1856 / 73 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

9 8 7⸗¼ 3 .— 4 12 9 2 der ihnen das Land gehöre, sich jedoch auf das des fallsige Zeugniß Ortsbewohner kund auch der Gutsherren, deren Besitzun⸗

gen an die Krone fielen, berufen konnten.

n Bauern nun ihr Eigenthum zu sichern und llerhöchsten Ukas vom 3. März 1848, welcher für die von den letzteren

den Gutsherren gestattet, ihren Bauern erworbenen H

äuser, Buden und Grundstücke, auszu stellen, wandte sich der Herr Minister an das Minister⸗Comité mit dem Vorschlage, die erwähnte Verordnung auch auf die Bauern erkaufter oder sonst wie erworbener Krons⸗Best . so daß denselben die genannten Dokumente von den Orts⸗Domainen⸗ Kammern ausgefertigt werden, wenn nämlich das Eigenthumsrecht der Bauern nicht nur durch den Ausspruch der übrigen Orts⸗ bewohner, sondern auch durch eine gehörige Untersuchung und durch ununterbrochenen Besitz von der Zeit des Kaufs an erhärtet ist. Das Minister⸗Comité hat jetzt den Herrn Minister der Reichs⸗ Domainen davon in Kenntniß gesetzt, daß sein Vorschlag durch einen Allerhöchst bestätigten Beschluß dieses Comité's genehmigt ist.“

tzungen anzuwenden,

558

Anlehen 86. 101 ½¼., Hamburg 74 .

Tel. Bur.)

Schlusa -Course: Kaufbriefe auszu⸗ tegrale 63 ½4.

Frühjahr 98 nominell.

Hamburg, 25. März.

Schluss-Course: Preussische 4 ½ proz. Staats-Anleihe 400. Oesterreichische Iproz Loosce Spanier 37 ¼ 1proz. Spanier 23 x¾. Stieglitz de 1855 89 ½ G. Mecklenburger 53. Mag- Berlin- Hamburger 18te Priorität 101 ½. Anfangs matt, später fest. Roggen flau, 118 Pfd. Däne- Oel stille. Kaffee fest.

London lang 13 Mk. 3 ½ Sh. not., 13 Mk. 4 ½⅛ Sb. bez., London k 13 1k 6 H Sh not,, 13 vHk. 7 ½ 5 b. bez Amsterdam 36, 10. IVien 7

sische 3½proz. Prämien-- Anleihe 112. 109 Br. Iproz Berlin-Hamburger 112. Cöhk-Minden 166. deburg - ittenberge 47 G. Cöln- Minden 3te Priorität 90 Br.

Getreidemark. Weizen stille.

mark pr. April 116 angeboten.

Disconto 5 ½ pCt.

Frankfurt a. M., 25. März, NJachmittags 2 Uhr 40 Minuten. Die Börse war in günstiger Stimmung, wenngleich die Course gegen die jüngsten niedriger blieben. Umsatz sehr belangreich. Disconto 4 pCt.

Schluss -Course: Neueste preussische Anleihe 114 ¼ Cöln-Mindener Eisenbahn-Actien —. Ludwigshafen-Berxbach 156 ¼ Hamb. Wechsel 88 ½. Lon- Amsterdamer Wechse! diebische Elster“, von Rossini. Schluß: Persische Tänze, für die Königliche Bühne eingrrichtet von dem Königl. Balletmeister Taglioni, ausgeführt von Fräul. Marie Taglioni, in Begleitung der Fräuls. Koch, Lilienthal, Soldansky, so wie des Hrn. Ehrich und des Corps de Ballet. wird ausgeführt von den Herren Friese, Tägener und Chor. Die Musik ist nach Nationalweisen vom Kaiserl. russischen Kapellmeister Hohe Nrei

„Im Schauspielhause. (85ste Abonnements⸗Vorstellung.) Narziß, Trauerspiel in 5 Akten, von A. E. Brachvogel. Kleine Preise.

Kassenscheine 105. Wihelcus - Nordbahn 62 ½G Banau 82 Berliner Wechsel 105 ½ Br. dover Wechsel 120

1proz. Spanier 24 ½.

3Z pros Spanier 40¼ 5proz. Metalliques 83 ½.

2 Badische Loose 47 ½.

Rank-Anthelle 1272

Wien, 26. März, Nachmittags 12 Uhr 45 Minuten.

Börse ziemlich fest.

Tel Bur

Süber-Anleilm 89 Sproz Metellicqun: 85 ⅞.

76 ½ Bankactich 1084. Nordbahr 288 bethbahn 110 ½. 1339 L.008 9 137.

Pariser Wechsel 94⅔ Br.

99 ½. Wiener Wechsel 117 ⅛. Frankturter

Nachmittags 2% Uhr 35 Minwten.

Centralbahn —. ELEllisa- 1854er Loose 109 ½. Natinnal-

Bank -Antheile 121 ½. Kurhessische Loose 40 ½¾. A ½proz. Metalliques 75 ½4. Oesterreich. MNational-Anlchen 84 ⅛. Oesterreich.

8

Preus-

Schluss- Course:

3proz. Spanier 39

Bank-Interims-Scheine 340. London 10, 06. Paris 120 ½. Gold 5 ½. Silber 3 ¾. Amnsterdam,

Getreidemarkt.

Schluss-Course: Consols 92 ⅛. 1proz Spanicr 24 ⅛. Sardinier 94. 5proz. Russen 103 ½. 4 1proz. Russen 93 Hamburg 3 Monat Wechsel 13 Mk. 11¼ Sh. Liverpool, 25. März. 5000 Zallen Umsatz. Preise gegen gestern unverändert. Paris, 25. März, Nachmittags 3 Uhr. An der Börse wollte man wissen, dass die Unterzeichnung des Friedens- vertrages noch verzögert worden sei. Die 3proz. eröfsnete bei Unent- schlossenheit der Spekulanten zu 72, 70, sank auf 72, 60 und schloss üunbelebt zu diesem Course. Consols von Mittags 12 Uhr und von Mit- tags 1 Uhr waren gleichlautend 92 eingetroffen. 3Zproz. Rente 72, 60

1proz. Spanier Ziperanleihe 89.

Augsburg

25. März, Nachmittags 4 Uhr. (Wolst’s

5proz. österreichisches National -Anlehen 80 ⅔. 5proz. Metalliques Litt. B. 86 ¾. öproz Metalliques 80 ½. 2 proz Me- taltiques 415 1 pros Spaniezr 24 97. 3 proz. Spanier 39 16. 5proz. Russen Stieglitz 89 ¼. Sproz. Russen Stieglitz de 1855 90 1. Londoner Wechsel, kurz 11, 97 ½ Br. Hamburger Wechsel, kurz 35 74. Holländische Ino-

Getreide still und unverändert. Raps, pro

Rüböl, pro Frühjahr 49. London, 25. März, Nachmittags 5 Uhr 30 Ninuten. (Woltfl's Tel. Bur.) Wenig Geschäft.

2

Mezikanen 20 ½.

(Wolfl's Pel. Bur.)

Baum wolle:

(Wollbs Tel. Bur.)

Thproz. Rente 84.

1 7 7

2

verwunschene Prinz.

Am Fenster.

Preussische Friedrich- Frankfurt-

Musik von Rossini.

Araz Metalliques Stefani arrangirt.

ECümmaeʒäe

219 he ih inee. 11“ H 8 3 11“X“ 8

[51505 Raub bei Brüssow. Am 7ten dieses Monats ist der Webergeselle Bresin aus Brüssow auf dem Wege zwischen Bagemühl und Woddow von einem Manne räu⸗ berisch angefallen worden, welcher 5 Fuß 5 bis 6 Zoll groß, von kräftigem Körperbau, mit einer Müuͤtze und mit einem bis über die Knie reichen⸗ den dunklen Oberrocke bekleidet war. Nähere Kennzeichen der Person können zwar nicht an⸗ gegeben werden, es wird aber darauf aufmerk⸗ sam gemacht, daß der Räuber bei dem Kampfe mit Bresin eine Stichwunde an einer Schulter oder Seite seines Körpers davongetragen hat. Die Polizeibehörden mwerden ersucht, auf den Thäter zu bigiliren, auch wird ein Jeder, welcher zu dessen Ermittelung beitragen kann, hierdurch aufgefordert, von seiner Wissenschaft der nächsten Polizeibehörde Kenntniß geben zu wollen. Prenzlau, den 20. März 1856. 1 Königl,. preuß. Staats⸗Anwaltschaft.

2992] Nothwendiger Vertauf, c. Königl. Kreisgericht Berlin. Erste (Civil⸗) Ab⸗ theilung, den 14. Dezember 1855.

Das den Brauereibesitzern Johann Friedrich Wilhelm Lucke und Friedrich Wilhelm Sauer⸗ hering gehoͤrige, auf Alt⸗Schöneberger Feldmark an der Lützower Wegstraße Nr. 18 belegene, im Hypothekenbuche von Alt⸗Schöneberg Vol. V. Nr. 271 ps 265 verzeichnete Grundstück, abge⸗ schätzt auf 19,250 Thlr. 28 Sgr. 4 Pf. zufolge der nebst Hypothekenscheinen in unserm V. Büreau cinee dag soll am 14. Juli 1856, Vormittags 11 Uhr

an ordentlicher Gerichtsstelle, Zi str. Nr. 25, lussasies S.; chtsst Zimmerstr. Nr. 25, ubiger, welche wegen einer aus dem Hy⸗ pothekenbuche nicht ersichtlichen Reatfoederdeg aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben

8 n t 1 i ch e r A 88 z e 8 g g r. 8 8 8 .

ilhhren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte an⸗

1u16“

8* 8 8

zumelden.

9.

[144] Nothwendiger Verkauf.

Königl. Kreisgericht Berlin. Erste (Civil⸗)

Abtheilung, den 14. Januar 1856.

Das den Erben des Steinmetzmeisters Wil⸗ helm Adolph Fleischer gehörige, vor dem Unter⸗ baume jenseits Moabit belegene, im Hypotheken⸗ buche des Kreisgerichts Berlin von den Umge⸗ bungen im Nieder⸗Barnim'schen Kreise Vol. 10. Nr. 610. pag. 185 verzeichnete Grundstück, abge⸗ schätzt auf 8550 Rthlr. 24 Sgr. 5 Pf. zufolge der nebst Hypothekenscheine in unserm V. Büreau einzusehenden Taxe, soll am 19. September 1856, Vormit⸗ tags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmerstraße Nr. 25, subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy⸗ pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.

Der dem Aufenthalt nach unbekannte Hypo⸗ theken⸗Gläubiger, Tabaksfabrikant Wolf Mi⸗ chaelis Goldstamm, wird hiermit öffentlich vor⸗ geladen.

8*

[2082 3

Nothwendiger Verkauf

beim Königl. preuß. Kreisgericht zu Halle a. d. S. 1. Abtheilung.

Der dem Gutsbesitzer Conrad Becker gehörige Antheil am Nittergut Steuden, im Hypotheken⸗ buche über die in der Grafschaft Mansfeld belegenen Rittergüter eingetragen, bei welchem Ablösung und Separation ausgeführt sind, mit Ausschluß der von den Separationsplanen ver⸗

Freitag, 28. März. Der Barbier von Sevilla. (Frau Bürde⸗Ney, Königl. sächsische Kammer⸗ sängerin: Rosine, und wird dieselbe folgende Musikstücke einlegen: 1) „Die Thräne“, Lied von Preyer. 2) Arie aus der Oper „Die

Königliche Schauspiele. Donnerstag, 27. März. Die Hugenotten. Anfang 6 Uhr. 2* Im Schauspielhause. Lustspiel in 3 Akten, von Plötz. Hierauf: Schwank in 1 Akt. Kleine Preise.

Im Opernhause. (60ste Vorstellung): 1 Mittel⸗Preise. 84ste Abonnements⸗Vorstellung: Der

Im Opernhause. (61ste Vorstellung): Ksmische Oper in 2 Abtheilungen.

3) Walzer von Benzano.) Zum

Der Gesang

11““

q11“

kauften Parzelle von 60 Morgen 65 Quadrat⸗ ruthen, und zwar 44 ¼ Morgen des John, Bernstein, Zachaeus, Broemme, Rath und Hummel, 2 Morgen des Rauwald, 2 Morgen des Zickert, 100 Quadrat⸗Ruthen des Stephan, Morgen des Hanf, 100 Quadratruthen des Dietrich, 1 Morgen des Bernstein, je 3 Morgen des Saalfeld und Petzold und Wachsmuth, nach der, nebst Hypothekenschein und Bedin⸗ gungen, in der Registratur (— eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 13 —) einzusehenden Taxe, abgeschätzt auf

am 1. Juli 1856, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst, über dem Hofe weg, eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 37, vor dem Deputirten Herrn Kreisrichter von Landwüst, meistbietend verkauft werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Real⸗Forde⸗ rung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch beim Subhastationsge⸗ richte anzumelden.

[17381 Nothwendiger Verkauf. Kreisgericht zu Bromberg. G Das in der Stadt Bromberg, Wilhelmsstraße Nr. 473 belegene, den Geschwistern Hessemer ge⸗ hörige Grundstück, abgeschätzt auf 9838 Thlr. 10 Sgr. 9 Pf. zufolge der nebst Hypotheken⸗ schein in der Registratur einzusehenden Taxe, oll am 6g Mai 1856, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Bromberg, den 15. September 1855. Koönigliches Kreisgericht. J. Abtheilung. 11740] Das hierselbst an der Graudenzer Straße be⸗

legene, bisher den Gastwirth Witt'schen Ehe⸗

err

Mr., b.- 998“

leuten, jetzt dem Kaufmann Preuß gehörige, im Hypothekenbuche sub Nr. 16 der Graudenzer Vorstadt eingetragene Gasthaus „der goldene Löwe“, bestehend aus 2 Wohnhausern, Küchen⸗ bau, Gast⸗Pferde⸗ und Viehställen und Wagen⸗ remise, gerichtlich abgeschätzt auf 5094 Thlr. 21, Sgr. 8 Pf. zufolge der nebst dem Hypothe⸗ kenschein in unserem Büreau (V. einzusehenden Taxe, soll

den 23. Mai 1856, 11 Uhr Vormittags

und 4 bis 6 Uhr Nachmittags,

an gewöhnlicher Gerichtsstelle vor dem Herrn Kreisrichter Wendisch schuldenhalber öffentlich meistbietend verkauft werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy— pothekenbuche nicht ersichtlichen Nealforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem unterzeichne⸗ ten Gerichte zu melden.

Zu dem Termine werden die unbekannten Er⸗ ben des Zimmermeisters Friedrich Wilhelm Po⸗ niatowsky aus Marienburg hierdurch geladen.

Marienwerder, den 13. Oktober 1855. 1 8

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Gerichtliche Bekanntmachung. Dem Wirthschaftshalter Ludwig Dantz und dessen Ehefrau Henriette, geb. Geisel, welche ihrem Leben und Aufenthalte nach unbekannt sind, wird hierdurch bekannt gemacht, daß sie von der, am 17. Oktober 1851 hierselbst ver⸗ storbenen Wittwe Lange, Anna Marie Amalie, geb. Berlin, in ihrem, am 10. März d. F eröffneten Testamente als Universal⸗Erben ein⸗ gesetzt worden sind. 1181 Berlin, den 17. März 1856.

2—

öe

Königl. Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

E1“

*

[143. EI“

Die abwesende Ehefrau des Opernsängers Mertens, Maria Virginie, geb. Benoni⸗Bertaud, wird auf Ansuchen ihres Ehegatten, des Opern⸗ sängers Hermann Heinrich Friedrich Mertens, welcher behauptet, von ihrem Aufenthalt aller angewandten Mühe ungeachtet keine Nachricht erhalten zu haben, hierdurch aufgefordert, sich binnen sechs Monaten und spätestens in dem auf den 3. September 1856, Vormittags

11 Uhr, 1 im Kreisgericht hierselbst, Zimmerstraße Nr. 25. im Erdgeschosse, Zimmer Nr. 17, anberaumten Termine vor dem Herrn Gerichts⸗Assessor Lewald zu gestellen und die wegen böslicher Verlassung angestellte Ehescheidungsklage zu beantworten, widrigenfalls die bösliche Verlassung für dar⸗ gethan angenommen, und auf die Trennung der Ehe erkannt und der ausbleibende Ehegatte für den allein schuldigen Theil erklärt werden wird. Berlin, den 16. Januar 1856. Königliches Kreisgericht. 1. (Civil⸗) Abtheilung.

v11““

EI“

[467] Aufforderung der Konkursgläubiger. In dem Konkurse über das Vermögen des Buchhändlers Carl David auf dem Karlsbade Nr. 16 bei Berlin, Firma Ed. Haenels Buch⸗ druckerei und Schriftgießerei, werden alle die⸗ jenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, bierdurch auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen be⸗ reits rechtshängig sein oder nicht, mit dem da⸗ für verlangten Vöorrecht— 1“

bis zum 17. April 1856 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumel⸗ den und demnächst zur Prüfung der sämmt⸗ lichen innerhalb der gedachten Frist angemelde⸗ ten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs⸗Per⸗ sonals

auf den 2. Mai 1856, Vormittags

11 Uhr, . 8

in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 17,

vor dem Kommissar Herrn Kreisgerichts⸗Rath.

Klotz zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be⸗ rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestel⸗ len und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Geppert II., Kursch, Lewald, Oesterreich, Schütze und Wilberg hierselbst zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Berlin, den 17. März 1856.

Königl. Kreisgericht. Erste (Civil⸗) Abtheilung. 6 8 ““

1 EEI“

513]

Has hen. der Konkursgläubiger, nach Festsetzung einer zweiten Anmel⸗ dungsfrist.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Friedrich August Kobelius zu Pots⸗ dam ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkarsgläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 10. April 1856 einschließlich, festgesetzt worden.

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 13. Februar c. bis zum Ablauf der zwei⸗ ten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 21. April 1856, Vormittags

hr

in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 4, auf dem Hofe links 1 Trepye hoch vor dem Kommissar Herrn Kreisgerichtsrath Scharnweber anberaumt, und werden zum Er⸗ scheinen in diesem Termin die sämmtlichen Gläu⸗ biger aufgefordert, welche ihre Forderungen in⸗ nerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen. 1

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be⸗ rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗Anwalte Justizräͤthe Tollin, Krüger, Fleischer und die Nechtsanwalte Kelch und Trippel zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Potsdam, den 12. März 1856. 8

Königliches Kreisgericht. Abtheilung.

[51413 GBaerachunun Der bisherige einstweilige Verwalter der Kauf⸗ mann Kobeliusschen Konkursmasse, Kanzleirath Becker hierselbst, ist zum definitiven Verwalter

der Masse bestellt und verpflichtet worden.

Potsdam, den 13. März 1856. Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung

[159) Oeffentliche Vorladung.

In der Ehescheidungssache des Amtmanns Thomas von Lekezycki zu Sowiny wider seine Ehefrau Olimpia, geborne v⸗ Hendell, zuletzt in Schwersenz, hat der Kläger gegen seine Ehefrau, deren gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, wegen böslicher Verlassung geklagt.

Die Verklagte Olimpia von Lekczycka, geborne Hendell, wird daher ad rerminum

den 30. April 1856, Vormittags

1 vor dem Kreisrichter Scholtz an Gerichtsstelle

öX

1479]

unter der Verwarnung vorgeladen, daß, wenn sie nicht erscheint, auf Antrag des Klägers die Ehe getrennt und sie für den allein schuldigen

Theil erklärt werden wird.

8

eramneenne

Rawicz, den 23. Dezember 1855. Eeewancs Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

FerrE 8

[512] ö B Königliche Niederschlesisch⸗ Märkische Eisenbahn.

Höherer Anordnung zufolge werden versuchs⸗ weise vom 1. April d. J. ab zu den Lokalzügen zwischen Berlin und Frankfurt a. d. O. Per⸗ Pn atlere 4ter Klasse zu Stehplätzen berkauft werden.

Für die Hin⸗ und Rückfahrt gültige Tages⸗

Billets 4ter Klasse werden nicht ausgegeben. Berlin, den 22. März 1856. Königliche Direction der Niederschlesisch-Märkischen Eisenbahn.

1546, 2 . xx

Königliche Niederschlesisch⸗Märkische

Eisenbahn.

Die auf den Bahnhöfen der Königlichen Nie⸗ derschlesisch⸗-Märkischen Eisenbahn zu Berlin und Breslau angesammelten alten, unbrauchbaren Materialien, als:

Schmiede⸗, Schmelz⸗ und Gußeisen, Roststäbe,

Eisenblech, schmiedeeiserne Schienenabfälle,

Drehspäne, Federstahl, Feilen, Räder (ohne

Reifen), Nadreifen, eiserne Siederohre, Glas⸗

brocken, ungereinigte Krätze ꝛc. sollen im Wege der Submission veräußert werden.

Termin hierzu ist auf Sonnabend, den 19. Aprilbö

mittags 10 Uhr,

im Geschäftslokale der unterzeichneten König⸗ lichen Direction auf hiesigem Bahnhofe anbe⸗ raumt, woselbst in den Wochentagen, Vormit⸗ tags von 8 bis 1 Uhr, die Verkaufs⸗Bedingun⸗ gen nebst der speziellen Nachweisung dessen, was vorhanden ist, eingesehen und Abschriften davon gegen Erstattung der Kopialien in Empfang genommen werden können.

Außerdem liegen die Verkaufs⸗Bedingungen auch bei dem Ober⸗Maschinenmeister Wöhler in Breslau zur Einsicht aus und können von dort ebenfalls Abschriften derselben gegen Erstattung der Kopialien bezogen werden. ““

Berlin, den 18. März 18506.

Königliche Direction

der Niederschlesisch⸗-Märkischen Eisenbahn. 1

IA4A“

vAno vl

v“

Cottbus⸗Schwielochsee⸗ Eisenbahn. 2

Die General-Versammlung findet am 7ten Maic. im Bahnhofe zu Cottbus statt. Es soll in derselben über den Vorschlag der Direction Beschluß gefaßt werden: „Die Ausreichung der Dividendenscheine künftig durch Talons zu ber⸗

vSie ee“

Bekanntmachung.

Weimarische Bank.

Die auf den 29sten d. M. anberaumte Ge⸗ neral⸗Versammlung der Actionaire der Weimarischen Vank wird nicht an dem ebengenannten, sondern erst an einem späteren Tage stattfinden, dessen Bestimmung und Bekanntmachung noch vorbehalten bleibt.

Weimar, den 19. März 1856. 8 Der Verwaltungsrath der Weimarischen Bank. Im Namen desselben der Vorsitzende:

1 29 ½ Vogen der 1.

9

11““

821.

““ 82 1 .. n EWW 8 Abgeordneten. über das Erscheinen der stenographischen Berichte des Herrenhauses und des Hauses der Abg 1

Bis heute den 26. März 1856 sind ausgeg. Wö“

18. Sitzung des Herrenhauses ““ 92 ½ der 1. 42. Sitzung des Hauses der Abgeordneten Anlagen, besteh. aus Aktenstücken⸗ 8 Petitionen .

zusammen 150 1

8