8 1“ „— 8 EiAv. r E 111*“X“X“
Lager bei Sebastopol, 24. März, datirten Bericht des General-⸗ Inspectors der britischen Hospitäler, J. Hall, über den Gesund⸗ heits⸗Zustand des britischen Orient⸗Heeres. Derselbe war befrie⸗ digend. Die Zahl der Todesfälle (16) auf der Krim belief sich während der letztverflossenen Woche im Vergleich mit der Gesammt⸗ stärke des Heeres auf 0,04 Prozent, die der Kranken im Vergleich mit den Gesunden auf 4,29 Prozent. Unter den Truppen zu Kertsch war in der am 14. März abgelaufenen Woche kein einzi⸗ ger Todesfall vorgekommen, während von der am Bosporus stehen⸗ den Kavallerie⸗Division nur zwei Mann gestorben waren.
Nußland und Polen. St. Petersburg, 6. April. Die (bereits anderweitig bekannt gewordenen) hier erlassenen Ver⸗ fügungen in Betreff der wiederhergestellten Handelsverhältnisse lau⸗ ten von Seiten des Finanz⸗Ministeriums: „Der zu Paris am 18. (30.) März unterzeichnete Vertrag stellt zwischen Rußland einer⸗ seits, und Frankreich, Großbritannien, Sardinien und der Türkei andererseits die durch den Krieg unterbrochenen friedlichen Bezie⸗ hungen wieder her. Da unsere Handelsbeziehungen zu den genann⸗ ten Mächten, die mit uns im Kriege begriffen waren, in Folge dieses Ereignisses gleicherweise auf früherer Grundlage wiederher⸗ gestellt sind, so werden ihre Handelsschiffe von jetzt an abermals freien Einlaß in unsere Häfen finden, eben so wie die Schiffe unter russischer Kauffahrtei⸗Flagge in die Häfen der genannten Mächte zuvor frei zugelassen werden. Das Finanz⸗Ministerium macht es sich zur Pflicht, dieses Faktum zur Kenntniß des Handels⸗ standes zu bringen.“
Se. Majestät der Kaiser haben am 23. März (4. April) ge⸗ ruht zu befehlen, daß vom heutigen Tage an die freie Ausfuhr aller Arten von Cerealien aus dem Reiche ins Ausland nach den vordem bestehenden Regeln autorisirt sein soll. V
Für heute, als am Tage Mariä Verkündigung nach dem Ka⸗ lender alten Styls, um 1 Uhr Mittags ist große Cour bei Hofe mit Liturgie und Tedeum wegen Abschluß des Friedens. Sämmt⸗ liche Hofchargen, Würdenträger, hohe Militair⸗ und Civilbeamte sind nebst Hofdamen in großer Galla dazu befohlen. Die fremden Minister sind sämmtlich dazu eingeladen. V
Dänemark. Kopenhagen, 11. April. Die vorgestern im Reichsrath begonnene erste Berathung über den von 11 Ab- geordneten aus den Herzogthümern eingebrachten Antrag auf nach- trägliche Begutachtung der Gesammtverfassung durch die Provin- zial⸗Repräsentationen der Herzogthümer und auf eventuelle Revision jener Verfassung durch den Reichsrath wurde auch gestern noch nicht beendet, sondern wiederum auf heute vertagt. Vorgestern wurde der oben erwähnte Antrag in einer langen Rede vom Baron Scheel⸗Plessen motivirt, dagegen von von Rumohr, dem Minister von Scheele und dem Höchstgerichts⸗Assessor Mourier bekämpft. Gestern nahmen Berkemeyer und abermals Scheel⸗Plessen das Wort für den Antrag, dem diesmal außer dem Minister von Scheele auch der Conseilspräsident, Lehmann und David entgegentraten.
Nyborg, 11. April. Die englischen Schrauben⸗Fregatten „Imperieuse“, 51 Kanonen, „Euryalus“, 51 Kanonen, „Pylades“, 21 Kanonen, „Amphion“, 34 Kanonen, und noch zwei andere, deren Namen nicht angegeben (wahrscheinlich „Falcon“, 14 Kano⸗ nen, und „Harrier“, 15 Kanonen), passirten den großen Belt nach Norden, 4 Uhr Nachmittags. (H. C.)
“ — 11XX“ “
Paris, Sonntag, 13. April. (Wolff's Tel. Bur.) Der heutige „Constitutionnel“ sagt, daß die Auswechselung der Ra⸗ tificationen wahrscheinlich am 26sten d. stattfinde, und daß die Kon⸗ ferenzmitglieder am 16ten ihre letzte Sitzung halten werden. Die „Patrie“ theilt mit, daß ein Theil der Bevollmächtigten zu einer Kommission zusammentreten werde, welcher die Ratifications⸗ Auswechselung übertragen würde. Die anderen Bevollmächtigten würden vor der Auswechselung abreisen.
Heute findet die zwei und zwanzigste Konferenz⸗Sitzung statt.
Die Zproz. wurde geste
uU 85 gehandellt.
rin Abend auf dem Boulevard zu 14“
2
8 Sg Statistische Mittheilungen.
Berlin, 14. April. In dem diesjährigen Staatshaushalts⸗Etat ist der nach der FartHebnrag vom 5. Oktober 1846 der Staatskasse zustehende Antheil an dem Gewinne der preußischen Bank, welcher für 1855 auf 191,500 Rthlr. angenommen worden war, mit 225,600 Rthlr., also mit einem Mehr von 34,100 Rthlr. veranschlagt. Die Summe von 225,600 Rthlr. entspricht dem Durchschnitt der wirklichen Einnahme in den ahren 1852, 1853 und 1854 (resp. 158,336 Rthlr., 249,768 Rthlr. und 268,696 Rthlr.)
217,009,162 Rthlr. 11 Sgr. 7 Pf.
742,753, überhaupt also auf 933,035 Einwohner ergeben, unter denen
nach Lene Porg ab.
V sardinisches im Hafen von Odessa vor Anker gegangen.
u1¹¹* ö“
1121 n]
— Der Etat der Staatsschulden⸗Verwaltung für 1856 nimmt einen Bedarf von 12,944,750 Rthlr. in Anspruch. Hach dem vorliegenden Etat sind an Staatsschulden zugetreten seit 1855: 1) in Folge Gesetzes vom 20. Mai und des Allerhöchsten Erlasses vom 24. Nobember 1854, so wie des Gesetzes vom 7. Mai 1855 die Prämien⸗Anleihe vom Jahre 1855 mit 15,000,000 Rthlr.; 2) in Gemäßheit des Gesetzes vom 21. Mai und des Allerhöchsten Erlasses vom 22. Oktober 1855, die zweite Eisen⸗ bahn⸗Anleihe vom Jahre 1855 mit 7,800,000 Rthlr.; 3) in Folge des Gesetzes vom 30. April 1855 die Schulden der in den Besitz des Staates
übergegangenen Münster⸗Hammer Eisenbahn mit 1,387,300 Rthlr.; 4)
an neuen Cautions⸗Kapitalien der Staatsbeamten und der Herausgeber
von Zeitungen ꝛc. mit 126,000 Rthlr.; zusammen 24,313,300 Rthlr. V Dagegen sind durch Tilgung seeh eaec. 3, an p en Schulden 344,888 Rthlr., 3) an (Eisenbahnschulden 117,987 Rthlr. 15 Sgr.; zusammen 4,230,408 Rthlr.
3,767,533 Rthlr., 2) an provinzie
15 Sgr. Es ergiebt sich danach eine Vermehrung der Staatsschulden im
Jahre 1855 von 20,082,891 Nthlr. 15 Sgr. und nach Hinzurechnung
des im Etat pro 1855 ausgesetzten Schuldkapitals von 196,926,270 Rthlr. 26 Sgr. 7 Pf., die gesammte, pro 1ea zu. verzinsenden Staatsschuld auf
Pr. C.) 7 — Bei der im Dezember v. J. vorgenommenen Volkszählung
V im Regierungs⸗Bezirk Liegnitz hat sich die Gesammtbevölkerung
in den Städten auf 190,282, in den Ortschaften des platten Landes auf
786,384 Evangelische, 142,640 Katholische, 3 Menoniten, 1 Grieche und
4007 Juden sich befinden. Im Jahre 1852 betrug die Bevölkerung 934,022 Seelen, so daß in den letzten drei Jahren die Gesammtbevölke⸗ rung sich um 987 Seelen vermindert hat. (Pr. C.) Gewerbe⸗ und Handels⸗Nachrichten. 519 Hamburg, 12. April. Die direkte Dampfschifffahrt zwischen Ham-⸗: burg und New⸗Vork unter deutscher Flagge wird demnächst durch die beiden eisernen Schrauben⸗Dampfschiffe der hamburg⸗amerikanischen Paket⸗ fahrt⸗Actien⸗Gesellschaft, „Borussia“ und „Hammonia“, eröffnet werden. Die „Borussia“ geht 2 1 Juni, die „Hammonia“ am 1. Juli von hier H. B. H) 1 Triest, 11. April. In Folge der Wiedereröffnung des Verkehrs in den russischen Häafenorten und der Freigebung der Maisausfuhr von Seite des Kirchenstaates, sind alle Getreidepreise namhaft gewichen und herrscht Uhänheit in diesem Geschäftszweige. 6 kaut telegraphischen Nachrichten aus Odessa vom 6. April l. J. wurde am 5. April der dortige Hafen russischerseits für Ein⸗ und Ausfuhr unter den Bedingungen wie vor dem Kriege wieder eröͤffnet und ist am 6. April bereits unter freudigen Zurufen der Bevölkerung Gb ein östreichisches Schiff „Linbirni Primo“, Capitain Zibilich, und ein (Wien. Ztg.)
Leipzig, 12. April. Leipzig-Dresdener 280 G. Löbau- 1“ tauer 63 ½ Br. Magdeburg-Leipziger 331 G. Berlin-Anbaltische —.
Berlin-Stettiner —. Cöln-Mindener —. Thüringische 121 Br., 120 ½ G.
Friedrich-Wilhelms-Nordbahn —. Altona-Kieler 130 Br. Anhalt-Dessauer Landesbank-Actien Litt. A. u. B. 136 ¾ Br., 136 ¼ G.; C. 125 G.
Braunschweigsche Bank-Actien Litt. A. u. B. 147 Br., 146 G. Wei- 8
Wiener Banknoten
marische Bank--Actien Litt. A u. B. 125 ¾ G. 101 ¼ Br., 101 G. Oesterreichische 5proz. Metalliques 88 Br. Loose —. 1854er National-Anleihe 88 ½ Br., 88 G. Anleihe —.
** Smyrna, 27. Mäarz. Piaster. Frankreich 184 —186 Para; Triest 461—468 Para. 849 (Wolff's 86
1854er
Wien, 14. April, Nachmittags 12 Uhr 45 Miauten. Tel. Bur., Beschränktes Geschöft.
Silber-Anleihe 89. 5proz. Metalliques 85 ½. 4 ½proz. Metalliques
v. Bankactien 1148. Nordbahn 308 ¼, 1839er Loose 134 ½. 1854er
Loose 109. National -Anlehen 86 ½ Bank-Interims-Scheine 397. 1 London 10, 01. Augsburg 102. Hamburg 75. Paris 119 ½. Gold 5 ½. Silber 3. Itts
Paris, 13. April.
In der Passage fast gar
(Wolff's Tel. Bur.)
kein Geschäft. Die 3proz. wurde schliesslich in träger Haltung zu 73, 80
(Wolf⸗ gestige Wechsel-Cours auf Hamburg war 13 Mk. 858 8
gehandelt.
London, 12. April, Nachmittags 3 Uhr — Minuten. Tel. Bur.) Der 11 ½ Sh., auf Wien 10 Fl. 21 Kr.
Schluss-Course: Consols pr. Mai 93 ½. 1proz. Spanier 24 5. Merz’i- kaner 22 ¾. Sardinier 94 ½. 5proz. Russen 105. 4 ½proz. Russen 94 ½½
Die fälligen Dampfer aus Rio Janeiro und New - York sind einge- troffen. Wechsel-Cours auf London 9 ½. 1
Liverpool, 12. April. (Wolff's Tel. Bur.) Baumwolle: 15,000 Ballen Umsatz. Sehr lebhafter Markt.
ö116“ “
Dienstag, 15. April. Oberon, König der Elfen.
Königliche Schauspiele. 8 Im Opernhause. (73ste Vorstellung): Romantische Feen⸗Oper in 3 Abthei⸗
lungen, nach dem Englischen des J. R. Planché, für die deutsche
Bühne übersetzt von Th. Hell. Musik von C. M. von Weber.
Ballets vom Königlichen Balletmeister Hoguet. Mittel⸗Preise. 8 (102te Abonnements⸗Vorstellung): Die
Im Schauspielhause: - b Lady von Worsley⸗Hall. Schauspiel in 2 Abtheilungen und 5 Akten, von Charlotte Birch⸗Pfeiffer. Kleine Preise. g
Mittwoch, 16. April sind die Königlichen Theater geschlossen.
8
(635]
1) an allgemeinen Schulden
Preuss. Prämien-
Wechselcours: London 117 — 117 ½ 1r.
W
1 18 8 M bnlpi O E f f ent 1 i ch e r A n 3 E i g e r. 92 8 hn2 aftiR nszalias Jun H22
D arhl Bekanntmachung.
Da die bisher abgehaltenen Termine zur an⸗ derweitigen öffentlichen Verpachtung der Fischerei⸗ und Rohrnutzungen in den zu den Aemtern Mühlenhof und Rüdersdorf gehörigen Gewäͤs⸗ sern kein dem fiskalischen Interesse entsprechen⸗ des Resultat gewährt haben, so sollen diese Fischerei⸗ und Nohrnutzungen nochmals sowohl im Ganzen, als auch in einzelnen Par⸗ zellen alternativ auf G resp. 12 Jahre (von Trini⸗ tatis d. J. angerechnet) öffentlich in Pacht aus⸗ geboten werden.
Wir haben hierzu einen Bietungs⸗Termin auf den 29. Aprilc., Vormittags 10 Uhr, in dem Geschäfts⸗Lokale des Königlichen Do⸗ mainen⸗Polizei⸗Amts Mühlenhof zu Berlin an⸗ beraumt, zu welchem qualifizirte Pachtliebhaber mit dem Bemerken eingeladen werden, daß die Pachtbedingungen vor dem Termine in dem Geschäfts⸗Lokale des gedachten Amts eingesehen werden können.
Bei der parcellenweisen Ausbietung der qu. Fischerei⸗ und Rohrnutzungen soll die
erste Parzelle:
Die fiskalischen Fischerei⸗ und Rohrnutzun⸗ gen auf der Spree von oberhalb Rahns⸗ dorf an bis an die Stadt Cöpnick mit Ein⸗ schluß des großen und kleinen Müggelsees; die Fischerei ꝛc. auf den Spreegewässern von Cöpnick bis Schmöckwitz, (auf dem Langen⸗See, der großen Crampe, dem Sed⸗ din⸗, Zeuthen⸗, Crossin⸗ und Möllenzug⸗See), die Fischerei mit dem großen Garn bei Schmöckwitz, die Fischereien in der Laake bei Schmöckwitz und bei Zeuthen.
Die zweite Parzelle:
Die Zuhrfischerei auf der Oberspree von der hinter Stralau gelegenen Kanne ab bis
Die doit ve Pamzelle: 6
Die fiskalischen Fischerei⸗ und Rohrnutzun⸗
gen auf dem Dömmeritz⸗, Flaken⸗, Kalk⸗,
Wupatz⸗, Werl⸗, Peetz⸗ und Mölln⸗See,
so wie auf dem Bauern⸗See bei Wendisch⸗
Waltersdorf umfassen. 8 Potsdam, den 9. April 1856 Königliche Regierung,
Abtheilung für die Verwaltung der direkten
Steuern, Domainen und Forsten.
[21333 Bekanntwachung... Der Kaufmann Leopold Bartels zu Weimar hat auf Umschreibung der vier Staatsschuld⸗ scheine Litt. E. Nr. 1326 und 5608 a 200 Thlr.,
„ F. „ 56,852 und 73,690 a 100 Thlr. bei uns angetragen, weil dieselben wegen der darauf befindlichen mangelhaften Wiederincours-⸗ setzungs⸗Vermerke zum Umlaufe nicht mehr geeignet sind. In Gemäßheit des §. 3 des Gesetzes vom 4. Mai 1843 (Gesetz⸗Sammlung Nr. 177) wird demnach Jeder, welcher an die⸗ sen Staatsschuldscheinen ein Anrecht zu haben vermeint, aufgefordert, dies bei uns innerhalb sechs Monaten, und zwar I1161“
scatestens am S1. Juliid. J. schriftlich anzuzeigen, widrigenfalls die Cassation der gedachten Staatsschuldscheine erfolgen wird und statt derselben neue Dokumente dem Extra⸗ henten werden ausgereicht werden.
Berlin, den 4. Februar 1856. Haupt⸗Verwalkung der Staatsschulden. Natan. Rolcke. Gamet. Nobiling.
[1931] E11616“”“
Ueber den Nachlaß des am 26. August 1853 hierselbst verstorbenen Kaufmanns Carl Louis Kirsten ist das erbschaftliche Liquidationsverfah⸗ ren eröffnet worden. Es werden daher die sämmtlichen Erbschaftsgläubiger und etwaigen Legatare aufgefordert, ihre Ansprüche an den Nachlaß, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, bis zum 3. Mai 1856 ein⸗ schließlich bei uns schriftlich oder zu Proto⸗
koll anzumelden. Wer seine Anmeldung schrift⸗
lich einreicht, hat zugleich eine Abschrift dersel⸗ ben und ihrer Anlagen beizufügen.
Die Erbschaftsgläubiger und Legatare, welche ihre Forderungen nicht innerhalb der bestimm⸗ ten Frist anmelden, werden mit ihren Ansprüchen
1
“ P 681 vI“
an den Nachlaß dergestalt ausgeschlossen werden, daß sie sich wegen ihrer Befriedigung nur an Dasjenige halten können, was nach vollständi⸗ ger Befriedigung aller rechtzeitig angemeldeten Forderungen von der Nachlaßmasse, mit Aus⸗ schluß aller seit dem Ableben des Erblassers gezogenen Nutzungen, übrig bleibt. Die Ab⸗ fassung des Präklusions⸗Erkenntnisses findet nach Verhandlung der Sache in der auf
den 20. Mai 1856, Mittags 12 Uhr, in unserm Audienzsaale Nr. 16 anberaumten öffentlichen Sitzung statt.
Eisleben, den 17. November 1855. *
Königliches Kreis⸗Gericht, I. Abtheilung.
In der Bekanntmachung in Nr. 76 dieses Blattes, betreffend die Konkurs⸗Eröffnung über das Vermögen des Kaufmanns Gustav Pen⸗ ningh, muß es statt Gustav Peuminga Gustabv Penningbh in Thorn heißen.
Thorn, den 9. April 1856.
Königliches Kreisgerich IJI.
Der gerichtliche Kommissarius 818 b V 1 0 eb aum. ünh aau 1 b; [652] Bekanntmachung.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung
für Civilsachen zu Posen. Posen, den 28. März 1856.
In unserm Depositorium befindet sich für den polnischen Obristen Anton Bruno von Hi die Summe von 409 Thlr. 4 Sgr. 5 Pf.
Der ꝛc. Hin ist am 16. November 1823 zu Warschau gestorben und dessen Erben unbe⸗ kannt.
Letztere oder deren Rechtsnachfolger werden daher hiermit aufgefordert, sich späͤtestens in dem am 30. Dezember c., früh um 8 Uhr, vor dem Herrn Landgerichtsrath Ribbentrop in unserm Instructions⸗Zimmer anstehenden Ter⸗ mine entweder schriftlich oder persönlich zu mel⸗ den, widrigenfalls sie präkludirt und der Nach⸗ laß den sich meldenden und legitimirenden Erben, oder in Ermangelung solcher dem Fiskus zuge⸗ sprochen und zur freien Verwaltung ausgeant⸗ wortet werden wird. 1 v
[650]
In dem über das Vermögen der Kaufleute Gebrüder Joh. Eduard und Theodor Lebrecht Kästner zu Memel eröffneten Konkurse ist der bisherige einstweilige Verwalter der Masse, Kaufmann und Konsul Schiller, hierselbst auf seinen Wunsch von der ferneren Fortführung dieses Amtes entbunden, und ein anderweitiger einstweiliger Verwalter der Masse in der Per⸗ son des Rechtsanwalts, Justizrath Holtzendorff hierselbst bestellt worden.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners wer⸗ den aufgefordert, in dem auf den 22. April 1856, Rachmittags 1 Uhr, in Kreisgerichts⸗ Lokale hierselbst anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibe⸗ haltung dieses oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters abzugeben.
Memel, 8. April 1856.
b 1“
Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung.
1“ r
[649) vI11““ der Konkurs⸗Gläubiger.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmann Wilhelm Tschaeche zu Schweidnitz ist zur Anmeldung der Forderungen der Kon⸗ kursgläubiger noch eine zweite Frist bis
zum 5. Mai cr.
einschließlich festgesezt worden. Die Gläubiger, welche ihre Anspruͤche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshaäͤngig sein, oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte bis zu dem gedach⸗ ten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 1. April cr. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf Sonnabend, den 17. Mai 1856, Vor⸗
mittags 9 Uhr, vor dem Kommissar Herrn Kreisgerichts⸗Rath Jany im Instructionszimmer Nr. 3 unseres Ge⸗
schäftslokals anberaumt und werden zum Er⸗
.v 98 n. Frninon ns ü.
u SHom 18 n H 18 &
ur09 ß ü b19 eh mnaema8 dud
scheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläu- biger aufgefordert, welche ihre Forderungen in⸗ nerhalb einer der Fristen angemeldet haben. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Pragxis bei uns be⸗ rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗Anwalte Burkert, Haberling und Tautz zu Sachwaltern vor⸗ geschlagen.
Schweidnitz, den 7. April 1856. -.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 898
[646] b
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Theodor Elsner zu Thorn werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkurs⸗Gläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vor⸗ recht bis zum 8. Mai cr. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzu⸗ melden und demnächst zur Prüfung der sämmt⸗ lichen, innerhalb der gedachten Frist angemel⸗ deten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs⸗Per⸗ sonals auf
den 30. Mai cr., Vormittags 10 Uhr vor dem Kommissar, Herrn Gerichts⸗Arssessor Bloebaum im gr. Verhandlungszimmer des Gerichtsgebäudes zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevollmäaͤchtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten. Den⸗ jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗Anwalte Henning, Kroll, Ghea- und Oloff zu Sachwaltern vorge⸗
Thorn, den 9 .
Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung.
b 1 dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Gustav Penningh in Thorn wer⸗ den alle Diejenigen, welche an die Masse An⸗ sprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 19. Mai c. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten e ba gen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiben Verwaltungs⸗Personals auf den 31. Mai c., Vormittags 11 Ubhr, t vor dem Kommissar, Herrn Gerichts⸗Assessor Bloebaum im gr. Verhandlungszimmer des Ge⸗ richtsgebäudes zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, bat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen. 1
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be⸗ rechtigten Bevollmäͤchtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗Anwalte Henning, Kroll, Simmel und Oloff, zu Sachwaltern vor⸗ geschlagen.
Thorn, den 9. April 1856.
Koͤnigliches Kreisgericht. I.
II13