[638] Oeffentliche Bekanntmachung.
In der Nacht vom 16ten zum 17ten v. M. hat sich in dem Luͤderschen Gasthofe hierselbst in der Alten Königsstraße Nr. 1 ein unbekannter Mann, welcher am 16ten dort als Gast einge⸗ kehrt war, erhängt.
Der Verstorbene war ein Mann von etwa 5 Fuß 4 Zoll, wohlgenährt, im ungefähren Alter zwischen 50 bis 60 Jahren, mit weißen, kurzen Haaren und starker Nase. Bekleidet war derselbe mit Hemde, Unterbeinkleidern und wol⸗ lenen Strümpfen, einem dunkeln Tuchrock, schwarzer Halsbinde, schwarzer Atlasweste, grau⸗ braunen Buckskin⸗Beinkleidern, ledernen Halb⸗ stiefeln und Hut. An der rechten Hand befand sch ein goldener Trauring (gez. E. P. 8. März 1829).
Nach den in der bei dem Verstorbenen vor⸗ gefundenen Brieftasche enthaltenen Notizen scheint der Verstorbene in Berlin ansässig gewesen zu sein und kaufmännische Geschäfte betrieben zu haben. Außer der Strangulationsmarke waren aͤußere Verletzungen an dem Leichnam nicht sichtbar.
Jedermann, der Kenntniß von den persön⸗ lichen Verhältnissen des Verstorbenen hat, wird aufgefordert, dem unterzeichneten Gericht davon sofort Anzeige zu machen, oder in dem am 26. April c., Vormittags 11 ½& Uhr, im Verhörzimmer des Gefangenhauses, Linden⸗ straße Nr. 54, vor dem Herrn Kreisgerichts⸗
Rath Licht anstehenden Termine seine Wissen⸗ 1
schaft zu Protokoll zu geben. Kosten werden hierdurch nicht verursacht. Potsdam, den 9. April 1856. 8 Königliches Kreis⸗Gericht. Abtheilung IJ.
11 “
6 [6353 Bekanntmachung.
Da die bisher abgehaltenen Termine zur an⸗ derweitigen öffentlichen Verpachtung der Fischerei⸗ und Rohrnutzungen in den zu den Aemtern Mühlenhof und Rüdersdorf gehörigen Gewäs⸗ sern kein dem fiskalischen Interesse entsprechen⸗ des Resultat gewährt haben, so sollen diese 8 Fischerei⸗ und Rohrnutzungen nochmals sowohl
im Ganzen, als auch in einzelnen Par⸗ zellen alternativ auf Gresp. 12 Jahre (von Trini⸗ tatis d. J. angerechnet) öffentlich in Pacht aus⸗ geboten werden.
Wir haben hierzu einen Bietungs⸗Termin auf den 29. Aprilc., Vormittags 10 Uhr, in dem Geschäfts⸗Lokale des Königlichen Do⸗ mainen⸗Polizei⸗Amts Mühlenhof zu Berlin an⸗ beraumt, zu welchem qualifizirte Pachtliebhaber mit dem Bemerken eingeladen werden, daß die Pachtbedingungen vor dem Termine in dem Geschäfts⸗Lokale des gedachten Amts eingesehen werden können.
Bei der parcellenweisen Ausbietung der qu.
Fischerei⸗ und Rohrnutzungen soll die erste Parzelle: Die fiskalischen Fischerei⸗ und Rohrnutzun⸗ gen auf der Spree von oberhalb Rahns⸗ dorf an bis an die Stadt Cöpnick mit Ein⸗ schluß des großen und kleinen Müggelsees; die Fischerei ꝛc. auf den Spreegewaͤssern von Cöpnick bis Schmöckwitz, (auf dem Langen⸗See, der großen Crampe, dem Sed⸗ din⸗, Zeuthen⸗, Crossin⸗ und Möllenzug⸗See), die Fischerei mit dem großen Garn bei Schmöckwitz, die Fischereien in der Laake bei Schmöckwitz und bei Zeuthen. Die zweite Parzelle: Die Zuhrfischerei auf der Oberspree von der hinter Stralau gelegenen Kanne ab bis nach Cöpnick. Die dritte Parzelle: Die fiskalischen Fischerei⸗ und Rohrnutzun⸗ gen auf dem Dömmeritz⸗, Flaken⸗, Kalk⸗, Wupatz⸗, Werl⸗, Peetz⸗ und Mölln⸗See, so wie auf dem Bauern⸗ „Waltersdoref— umfassen. 11““ Potsdam, den 9. April 1856. Köͤnigliche Regierung, Abtheilung für die Verwaltung der direkten Steuern, Domainen und Forsten.
8 “ “
Rittergut Gräben zweiten Antheils, abgeschätzt
4
“ “ “
ffentlicher A
1121X1X“
[641] Bekanntmachung.
Durch den Tod des Königl. Kreis⸗Chirurgen S- zu Torgau ist die Kreis⸗Chirurgenstelle ür den torgauer Kreis erledigt.
Qualifizirte Bewerber fordern wir daher auf, unter Beifuͤgung ihrer Zeugnisse und eines aus⸗ führlichen Lebenslaufes ihre Meldung binnen 4 Wochen an uns einzureichen.
Merseburg, den 3. April 1856.
3 — ¹ Abthej S Königl. Regierung. Aötheitünge hes Innern
“
[1970]1 Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht, 1. Abtheilung. Lauenburg, den 16. November 1855. Das im Lauenburger Kreise belegene, der verwittweten Gutsbesitzer von Köppern, geborne von Schlagenteuffel, gehörige Nittergut Groß Massow, landschaftlich abgeschätzt auf 20,674 Thlr. 27 Sgr. 10 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in unserem 4ten Geschaͤfts⸗ Büreau einzusehenden Taxe, soll im Termin: den 2. Juli 1856, Vormittags 12 Uhr. an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Die unbekannten Erben des eingetragenen Gläu⸗ bigers, Artillerie⸗-Majors August von Leszinski in Danzig, werden zu diesem Termin öffentlich vorgeladen. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy⸗ pothekenbuch nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastations⸗Gericht anzumelden.
Das zum Nachlasse des Fräulein Charlotte
“ Goßlau gehörige, im hiesigen Kreise elegene, auf 122,617 Thlr. 6 Sgr. gerichtlich
abgeschätzte Rittergut Klein⸗Döbbern mit einem
Areale von 2209 Morgen 177 Q¶Ruthen soll auf den Antrag der Goßlau'schen Erben in dem am 27. Mai d. J., Vormittags
10 Uhr, im Schlosse zu Klein⸗Döbbern
vor dem Kreisrichter Mann anstehenden Termine
erbtheilungshalber im Wege der freiwilligen Subhastation öffentlich meistbietend versteigert werden.
Die Taxe und Verkaufsbedingungen find i unserer Registratur einzusehen. .“ Cottbus, den 6. Februar 1856.
Königliches Kreisgericht, II. Abtheilung
[1981] Bekanntmachung.
Das in dem Gerichts⸗Bezirk Carthaus in Chmielno unter der Hypotheken⸗Nummer 3. belegene, aus einer Wassermühle und 11 Mor⸗ gen 102 ¶Ruthen Ackerland bestehende, dem Ludwig Witte gehörige Grundstück, abgeschätzt auf 9285 Thlr. 21 Sgr. 8 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein in der Registratur ein⸗ zusehenden Taxe, soll in termino
den 12. Juli 1856, Vormittags
1 Iihr
an ordentlicher Gerichtsstelle subbastirt werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung, ihre Befriedigung aus den Kaufgeldern suchen, haben ihren Anspruch beim Subhastations⸗ Gericht zu melden.
Der dem Aufenthalte nach unbekannte Albert Marschallkowski wird zu diesem Termine vor⸗ geladen. 8
Carthaus, den 24. November 1855.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
9 I1“ [60] Nothwendiger Verkauf.
Das im ersten Jerichow'schen Kreise belegene, in dem, bei dem unterzeichneten Gerichte über die Rittergüter geführten Hypothekenbuche Band IV. Nr. 77, früher Band VII. Nr. 119 verzeichnete
“ u“ 2 11. — 8—
mra ut Ano. Inran, on⸗
v11AXA“ 98 ,
90 Ans Sc nt hoth
Staus 18. n. 1
zufolge der nebst Hypothekenschein in unserem III. Büreau einzusehenden Taxe auf u“ fon 15,209 Thlr. 14 Sgr. 2 Pf., 0 1uu“
am 19. Juli 1856, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle unter den im Ter⸗ mine bekannt zu machenden Bedingungen sub⸗ hastirt werden. Die dem Aufenthalte nach unbekannten ein⸗ getragenen Real⸗Interessenten: 1) der Cuno Moritz v. Borch, des Cuno von Borch Sohn, 2) die Ehegattin des Moritz Lebrecht v. Borch, Johanne Philippine geborne v. Bröfigke, 3) die Obristin Marie Elisabeth v. Seel, ge⸗ borene v. Jariges, werden zu diesem Termine oͤffentlich vorgeladen. Auch haben sich diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht er⸗ sichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, mit ihren Ansprüchen bei uns zu melden. Genthin, den 2. Januar 1856. 1 “ Königl. Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Konkurs⸗Eröffnung.
Königliches Kreisgericht zu Halle. Erste Abtheilung.
Den 9. April 1856, Vormittags 11 Uhr.
Ueber das Vermögen des Lederhändlers C. A⸗ Regensburg zu Halle a. d. S., ist der kauf⸗ männische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs Einstellung auf den 5. Februar d. J. festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse iß der Herr Justizrath Schede hierselbst bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werdern aufgefordert, in dem auf den 24. April d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar Herrn Kreisgerichtsrath Bosse, im Zimmer Nr. 5, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Bei⸗ behaltung dieses Verwalters oder die Bestel⸗ lung eines andern einstweiligen Verwalters ab⸗ zugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, viel⸗ mehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 1. Juni d. J. einschließlich dem Ge⸗ richt oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwa⸗ nigen Rechte, eben dahin zur Konkursmasse ab⸗ zuliefern.
Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkurs⸗Gläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vor recht bis zum 15. Mai dieses Jahres
[637]
einschließlich bei uns schriftlich oder zu Proto⸗
koll anzumelden, und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Be⸗
finden zur Bestellung des definitiven Verwal⸗
tungs⸗Personals auf
den 2. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar Herrn Kreisgerichtsrath. Bosse, im Zimmer Nr. 5, zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfah⸗ ren werden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hie⸗ sigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns
“
—
voorgeschlagen.
HFHakenbüdners Aron Peters in Mierauerwalde sist zur Anmeldung der Forderungen der Kon⸗
dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein
bayn wohnhaft, auf Ehetrennung geklagt. Zur
.“ v““ 8 ““ 8 8 “”
berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten be⸗ stellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte J. R. Niemer, Fritsch, FR Wilke, Fiebiger, von Bieren zu Sachwaltern
Halle a. d. S., den 9. April 1856. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. 8
1639) Bekanntmachung. Irn dem Konkurse über das Vermögen des
kurs⸗Gläubiger noch eine zweite Frist
bhis zum 5. Mai d. J. einschließlich festgesetzt worden.
Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert,
oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 18. März d. J. bis zum Ablauf der zwei⸗ ten Frist angemeldeten Forderungen ist auf
den 19. Mai d. J., Vormittags 10 Uhr,
vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichtsrath
Koch, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine alle Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der beiden Fristen angemeldet haben.
Wer die Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen. 1
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem
Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei sei⸗ ner Anmeldung einen bei uns zur Praxis be⸗ rechtigten Bevollmäͤchtigten bestellen und an⸗ eigen.
Es werden hiezu die Rechts⸗Anwälte von Duisburg, Schenkel und Justizrath Dreckschmidt i Marienburg vorgeschlagen.
Tiegenhoff, den 8. April 1856.
Königl. Kreisgerichts⸗Deputation.
1979)] 8 Vorladung eines Verklagten.
Die verehel. Handelsmann Kunze, Charlotte geb. Kloß, in Zinna, hat gegen ihren in unbe⸗ kannter Abwesenheit lebenden Ehemann, des
Handelsmann Daniel Kunze, sonst in Auden⸗
Beantwortung der Klage ist Termin auf den 20. Juni 1856, Vormittags 8 11 vor dem verordneten Deputirten Herrn Kreis⸗ Gerichts⸗Rath Trescher im Geschäfts⸗Lokale des hiesigen Kreis⸗Gerichts anberaumt, zu welchem der Verklagte, Handelsmann Daniel Kunze, unter der Verwarnung vorgeladen wird, daß bei sei⸗ nem Außenbleiben die der Klage zum Grunde gelegten Thatsachen für zugestanden werden an⸗ genommen werden. Torgau, den 24. November 1855. Königliches Kreis⸗Gericht, I. Abtheilung
— ———
JI643111¹ Wir bringen hierdurch zur öffentlichen Kennt⸗ niß, daß wir für den Berlin⸗Wiener Fracht⸗ verkehr folgende gemeinschaftliche Frachtsätze ver⸗ einbart haben, welche mit dem 15. b. Mts. in Kraft treten werden: 1) Normalfracht von Wien bis Berlin 40 ½ Sgr. Normalfracht von Berlin bis für den Zoll⸗Centner. 2) Ermäßigte Klasse A. 1 von Wien bis Berlin Sgr. „ Berlin bis Wien... Kreuzer für den Zoll⸗Centner.
121 ½ Kreuzer
Schreibfehlers abgedruckt worden.
Für die Classification der Güter finden die desfallsigen tarifmätzigen Bestimmungen der Königlich Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn, jedoch mit der Maßgabe Anwendung, daß Schaf⸗ wolle zur Normalfracht, und Rohkupfer *) zur ermäßigten Klasse A. gerechnet wird.
Wien, Berlin, Breslau und Ratibor, den
April 1856. 1 Direction der a. pr. Kaiser Ferdinands⸗ 22
Nordbahn. irection der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn. Gesellschaft. “ Direktorium der Wilhelmsbahn.
Direktorium der Oberschlesischen Eisenbahn-⸗
) nicht „Rohzucker“, wiem Nr.88
u. 86 dieses Blattes irrthümlich in Folge eines
1
Aachen⸗Mastrichter Eisenbahn.
Die Herren Actionaire unserer Gesellschaft beehren wir uns, zu der am Donnerstag, den 15. Mai 1856, Vormittags 10 Uhr, im Geschäftslokale zu Mastricht stattfindenden or⸗ dentlichen Generalversammlung ergebenst ein⸗ zuladen.
Wegen der Berechtigung zur Theilnahme an dieser Versammlung und wegen der Ausübung des Stimmrechtes verweisen wir auf den Art. 24 et seq. der Statuten mit dem Bemerken, daß die Eintrittskarten auf Vorzeigung der Actien am 13. und 14. Mai bis Nachmittags 5 Uhr
in unserm Büreau hierselbst ertheilt werden.
Aachen, den 10. April 1856. Die Direction.
Eirr EE
Vom K. K. Landesgerichte Wien wird hier⸗ mit bekannt gemacht: Der am 10. Januar d. J. allhier verstorbene Herr Heinrich Losy von Lo⸗ senay jub. K. K. Gubernialrath, K. K. Kämerer und Nealitätenbesitzer hat in seinem Testamente d. d. 20. Hornung 1853, §. 5, zu seinem Uni⸗ versal⸗Erben: a) die seinen Namen führen sollende arme Handwerkerstiftung; b) die seinen Namen führenden männlichen Descendenten des am 21. August 1759 zum K. K. General⸗Major avancirten, im April 1762 zu Wartha in Preu⸗ ßisch⸗Schlesien verstorbenen Anton Losy von Losenau eingesetzt, und hat zu dieser letzteren Stiftung die Einkünfte des von ihm besessenen Hradschiner Hauses Nr. 61/4. in Prag und des Salzburger Hauses Nr. 9 im äußeren Stein in Salzburg bestimmt, welche beiden Häuser für immerwährende Zeiten unveräußerliche Stif⸗ tungshäuser zu verbleiben haben. Zum Genusse dieser Stiftung ist vor allen der älteste des v. Losy von Losenauschen Geschlechtes, der diesen Namen führt, berufen, der jedoch diese Stiftung nur so lange genießen darf, als er ledig bleibt. Sollte dieser männ⸗ liche Descendent des genannten K. K. Gene⸗ ral⸗Majors sich zu verehelichen wünschen, so könnte er nur für den einzigen Fall diese Stiftung auch als verehelicht fortgenießen wenn das Fräulein, daß er zu ehelichen beab⸗ sichtiget, die 16 Ahnen, die zur Erlangung des hradschiner oder inspruker kaiserl. königl. Damen⸗ stiftsplatzes vorgeschrieben sind, legal nachzu⸗ weisen im Stande wäͤre, in diesem Falle würde, wenn es dem Heirathswerber gelingen sollte, den gräflichen Titel der ausgestorbenen gräf⸗ lich Losy'schen Linie auf sich zu bringen, diese Stiftung ganz auf diese neue, gräflich Losy'sche Linie unter denselben vorwärts bezeichneten Mo⸗ dalitäten übergehen, und nur erst nach Ausster⸗ ben dieser Linie, wuüͤrde diese Stiftung von den übrigen den Namen Losy v. Losenau führenden
Iup.“ “
Agnaten, genossen werden dürfen, im Falle hin⸗ gegen, daß seiner Zeit das ganze Geschlech v. Losenau im Mannesstamme erlöschen sollte hat diese Stiftung, bezugsweise das Stiftungs vermögen auf die erste Losy'sche arme Hand werkerstiftung überzugehen, wodurch beide Stif tungen nur in eine verschmelzen würden. Da nun diesem Landesgerichte der Aufenthalt de etwa vorhandenen männlichen Deszendenten de im April 1762 zu Wartha in Preußisch⸗Schle⸗ sien verstorbenen kaiserl. königl. General⸗Majors Anton Losy v. Losenau unbekannt ist, so hat dasselbe den hiesigen Hof⸗ und Gerichts⸗Adbo katen Dr. Vollmayer als Verlassenschafts⸗Ku rator bestellt, und alle jene, welche aus dieser testamentarischen Anordnung einen Anspruch auf das H. Losy v. Losenau'sche Verlassenschafts⸗ vermögen stellen zu können vermeinen, werden hiemit aufgefordert, diese ihre Ansprüche binnen Einem Jahr bei diesem kaiserl. königl. Landes⸗ gerichte so gewiß anzumelden und auszuweifen, widrigens die Verlassenschaft, mit denjenigen, welche sich erbserkläret, und ihren Erbrechts⸗ titel visgesesen haben, verhandelt und ihnen nach Maßgabe ihre Ansprüche eingeantwort werden würden. 8öö Wien, 6. Februar 1856. Vom kaiserl. königl. Landesgerichte.
[643] Bekanntmachung.
Bei der am heutigen Tage vorgenommenen fünften Ziehung der Obligationen unserer 5 pro⸗- zentigen Prioritäts⸗Anleihe sind zur Rückzah⸗ lung auf den 1. Oktober lfd. Jahres bestimmt worden:
6 Stück Lit. A, jedes Stück von 500 Thlr. Nr. 588. 653. 744 834. 924. 969. 8 91 Stück Lit. B., jedes Stück von 100 Thlr.: Nr. 481. 712. 915. 958. 1028. 1030. 1525.
1795. 1958. 1980. 1992. 2075.
2299 2320 2 ““
4000. 4163. 4198. 4382.
5817 “
6991. 7494. 8159. 8161.
8521. 8554. 8676. 8677.
8884. 9007. 9039. 9283.
186. 9515. 9528. 9634. 9718. 9876. 10,415. 10,495. 10,546. 10,636. 11,142. 11,273. 11,497. 12 022. 12,139. 12,645 . 13,034. 13,036. 13,297. 48 62 13,594. 13,616. 13,638. 13,670. 14,185. 14,664. 14,818. 14,902. 14,961.
Die Inhaber dieser Obligationen werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß von dem erwähnten Tage an — mit welchem die Verzinsung derselben aufhört — die ent⸗ sprechenden Beträge gegen Einlieferung der Ver⸗ briefungen nebst den bis zu jenem Zeitpunk noch nicht verfallenen Zins⸗Coupons, bei unserer Hauptkasse dahier zu erheben find, daß aber für jedes fehlende Zins⸗Coupon, zur Einkösung desselben, der gleiche Betrag am Kapital gekürzt werden wird. 8
Zugleich wird ein Verzeichniß der bereits in fruüͤheren Ziehungen durch das Loos zur Ruͤck⸗ zahlung bestimmten Obligationen beigefügt, de⸗ ren Inhaber wiederholt zur Empfangnahme ihrer nicht mehr verzinslichen Kapital⸗Beträge aufgefordert werden.
Lit. A. 38. 149. 444.
Lit. B. 239. 441. 759, 939. 1412. 1479.
1629. 1817. 2038. 2068. 2910. 3190. 34197. 3208. 4093. 5336. 5390. 5529. 5598. 5988. 6274. 6293. 6476. 7082. 7230. 7373. 8620. 8924.9005. 10,928. 11,132. 11,294. 11,494 11,635 14,466. “ 8 Kassel, am 4. April 18505.. ““ Die Direction der Kurfürst Friedrich⸗Wilhelms⸗Nordbahn. Sezekorn
2.
13,023 13,379 13,854.
Bekanntmachun
. chung nber das Erscheinen der stenographischen Berichte des Herrenhauses und des Haufes der Abgeordneten.
Bis heute den 12. April 1856 sind ausgegeben: 35 Bogen der 1. — 23. Sitzung des Herrenhauses
“
r 1. — 49. Sitzung des Hauses der Abgeordneten Anlagen, besteh. aus Aktenstücken⸗
Petttionen
zusammen 188 ¼ Bogen 8