolph Charlier.
gr
W1ö
über das Erscheinen der stenographischen Berichte des Herrenhanses
Bekanntmachung
und des Hauses der Abgeordneten.
Bis heute den 28. Februar 1856 sind ausgegeben: Bogen der 1. — 10. Sitzung des Herrenhauses
der 1. — 29. Sitzung des Hauses d Anlagen, besteh. aus Aktenstücke
er Abgeordneten
zusammen 88 ¼ Bogen.
ö“; A. xses. g.Ie.
8 8