1856 / 59 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

8 8 u“ Mr. Levassor et de Mlle. Teisseire. Do Le Violoneux, légende bretonne. bouffe. Blondette, simple histoire.

tions Gun choriste, grande scène bouffe.

romance. A la demande

Anfang 7 Uhr. 8 Sonntag, 9. März.

Tannhäuser und der Sängerkrieg auf

4 ——

vom Königl. Balletmeister P. Taglioni.

8

390 S 2 Tagearbeiter Karl Hittmann, welcher in den letzten Jahren in Diesdorf und dann in Kuhnern, Kreis Striegau, gewohnt hat, ist wegen Diebstahls zu verfolgen; sein Aufenthalt war bisher nicht zu ermitteln.

Ein Feder, der von dem Aufenthalt des Hittmann Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon unbverzüglich der nächsten Gerichts⸗ oder Polizeibehörde Anzeige zu machen.

enent.

Name: Karl Hittmann. Religion: eban⸗ gelisch. Alter: 35 Jahre. Größe: 5 Fuß 3 Zoll. Haare: röthlich. Bart, welchen Hitt⸗ mann damals unter dem Kinn trug, röthlich. Stirn: frei. Augenbrauen: röthlich. Augen: bläulich. Nase: spitz. Mund: gewöhnlich. Ge⸗ sichtsbildung: länglich mit hervorstehenden Backen⸗ knochen. Gesichtsfarbe: gesund. Zäͤhne: voll⸗ ständig und weiß. Statur: hager. Besondere

Kennzeichen; auf einem Arme ein rothes Herz 82

tätowirt. Liegnitz, den 3. März 1856. 1 Der Königliche Staats⸗Anwalt.

1 1 u“ Nothwendige Subhastation.

Die der verwittweten Kaufmann Schröder zu Marienfelde und den Kindern des Kaufmanns Ludwig Schröder zugehörigen Grundstücke und zwar Marienwerder Salaterei Nr. 8 und 9 der Hypothekenbezeichnung, bestehend aus einer Oel⸗ fabrik nebst circea 1 Morgen Ackerland und 135 „Ruthen Wiese, gerichtlich abgeschätzt zufolge der nebst Hypothekenschein in unserm Büreau IV. einzusehenden Taxe:

die Gebäude der Fabrik nach dem Mate⸗ rialienwerthe auf. 9156 Thlr. 29 Sgr., das Mühlenwerk inkl. Dampfmaschine auf 6649 Thlr. 25 Sgr. 6 Pf.,

der Grund und Boden auf 643 Thlr. 10 Sgr.,

ferner:

das Wiesengrundstück Schwanenland Nr. 13 des Hypothekenbuchs von 10 Morgen 262 Ruthen, gerichtlich abgeschätzt auf

1126 Thlr. 4 Sgr. 9 Pf., sollen Schulden halber den 29. Mai 1856, 11 Uhr Vormittags,

4 Uhr Nachmittags, vor Herrn KRreisrichter Wendisch an gewöhn⸗ licher Gerichtsstelle öffentlich meistbietend ver⸗ kauft werden. Gläubiger, welche wegen einer, aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung ihre Befriedigung aus den Kauf⸗ geldern suchen, haben sich mit ihrem Anspruche

bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden.

Marienwerder, den 25. Oktober 1855. Königliches Kreisgericht.

[384] Gerichtliche Bekanntmachung. Dem angeblich in Chillan im Staate Chili sich aufhaltenden Herrmann Eduard Jähns wird hierdurch bekannt gemacht, daß er durch das wechselseitige Testament des Kaufmanns Alexander Leopold Eduard Jähns und dessen Ehefrau Ida Amalie Mathilde geb. Carl zum Miterben berufen worden ist. Berlin, den 1. März 1856. Koͤnigliches Stadtgericht.

EWF Abtheilung für (S(ibvilsachen. 98

. F“ 8—

1

Gerichtliche Bekanntmachung. „Dem angeblich zu New⸗Vork sich aufhaltenden Lithographen Julius Albert Hoffmann wird hierdurch bekannt gemacht, daß er in dem Testa⸗

h représentation. Le Portier, grande scène

Demandée: Les tribula- La voix de la fleur, nérale: Le lait d'anesse, vaudeville.

Im Opernhause. der Wartburg.

romantische Oper in 3 Akten, von Richard Wagner.

effentlicher Anzeiger.

Orchester 1 Rihlr.

(48ste Vorstellung.) Große

Ballets Birch⸗Pfeiffer.

Hmente der geschiedenen Kürschnermeister Hoff⸗

mann, Susanne geb. Nanschütz, verwittwet ge⸗

wesenen Kühl als Miterbe, eingesetzt worden ist. Berlin, den 1. März 1856.

Königl. Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

[383] Oeffentliche Vorladung.

IJ. Folgende verschollene Personen:

1) der Schneidermeister Carl Reitz von hier,

2) der Artillerie⸗Fähndrich Gustav Eugen Haag von hier,

3) Carl Obst, Sohn des hierselbst verstorbenen Börsen⸗Kastellans Christian Obst,

werden hierdurch vorgeladen, sich vor oder

spätestens in dem

auf den 13. Dezember 1856, Vor⸗

mittags 9 Uhr,

vor dem Stadtgerichts⸗Rath Fürst in einem der drei Terminszimmer im II. Stocke des Stadtgerichts⸗Gebäudes angesetzten Termine zu melden, widrigenfalls die Ausbleibenden für todt erklärt und deren Nachlaß den sich mel⸗ denden und legitimirenden Erben oder nach Umständen dem Fiskus zugesprochen werden wird. Zu diesem Termine werden die unbe⸗ kannten Erben oder Erbnehmer oben genannter Personen ebenfalls hierdurch vorgeladen und haben bei ihrem Ausbleiben zu gewärtigen, daß der Nachlaß den nächsten sich meldenden und legitimirenden Verwandten der Verschollenen oder den betreffenden fiskalischen Kassen, bezie⸗ hungsweise der Stadtkämmerei hierselbst über⸗ antwortet werden wird.

II. Zu oben genanntem Termine werden fer⸗ ner die unbekannten Erben und Erbnehmer 1) des durch Urtel vom 9. September 1852

für todt erklärten Auszuglersohnes Michael Gottschling aus Dobrzetz, dessen Nachlaß 4 Thlr. 7 Sgr. und 2) der am 20. April 1792 verstorbenen Rosine Zimmermann aus Goschütz, deren Nachlaß 37 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. beträgt, hierdurch mit der Aufforderung vorgeladen, ihr Erbrecht gehörig nachzuweisen, widrigenfalls sie mit ihren Erb⸗Ansprüchen ausgeschlossen und die betreffende Nachlaßmasse nur den sich mel⸗ denden und legitimirenden Erben zur freien Verfügung überlassen oder dem Fiskus verab⸗ folgt werden wird.

Die erst nach erfolgter Ausschließung sich meldenden näheren oder gleich nahen Erben sind weder Rechnungslegung noch Ersatz der erbobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, son⸗ dern müssen sich lediglich mit dem begnügen, was alsdann noch von der Erbschaft vorhanden sein wird.

Breslau, den 22. Februar 1856.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

8“ [394141 Pppoelamma.

Ueber den Nachlaß des am 23. Juli 1854 hierselbst verstorbenen Sattlermeisters Johann Friedrich Lehmann ist der erbschaftliche Liqui⸗ dations⸗Prozeß eröffnet worden.

Es werden daher die sämmtlichen Erbschafts⸗ Gläubiger und Legatare aufgefordert, ihre An⸗ sprüche an den Nachlaß, dieselben mögen be⸗ reits rechtshängig sein oder nicht, bis zum

15. April d. Is. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Proto⸗ koll anzumelden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreichk, hat zugleich eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Die Erbschaftsgläubiger und Legatare, welche ihre Forderungen nicht innerhalb der gedachten Frist anmelden, werden mit ihren Ansprüchen

Mittel⸗Preise. Fremden⸗Loge 2 Rthlr. Erster Rang und Balkon daselbst, inkl. der Prosceniums⸗Logen daselbst und am 10 Sgr. Proscenium des zweiten Ranges 1 Rthlr. Dritter Rang und Balkon daselbst 17 ½ Sgr. Amphitheater 10 Sgr.

Im Schauspielhause. Ring, Original⸗Intriguenstück in 5 Aufzügen, von Tharlotte Kleine Preise.

Parquet, Parquet⸗Loge und Zweiter Rang 22 ½ Sgr. Parterre 15 Sgr.

(69ste Abonnements⸗Vorstellung): Ein

an den Nachlaß dergestalt ausgeschlossen wer⸗ den, daß sie sich wegen ihrer Befriedigung nur an dasjenige halten können, was nach vollstän⸗ diger Berichtigung aller rechtzeitig angemeldeten Forderungen von der Nachlaßmasse, mit Aus⸗ schluß aller seit dem Ableben des Erblassers ge⸗ zogenen Nutzungen, übrig bleibt.

Die Abfassung des Präklusions⸗Erkenntnisses findet nach der Verhandlung der Sache in der auf

den 25. April d. J., Vormittags 10 in unserm Audienzsaal II. anberaumten öffent⸗ lichen Sitzung statt. Jüterbog, den 30. Januar 1856. Königl. Kreisgericht. I. Abtheilung

8

[211] Ediktal⸗Citation.

Auf die Anklage der Königlichen Staat Anwaltschaft hierselbst vom 29. Dezember 1855 ist mittelst Beschlusses des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 15. Januar 1856 gegen

1) den Kaufmann Meyer Fürstenheim zu

Sorau,

2) den Kaufmann Hugo Levinstein aus Ber⸗ lin, angeblich zur Zeit in Manchester, wegen einfachen Bankerutts aus K§. 261 Nr. 2 und 3 des Strafgesetzbuchs die Untersuchung eröffnet und zum mündlichen Verfahren ein

Termin auf

den 6, Junt 18 0IIm im Sitzungszimmer des unterzeichneten Gerichts angesetzt worden. Der Angeklagte, Kaufmann Hugo Levinstein wird zu obigem Termin hier⸗ durch edictaliter mit der Aufforderung vorge⸗ laden, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu seiner Vertheidigung dienenden Be⸗ weismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche dem unterzeichneten Gericht so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können.

Im Falle des Ausbleibens des Angeklagten wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden.

Als Belastungszeuge ist der Sachverständige Kaufmann Kade zu Sorau, zum Termine mit⸗ vorgeladen worden.

Sorau, den 15. Januar 1856.

Königliches Kreis⸗Gericht, Abtheilung I.

8

[386] Königliche Bahnhofs⸗Verbindungs⸗ bahn bei Berlin.

Höherer Anordnung zufolge wird vom 15ten April c. ab das Achsengeld auf der hiefigen

Verbindungsbahn

auf 9 Sgr. Pn Achse für die ganze Tour 98 un 8 auf 6 ½ Sgr. pro Achse für die halbe Tour erhöhet werden. Berlin, den 3. März 1856. Königliche Direction der Niederschlesisch Mlärkischen Eisenbahn.

Nlchdem durch Allerhöchste Kabinets⸗

vom 19. Dezember a. pr. die Statuten unserer Gesellschaft genehmigt worden, fordern wir, in Gemäßheit des §. 10 derselben, die Actionaire hierdurch auf, die erste Rate von 10 pCt. bis zum 10. März c. an unsere Kasse kostenfrei ein⸗ zuzahlen. Vorstehende Aufforderung ist außer⸗ dem jedem Actionair direkt zugefertgt.

Magdeburg, den 28. Februar 18005.

Magdeburger Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft W. C. Schmidt.

Königsdörfer.

Die Lieferung, Bearbeitung und Aufstellung des Eisen⸗ werkes zur Rheinbrücke bei Köln soll im Ganzen oder im Einzelnen an sichere Unternehmer vergeben werden. Schrift⸗ liche Anerbietungen hierzu werden bis 15. April d. J. von uns entgegengenommen.

Der eiserne Brücken⸗Ueberbau überspannt 4

Oeffnungen von 313 Fuß lichter Weite, ist im Ganzen 1320 Fuß lang, 55 ¼ Fuß breit, und

wird von vernieteten Eisenplatten, Flachstäben

und Winkeleisen gebildet. Das Gewicht des gesammten hierzu erforderlichen Walzeisens be⸗ trägt etwa 80,400 Centner. Die Zeichnungen können im Brückenbau⸗Büreau, Frankenplatz Nr. 10, eingesehen werden; die speziellen Eisen⸗ verzeichnisse und Bedingungen sind daselbst käuf⸗ lich für 15 Sgr. zu haben. Auch wird der Brückenbaumeister, Herr Wasserbau⸗Inspektor

Lohse, auf portofreie Anfragen Auswaͤrtiger

bereitwilligst weitere Auskunft geben. e 5. Februar 1856. Die Direction.

13331 1“ 1 Breslau⸗Schweidnitz⸗Frei⸗ burger Eisenbahn.

Die Dividende für die Stamm⸗Actien

pro 1855 ist auf 8 Woknt oder 17 Thlr. 10 Sgr. pxo Actie festgesetzt.

Die Auszahlung erfolgt gegen Abgabe des

Dividendenscheines Nr. 6 und eines von dem

Inhaber unterschriebenen Actien⸗Nummern⸗Ver⸗

zeichnisses, mit Ausnahme der Sonntage täͤglich

Vormittags von 9 bis 12 Uhr in Breslau in der Zeit vom 1. bis 25. Mär z c.

durch die Gesellschafts⸗Haupt⸗Kasse

uf dem Bahnhofe, in Berlin in der Zeit vom 10. bis 25. März c. ei den Herren M. Oppenheims Söhne,

Burgstraße Nr. 27.

Formulare zu den Nummern⸗Verzeichnissen

werden sowohl in der Haupt⸗Kasse als bei den

Herren M. Oppenheims Söhne unentgeltlich aus⸗ egeben. Wir bitten, sich derselben bedienen Breslau, den 17. Februar 1856 Direktorium.

Keue Dampfer⸗Compagnie.

. In Gemäßheit des Beschlusses der General⸗

Versammlung vom 8. November 1854 ersuchen wir die geehrten Theilnehmer unserer Gesellschaft,

nachdem bereits 80 pCt. von der ersten Emission

eingezahlt sind, fernerweite 10 pCt. der zu dieser

Emission gezeichneten Kapitalsumme bis spätestens den 19. März c.

an unsere Kasse, gegen Quittung des Herrn Julius Rohleder hier einzuzahlen.

Bei späterer Zahlung würden die in den

Verpflichtungsscheinen ausgesprochenen Folgen

intreten. Stettin, den 5. März 1856.

1359]

Schlesische Hütten⸗, Forst⸗ und

447

Die Herren Actionaire der Magdeburger Hagelversicherungs⸗Gesellschaft werden hierdurch zu der ordentlichen fünften General⸗Versammlung auf Mittwoch den 9. April a. c., Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, im Gesellschaftslokale, Breiteweg Nr. 24, ergebenst eingeladen. Gegenstände der Berathung und Beschluß⸗ nahme werden sein: 1) Antrag auf Decharge über die Rechnung pro 1854, 1 2) Vortrag des Rechnungs⸗Abschlusses pro 1855 und des Berichtes über den Geschäfts⸗ Betrieb im Jahre 1855, 3) Anträge über die künftige Remunerirung des verwaltenden Direktors und des Gene⸗ ral⸗Bevollmäͤchtigten resp. deren Stell⸗ vertreter nach §§. 47 und 53 des Statuts, 4) Wahl eines Direktors, 5) Wahl von fünf Ausschuß⸗Mitgliedern. Die Eintrittskarten, welche zugleich die nach §. 64 des Statuts zustehende Zahl der Stimmen bezeichnen werden, sind vom 5. April cr. ab in unserem Geschäftslokale entgegenzunehmen. Der Eintritt kann nur gegen Vorzeigung dieser Kar⸗

ten gestattet werden.

Magdeburg, am 6. März 1856. Magdeburger Hagelversicherungs⸗Gesellschaft. Friedr. Knoblauch, v“ verwaltender Direktor. General⸗Bevoll⸗ mächtigter.

Bergbau⸗Gesellschaft Minerva.

Unter Bezugnahme auf unsere Anzeige vom 4. Dezember v. J. werden hiermit die Inhaber von Interims⸗Actien⸗Bescheinigungen wiederholt in Kenntniß gesetzt, daß die dritte Einzahlung Iiihn der Zeit vom 5. bis 15. März 1856,

mit 10 pCt. oder 20 Thlr. pro Actie nebst 7 Sgr. 6 Pf. an Zinsen festgesetzt ist.

Die Zahlung ist bei den nachbenannten Han⸗

delshäusern in Berlin bei Mendelssohn u. Co. und

Robert Warschauer u. Co.,

in Breslau bei Ruffer u. Co. und C. T.

LCLoöͤbb ecke u. Co.,

in Hamburg bei Salomon Heine, in Cöln bei Salomon Oppenheim jun.

u. Co. zu leisten.

Inhaber von Interims⸗Actien⸗Bescheinigungen, welche die Innehaltung des vorstehend bezeich⸗ neten Termins versäumen, verfallen den Bestim⸗ mungen der §§. 6 und 7 des Gesellschafts⸗ Statuts.

Breslau, den 3. März 1856.

Der Verwaltungs⸗Nath der Gesellschaft Minerva.

389]/ Vorlesungen für Pharmaceuten.

Laut Rescript des Königlichen Ministeriums der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal- Angelegenheiten vom 22. September 1834 ist für Breslau die Errichtung einer delegirten Examinations- Kommission für Pharmaceuten beschlossen und der Unterzeichnete für jetzt zum Direktor dieser Kommission und des pharmaceutischen Studiums an hiesiger Künig- licher Universität ernannt worden. In Folge dieser Verfügung werden die Kandidaten der Pharmacie, welche hierselbst studiren wollen, aufgefordert, sich bei dem Anfange des bevor- stehenden Semesters (den 15. April) unter

——’—

1378]

Beibringung ihrer Zeugnisse zum Empfang der zu ihrem Studium nöthigen Anw- isunge zu melden. 8 . Breslau, den 3. März 1855 Der K. Gebeime Medizinal-Rath Prof. Dr. Goeppert.

LE1114X“X“ v111“ [388] Pflugkscher Geschlechtstag. Die sämmtlichen Herren Gevettern des Löb lichen Pflugkschen Geschlechts, Meißnischer un Osterländischer Linie, welche an des Pflugkschen Geschlechts Versammlungen Theil zu nehmen nach der 1668 landesherrlich bestätigten Ge⸗ schlechtsordnung und deren 1708 konfirmirten Beirezesse, berechtigt sind, werden hierdurch bei Vermeidung der gesetzlichen Nachtheile geladen und ersucht, zu einem Geschlechtstage

den 21. April 1856, als den Montag in der Zahlwoche der bevor⸗ stehenden leipziger Ostermesse, Vormittags 9 Uhr in Leipzig sich einzufinden, oder ihre Behinde⸗ rung am persönlichen Erscheinen vor dem Ge⸗ schlechtstage schriftlich anzuzeigen.

An diejenigen aber, welche zur Kompetenz des Pflugkschen Geschlechts gehörige Anträge bei dem anberaumten Geschlechtstage zur Ent⸗ scheidung gebracht wünschen, ergeht hiermit die Aufforderung, die Anträge an Herrn Dr. Carl Bruno Stübel in Leipzig, als Lehnsyndikus, bis zum 14. April 1856 schriftlich einzureichen.

Strehla, am 4. März 1856.

Des Löblichen Pflugkschen Geschlechts erwählter und landesherrlich bestätigter Senior. Wilhelm Eberhard Ferdinand Pflugk uf Strehla.

D“

Allgemeine deutsche Hagel⸗Versicherungs⸗

8 Gesellschaft. 8

Die zweite ordentliche General⸗Versammlung der Actionaire der Allgemeinen deutschen Hagel⸗ Versicherungs⸗Gesellschaft „die Union,“ worin diez Rechnungsablage für das Geschäftsjahr 1855 stattfindet, ist auf den 1. April d. J, um 10 Uhr Vormittags in Weimar festgesetzt und werden die respektiven Actionaire dazu eingeladen.

Weimar, den 1. März 1856.

Die Direction.

C. G. Kaestner. F. Hahn.

[394] Bekanntmachung.

Das durch den Tod erledigte Amt des Bür⸗ germeisters in hiesiger Stadt, mit welchem ein jährliches Gehalt von 1000 Thlr. und circa 200 Thlr. Nebeneinkommen verbunden ist, soll wie⸗ der besetzt werden. Der Antritt erfolgt nach Bestätigung Sr. Majestät des Königs. Quali⸗ fizirte Bewerber werden ersucht, ihre desfall⸗ sigen Gesuche, unter Beifügung der Qualifica⸗ tions⸗Zeugnisse, bis spätestens den 15. Mai c. an unseren Vorsteher, Herrn Kaufmann Bumcke, postfrei einzusenden.

Landsberg a. d. W., den 5. März 1856.

Die Stadtverordneten.

300] Auctions⸗Anzeige.

Aus einer Nachlaßmasse soll eine Actie d pommerschen Provinzial⸗Zuckersiederei

am Donnerstag den 13. März d. J.,

Nachmittags 3 Uhr,

im hiesigen Börsenlokale durch den Makler Böttcher meistbietend verkauft werden.

Stettin, im Februar 1856.

das Ers

Bekanntmachung

ohischen Berichte des Herrenhauses und

Bis heute den 8. März 1856 sind au Bogen der 1. 13. Sitzung des Herrenhauses

der 1. 34. Sitzung des Hau Anlagen, besteh. aus Aktenstücken⸗

Petitionen

ses der Abgeordneten