1856 / 75 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

574

Bei der am 2. Dezember v. J. in den Hohenzo nschen Landen vorgenommenen Volkszählung hat sich der Stand der Civil⸗ bevölkerung auf 63,245 Seelen ergeben. Danach ist seit dem Jahre 1852 eine wenn auch unbedeutende Verminderung der Bewohnerzahl der Fürstenthümer eingetreten. E8EEI1““ 8

Petersburg, 20. März. Es ist hier ein „Atlas der evangelischen Gemeinden in Rußland“ erschienen, der eine kartographische und ta⸗ bellarische Statistik dieser Gemeinden enthält. Nach diesem Atlas zählte das Gouvernement Petersburg im Jahre 1853 149,079 Bekenner des Lutherthums, die Goubvernements Sheratow und Shamara im Jahre 1854 zusammen 125,591, Bessarabien 19,605, Chersson 20,705, Je⸗ katerinosslow 9542, Taurien 10,907 das südliche Rußland im Ganzen also 60,739 evangelisch⸗lutherische Christen. Die Gesammtzahl der evan⸗ gelisch⸗lutherischen Christen in Rußland in den Jahren 1853 1854 betrug 1,832,224 mit 417 Predigern, so daß durchsch Seelen auf jeden Prediger kommen. (Königsb. Z.) 8 t. 8

Gewerbe⸗ und Handels⸗Nachrichten.

Köln, 17. März. Am 13. Februar d. J. brach auf der Rheinischen Eisen⸗ bahn dicht vor Station Eschweiler während voller Fahrt im Personenzuge an der Maschine Achilles eine Krumm⸗ (Kurbel⸗) Achse, welche im Jahre 1853 aus der Fabrik von Lowmore in England bezogen wurde. Dieselbe hatte überhaupt einen Weg von 5400 Meilen und seit der letzten Revision 3342 Meilen durchlaufen. Die Achse war eine gewöhnlich geschmiedete. Der Bruch war vollständig; die Achse wurde jedoch durch die eiserne um die Kurbel gelegten Bänder zusammengehalten. Die Bruchfläche war ganz verrieben, weil die Maschine leer dem Zuge bis Aachen, 1 ¾ Meile weit, gefolgt war. Der kuglige Abbruch scheint übrigens alt gewesen zu sein.

Mit dem Anfang des Jahres ist eine gemeinsame Feuer⸗Ver⸗ sicherungs⸗Anstalt für die beiden hohenzollernschen Fürstenthümer ins Leben getreten. Das Versicherungs⸗Kapital derselben beläuft sich be⸗ reits auf 16⸗ Million Gulden, und es steht zu erwarten, daß eine Prämie von etwa 1 Fl. pro Mille nicht nur zur Deckung des laufenden Bedürf⸗ nisses, sondern auch zur Bildung eines Reserve⸗Fonds ausreichend sein werde. (Pr. C.) 1 3

Im Liegnitzer Kreis wurde vor Kurzem auf dem Territorium von Bienowitz nach mehreren vergeblichen Versuchen ein Kohlenlager von anscheinend beträchtlicher Mächtigkeit entdeckt. Im ersten, von dem Dorf etwa 900 Schritt entfernten Bohrloch traf man bei 9 Fuß, im zweiten bei 15 Fuß Tiefe auf die Kohlen, deren Lager sich über einen großen Theil des Terrains zwischen Bienowitz, Pohlschildern, Schönborn und Panten zu erstrecken scheint. Die Aufsuchung geschah unter Leitung des Professors Dr. Mückel.

Stettin, 27. März. Zu den zahlreichen neuen Dampfer⸗Verbin⸗ dungen unseres Platzes kommt binnen Kurzem auch die nach London durch den englischen Raddampfer „Queen“, welcher bereits am 24sten in

London auf hier in Ladung gelegt hat. (Osts. Ztg.)

Wiesbaden, 27. März. Die General⸗Versammlung der Taunus⸗ Eisenbahn⸗Gesellschaft hat beute die Dividende ihrer Actien auf 17 Fl. bestimmt und dem Antrag des Verwaltungsrathes, ein zweites Prioritäts⸗Anlehen von 200,000 Fl. zu machen, ihre Genehmigung er⸗ theilt. (Fr. J.)

Man schreibt der „Pr. C.“ aus San Fra neisco: „Das Ge⸗ schäftsjahr 1855 kann für Californien ein glückliches genannt werden, indem fast alle Geschäftszweige von diesem Jahre schließlich Vortheil zo⸗ gen. Der Anfang des Jahres war stürmisch genug; denn es trat eine finanzielle Krisis ein, hervorgerufen durch die Zahlungs⸗FEinstel⸗ lungen fast, d. h. mit Ausnahme einer einzigen, sämmtlicher Banken im Lande; es folgte der Sturz der beiden größten und einiger kleinerer Etablissements dieser Art; mit einem Wort, wir erlebten eine völlige Re⸗ volution des geschäftlichen Lebens. Die Banken genossen des größten Vertrauens von Seiten unseres Publikums. Zweifel an ihnen wäre Zweifel an Californien gewesen. Jedermann trug freudig das Geld zur Bank, in deren festen Gewölben er es sicher gegen jeden Unfall hielt. Im vorigen Früh⸗ jahr hat Mancher Alles, was er hatte, durch die Banken verloren. Diese Institute ließen natürlich das ihnen anvertraute Geld nicht müßig liegen, sondern suchten hohe Zinsen damit zu verdienen. Langer Erfolg machte kühn. Manche dieser Institute hatten in Grundeigenthum spekulirt, von dessen Werth man meinte, daß er sich ins Unbegraͤnzte steigern müsse. Andere Banken glaubten, Angesichts der hohen Mieths⸗ Zinse, nichts Besseres thun zu können, als sich bei Bauten aller Art zu interessiren. Häuser wuchsen gleichsam aus der Erde; es fehlte aber bald an Menschen zum Bewohnen. Häuserwerth und Miethpreise sanken daher mit großer Geschwindigkeit. Kapitalvor⸗ schüsse wurden nicht zurückgezahlt. Statt des Geldes erhielt Mancher nichts zurück, als ein stattliches Haus, für das weit und breit kein Mie⸗ ther zu finden war. Noch andere Banken sendeten die Gelder nach den oͤstlichen Staaten, um ihren dortigen Freunden bei Eisenbahn Specula⸗ tionen beizustehen. Spekulanten auf unserem Platze konnten gegen hohe Zinsen immer Hülfe bei den Banken finden, häufig genug, ohne ent⸗ sprechende Sicherheit zu gewähren. Man trieb das gefährlichste Hazard⸗ spiel, weil im schlimmsten Falle der Verlust auf die Banken fiel. Diese blinden Speculationen waren es, die das kaufmännische Geschäft hier überhaupt verdarben. Der Sturz der Banken hat aber mit einem Schlag auch diesen Schwindel gestürzt; die Gesundheit des Geschäftslebens ist wiedergekehrt und noch im vorigen Jahre waren die goldnen Folgen dessen allwärts zu spüren.“

Im Staate Kalifornien werden jetzt auch bereits Eisen⸗ bahnen gebaut. Die erste Bahn, die man in Angriff genommen hat, wird an den hg. der Sierra⸗Revada entkang nach Marvsbille

eführt. Vis jetzt find, . ben⸗ und das gt find, nach den neuesten Rachrichten, 60 Meilen bollen

8

niedriger.

erk ist in raschem Fortschritt begriffen. (Pr. C.)

LE

8 Berlin, den 27. März. EE““ . Zu Lande: Weizen 3 Rthlr. 25 Sgr. Roggen 3 Rthlr 11 Sgr. 3 Pf., auch 3 Rthlr. 2 Sgc. 6 Pf. Kleine Gerste 2 Kthlr. 10 Sgr. Hafer 1 Rthlr. 16 Sgr. 3 Pf., auch 1 Rthlr. 10 Sgr. 8 Pf. 1 zu Wasser: Weizen 4 Rthlr. 23 Sgr. 9 Pf., auch 3 Rthlr. 12 Sgr. 6 Pf. Roggen 3 Rthlr. 9 Sgr. 5 Pf., auch 3 Athlr. 2 Sgr. 6 Pf. Grosse Gerste 2 Rthlr. 11 Sgr. 3 Pf., auch 2 Rthlr. 6 Sgr. 3 Pf. Hafer 1 Rthlr. 13 Sgr. 2 Pf., auch 1 Rthlr. 8 Sgr. 9 Pf. 1 12 Sgr. 6 Pf., auch 3 Rthlr. 5 Sgr. 2 Mittwoch, den 26. März. 4 8 Das Schock Stroh 10 Rthlr. 15 Sgr., auch 10 Rthlr. Der Centner 8 Hen 1 Rthlr., geringere Sorte auch 27 Sgr. 1 Kartotfeln, der Scheffel 1 Rthlr. 2 Sgr. 6 Pf., auch 25 Sgr., metzen- weis 2 Sgr., auch 1 Sgr. 6 Pf. b 1

1 1““ 8

Erbsen 3 Rthlr 4

Die Markt-Preise des Kartoffel-Spiritus, per 10,800 pro Cent 1

nach Tralles, frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze am 8

22. 26 thlr. 3

25. 25 ½ Rthlr.

26. 25 ½ KAthlr. EE1““ 25 ½ Kthlr.

Berlin, den 27. März 1856. 1

Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.

ohne Fafs. E“ 8 .“

8

Leipzig, 27. März. Leipzig-Dresdener 257 ½ G. Löbau-Zit- tauer 61 ¾ G. Magdeburg --Leipziger 322 Br. Kerlin-Anhaltische —. Berlin-Stettiner —. Cöln - Mindener —. Thüringische 115 ⅔i G. Friedrich - Wilhelms -Nordbahn —. Altona-Kieler —. Anhalt-Dessauer Landesbank-Actien Litt. A. u. B. 139 Br.; C. 120 G. Braunschweigsche Bank-Actien Litt. A. u. B. 145 ½ Br. Weimarische Bank-Actien Litt. A. u. B. 123 ¾ Br. Wiener Barsknoten 100 ¾ G. Oesterreichische 5proz. Metalliques 86 ½ Br. 1854üer Loose 1854er Nationa!-An- leihen 86 ¾½ Br. DPrenss. Prämien-Anleihe —.

ZEBE“

Hamburg, 27. März Nachmittags 2 Uhr 59 Minuten.

Schluss -Courst: Preussische 4 ½proz. Staats-Anleihe 100. Preus- sische tproz. Prämien-Anleihe 110. Oesterreichische Cproz. Loose 107 Br. 3proz Spanier 37 ¼. 1proz. Spanier 22 t. Stieglitz de 1855 89 ½ G. Berlin-Hamburger 112. Cöln-Minden 169. Mecklenburger 52 ½. Mag- deburg- Wittenberge 48 G Berlin-Hamburger 1ste Priorität 101 ⅓. Cöin Minden 3te Priorität 90 Br. Disconto 5 ¾⅜ pCt. Br. Matte Stim- Gerreidemarki. Weizen stille. Roggen mehr angetragen; 116

11“”“]

bis 117 Pfd Dänemark pro April 112 bis 110 zu haben. Oel loco

geschäftslos, pro Mai 33, pro Oktober 28 ½¼. Kaffee ruhig, aber unver- ändert. Zink 1000 Ctr. loco Mai 15.

Frankfurt a. M., 27. März., Nactumitrats 2 Uhr 33 Minuten. Börse in matterer Haltung, Fonds und Actien grösstentheils etwas Maxbahn höher bezahlt. b

Schluss -Course: Neueste preussische Anleihe 114 ½¼ Kassenscheine 105. Cöm-Mindener Eisenbahn -Actien —. Friedrich- Wilhelmsz Nordbahn 62 ½ Ludwigshaten-Bexbach 156 ½ Frankfurt- lanau 81 ½, Berliner Wechset 405. Hamb. Wechsel 89 Br. Lon- soner Wechsel 120 Pariser Wechsel 94 ⅛⅜˖ Br. Amsterdamer Wechsel 100 Br. Wiener Wechsel 116 ¾ Frankfurter Bank -Antheile 120. proz. Spanier 40 ½. 1proz. Spanier 24 26. Kurhessische Loose 40 ½. Badische Loose 46 ⅛. 5 proz. Metalliques 83 ½. 4 ½proz. Metalliques 75 ½. 1854er Loose 106 ¼ Oesterreich. National-Anlehen 83 ½. Oesterreich. Bank-Antheile 1272. K

Wien, 27. März, Abends. (Wollbs Tel. Bur.) Das heutige Abendgeschäft begann mit etwas niedrigeren Coursen; später Hae sich aber dieselben und schlossen fest. Nordbahn wurden zu 291, National-Anlehen zu 85 ½, 1854r Loose zu 108 ¾ gebandelt. 89

AnnsterdInnn, 27. März Nachm. 4 Uhr. (Wolfl's Tel. Bur.)

Schluls -Course: 5proz. österreichisches National-Anlehen 80 ½. 5proz. Metalliques Litt. B. 85 5 ptio. Metalliques 80 ⅛,. 2 ½ proz Me- 8 talliques 41 ½,. 4pros Spanier 24 ½. 3 proz. Spanier 39 ⅛. 5 proz. Russen Stieglitz 89 76. 5proz. Russen Stieglitz de 1855 89 Mexikaner 19 ½. 8 Londoner Wechsel, kurz 11, 97 ½ Br. Wiener Wechsel 34. Hambur ger Wechsel, kurz 35 %. Petersburger Wechsel 1, 79. Holländische

C14“ 8

London, 27. März, Mittags 1 Uhr. (Wollf's Tel. Bur.) Consols 92 ½R.

Nachmittags 5 Uhr 30 Minuten. Geschäft. 8

Schluss-Course: Consols 92 5½. iproz. Spanier 24 ⅞. Mezikaner 20 8¼. Sardinier 94. 5proz. Russen 103 ½. 4 ½ proz Russen 93.

Das fällige Dampfschiff aus New-York ist eingetroffen. auf London war daselbst 108 ½, 109 5½, Baumwolle ¾ Cent niedriger.

Liverpool, 27. März. (Wolfl's Tel. Bur.) 7000 Ballen Umsatz. Preise gegen gestern unverändert. Paris, 27. März, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Die Börse glaubt stark an einen nahe bevorstehenden Frieden. 3 proz. eröfslnete zu 72, 70, stieg auf 72, 80, sank alsdann auf 72, 6 und hob sich wiederum auf 72, 80. Börsenschlu’s fest zur Notiz. CGon- sols von Mittags 12 Uhr und von Mittags 1 Uhr waren 92 gemeldet. Schluss -Gourse: 3 pror. Rente 72, 75. 4 ⁄2proz. Rente 93, 60. 3pron Spanier 39 ½. 1proz. Spanier —. Silberanleihe Dg9. 1

(Wolff's Tel. Bur.) Wenig 8 8

Baumwolle:

8

Sonnabend, 29. März.

8

1“

8 Preusbische . 82

Königliche chaufpiele.

Im Opernhause. 86ste Abonnements⸗Vorstellung: Die Räuber. Tranerspiel in 5 Abth., von Schiller. Kleine Preise. Im Opernhause. Komisch phantastische Oper in V stein's Tod.

Im Schauspielhause.

Sonntag, 30. März. Die lustigen Weiber von Windsor.

3 Akten, nach Shakespeare's gleichnamigen Lustspiel, gedichtet von

11“

S. H. Mosenthal. Keine Vorstellung.

Kammersängerin: Preise. (62ste Vorstellung):

Preise.

[532] Bekanntma ch un g.

Aus dem Garderobezimmer der hiesigen Socie⸗ tät ist in der Nacht vom 24. zum 25. März 1856 ein mit braunem Tuch überzogener Pelz, mit Zobelbesatz an den Aufschlägen, dem Kragen und den beiden äußeren Seiten des Tuches lang herunter versehen, mit äußeren Taschen auf jeder Brustseite, innen mit sogenanntem Veh bezogen, entwendet.

Demjenigen, welcher dem Eigenthümer, Kreis⸗ richter Lochmann aus Pfoerten, zu dem Wieder⸗ besitz des Pelzes verhilft, wird eine angemessene Belohnung zugesichert; vor dem Ankauf wird gewarnt.

Es ist möglich, daß der Dieb unmittelbar nach der Entwendung mit dem Pelze und einem aus demselben Lokale gestohlenen neuen Hute bekleidet, den Nachtzug nach Berlin oder Breslau benutzt hat.

Sorau, den 26. März 1856.

Der Staats⸗Anwalt.

527 Mlchtem der bisherige Kreis⸗Physikus des Kreises Lübbecke die nachgesuchte Entlassung von seinem Amte erhalten hat, ist das Physikat des gedachten Kreises erledigt.

Minden, den 20. März 1856. Köonigl. Regierung, Abtheilung des Innern.

[1889] 1— b Der Wechsel nachfolgenden S Thaler fünf und funfzig zahle ich gegen diesen meinen Sola⸗Wechsel an die Ordre des Herrn Nathan Leiser am 1. September c. Valuta habe ich baar erhalten und leiste ich

Oeffentlicher

pünktliche Zahlung laut Wechselrecht hier und

aller Orten. Thorn, den 19. Juni 1855. Friedrich Fränkel. Für mich an die Ordre des Herrn Meier Leiser auf Höhe von 37 Thlr. 3 Sgr. 1 Pf. Thorn, den 16. August 1855. Nathan Leiser. ist verloren gegangen. Der unbekannte Inhaber dieses Wechsels wird aufgefordert, binnen sechs Monaten und spätestens in termino den 23. Juni 1856, Vormittags 11 1Ses vor dem Deputirten Herrn Kreisgerichtsrath Schaller den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls der letztere wird für kraftlos erklärt und amor⸗ tifirt werden.

ZCbhorn, den 13. November 1855.

Koöonigl. Kreisgericht. I. Abtheilung. [489] Bekanntmachung.

In dem über das Vermögen des Kaufmanns Franz Rothe hier durch Beschluß vom 24. De⸗ zember v. J. eröffneten Konkurse ist der bishe⸗ rige Verwalter der Masse, Justizrath Fritsch hierselbst, nunmehr zum definitiven Verwal⸗ er der Masse bestellt worden.

Halle a. d. S., am 8. März 1856. 1“

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

1529] Oeffentliche Vorladung,

Naͤchdem über den Nachlaß des am 23. Mai

1854 zu Mowe verstorbenen Kaufmanns Jacob

b Reiß durch Verfügung vom 1. Juni pr. das

abgekürzte Kreditverfahren nach §.315 des An⸗

——2gg

hanges zur Allgemeinen Gerichts⸗Ordnung ein⸗ geleitet, die Aktiv⸗Masse inzwischen einen bedeu⸗ tenden Zuwachs erhalten, demnächst durch Ver⸗ fügung von heute der förmliche erbschaftliche Liquidations⸗Prozeß eröffnet, der Justizrath Kranz zum Interims⸗Kurator bestellt worden, werden alle etwanige Nachlaß⸗Gläubiger hier⸗ durch aufgefordert, im Termin

den 7. Juli ecr., Vormittags 10 Uhr, vor dem Deputirten Herrn Kreisgerichts⸗Rath Leonhardt, Zimmer Nr. 9, ihre Forderungen entweder selbst oder durch Bevollmächtigte, als welche ihnen die Justizräthe Dechend, Schmidt, Eyser, Martins und Rechts⸗Anwalt Baumann vorgeschlagen werden, anzumelden und nachzu⸗ weisen, auch sich über die Wahl des Kurators und Contradictors zu erklären. Die Ausblei⸗ benden werden aller ihrer etwanigen Vorrechte für verlustig erklärt und mit ihren Forderungen nur an dasjenige, was nach Befriedigung der sich meldenden Gläubiger von der Masse noch übrig bleiben möchte, verwiesen werden.

Marienwerder, den 11. März 1856. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

7 2 * . 12 8 7 Königlich Niederschlesisch⸗ Maärkische Eisenbahn.

Die Lieferung zweier Dampfkessel zum Betriebe zweier Dampfmaschinen von im Ganzen etwa 30 Pferdekräften, so wie zweier Dampf⸗ hämmer und Dampfheizung in den Central⸗ Werkstätten zu Frankfurt a. O. soll im Wege der Submission ausgegeben werden. Lieferungs⸗ lustige wollen ihre Offerten nach dem den Sub⸗ missions⸗Bedingungen beigefügten Formular

bis zum 10. April cr., Vormittags

10 Uhr, frankirt und versiegelt mit der Aufschrift: Enmncisnn auf die Lieferung zweier Dampf⸗ essel“ bei uns einreichen. Die speziellen Lieferungsbedingungen nebst der

Zeichnung können in unserem Geschäftslokal auf

hiesigem Bahnhofe eingesehen und von da auch gegen Erstattung der Kopialien bezogen werden. Berlin, den 20. März 1856. Königliche Direction der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.

[5311 B

Es soll die Lieferung von: 8 1) 3,700 preuß. Pfunden gewalzter Unterlags⸗ platten, 2) 87700 bdo. do. gewalzter Seitenla⸗ schen von Puddel⸗ stahl, oder feinkörni⸗ gem Schmiedeeisen, Hakennägel, Schraubenbolzen mit 1 Kopf und Mutter für die Stargard⸗Posener Eisenbahn bis zum 1. Juni d. J. franco auf Bahnhof Stettin zu

3) 12,100 do. do. 4) 6,000 do. do.

Musik von Otto Nicolai. Balletmrister Hoguet. Frau Fluth, als vorletzte Gastrolle.)

Im Schauspielhause. (87ste Abonnements⸗ Trauerspiel in 5 Abtheil., von Schiller.

liefern,

Tanz vom Königl. (Fraun Bürde⸗Ney, Königlich sächsische Hohe

Vorstellung): Wallen⸗ Kleine

Anzeiger.

im Wege der Submission vergeben Die Lieferungs⸗Offerten si frei

versiegelt mit der Süsicen. G“

„Submission auf Lieferung von Eisenzeug fuͤr die Stargard⸗Posener Eisenbahn“, bis zum Termin den 7. April d. J., Vor⸗ mittags 11 Uhr. bei der unterzeichneten Betriebs⸗Inspection (Wollbrauerei) einzusenden, wo dieselben in Gegenwart der erschienenen Submittenten eröffnet werden sollen. Später eingehende oder den Bedingungen nicht ent⸗ sprechende Offerten bleiben unberuüͤcksichtigt. Die Offerten müssen auf Grund der Lieferungs⸗ Bedingungen abgegeben werden und können

sich auf die ganze Lieferung oder einzelne

Theile derselben beziehen. Der Preis ist Tb 3 reis ist für 886 1000 Pfd. preuß. des zu liefernden Ma⸗ erials franco Bahnhof Stettin mit Zahlen und Buchstaben anzugeben; hinsichts der Seiten⸗ mfasgg 1ch ic. öG die Metallgattung, do elcher zu liefern beabsichti ird fübben sichtigt wird, anzu

Die näheren Bedingungen sind im hiesigen Buͤreau einzusehen und gegen Kopialier 88 hier zu beziehen. geger. Seplorgem 8 en

Stettin, den 25. März 1856. 8

Königliche Eisenbahn⸗Betriebs⸗Inspection.

Lübeckische Staats⸗Anleihe

Im Beisein der Notarien Dr. Kulenkam und Dr. Asschenfeldt sind heute von Anleihe ausgelooset worden:

A. Nr. 565. 920. a 1000 Thlr.⸗

B. Nr 624. 9381. 2408. 636. 168. 1488. 1529. 244.

C. Nr. 1800 121 88. 3059. 2966. 2261. 1993. 2618.

2829. 3074 2000

D. Nr. 846.734. 1452.

1315 928. 808. 400 ( Pr. Ct. 8600 Thlr.

Die Auszahlung findet am 1. Juli 1856 gegen Einlieferung der Original⸗Obligationen und aller später fällig werdenden Coupons statt, und zwar nach Wahl der Inhaber,

in Berlin bei Herren GebrüderSchickler oder bei Herren Mendelssohn u. Co., in Hamburg bei Hrn. Salomon Heine, in Lübeck bei der unterzeichneten Behörde.

Diejenigen Inhaber, welche die Zahlung in Berlin oder Hamburg entgegennehmen wollen, haben ihre Obligationen zwischen dem 1. und 15. Juni bei einem der gedachten Banquierhäuser abstempeln zu lassen.

Für die nicht also abgestempelten Obligationen kann die Zahlung nur in Lübeck entgegengenom⸗ men werden.

Ueber den Fälligkeits⸗Termin hinaus werden die ausgeloosten Obligationen an deren Inhaber nicht weiter verzinset. .

Lübeck, den 2. Januar 1856.

Die Deputation zur Verwaltung der Lübeckischen Staats⸗Anleihe von 1850.

4000

über das Erscheinen der stenographischen Berichte des Herreuhauses und des Hauses ete Bis heute den 28. März 1856 sind ausgegeben: b

Bekanntmachung

Bogen der 1. 18. Sitzung des Herrenhauses

. der 1. 42. Sitzung des Hauses d Anlagen, besteh. aus Aktenstücken⸗ Petitionen EII gnt. P. LEE1“ A“

2

8 n 8 b

8 Ergeoehwesten zusammen 153 ¾ Bogen.