8
Hamburg
83 1.“
Berliner Börse vom 10. März
x mn SHulhu. un ganlmmsb “
Imälicher sechsel- Fonds- und Geld-Cours.
Iisenbahn-Actien.
Brief. Geld. V x V Pfandbriefe. ’
88
“ 250 Fl. 143 ½ 143 ½ Kur- und Neumärk. 3 ½ Amsterdam 143 142 Ostpreussise eü.3 152 ½ 152 ¼ Pommersche.... 151 ½ 151½ Posensche..
6 23 ⅔ 6 23 ½ 11“ 80 ½ 80 ½ Schlesische.
ditio 300 A. London 1 L. S. 11“1“ 300 Fr. 92 3 ... Wien im 20 Fl. F. 188 b 8 d8 V A111X“4“ Augsburg. 150 Fl. 2 ½ 10: it.
Tes in Geh üs 14 Thl. V 18. Westpreuss... Fuss 100 Thlr.. . . .... . 28 Frkf. a. M. südd. W. 100 Fl. 56 26 56 22 Rentenbriefe. Petersburg 100 S. R. .... 104 ½ Ee nd Neumärk. Pommersche
If. Posensche .. Fonds -Course. P reussische Preuss. Freiw. Anleihe 42 101 100 ½ 11“ estph.. Staatsanleihe von 1850 11u1“
. 4 Schlesische.
dito von . 100 ¼ .
dito von 185 4 10½ Pr. Bk. Anth.Scheine
88 “ V 4 10⁰ ¾ Friedrichsd'or....
8 — V — Aundere Goldmünzen Staats-Schuldscheine 11ö“ Prämiensch. d. Seehdl. à 50 Th. Pràm. Anl. v. 1855 à 100 Thlr. Kur- und Neum. Schuldverschr. 3 ½ 0der-Deichbau-Obligationen Berl. Stadt-Obligat.
„7f. Brief. Geld.
Frier Seld.
Aachen-Düsseld. 3 8 — 92 ¼ Münster-Hammer 4
do. Prioritäts-4 89 Q¾e — Niederschl.-Märk. 4 V
do. II. Emission 4 88 ¼ 87 ⅛ do. Prioritäts-4
Aachen-Mastricht. — do. Conv. Prioritäts-4
do. Prioritäts- 4 ½ 3 ½ do. do. III. Ser. 4 —
Berg.-Märkische— — 8 do. IV. Serie 5 102 ½¼ 10.
do. Prioritäts-5 101 ½ 101¾ Niederschl. Zweigb. — 81 8
1 do. II. Serie 5 101 i 100 i,0 berschles. Lit. A. — 218 ½⅔ S
o. (Dortm.-Soest) 4 89 ¼ 88 ¾ do. Lit. B. 184
Berl. Anh. Lit. A. u. B. —8 - — do. Prior. Lit. A. 4 — do.é Prioritäts-4 95 ½ 95 do. Prior. Lit. B.
Berlin-Hamburger. — 114 113 8 Prior. Lit. D.
do. Prioritäts-4 ½ — 101 ¼, do. Prior. Lit. E.
do. do. II. Em. 4 — — Prinz Wilh. (St. V.)
Berlin-Potsd.-Magd. —8 — 106 do. Prioritäts- do. Prior. Obsig. 4 3 92 do. II. Serie. 5
dor do. Lit. . 99] Rheinische
40. do. Lit. D. ,99 1do. Quitgsb. (25 %,.)
*[Berlin-Stettiner ... — — do. (Stamm-) Prior. 4 116
do. Prior. Oblig. 4 ½ — do. Prioritäts-Oblig. 4 91
Bresl. Schw. Frb. alte — — do. vom Staat gar. 3 ½ —
1“ — Ruhrort-Cref.-Kreis*
Cölu-Crefelder. — 112 ¼ — Gladbacher 3 ½ 100 5 99 ⅓
do. Prioritäts- 4 ½ 98 ½ do. Prioritäts- 4 ½ —
Cöln-Mindener 3 ⅔ — do. II. Serie. 4 88 do. Prior. Oblig. 4 ½ 100 ½ 100 Stargard-Posen. ... s 2 8 97 ½⅔ do. do. II. Em. 5 102 102 do. Prioritäts 4 — 91¾ do. do. 8 .. .. 91¾ 90 ¾ do. II. Emission 2 V 99 ½ do. III. Emission 4 91 ¼ 90 ¾ Thüringer — do. IV. Emission 4 90¾ 90 ¼% do. Prior.-Oblig. 99 ½¼
Düsseldorf-Elberf. — 146 — do. III. Serie 99 ½⅔ do. Prioritäts-4 91 ¼ — Wilh. (Gos.-9dhg.) alte 220 ½ 219 ⅔ do. Prioritäts-5 — do. neue — —
Magdeb.-Halberst-. — 2 do. Prioritäts-4
Magdeb.-Wittenb. — 1 1’ V V
EE1“
Tf. 9 Geld.
Nichtamtliche Notirungen.
W It. Brief. Geld. heö1n 1 8 Zarskoje-Selo pro St. fe. Eisenb. -Stamm- Actien und Quit-
tungsbogen.
Ausl. Prioritäts- V KAKActien.
Amsterdam-Roötterdam 4 ½ Cracau- Oberschlesische4 Nordb. (Friedr. Wilh.) 5 Belg. Oblig. J. de 'Esta do. Samb. et Meuse 4
Amsterdam-Rotterdam Cöthen-Bernburg. Frankfurt-Hanau Frankfurt-Homburg.. . . Cracau-Oberschles.... .. Kiel-Altona .... 4 Livorno-Florenz.... Ludwigshafen-Bexbach⸗ Alainz-Ludwigshafen... Neustadt-Weissenburg Mecklenburger..
. 0 2172272⸗
Braunschw. Bank Weimar. Bank.. V Oesterreich. Metall. . .. 85
Russ Eeemb Sert. 65
1f. Brief. Geld.,
Ausländ. Ponds. Poln. neue Pfandbr. 4 — 8 do. neueste III. Emiss. — 93 145 144 do. Fart. 500 Fl. 4 119½ — Sechwed. Oerebro Pfdbr. 84 Ostgothische do. Io. enl. o.... — Sardin. Engl. Anleihe. do. Bank-Aectien. 3 — — Sardin. bei Rothschild. do. National-Anleihe — 86 85 Hamb. Feuer-Kasse.. do. 1854r Pr.-Anl. 4 110 109 ¾do. Staats-Präm.-Anl. —
— — Lübecker Staats-Anl. 4 ½ do. Stiegl. 2. 4. Anl. 4 — V Kurhess. Pr. 0bl. 40 Th. — do. do. 5. Anl. 4 — — NN. Bad. do. 35 Fl. — do. v. Rothschild Lst. 5 105 — Schaumburg-Lippe do. do. Engl. Anleihe... 14 ½ — 25 Thlr — do. Poln. Schatz-Obl. 4 82 Span. 3 % inl. Schuld. 3 do. do. Cert. L. A. 5 91 ½ — do. 1 à 3 % steigende 1 do. do. L. B. 200 W — 19 ¼
1 8
Berlin Anhalter Litt. A. u. B. 186 a 188 gem. 150 a 150 9½ gem. Cöln-Mindener 168 ¾ a ½ gem.
Berlin-Stettiner 162 ⅛ a 162 gem. Thüringer 115 a 114 8¾ gem.
. Breslau-Schw.-Freib. alte 166 a 168 gem. do. VWilhelmsbahn (Cosel-Oderberg) neue 180 a 179 gem.
Berlin, 10. März. Die Börse war in matter Haltung, die Course meist niedriger.
Berliner Setreldebsrse vom 10 März Roggen loco 1 Ladung 84pfd. 9 Lth. 75 Rthlr. pr. 82 pfd. bez., do. 81 — 82pfd. 74 Rthlr. pr. 82 pfd. bez., März 74 ¼ Rthlr. bez. u. Br, 74 G., März-April 74 Rthlr. Br., 73 ½ G., Frühjahr 74 —7 ½ Rthlr. bez. u. G., 74 Br., Mai- Juni 73 — ½ — 73 Rthlr. bez. u. G., 73 8 Br., Jani- Juli 70 ¼ — 70 Rthlr. bez. u. G., 70 ½ Br., Juli-August 65 8 Bthlr. bez. 8 Gerste, 52 — 56 Bthlr. Halser 31 — 33 Rthlr. Erbsen 76— 82 Rthlr. “ RKabbl loco 16 % Rthlr. Br., März 16742 Br., 16 ½ G., März-April 46 ⁄1 Echlr. Br., 16 ⁄½ G., April- Mai 16 1⁄ — ³¼8 Rthlr. bez. u Br., 16 1h G., September-Oktober 14 ½ — ½¼ Rthle. bez., 14 ¼ Br., 14 ½ 6. .. Sspirites loco ohne Fass 26 8¾ Rthlr. bes, März u. März-April 27 bis ¼ — 26 ¾ Rihsr. bez. u. Br., 26 ½ G., April - Mai 27 — ½ — 27 Rthlr
2 4
Juni-Juli 28 ½ — 28 Rthlr. bez., Br. u. G, Juli-August 29 — 28 ½ Rthlr. bez., u. G., 29 r.
Weizen unverändert in flauer Haltung. Rogsgen langsam nach- gebend, schliesst matt. Rüböl matter. Spiritus, anfangs sehr fest und höher bezahlt, schliesst billiger und dringend angeboten.
EEEAAAA“ u“ Neustadt-Eberswalde, 9. März.
Stettizn, 10 März, 1 Dbr 20 Minuten Jachaittass (Tel. Dep. d Staats-Anzeigers.) Rogsen Frühjahr 72 ¼ — 721, Mai- Juni 72, Juli- Mai 16 ¼, Sept.-Oct. 14 ¼ bez.
Wien, 10. März, Nachmittags 12 Uhr 45 Minut.
Bur.) Im Allgemeinen günstiger. .
Schluss-Course: Silber-Anleihe 90 proz. Metalliqwzas 84 ¼ 1 ½ proz.
Meraltiques 73 ½,. Bankactien 1067. Nordbabn 281. 1339er Loose 136.
1854cz Loose 110 ¼. Nationat-Anlehen 34 Bank-interims-Scheine 324.
Londor 10, 08. Augsburg 101 ¾, Hambure 74 ½. Paris 120 ½⅔ Gold 6 ½. 2 8 P *
Silber 5.
(Wolll's Pel.
S
9
bez., Br. u. G., Mai-Juni 27 ½ — 8¾ — ½ Rthlr. bez. u. Br., 6
Redaction und Rendantur: Schwieger. ud Verlag der Koͤniglichen Geheimen Ok
82
ruck u 6. (Rudolph Decker.) 8
1 I 8 8 1
1sn 9 mt n
in allen Theilen der Monarchäe
vf24s 1. Preußischen Staats-Anzeigers: 8 Mauer⸗Straße Nr. 54.
25 Sgr “ 8 8 . „ b 4 9 8 Post-Anstalten des In- und es Narei6,8 Preußisecher für das Vierteliahrr HSt 8 Eö“ 82 9 füir Berlin die Expedition des Königl. 8 62 4 2 2 8. 88
ohne Preis-Erhöhung. 6
8 8 t 11.“
8 28 4 192 8 8b —— -— — JEe6“*“ b1XXX4X*“; 1134““ 11““ 111 ““ 1“ 9
1““ 8
Se. Majestät der König haben Allerg Den Professor
nasiums zu Stargard in Pommern zu ernennen; und Dem Bergamts⸗Direktor Huyßen als Bergrath zu verleihen.
111116A“*“
—
m für Handel, Gewerbe öffentliche Arbeiten. 8 v“ W
1“ †
Verfügung vom 29. Februar 1856 — betreffend die portofreie Nachsendung von Akten bei Dienstreisen 8 ö“
1“ 8
“ 111““
4 Die Vorschrift des §. 13 der Uebersicht der Porto⸗Freiheits⸗ Verhältnisse,
wonach Beamte und Kommissarien, welche in Dienst⸗Angelegen⸗ heiten verreisen, die erforderlichen Akten gleich mitnehmen sollen,
unnd die freie Benutzung der Post für dergleichen Aktensendungen
nur dann gestattet ist, wenn die Nachsendung einzelner Aktenstücke mit der Post nothwendig befunden und dies von der betreffenden Ober⸗Behörde ausdrücklich bescheinigt wird,
ist den gegenwärtigen Verhältnissen nicht mehr entsprechend. Ich
e will deshalb gestatten, daß die Beamten und Kommissarien sich bei
ihren Dienstreisen diejenigen Akten, deren sie zur Ausführung von
Aufträgen in staatsdienstlichen Angelegenheiten bedürfen,
portofrei mit der Post nachsenden lassen. Das Gewicht der einzelnen Sendungen darf jedoch die Gränze
des postzwangspflichtigen Gewichtes nicht überschreiten; auch müssen die Sendungen mit einem amtlichen Siegel verschlossen und mit dem entsprechenden herrschaftlichen Rubrum versehen sein.
Eine Bescheinigung der vorgesetzten Behörde über die Noth⸗ vendigkeit der Nachsendung ist dagegen nicht mehr erforderlich. Berlin, den 29. Februar 18505.
e Arbeiten.
*
Citkular⸗Verfügung vom 7. März 1856 — be⸗ treffend die Bedingungen, von welchen die Ge⸗ nehmigung zur Errichtung von Actien⸗Gese
8 . schaften go.. gg is
e
In der, mit Bezug auf das Gesetz vom 9. November 1843 er die Actien-Gesellschaften, mit Allerhöchster Genehmigung von
den Ministerien der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angele⸗
genheiten, des Innern und der Finanzen unterm 22. April 1845 erlassenen Instruction über die Grundsätze in Ansehung der Kon⸗
zessionirung von Actien⸗Gesellschaften, sind sowohl die allgemeinen Erfordernisse, von welchen die Genehmigung der Errichtung der⸗ artiger Actien⸗Gesellschaften abhängig ist, als auch diejenigen Vor⸗
aussetzungen genau bezeichnet, unter welchen Anträge auf Errichtung
solcher Gesellschaften zur Berücksichtigung geeignet sind, deren Actien auf den Inhaber gestellt werden sollen. Die richtige An⸗ wendung der hier Schwierigkeiten verbunden, als einerseits die Rücksicht auf größt⸗ mögliche Förderung gemeinnütziger Bestrebungen eine zu große
vorgeschriebenen Grundsätze ist insofern mit
1
ö““
nädigst geruht: Dr. Christian August Hornig, seither Direktor der Realschule zu Treptow a. R., zum Direktor des Gym⸗
Verfügung von demselben Tage durch die vertheilt worden ist und die gesetzlichen Vorschriften über die Ver⸗ tretungs-Verbindlichkeit und die Obliegenheiten der Postverwaltung in solchen Fällen betrifft, in denen Adressaten erklärt haben, ihre Korrespondenz ꝛc. von der Post abholen oder abholen lassen zu wollen, hat hauptsächlich den Zweck, zu verhüten, daß solche Adres⸗ saten, Paketsendungen oder die scheinen über angekommene rekommandirte, Geld⸗ und Werth⸗ sendungen nicht durch die Briefträger überbracht haben wollen, es ihrerseits nicht an der nöthigen Vorsicht und Achtsamkeit fehlen lassen, und nicht durch eigene Verabsäumung, wie es in vorgekom⸗ menen Fällen geschehen ist, dazu beitragen, die Ausführung von Veruntreuungen und Unterschlagungen durch unbefugte Abholer und unzuverlässige Boten zu erleichtern.
4 8 8 ö 2 88 v“ vXX““
Aengstlichkeit bei Prüfung derartiger Gesuche verbietet, während andererseits der Nachweis der vorerwähnten Erfordernisse nicht immer überzeugend geführt werden kann. Es erscheint daher gegen⸗ über den in neuester Zeit sehr vermehrten Anträgen auf Errichtung von Actien⸗Gesellschaften angemessen, die Genehmigung hierzu in allen Fällen von solchen Bedingungen abhängig zu machen, welche geeignet sind, das Publikum möglichst gegen Täuschungen zu sichern und demselben von der Geschäftsverwaltung wenigstens einige Kenntniß zu geben. Es ist demgemäß in neuerer Zeit bereits bei allen denjenigen Unternehmungen, für welche die Ausgabe von In⸗ haber⸗Actien in Antrag gebracht, gefordert worden, daß 1) die öffentliche Bekanntmachung der nach §. 24 des Gesetzes vom 9. November 1843 von dem Vorstande zu ziehenden und der Regierung mitzutheilenden Bilanz des Gesellschafts⸗Ver⸗ mögens in dem Statute vorgeschrieben, der Cumulation einer übermäßigen Anzahl von Stimmen in einer Person durch statutarische Vorschrift vorgebeugt werde. Für die Zukunft empfiehlt es sich, diese Bedingungen bei Actien⸗Gesellschaften aller Art vorzuschreiben. 1 „Indem ich der Königlichen Regierung dies zur Beachtung fü künftige Fälle mittheile, veranlasse ich Dieselbe bei denjenigen, im dortigen Bezirke bereits ohne die vorbezeichneten Beschränkungen genehmigten Actien⸗Gesellschaften insbesondere bei denjenigen, welchen die Ausgabe von Inhaber⸗Actien gestattet worden ist, durch Ihren Kommissarius darauf hinzuwirken, daß dieselben die von ihnen alljährlich aufzustellende Bilanz zur öffentlichen Kenntniß bringen. 66*
8 GI1“ 8* Z1 8 8 88 f 5 8
Berlin, den 7. März 1850. ü:
Der Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. von der Heydt.
8
sämmmtliche Königliche Regierungen und baos r 4179 Königliche Polizei⸗Präsidium zu Berlin.
öX“
8
114
f * 1
Verfügung vom 4. März 1856 — betreffend die
Verfahrungsweise bei Abholung von Sendungen
und den darüber auf Verlangen zu tref kommen.
Post⸗Gesetz vom 5. Juni 1852. (Staats⸗Anzei
Der Erlaß vom 6. Juli v. J., welcher nach der Circnlar⸗ Postanstalten gedruckt
Begleitbriefe zu
welche die Ablieferungs⸗
für sie angekommenen Formulare zu den
Dagegen ist durch diesen Erlaß das Verfahren in keiner Art
1““