v11““ “ 4* 11“ 8 11u“ ö1“ 8 v1“
ham burger Tagblatte wörtlich veröffentlicht 1 Tage säbter sch in eben diesem Blatte ein vollständiger Abdruck des betreffenden Ausschußvortrags befunden habe; da nun dieser Ver⸗ öffentlichung allem Anscheine nach eine strafbare Verletzung des Amts⸗ geheimnisses zu Grund liege, so wurde daraufhin beantragt, den Senat der freien Stadt Hamburg zu ersuchen, wegen der hier indieirten Verletzung von Amtspflichten Untersuchung einleiten und deren Ergebniß mittheilen lassen zu wollen. Dieser Antrag wurde sofort zum Beschlusse erhoben. — Auf weiter vom Militair⸗Ausschusse erstatteten Vortrag wurden die Pensionsgesuche zweier vormaliger Marine⸗Beamten auf Grund des Bundesbeschlusses vom 29. Juli 1852 beschieden. Ferner machte derselbe Ausschuß Anzeige von dem Verkaufe mehrerer zu Festungszwecken entbehrlich gewordenen Festungsgrundstücke zu Mainz, deren Erlös demnächst im Interesse daselbst nöthiger Bauten zu verwenden beabsichtigt wird. — End⸗ lich wurde auf Antrag des Ausschusses für das Bundeskassenwesen die matrikularmäßige Umlage einer Summe von 60,000 Gulden zu den Ausgaben der Central⸗Verwaltung des Bundes beschlossen. (Fr. Bl.)
Großbritannien und Irland. London, 11. März. Wie die „Morning Post“ meldet, wird der Hof am nächsten Mon⸗ tag von Buckingham Palace nach Windsor übersiedeln, wo am fol⸗ genden Tage der König der Belgier erwartet wird.
Der Befehlshaber der am 29. Januar in der Ostsee zu Grunde gegangenen Dampfschaluppe „Polyphemus“, Herr Warren, ward gestern an Bord des Schiffes „Victory“ vor ein Kriegsgericht ge⸗ stelt. Bis zum Schlusse gedieh die Prozedur in der ersten Sitzung noch nicht.
Die Schrauben⸗Fregatte „Amphion“ (34 Kanonen) ist vor⸗ gestern von Sheerneß direkt nach Kiel abgegangen. — Am Sonn⸗ abend ward zu Greenock wieder ein Mörserboot vom Stapel ge⸗ lassen. Dasselbe hat 900 Tonnen Last und kann in seinen Maga⸗ zinen 1000 Bomben beherbergen. In voriger Woche ist von Woolwich aus eine bedeutende Anzahl von Geschützen nach der Krim befördert worden. Auch von Liverpool und aus Irland ge⸗ hen nächstens mehrere Batterieen dorthin ab.
In der gestrigen Oberhaus⸗Sitzung zeigte der Earl von Mal⸗ mesbury an, wenn der Waffenstillstand zwischen England und Nuß⸗ land am 31. Maäͤrz abgelaufen sei, so werde er die Aufmerksamkeit des Hauses auf die den Fall von Kars betreffende Korrespondenz lenken. Der Earl von Derby zeigte an, er werde in der nächsten Sitzung an Lord Panmure eine Frage über grobe Betrügereien richten, die gelegent⸗ lich eines Kontraktes, welcher die Lieferung von Mörsern an das Feld⸗ zeugamt zum Zwecke gehabt, vorgekommen seien. Eine von der Regierung eingebrachte Bill über die Verpachtung und den Verkauf von Gütern geht hierauf durchs Comité.
In der Unterhaus⸗Sitzung beantragte Sir G. Grey die zweite Lesung der Bill, welche eine Verbesserung des Polizeiwesens in den englischen Grafschaften und Burgflecken bezweckt, indem sie ein gleich⸗ förmigeres und mehr allgemein gültiges System, als das gegenwärtig. vorhandene, einzuführen sucht. C. Forster beantragt als Amendement die Hinausschiebung der zweiten Lesung bis über sechs Monate. Capitain Scobell unterstuützt das Amendement und bezeichnet die Bill als ge⸗ waltthätig, tyrannisch und unenglisch. Bei der Abstimmung wird das Amendement mit 259 gegen 106 Stimmen verworfen, wonach die zweite Lesung der Bill erfolgt.
Spanien. Eine Depesche aus Madrid vom 10. März lautet: „Die 70,000 Actien der ersten Serie des Credit⸗Mobilier sind vergriffen. — Salamanca hat der Gesellschaft du Grand⸗ Central die Eisenbahn von Almanza abgetreten. — Die Regierung hat den Cortes einen neuen Entwurf der Zolltarife vorgelegt.“
Italien. Turin, 9. März. Mehrere Finanz⸗Notabilitäten bemühen sich ernsthaft, die Gründung eines Credit mobilier nach dem Muster anderer Kredit-Anstalten in Verbindung mit der hie⸗ sigen Nationalbank zu Stande zu bringen. Man wartet den Gang der Politik ab, um den Plan in das Leben zu führen.
Das erste Regiment der englisch⸗italienischen Legion ist gestern auf dem „Great britain“ von Genua nach Malta abgegangen. Nach amtlichen Berichten ist der Putsch in Mentone nicht von 200, sondern blos von etwa 10 betrunkenen Individuen ausgegangen, 8 denen fünf verhaftet wurden, worauf der Unfug sofort auf⸗ Förte.
Türkei. Aus Marseille vom 11. März wird telegraphirt: „Der „Euphrat“ traf mit Nachrichten aus Konstantinopel vom 3. März ein. Die Kälte hatte auf der Krim aufgehört, und die Gesundheits⸗Verhältnisse waren seit dem Eintreten des milderen Wetters und der Fortschaffung der Kranken nach Konstantinopel un⸗ gleich besser geworden. Da viele französische Aerzte erkrankt waren so bot das englische Corps der Aerzte mehrere seiner Mitglieder zu deren Ersatz an, zumal die Spitäler der türkischen Hauplstadt jetzt weniger überfüllt sind. Die freie Ausfuhr von Brodfrüchten wurde nur in den südlichen Häfen des türkischen Reiches gestattet, während das Ausfuhr⸗Verbot für die Häfen des Schwarzen und enfNehgnte Meeres wegen der zu bestreitenden Bedürfnisse der
rmeen fortbesteht. In Folge des Waffenstillstandes wurde eine Demarcations⸗ und Neutralitätslinie an den Ufern der Tschernaja zwischen der russischen Armee und dem Heere der Verbündeten ge⸗
482
worden sei, und wenige
zogen. Jsmail cha war im Begriffe, von Konstantinopel ab⸗ zureisen, um den Oberbefehl über die türkischen Truppen in Erzerum zu übernehmen. Der Sultan hat die mit Vorschlägen zur Gründung eines Bank⸗Instituts in Konstantinopel versehenen Herren Ungri und Raletti in einer Audienz empfangen. Die „ZPresse d'Orient“ will wissen, daß der Finanz⸗Minister Maßregeln zur Hebung der Ver⸗ legenheiten und Wirrnisse, die jetzt im Handel der Hauptstadt herrschen, ergreifen werde.“ b
Der Sultan hat, wie der „Independance Belge“ aus Ale xandria, vom 28. Februar, geschrieben wird, den Vice⸗König von Aegypten um 10,000 Mann ersucht, welche derselbe zum Früh⸗ jahr nach Konstantinopel senden soll, so wie um eine vollzählige Division zur Niederschlagung des Beduinen-Aufstandes in der Um⸗ gegend von Mekka. Kommt es zum Frieden, so werden die 10,000 Mann natürlich nicht nach Konstantinopel gehen.
Dänemark. Kopenhagen, 10. März. Am vorigen Sonnabend ist hier eine Uebereinkunft abgeschlossen worden, nach welcher die dänische Eisenbahn⸗Gesellschaft die Vollendung der Eisen⸗ bahn nach Korsoͤr gegen eine Summe von 15,000 Pfd. übernimmt. Die Bahn dürfte nun in ihrer ganzen Länge um den 15. April eröffnet werden.
Paris, Mittwoch, 12. März. (Wolff's Tel. Bur.) Das Befinden des Prinzen Jerome war am heutigen Morgen ein etwas besseres.
Eeibzig. 12. März. Leipzig-Dresdener 250 G. Löbau-Zit- tauer 60 ½ G. Magdeburg -Leipziger 330 G. Zerlin-Anhaltische —. Berln -Stettiner 162 G. Cöln-Mindener —. Thüringische 115 G. Friedrich-Wiühelhims-Nordbahn —. Aktona-Kicler —. Anhalt-Dessauer Landesbank-Actien Litt. X. u. B. 141 G.; C. 126 G. Braunschweiger Bank-Actien Litt. A. u. B. 145 Br. Weimarische Bank-Aetien Litt. 4 1 . X 1 2 . 8 8 . . —
A u. B. 119 ¼ G. Wieger Banknoten 190 ¾⅔ G. Oesterreichische 5proz. Maetalliques 86 Br. 13854er Loose —. 1854er National-Anleihe 85 ½ Br.
Preuss. Pröämien-Anleihe —.
Hamburg, 12. März, Mactunittags 2 Uhr 35 Mmaten.
Schluss-Course: Preussische 4 ½ proz. Staats-Anleibe 100. Preus- sische 3 ½pro². Praärmien-Anleihe 112 ½. Oesterreichische 1praz. Loose 1 r. Spenjer 37. 4proz. Spanier 23. Stietlitz de ..S. Br. Berlin-Hamburger 113. Cöln-Minden 167 ½ G. Mecklenburger 55. Magdeb.-Witterberge 49. Borlin-Hamburger 18te Prioritär 101½. Cömm-Minden 3te Priorität 820 Br. Disconto 5 ½ pCt. Anfangs sehr ani- mirt, dann matter.
Getreidemarkt. Weizen fester, loco 2 Thlr. höher. Roggen fester, mehrfache Frage; 118— 119pfd. DPänemark pro Mai 120 zu lassen. Oel, pro Mär⸗ 31 ½, pro Mai 31 ¼, pro Oktbr. 28 ½. Kaffec fest.
Frankfurt a. M., 12. Närz, Nachmittags 2 Uhr 40 Mip. Sechr günstige Stimmung für die meisten Fonds und Actien. Bedeu- tender Umsatz zu höheren Coursen.
Schluss-Course: Neueste preussische Anleihe 114 ½. Preussische Kassenscheine 105. Cöln-Mindeuer Eisenbahn-Actien —. Friedrich- Wilhelcas -Nordbahn 63. Ludwigshafen-Bexbach 162 Frankfurt- Banau 79 ½ Berliner Wechsel 105 h. Hamburger Wechsel 59. Lon- doner Wechsel 120 ½. Pariser Wechsel 94 5. Amsterdamer Wechsel 100 5 Br. Wiener Wechsel 117 ¾ Frankforter Bank-Antheile 122 ½. Zproz. Spanier 39 ⅛. 1proz. Spanier 24 ½. Kuchessische Loose 40 ⅔. Badische Loose 47 ½. 5Sproz. Metalliques 82. 4 ⅛proz. Metalliques 74 ⅞. 1854er Loose 109. Oesterreich. National -Anlehen 84 ¼.
Wien, 12. März, Mittags 12 Uhr 45 Minut. (Wolft's T'el. Dur.) Die Actien der Elisabeth-Bahn wurden zu 118 gchandelt.
Schluss-Course: Silber-Anleihe 90 Sproz- Netalliqhzmes 84. 4 ½ proz. Metalliques 76 . Bankactien 1060. Nordbahbe 292. 18389er Loose 136. 1854er Loose 109 ½. National-Anlehen 85 Bank Interims-Schaine 328. London 10, 04. Augsburg 101 ¼. Hamburg 74 ½. Paris 120 ½. 8004 6.
AMSssterdla sna, 12. März, Nachmittags 4 Uhr. (Wolsf's Pel. Bur.)
Schlufs-Course: 5Sproz. österreichisches National-Anlehen 80 ½. 5proz. Metalliques Litt. B. 85 ½, 5proz. Metallques 794⁄. 2 ½proz Me- nalliques 41. 1pros. Spanier 24 7%. 3 proz. Spanier 39 ¼%. 5proz. Ru'sen Stieglitz 88 5. 5proz. Russen Stieglitz de 1855 89 ½, Mexikaner 19 ¾. Holländische Integrale 63 ½.
Getreidemarkt. Weizen 15 Fl höher. Roggen 6 Fl. höh r. lebhaft. Raps, pro Frühjahr 28 ½ nominell. Büböl, pro Frühjahr 49 ½¼.
London, 12. März, Nachmittags 3 UÜhr — Min. (Woltkt's T'el. Bur.) Consols 92 ½. 1proz. Spanier 24 ½. Mexikaner 20. Sar- dinzer 90. 5proz Russen 102. 4 pror Russen 92.
Getreidemarkt. Wenig englischer Weizen am Markt, zu etwas höheren Preisen verkauft. In fremdem Weizen geringer Verkauf zu sesten Preisen. Mehl wurde drei Schillinge höher pr. Sack bezahlt.
Liverpeel, 12. März. (Wollt’s Tel Bur.) Baumwolle: 8000 Ralen Umsatz. Preise gegen gestern unverändert.
Paris, 12. März, Nachmittags 6 Uhr. (Wolfl's Tel. Bur) An heutiger Börse war das Gerücht von dem nahe bevorstehenden Frie- densabschlusse verbreitet. Nachdem Consols von Mittags 12 Uhr 92 ½ eingetroffen waren, eröflnete die Zpros. zu 72, 75 und hob sich, als Consols von Mitrag; 1 Uhr um noch 4¼ pCt. höher (92 ¾R) gemeldet wurden, bis auf 73, 45. Dieselbe wich aul 73, 10, stieg abermals auf 73, 25 und schloss in fester Haltung bei sehr lebhaften Umsätzen zur Noti. Auch alie übrigen Effekten waren begehrt.
Schluss -Course: 3 prosz. Rente 73, 20. 42
3proz. Spanier —. 1 proz. Spanier —. 8
“ ö
1I“ 8
Freitag, 14. März.
Königliche Schauspiele. 8 Im Opernhause.
(beste Vorstellung):
8 11“
Königlich sächsische Hof⸗Opern⸗ und Kammersängerin: Leonore.) Zwischen der ersten und zweiten Abtheilung: Ouverture zur Oper:
Die Familien Capuleti und Montecchi, Oper in 4 Abtheilungen, Leonore. Hohe Preise.
aus dem Italienischen übersetzt von J. C. Grüubaum. Musik von Bellini. (Letztes Auftreten des Fräuleins Wagner vor deren
Beurlaubung. Mittel⸗Preise.
Im Schauspielhause. Diplomaten. R. Gottschall. Kleine Preise.
Sonnabend, 15. März. Im Opernhause. (53ste Vorstellung):
Geschichtliches Lustspiel in 4
Im Schauspielhause. (75ste Abonnements⸗Vorstellung.) Narziß, Trauerspiel in 5 Akten, von A. E. Brachvogel. Kleine Preise. Mr. Levassor et de Mlle. Teisseire. Représentation extra- (äste Abonnements⸗Vorstellung.) Die ordinaire au bénéßce de Mlle. Teisseire. Le flagrant délit,
Abtheilungen, von vaudeville. A deux pas du bonbeur, proverbe lyrique. Le petit
chaperon, chansonnette. Redemandée: Jeannée, Jeannette et Jeannéeton, romanee.
La directrice et le Ténor Léger, grand
Fidelivo, Oper in 2 Abtheilungen, nach dem Französischen, von duo bouffe. Redemandée: L'Amour pris aux cheveux, vaude-
F. Treitschke. Musik von L. van Beethoven.
☛—
(Frau Bürde⸗Ney, ville. Anfang 6 ¾ Uhr.
1411] Konkurs⸗Eröffnung. Königl. Kreisgericht zu Memel, Erste Abtheilung. Den 5. März 1856, Nachmittags 3 Uhr.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns L. J. Grönland zu Memel ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs⸗ einstellung auf den 8. Februar 1856 festgesetzt worden. —
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann C. F. Schlaeger hierselbst be⸗ stellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 26. März c., Vormitt. 11 Uhr,
vor dem Kommissar, Kreisrichter Fischer, im
Instructionszimmer des unterzeichneten Ge⸗ richts, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 15. April c. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ spruͤche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vor⸗ recht bis zum 7. April c. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumel⸗ den und demnäͤchst zur Prüfung der sämmt⸗ lichen innerhalb der gedachten Frist angemelde⸗ ten Forderungen, so wie nach Befinden zur Be⸗ stellung des definitiven Verwaltungs⸗Personals auf den 6. Mai c., Vormittags 9 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisrichter Fischer, im Gerichtslokale zu erscheinen.
Nach Abhaltung dieses Termins wird geeig⸗ netenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.
Zugleich ist noch eine zweite Frist zur An⸗ meldung bis zum 1 4. Juni c., einschließlich festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb der⸗ selben nach Ablauf der ersten Frist angemelde⸗ ten Forderungen Termin Nauf den 8. Juli c., Voͤrmittags 1 9 Uhr, vor dem genannten Kommissar anberaumt; zum Erscheinen in diesem Termin werden die Gläu⸗ biger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.
Jeder Gläͤubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be⸗ rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten be⸗ stellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗Anwalte Wohlgebohren, Justizräthe Toobe, Bock und Holtzendorff zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Memel, den 5. März 1856. Koͤnigliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Oeffentlicher
EAnmnn—y—
[412] Konkurs⸗Eröffnung.
Königl. Kreisgericht zu Memel. Erste Abtheilung. Memel, den 6. März 1856, Mittags 1 Uhr. Ueber das Vermögen der Kaufleute Gebrüder
Johann Eduard und Theodor Lebrecht Kaestner
zu Memel ist der kaufmännische Konkurs er⸗
öffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 4. März 1856 festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Konsul und Kaufmann Schiller zu Memel bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem
auf den 20. März c., Vormittags
11 5 WMher;
vor dem Kommissar, Kreisrichter Rauscher, im
Kreisgericht anberaumten Termine ihre Erklä⸗
rungen und Vorschläge über die Beibehaltung
dieses Verwalters oder die Bestellung eines an⸗ deren einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, viel⸗ mehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 20. April 1856 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Nechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfand⸗ inhaber und andere mit denselben gleichberech⸗ tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 6. April 1856 einschließlich bei uns
schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und
demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forde⸗ rungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals
auf den 29. April d. J., Vormittags
1T vor dem Kommissar, Kreisrichter Nauscher, im Kreisgericht zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.
Zugleich ist noch eine zweite Frist zur An⸗ meldung bis zum 6. Juni 1856 einschließlich festgesetzt, und zur Pruͤfung aller innerhalb der⸗ selben nach Ablauf der ersten Frist angemelde⸗ ten Forderungen, Termin
au den 26. Junt d. I., Vormittags
14 Uhv, vor dem genannten Kommissar anberaumt; zum Erscheinen in diesem Termin werden die Gläu⸗ biger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be⸗ rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden der Justizrath Bock und der Rechtsanwalt Wohl⸗ gebohren und die Justizräͤthe Toobe und Holtzen⸗ dorff zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Memel, den 6. März 1856.
Koͤnigl. Kreisgericht. Erste Abtheilung
Anuzeiger.
]
421] . “ S . 8 Kölnische Baumwollspinnerei umnd Weber 8
General⸗Versammlung. Die diesjährige (dritte) ordentliche General⸗ Versammlung der Actionaire der kölnischen Baumwollspinnerei und Weberei wird Montag, den 31. März d. J., Vormittags 11 Uhr, im Geschäftslokale der Gesellschaft, Bayenstraße Nr. 25 hierselbst, stattfinden. Unter Hinweisung auf die §§. 29 bis incl. 35 unseres Gesellschafts⸗Statuts laden wir die dazu berechtigten Actionaire ein, an dieser Ge⸗ neral⸗Versammlung Theil zu nehmen, indem wir zugleich bemerken, daß die Eintrittskarten am Sonnabend, den 29. dieses Monats, Vormittags von 9 bis 12 Uhr und Nachmittags von 3 bis 6 Uhr, in unserm vorgedachten Geschaäͤftslokale in Empfang genommen werden können. Köln, den 10. Mͤrz 1856. Der Verwaltungsrath.
Gesellschaft der Gruben Arnsau
[430] (Eller & Co.) Der unterzeichnete Gerant, welcher nach dem Ableben des Mitgeranten, Herrn Francis Pogler, allein die Gerance führt, ladet, nach den Sta⸗ tuten, die säämmtlichen Actionaire der Gesell⸗ schaft zu einer außerordentlichen General⸗Ver⸗ sammlung zu Bonn in dem Büreau der Gesell⸗ schaft, Weberstraße Nr. 9, auf Dienstag, den 8. April l. J., Vormittags 11 Uhr, Sin ein zur Vornahme folgender Geschäfte: 1) Wahl und Bestellung des Beaufsichtigungs⸗ Comités. 2) Vorlage der Rechnungen und Bilanz der Gesellschaft. 3) Beschlußfassung nach dem transitorischen Schluß⸗Artikel der Statuten über die Ge⸗ nehmigung eines Vertrags, dessen Gegen⸗ stand die Cession sämmtlicher Rechte der Gesellschaft ist. 4) Berathung und Beschlußfassung über die Auflösung der Gesellschaft, deren Liquida⸗ tion und Ernennung von drei Liquidations⸗ Commissairen.
Die Actionaire köoͤnnen sich nach Art. 31 der Statuten über das Eigenthum ihrer Actien durch deren Production in der General⸗Ver⸗ sammlung selbst oder durch deren vorgängige Hinterlegung am Sitze der Gesellschaft auswei⸗ sen, wofür sie eine Bescheinigung erhalten.
Bonn, den 9. März 1856.
Fkter
Maßener Gesellschaft für 14332 Kohlenbergbau.
Die Herren Actionaire der Maßener Gesell⸗ schaft für Kohlenbergbau werden benachrichtigt, daß die diesjährige regelmäßige General⸗Ver⸗
sammlung:
am Dienstage, den 29. April d. J.,
Vormittags 10 Uhr,
im Gasthofe Wenker-Paxmann zu Dortmund stattfinden wird.
Gemäͤß §§. 31 und 32 der am 5. Dezember 1853 Allerhöchst genehmigten Statuten werden die stimmberechtigten Herren Aetionaire zu dieser General⸗Versammlung hierdurch eingeladen.
Dortmund, den 11. März 1856.
Der Verwaltungsrath.