5 88 8 88
Tel. Bur.)
ten 8
8
(Wolff's Tel. Bur.)
8
9
8 8—
2
8
Löbau-Zit- Berlin-Anhaltische —. Thüringische 116 Br., 115 ⅔ G. Friedrich-Wilhelms-Nordbahn —. Altona-Kieler —. Anhalt-Dessauer Landesbank-Actien Litt. A. u. B. 139 Br.; C. 122 ½ G. Braunschweigsche Bank-Actien Litt. A. u. B. 145 ¼ Br. A. u. B. 124 ¼ Br., 123 ¾ G. Wiener Banknoten 10 5proz. Metalliques 86 Br.
leihe 86 ¼ G. Preuss. Prämien-Anleihe —.
Leipzig, 29. März. tauer 63 G. Magdeburg-Leipziger 322 Berlin-Stettiner —.
Nachmittags 3 Uhr. (Wo Leipzig-D de unterzeichnet worden.
weites Avertissement er⸗
Paris, Sonntag, 30. März, So eben ist der Frie Die „Assemblée nationale“ hat ein z
Cöln-Mindener —.
Weimarische Bank-Aetien Litt.
Oesterreichische
(Wolff's Tel. Bur.) 1854er National-An-
daß der Kaiser den General Ney zu und dem Grafen um ihnen seinen Dank für die in der Krim Geburt des französischen Prinzen abgefeuer⸗ habten Illumination auszudrücken. Die 3 proz. wurde gestern Abend auf dem Boulevard zu 73, 40 gehandelt.
Paris, Sonntag, 30. März, Nachmittags 4 Uhr 50 Minuten Um 3 Uhr verkündeten die Kanonen des Invaliden⸗Hotels den geschlossenen Frieden. An den Straßenecken befindet sich so eben folgender Anschlag: m 1 Uhr wurde ein Vertrag unterzeichnet, der dem Kriege ein Ende setzt, indem er die orientalische Frage regelt und die Ruhe Europas auf soliden, dauerhaften Grundlagen sichert. Eine Extra⸗ Ausgabe des „Moniteur“ enthält nur dieselbe Mittheilung.
Paris, Montag, 31. März. heutige „Moniteur“ theilt mit, daß die Auswechslung der Ratificatio⸗ nen in vier Wochen, wo möglich noch früher, in Paris stattfinden werde. Die im Friedensvertrage stipulirten Punkte werden vor der Ratification nicht veröffentlicht werden. — Nach Schluß der gestrigen Konferenz⸗Sitzung wurden sämmtliche Bevollmächtigte in den Tuilerieen empfangen. Die gestern Abend stattgehabte Illu⸗ nination ist glänzend ausgefallen.
Aus Konstantinopel eingetroffene Nachrichten vom 20. d. mel⸗ den, Laß sich der Gesundheitszustand der französischen Truppen da⸗ selbst gebessert habe.
Der heutige „Constitutionnel“ theilt mit, daß der Graf Orloff eingeladen worden sei, sich bei der morgen stattfindenden Revue der Suite des Kaisers anzuschließen. Oesterreichische Offi⸗ ziere, die in besonderer Mission hier anwesend sind, haben eine Lord Clarendon reist bald nach London ab, um den Parlaments⸗Sitzungen beizuwohnen.
London, Sonntag, 30. März, Abends 10 Uhr 15 Minuten. Die Kanonen des Tower verkündigen eben Große Menschenmassen befinden sich auf der
Sonntag, 30. März. heutige „Moniteur“ meldet, Lord Clarendon,
Orloff gesendet habe,
bei Bekanntwerden der
Kanonensalven und stattge
1854er Loose —. Grafen Cavour
Wien, 31. März, Nachmittags 12 Uhr 45 Minuten. Abwartende Haltung, lebloses Geschäft, Geldklemme. 5proz. Metalliques 86. Nordbahn 301. National-Anlehen 86 ½.
Augsburg 101 ¾.
Tel. Bur.) Sülber-Anleihe 89. Bankactien 1094.
4 proz. Metalliques
1839er Loose 137. Bank-Interims -Scheine 342. Paris 119 ½.
Loose 110.
London 10, 05. Hamburg 74 ¼.
Paris, 30. März, Nachmittags 2 Uhr 30 Minuten. In der Passage war man auf das Resultat der heutigen Die 3 Qproz. eröffne
Tel. Bur.) Konferenz-Sitzung gespannt.
73, 50 und schloss zu 73, 40.
Schauspiele.
(b4ste Vorstellung.) Große Oper in 5 Abtheilungen, von Ballets vom Königlichen Balletmeister
önigliche
Dienstag, 1. April. Die Stumme von Portici. Musik von Auber. Mittel⸗Preise.
89ste Abonnements⸗Vorstellung: Narziß.
(Wolff's Tel. Bur.) Im Opernhause.
P. Taglioni.
Im Schauspielhause. Trauerspiel in 5 Akten, von A. E. Bra Kleine Preise. Parquet⸗Logen 20 Sgr. Tribüne 20 Sgr. Fremden⸗Loge 1 Rthlr. 10 Sgr. Erster Balkon 1 Rthlr. 15 Sgr. Zweiter Balkon 15 Sgr. Rang⸗Sperrsitze 10 Sgr. Amphitheater 7 ½ Sgr.
Mittwoch, 2. April. Auf Begehren: 2 Abtheilungen. sächsische Kammers folgende Musikstücke einlegen: Du?“ von Marschner. Elster“, von Rossini.
Parquet 20 Sgr. Logen 1 Rthlr.
Erste Rang⸗ Zweite Rang⸗Logen Parterre 15 Sgr.
Im Opernhause. Der Barbier von Musik von Rossini.
(65ste Vorstellung): Ksmische Oper in 3 (Frau Bürde⸗Ney, Königl. ängerin: Rosine, vorletzte Gastrolle, und wird die⸗ 1) „Liebchen,
2) Arie aus der Oper „D 3) Walzer von Venzano.) Persische Tänze, für die Königliche Bühne eingerichtet von dem Königlichen Balletmeister Taglioni,
wo weilest ie diebische Zum Schluß:
gleiche Einladung erhalten.
1 ausgeführt von Fräul. Marie i, in Begleitung der Frls. Koöch, Köbisch, Lilienthal, Soldansky, der Hrn. Ehrich, Ebel und des Corps de Ballet. Der Gesang wird ausgeführt von den Herren Friese,
s Tägener und Chor. Musik ist nach Nationalweisen vom Kaiserl. rus
sischen Kapellmeister
— elegra
Stefani arrangirt. Hohe Preise. Gewerbe⸗ und Handels⸗Nachrichten. Im Schauspielhause.
— Am 1. April d. J. werden in Kolberg und in Köslin phen⸗Stationen eröffnet.
1 (90ste Abonnements⸗Vorstellung): man Häuser baut. Lokales Zeitgemälde in 4 Akten, von Charlotte
540] Der Dienstknecht Johann Friedrich Wil⸗ helm Kuhl, am 17. August 1834 zu Bollen⸗ dorf bei Dahme geboren, evangelischer Konfession, uletzt in Schönefeld wohnhaft, ist wegen Dieb⸗ stahls zu einer dreimonatlichen Gefängnißstrafe und Untersagung der Ausübung der bürger⸗ lichen Ehrenrechte auf ein Jahr, rechtskräftig erurtheilt worden. Da der jetzige Aufenthalt des Angeklagten nicht zu ermitteln gewesen, so ersuchen wir alle Civil⸗ und Militair⸗Behoͤrden dienstergebenst, auch den ꝛc. Kuhl gefälligst vigiliren, ihn im Betretungsfalle verhaften und an die nächste Gerichtsbehörde, welche zugleich vorbehaltlich besonderer Requisition streckung der erkannten dreimonatlichen Gefäng⸗ nißstrafe ersucht wird, abliefern, auch Mitthei⸗ lung davon sofort hierher gelangen zu lafsen. Wir versichern die sofortige Erstattung der 1 E11 88 den verehr⸗ rden de uslandes ei Rechtswillfährigkeit. “ Das Signalement kann nicht angegeben werden. Berlin, den 20. März 1856.
Koönigl. Kreiegericht, I. (Kriminal⸗) Abtheilung.
Birch⸗Pfeiffer.
itl i ch e r A
Steckbrief.
Der nachfolgend näher bezei Friedrich Giraud j dessen Vermögen der kau net, und welcher des betrüglichen Bankerutts drin⸗ gend verdächtig, hat sich von hier entfernt, und soll auf das schleunigste zur Haft gebracht wer⸗ Jeder, wer von dem Aufenthaltsort des Entwichenen Kenntniß hat, wird aufgefordert, solchen dem Gerichte oder oer Polizei seines Wohnorts augenblicklich anzuzeigen, und diese Behörden und Gendarmen werden ersucht, auf den Entwichenen genau Acht zu haben im Betretungsfalle Geleite an das unterzeichnete Kreisgericht ge⸗ gen Erstattung der Geleits⸗ und Verpflegungs⸗ Kosten abliefern zu lassen.
Thorn, den 27. März 1856.
Königliches Kreisgericht.
Signalement des 1) Größe: 5 Fuß 5 — 6 2) Haare: blond. 3) Stirn: frei. 4) Augen⸗
5) Augen: grau. 6) Bart: 7) Zähne: gut. 9) Statur: stark. 11) Gewerbe:
Kleine Preise.
Deffer
nzeiger.
13) Geburts⸗ nthaltsort
Sprache: deutsch und polnisch. 14) Früherer Aufe
chnete Kaufmann 1 Bekleidung ist unbekannt.
hierselbst, männische Konkurs eröff⸗
Stebi Der nachfolgend näher bezeichnete Theodor Elsner von mögen der kaufmänni welcher des betrüglichen ist am 26.
Kaufmann hier, über dessen Ver⸗ sche Konkurs eröffnet, und Banquerutts dringend März c. der Haft ent⸗
verdächtig, ll auf das Schleunigste zur Haft
wichen, und so gebracht werden. n dem gegenwärtigen Aufent⸗ des Entwichenen Kenntniß hat, wird solchen dem Gerichte oder der Po⸗ ohnorts augenblicklich anzuzeigen, und Gendarmen werden f den Entwichenen genau Acht zu en im Betretungsfalle unter das unterzeichnete Gericht stattung der Geleits⸗ und Verpflegungs⸗ Kosten abliefern zu lassen. Thorn, den 27. März 1856. Köͤnigliches Kreisgericht. I Signalement: 1) Famlliennamen⸗ Elsner;
unter sicherem
aufgefordert, lizei seines W und diese ersucht, au haben und denselb cherm Geleite an
vorläufige Behörden
I. Abtheilung
riedrich Giraud: oll, nicht ganz genau.
S Abtheilung. 1
evangelisch.
8) Gesichts⸗ 10) Religion: Kaufmann.
2) Vornamen:
Theodor; 3) und 4) Gebur und Aufent⸗ haltsort: Thorn; 5) Religion: evangelisch; 6) Alter: 33 Jahr; 7) Größe: 5 Fuß 6 Zoll; 8) Haare: dunkelblond; 9) Stirn: frei; 10) Augen⸗ brauen: dunkel; 11) Augen: blaugrau; 12)
₰
Nase: mittel; 13) Mund: gewöhnlich; 14) Bart: dunkel, trägt einen Kinnbart; 15) Zähne gut; 16) Kinn: bewachsen; 17) Gesichtsbildung: oval und voll; 18) Gesichtsfarbe: gesund; 19) Ge⸗ stalt: stark; 20) Sprache: deutsch und polnisch; 21) besondere Kennzeichen: er spricht lang⸗ sam und mit grober Stimme. Bekleidung: 1 schwarz dicktuchener Ueberzieher, 1 schwarze seidene Weste, 1 Paar braune Buxkinhosen, 1 braune Plüschmütze, 1 Paar Stiefel mit halb⸗ langen Schäften.
[549] Stecbrief.
Die unverehelichte Er nestine Müller aus
Klein⸗Dobritsch, Kreis Sagan, früher hier im Dienst, ist durch rechtskräftiges Erkenntniß vom 1. Februar 1856 wegen einfachen Dieb⸗ stahls zu einer 14taͤgigen Gefängnißstrafe ver⸗ urtheilt worden.
Da ihr Aufenthalt nicht zu ermitteln ist, so werden sämmtliche resp. Behörden ersucht,
auf die ꝛc. Müller zu vigiliren, sie im Betre⸗ tungsfalle verhaften und an das nächste Gericht transportiren zu lassen, welches ersucht wird, die 14tägige Gefängnißstrafe an der M Fller
u vollstrecken und uns hiervon Nachricht zu eben. 8 G 1 3
Sorau, den 27. März 1856.
Königl. Kreisgericht. I. Abtheilung.
550] yb“
Der frühere Scharfrichter JFohann Frie drich Ceder, welcher wegen einfachen Diebstahls durch unser Erkenntniß vom 17. September d. J. zu
u
einem Monat Gefängniß rechtskräftig verurtheilt
worden ist, hat sich seit etwa drei Monaten aus seinem früheren Wohnorte Forst entfernt, und
sich dadurch der Strafvollstreckung entzogen, und
ist sein gegenwärtiger Aufenthalt bis jetzt nicht zu ennitteln gewesen.
Wir fordern daher einen Jeden, der etwa von dem jetzigen Aufenthalte des ꝛc. Ceder Kenntniß hat, hiermit auf, davon der nächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗Behörde zur weiteren Veranlassung ungesaͤumt Anzeige zu machen. Alle Civil⸗ und
Miilitair⸗Behörden aber ersuchen wir dienster⸗
gebenst, auf den ꝛc. Ceder zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle zu verhaften, uns aber hiervon ebent. zu weiterer Verfügung schleunigst zu be⸗ nachrichtigen. b ““ Sorau, den 21. Dezember 1853. Königliches Kreisgericht.
Signalement. 1“ Der seinem Namen, Geburts⸗ und Wohnorte nach oben näher bezeichnete ꝛc. Ceder ist evan⸗ gelischer Religion, Alter 52 Jahre, Größe: 5 Fuß 10 Zoll, Stirn: schmal und bedeckt, Augen: braun, Nase: spitz, Mund: gewöhnlich, Kinn: spitz, Gesichtsbildung: oval, Gestalt: mittelmäßig, Sprache: deutsch. Bekleidung kann nicht angegeben werden.
[539]
Die abwesende Ehefrau des hiefigen Juweliers Friedrich Louis Julius Harnisch, Karoline Albertine Luise, geborne Küter, welche angeb⸗ lich im Dezember 1851 sich nach London be⸗
geben hat, daselbst zur Deportation nach Van⸗
diemensland in Australien verurtheilt worden ist, die Kolonie aber wieder verlassen haben soll, wird auf Ansuchen ihres genannten Ehe⸗ mannes, welcher behauptet, von ihrem jetzigen Aufenthalte aller angewandten Mühe ungeachtet keine Nachricht erhalten zu haben, hierdurch aufgefordert, sich binnen neun Monaten und spätestens in dem auf den 19. Dezember d. J.. Vormittags 11 ½ Thr, 1 im Stadtgerichte, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 24, angesetzten Termine vor dem Stadt⸗ Freeharh Herrn Mayet zu gestellen und ie wegen böslicher Verlassung angestellte Ehe⸗ scheidungsklage zu beantworten, widrigenfalls die böͤsliche Verlassung für dargethan 8ge.
nommen und auf Trennung der Ehe erkannt! 8 1. I.
7
und der ausbleibende Ehegatte für den allein schuldigen Theil erkläͤrt werden wird. Berlin, den 18. März 1856. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen, Deputation für Ehesachen.
11“ 1“
[548) Bekanntmachung.
Auf der zu Vierraden belegenen, im Hypo⸗
pothekenbuche dieses Ortes Vol. II. Fol. 19 Nr. 64 verzeichneten Mittelbürgerstelle stehen unter rubr. 11I. Nr. 6 180 Thlr. zu 4 ½ pro Cent Zinsen für den Amtmann Fiebelkorn zu See⸗ hausen aus der Obligation vom 13. Januar 1808 laut Verfügung von demselben Tage ein⸗ getragen. Auf den Antrag des Grundstücks⸗ Besitzers, welcher die Tilgung dieser Post be⸗ hauptet, werden daher der Amtmann Fiebeikorn zu Seehausen und dessen unbekannte Erben, Ces⸗ fionarien oder die sonst in seine Rechte getre⸗ ten sind, vorgeladen, ihre Ansprüche an die ge⸗
nannte Post innerhalb drei Monaten und spä⸗ testens in dem auf
den 9. Juli c., Vormitt. 11 Uhr,
an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren An⸗ spruͤchen auf die Post werden präkludirt und dieselbe im Hypothekenbuche gelöscht werden wird.
Schwedt, den 17. März 1856. G Königliche Kreisgerichts⸗DOeputation.
[1686] Proclama.
Der verwittweten Dorchen Schwarzwald zu
Krotoschin sind angeblich Ende August 1852
die 3 ½prozentigen Posener Pfandbriefe: Nr. /1196 Wieczyn, Kreis Pleschen über 500 Thlr. und Nr. 70/1220 Dobrojewo, Kreis Samter über 100 Thlr.
ohne die dazu gehörigen Zins⸗Coupons entwen⸗ det worden.
Die etwaigen Inhaber derselben werden auf⸗
gefordert, sich späͤtestens in dem
am 15. Juli 18 56, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Neumann in unserm Instructionszimmer anstehenden
Termine zu melden, widrigenfalls sie die gänz⸗
liche Amortisation dieser Pfandbriefe zu gewär⸗ tigen haben.
Posen, den 6. September 1855. “ Königl. Kreisgericht, I. Abtheilung für Civilsachen.
[542] Konkurs⸗Eröffn
Königl. Kreisgericht zu Pr. Stargardt. Erste Abtheilung.
den 29. März 1856, Nachmittags 4 Uhr.
Ueber das Vermögen des Gutsbesitzers Ephraim Hirschberg ist der kaufmännische Kon⸗ kurs eröffnet. “
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechts⸗Anwalt Schoenau hierselbst bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf
den -⸗ 10. April d. J. Vormittags
10 Uhr,
in dem Verhandlungszimmer Nr. 2 des Ge⸗ richtsgebäudes vor dem gerichtlichen Kommissar Herrn Kreisgerichts⸗Nath Lesse anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen Verwalters abzugeben.
Allen, welche vom Gemeinschuldner erwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Befitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an densel⸗ ben zu verabfolgen oder zu zahlen; vielmehr von dem Besitze der Gegenstände bis zum Zten Mai 1856 einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfand⸗ inhaber und andere mit denselben gleichberech⸗ tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfand⸗ stücken uns Anzeige zu machen.
[546) Konkurs⸗Eröffnung. Kdönigliches Kreisgericht zu Thorn. Erste Abtheilung,
dden 27. März 1856, Mittags 12 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmann Friedrich
8 2§ 8
net und der Tag den 25. März c. festgesetzt.
Zum einstweiligen Verwa der Kaufmann Kittlaus hierselbst bestellt. Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ efordert, in dem auf den 14. April c., Vormittags 10 Uhr, in dem Verhandlungszimmer des Gerichtsgebäu⸗ des vor dem gerichtlichen Kommissar, Herrn Assessor Bloebaum, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge ü haltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder and Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zablen, viel⸗ mehr von dem Besitze der Gegenstände
bis zum 20. April c.
einschließlich dem Gerichte oder de ter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ben gm zur Konkursmasse abzuliefern. Pfand⸗Inha und andere mit denselben gleichberechtigte Gläu⸗ biger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken uns An⸗ zeige zu machen.
bis zum 15. lich, unter Einreichung ihrer Zeugni
n 22. März 1856. Der Magistrat.
anzubringen. Sommerfeld, de
Bekanntmachung Der Noß⸗ und Viehmarkt wird in Posen am 3. und 4. Juli c., markt am 26. September, markt am 19. Dezember c. auf dem Kanonen⸗ Platz und den hierzu bestimmten anstoßenden Straßen abgehalten werden, öffentlichen Kenntniß gebracht wird.
Posen, den 18. März 1856. 8
Der Magistrat.
ch Eisenbahn.
des Statuts ist die D Actien⸗Kapital Gesellschaft für das 6 Prozent oder 6 Thaler
Die Auszahlung dersel bis 30. April c. 1 in Erfurt bei unserer Hauptkasse in den gewöhnlichen Geschaͤftsstunden, Vormittags von 9 bis 12 Uhr; der Bahn liegenden Städten Einnehmer auf den Bahnhöfen
durch die schehener Anmeldung;
nach 3 Tage vorher ge in Berlin die Hrn. Breest »Gelpcke; Herrn J. H. Cohn; a. M. durch die Herren othschild und Söhne; 16 durch die Leipziger Bank. 8 ser Zeit geschieht die Einlösung dder Dividendenscheine Hauptkasse in Erfurt. urt, den 43. März 1856.
Die Direction
der Thüringischen Eisenbahn⸗Gesellschaft
8. 111“ E1ö “
in Dessau durch
A. von R in Leipzig
Giraud jun. ist der kaufmännische Konkurs eröff⸗ ahlungs⸗Einstellung auf
lter der Masse ist Die
ber die Beibe⸗
eren Sachen in
m Verwal⸗
er
Bekanntmachung
Die Stelle des Predigers an der hiefigen Landgemeine, mit welcher das Diaconat an der Stadtkirche verbunden, mit einem Einkommen von ungefähr 650 Thlr., wird in Kurzem erle⸗ soll sobald wie möglich wieder besetzt Qualificirte Bewerber laden wir ein, Aprilc. ihre Meldungen schrift⸗
sse, bei uns
der Stadt der zweite Vieh⸗ der dritte Vieh⸗
was hiermit zur
o
hüringi
9 0f
der §§. 10, 19 und 55 ividende von dem Stamm⸗ der Thüringischen Eisenbahn⸗ Betriebsjahr 1855 auf
p. Actie festgestellt
ben erfolgt vom 1sten
durch die
nur durch unsere
“