1856 / 90 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2

Aus mehreren Regierungs⸗Bezirken der westlichen Provinzen lie⸗ gen uns Berichte vor, welche den Stand der Wintersaaten als durchaus erfreulich bezeichnen. Die Nachtfröste des März haben, trotz der mangelnden Schneedecke, nur geringen Schaden angerichtet. Die Frühjahrsbestellung ist überall schon weit vorgeschritten und das günstige Wetter der letzten Woche hat das Gedeihen der Saaten sehr

Die neuesten Nachrichten aus Brasilien bestätigen, daß dort Aussicht auf eine frühzeitige und überaus ergiebige Kaffe⸗Ernte vorhanden ist. Man hofft, daß der Ertrag noch reichlicher ausfallen wird, als der der Ernte von 1854. Schon in dem ersten Drittel des Monats März wurden einige Säcke der diesjährigen Ernte auf den Markt von Rio de Janeiro gebracht, während sonst das Erzeugniß des Jahres nicht vor dem April zum Verkauf kommt. Die Qualität ward sehr ge⸗ rühmt. In Folge dieser Aussichten sind die Kaffeepreise dort gewichen, obgleich die Ausfuhr dieses Artikels ziemlich lebhaft ist. Man versichert, 1 ne Vorräthe von altem Kaffee im Innern des Landes sehr bedeu⸗ tend sei.

Leipzig, 14. April. Leipzig-Dresdener 281 G. Löbau-Zit- tauer 63 ½ Br. Magdeburg-Leipziger 350 Br., 345 G. Berlin-An- haltische —. Berlin-Stettiner —. Cöln-Mindener —. Thüringische 121 Br., 120 6 G. Friedrich-Wilhelms-Nordbahn —. Altona-Kieler —. Anhalt-Dessauer Landesbank-Actien Litt. A. u. B. 136 ¾ Br., 136 ½¼ G.; Litt. C. 125 G. Braunschweigsche Bank-Actien Litt. A. u. B. 147 Br., 146 G. Weimarische Bank-Actien Litt. A. u. B. 124 ½ Br., 124 G. Wiener Banknoten 100 ¾ G. Oesterreichische 5proz. Metal- liques 87 G. 1854er Loose —. 1854er National-Anleihe 87 Br.

Preuss. Prämien-Anleihe —.

Marktpreise. Berlin, den 14. April. Zu Lande: Roggen 3 Rthlr. 1 Sgr. 3 Pf., auch 3 Rthlr. Hafer 1 Rthlr. 17 Sgr. 6 Pf., auch 1 Rthlr. 15 Sgr. Zu Wasser: Weizen 4 Rthlr. 17 Sgr. 6 Pf., auch 3 Rthlr. 5 Sgr. Roggen 3 Rthlr, auch 2 Rthlr. 22 Sgr. 6 Pf. Grosse Gerste 2 Rthlr. 8 Sgr. 9 Pf., auch 2 Rthlr. 3 Sgr. 9 Pf. Hasfer 1 Rthlr. 12 Sgr. 6 Pf., auch 1 Rthlr. 8 Sgr. 9 Pf. Erbsen 3 Rthlr. 12 Sgr. 6 Pf., auch 3 Rthlr. 1 Sgr. 3 Pf. Sonnabend, den 12. April. 1 Das Schock Stroh 12 Rthlr., auch 10 Rthlr. 10 Sgr. Der Heu 1 Rthlr. 5 Sgr., geringere Sorte auch 1 Rthlr. 2 Sgr. 6 Pf. Kartoffeln, der Scheffel 1 Rthlr. 2 Sgr. 6 Pf., auch 25 Sgr., metzen- ͤ8*“ .“

Hamburg, 14. April, Nachmittags 2 Uhr 30 Minuten. Preussische 4 proz. Staats -Anleihe 99. sische 3 ⁄proz. Pramien - Anleihe 112. Oesterreichische 4proz. Loose 109. 3proz. Spanier 37 8½. 1 proz. Spanier 23 ⅛. Stieglitz de 1855 —. Berlin-Hamburger 110 Cöln-Minden 172. Mecklenburger 53 ½. Magdeburg- Wittenberge 49 ½ Berlin-Hamburger 1ste Priorität 100. Côöm -Minden 3te Prioritat 85 ½. Bei mässigem Umsatz fest. Stieglitz 89 ½. Disconto 6 ½ Br.

Getreidemarki. Weizen und Roggen flaue Sümmung bei weichenden Preisen. Oel pro Mai 32 ½, pro Oktober 27 ¼. Kaffee unverändert. Durch die Rio-Berichte nicht animirt, eher etwas flauer.

Frankfurt a. M., 14. April, Nachmittags 2 Uhr 40 Min. Beschränktes Geschäft in österreichischen Fonds und Actien zu niedri- geren Coursen. Spanische fest.

Schluss -Course: Neueste preussische Anleihe 114.

Kassenscheine 105 ½. Cöln-Mindener Eisenbahn-Actien —. Wilhelms-Nordbahn 62 ½. Ludwigshafen- Bexbach 157 ½.

Schluss-Courzse: Preus-

Preussische Frieurich Frankfurt-

effen

3 b Bekanntmachung. 1

In dem hiesigen Gerichts⸗Gefängniß ist Mensch verhaftet, der sich JFoseph nennt, seinen Vater und seine Mutter nicht gekannt haben und seinen Zunamen nicht wissen will.

Auch über seinen bisherigen Aufenthalt giebt er keine Auskunft. Seiner Sprache nach ist er ein russischer oder russisch⸗polnischer Jude. Auf

und russischer Schrift.

eas 8 an d w r th sch a t. ] 8 4 8

den 17. April.

tlicher Anzeiger.

einem in seinem Besitze befindlichen Gebetbuche findet sich der Name „Wyhatz“ in polnischer

Seein Hemde ist J. K. gezeichnet.

Unter Verweisung auf die folgende Personal⸗ 8 eschreibung fordere ich zur Anzeige bei dem Unterzeichneten oder der nächsten Polizei⸗ oder Gerichts⸗Behörde alle diejenigen auf, welche über Herkunft, Namen, bisherigen Aufenthalt und

Hanau 82 ¾. Berliner Wechsel 105 Br. Hamburger Weckhsel 88 ¾. Lon- doner Wechsel 120 ⅛. Pariser Wechsel 94 ⅞. Amsterdamer Wechsel 100 ½. Wiener Wechsel 117 ½. Frapkfurter Bank-Antheile 122 ⅛. Zproz. Spanier 40 ½. 1proz. Spanier 24 ½. Kurhessische Loose 41 8⅞. Badische Loose 47 ⅛. 5proz. Metalliques 84. 4 ½proz. Metalliques 75 ⅛. 1854er Loose 108. Oesterreich. National-Anlehen 85 ¼. Oesterreich. Bank-Antheile 1334.

Wien, 15. April, Nachmittags 12 Uhr 45 Minuten. Tel. Bur.) Geldmangel wegen Medio-Regulirung.

Silber-Anleihe 89. 5 proz. Metalliques 85 ⅞. 4 ½ꝑproz. Metalliques 77. Bankactien 1140. Nordbahn 307. 1839er Loose 134. 1854er Loose 109. National-Anlehen 86. Bank-Interims-Scheine 390. London 10, 03. Augsburg 102. Hamburg 74 ⅛. Paris 119 ½. Gold 5 ½. Sülber 2 ½.

Amsterdam, 14. April, Nachm. 4 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.)

Schluss-Course: 5proz. österreichisches Nationa! -Anlehen 81 ¾. 5proz. Metalliques Litt. B. 851⁄. 5 proz. Metalliques 80 39. 2 ⅛proz. Me- talliques 41 ⅛. 1 proz. Spanier 24 ½. 3 proz. Spanier 40. Mexikaner 21 ¼. Wiener Wechsel 34 ¾. Hamburger Wechsel, kurz 35 %.

Getreidemarkt. Weizen 10 Fl. niedriger. Roggen 40 Fl. niedriger bei ziemlich lebhastem Umsatz. Raps, pro Frühjahr 100. Rüböl, pro Frühjahr 48 ¾.

London, 14. April, Nachmittags 3 Uhr. (Wolsf's Tel. Bur.) Consols 93 ½. 1proz. Spanier 24 5. Mezikaner 22 ¾ Sardinier 94 ½. 5proz. Russen 105. 4 ⁄Qproz. Russen 94 ¾. Das fällige Dampfschiff aus West- indien ivnt eingetroffen.

Getreidemarkt. Langsamer Verkauf von englischem Weizen zu drei Schillinge niedrigeren Coursen; fremder Weizen fast vernach lässigt. Hafer einen halben Schilling niedriger. Gerste etwas höher.

ELiverpool, 14. April. (Wolff's Pel. Bur.) Baumwolle: oeges Ballen Umsatz. Preise gegen vergangenen Sonnabend unver- ändert.

Paris, 14. April, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Die 3proz. eröffnete zu 73, 80, wich auf 73, 65 und schloss unbelebt und träge zu dieser Notiz. Consols von Mittags 12 Uhr waren 93 %, von Mittags 1 Uhr 93 ½ gemeldet. 8

Schluss-Course: 3 proz. Rente 73, 65. 45proz. Rente 92, 75. 3proz Spanier —. 1proz. Spanier —. Silberanleihe —.

(Wolff's

Königliche Schauspiele.

Mittwoch, 16. April sind die Königlichen Theater geschlossen.

Donnerstag, 17. April. Im Opernhause. (4ste Vorstellung): Le bende Bilder.

) Die Erziehung, nach Bildern von Holfeld. a) Education

du monde, b) Education religieuse, c) Education morale.

2) Die Ruhe, nach dem Bilde von Wintherhalter. 3) Paul

Veronese in Venedig, nach einem Bilde von Pignerolle.

Hierauf: Gute Nacht, Herr Pantalon! Komische Oper in 1 Akt, nach dem Französischen des Lockroy und de Morvan, von J. C. Grünbaum. Musik von A. Grisar. Zum Schluß: Paul und Virginie. Pantomimisches Ballet in 1 Akt nach Gardel, von Hoguet. Musik von Gährich.

Mittel⸗Preise. Fremden⸗Loge 2 Rthlr. Erster Rang und Balkon daselbst, inkl. der Prosceniums⸗Logen daselbst und am Orchester 1 Rthlr. 10 Sgr., Parquet, Parquet⸗Loge und Proscenium des zweiten Ranges 1 Rthlr. Zweiter Rang 22 ½ Sgr. Dritter Rang und Balkon daselbst 17 ½ Sgr. Parterre 15 Sgr. Amphitheater 10 Sgr.

Im Schauspielhause: (103te Abonnements⸗Vorstellung): Die Lady von Worsley⸗Hall. Schauspiel in 2 Abtheilungen und 5 Akten, von Charlotte Birch⸗Pfeiffer.

Kleine Preise. Parquet⸗Logen 20 Sgr. Tribüne 20 Sgr. Parquet 20 Sgr. Fremden⸗Loge 1 Rthlr. 10 Sgr. Erste Rang⸗ Logen 1 Rthlr. Erster Balkon 1 Rthlr. Zweite Rang⸗Logen 15 Sgr. Zweiter Balkon 15 Sgr. Parterre 15 Sgr. Dritte Rang⸗Sperrsitze 10 Sgr. Amphitheater 7 ½ Sgr.

Freitag, 18. April. Im Opernhause. (75ste Vorstellung): Die Jüdin. Große Oper in 5 Aufzügen. Musik von Halévy

Ballets vom K. Balletmester Houget. Anfang 6 Uhr. Mittel⸗Preise. 8

Im Schauspielhause: Keine Vorstellung.

Der Billet⸗Verkauf zur Freitags⸗Vorstellung be rstag,

1 v11“ 8 1 sonstige Verhaͤltnisse d f⸗ teten Kenntniß haben.

Friedeberg N/M., den 10. April 1856 Koöniglicher Staats⸗Anwalt. Hauschteck.

Personal⸗Beschreibung:

Der ꝛc. Joseph ist etwa 19 Jahre alt, 5 Fuß 2 Zoll groß, hat dunkelbraunes starkes Haar,

192]

11

bedeckte Stirn, dunkle Augenbrauen, schwarz⸗ braune Augen, grade Nase, aufgeworfene Lippen, vollständige Zähne, keinen Bart, rundes Kinn, blasse Gesichtsfarbe, etwas eingefallene Backen, spricht deutsch, untermischt mit russischen und polnischen Worten, ist von starker Statur und hat als besonderes Kennzeichen vorn am Halse Skrophel⸗Narben.

Bekleidet ist derselbe mit einem alten blauen Tuchrock, braun⸗bunter Unterjacke, brauner Zeugweste, zerrissenen Bukskin⸗Hosen, buntem Halstuch, rindsledernen Stiefeln und einer Tuch⸗ mütze mit Lederschirm.

65] Bekanntmachung.

Anfang Februar pr. wurde hier ein jüdischer Knabe im Alter von circa 14 Jahren verhaftet, welcher aus einem Dorfe in der Nähe von Berlin, wo er bei einem Bauer christlichen Glaubens erzogen sein will, durch ihm fremde Juden mitgenommen und hierher gebracht, und hier zurückgelassen zu sein „übrigens aber über seine Verhältnisse nicht die mindeste Auskunft geben zu können vorgiebt. b Da es wünschenswerth ist, die Personalien desselben festzustellen und zu ermitteln, ob er nicht vielleicht ein verschmitzter Verbrecher ist, werden alle Civil⸗ und Militair⸗Behörden, so wie auch Privatpersonen, denen etwas Näheres über diesen Knaben bekannt ist, ersucht, Mit⸗ theilung davon hierher gelangen zu lassen. Signalement. Derselbe nennt sich Levin, giebt an, seinen Vornamen nicht zu kennen und aus Stadt Peh gebürtig zu sein, einen unbekannten Aufenthalts⸗ ort zu haben, so wie sein Alter unbekannt, mo⸗ saischer Religion, seine Größe unterm Maß, hat schwarzbraune Haare, bedeckte Stirn, braune Augenbrauen, braune Augen, kleine Nase, großen Mund, gesunde Zähne, breites Kinn, volle Ge⸗ sichtsbildung, gesunde Gesichtsfarbe, kleine Ge⸗ stalt, spricht deutsch und ist sommersprossig.

Königsberg, den 6. Februar 1856. Königliches Stadtgerichr.

Der Untersuchungsrichter

Nothwendiger Verkauf. Stadtgericht zu Berlin, Abtheilung für Civil⸗ Sachen.

Den 8. Januar 1856.

Folgende, dem Raths⸗Zimmermeister Gottfried Andreas Christian Hampel gehörigen Grund⸗ stücke, als:

1) das in der Grenadier⸗Straße Nr. 5 bele⸗ gene, im stadtgerichtlichen Hypothekenbuche von der Königsstadt Vol. 9. Nr. 689 ver⸗ zeichnete, gerichtlich abgeschätzt zu 9037 Thlr. 10 Sgr. 11 Pf.;

) das in der Dragoner⸗Straße Nr. 47 bele⸗ gene, im stadtgerichtlichen Hypothekenbuche von der Königsstadt Vol. 39. Nr. 2463 verzeichnete, gerichtlich abgeschätzt zu 5530 Thlr. 26 Sgr. 7. Pf⸗; das in der Dragoner⸗Straße rechts neben Nr. 47 belegene, im Hypothekenbuche von der Königsstadt Vol. 39. Nr. 2464 ver⸗ zeichnete, gerichtlich abgeschätzt zu 1354 Thlr. 9 Sgr. 10 l Pf.; das in der Dragoner⸗Straße belegene, im Hypothekenbuche von der Königsstadt Vol. 39. Nr. 2465 verzeichnete, gerichtlich abgeschätzt zu 1332 Thlr. 25 Sgr. 2 Pf.;

bdas in der Grenadier⸗Straße Nr. 6 bele⸗

ene, im Hypothekenbuche von der Königs⸗

gab⸗ Vol. 10. Nr. 724 verzeichnete, gericht⸗ lich abgeschäͤtzt zu 15,434 Thlr. 8 Sgr. 1¹½ 8. 1

)) das 889 der Dragoner⸗Straße, links neben Nr. 44 belegene, im Hypothekenbuche von der Königsstadt Vol. 39. Nr. 2466 ver⸗ zeichnete, gerichtlich abgeschätzt zu 1483 Thlr.

sollen am 1

17. September d. J., Vormittags

an der Gerichtsstelle vor dem Herrn Stadt⸗ gerichts⸗Rath Schartmann öffentlich an den Meistbietenden

v1“

erkauft werden. Taxen und

689

Hypotheken⸗Scheine sind in der Registratur ein⸗ zusehen.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations⸗Gericht

1“

ihsn [2026]) Nothwendiger Verkauf. Königl. Kreisgericht Berlin. Erste (Civil⸗) Abtheilung, den 2. Dezember 1855.

Das dem Maurerpolier Johann Rollescheck gehörige, auf Alt⸗Schöͤneberger Feldmark, in der Potsdamerstraße belegene, im Hypothekenbuche von Alt⸗Schöneberg, Vol. VI. Nr. 309. Fol. 181. verzeichnete Grundstück, abgeschätzt auf 5353 Rthlr. 25 Sgr. 10 Pf. zufolge der nebst Hypotheken⸗ scheinen in unserm V. Büreau einzusehenden Taxe, soll

am 4. Juli 1856, Vormittags 44 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmerstraße Nr. 25, subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy⸗ pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden. 8

[256] Nothwendiger Verkauf. Königl. Kreisgericht Berlin. Erste (Civil⸗) Abtheilung. Den 1. Februar 1856.

Das dem Kaufmann Karl Julius Arendt gehörige, im Alt⸗Schöneberger Niederlande am Neuen Kanal belegene, im Hypothekenbuche von Alt⸗Schöneberg, im Teltowschen Kreise, Vol. V. Nr. 276 pag. 295 verzeichnete Grundstück, ab⸗ geschätzt auf 29,738 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf. zu⸗ folge der nebst Hypothekenscheine in unserm V. Büreaun einzusehenden Taxe, soll am 12. September 1856, Vormittags

41 Ibhv, an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmerstraße Nr. 25, subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht erfichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.

Die dem Aufenthalt nach unbekannte Hypo⸗ thek⸗Gläubigerin Wittwe Elert, Marie Christiane geb. Hoffmann, oder deren Erben, werden zu

ermine hiermit öffentlich vorgeladen

[103]

Am 4 ½1¶ SLuli 1850,

von 11 Uhr Vormittags an, wird auf ordent⸗ licher Gerichtsstelle abgehalten werden, der Bietungstermin in der nothwendigen Sub⸗ hastation Schulden halber des auf 7650 Thlr. abgeschätzten Grundstücks hierselbst in der Langgasse, Hypotheken⸗Nr. 7, Straßennummer 2. Alle unbekannten Real⸗Prätendenten haben ihre Ansprüche in demselben Termine (bei Ver⸗ meidung der Präklusion, unter Auferlegung eines ewigen Stillschweigens) anzumelden; Personen, welche wegen einer aus dem Hypo⸗ thekenbuch nicht ersichtlichen Realforderung Befriedigung aus den Kaufgeldern verlangen, haben ihre Forderung zu den Goldsteinschen Subhastations⸗-Akten (bei denen in unserem Büreau 5 die Taxe und der Hypothekenschein einzusehen sind) anzuzeigen.

Danzig, am 11. Januar 1856.

Königl. Stadt⸗ und Kreisgerich

1. Abtheilung

Nothwendiger Verkauf.

[264] Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Brandenburg a. H. J. Abtheilung, den 2. Februar 1856.

Das in der St. Annenstraße der hiesigen Neustadt sub Nr. 194 belegene, Vol. V. pas. 193 des Hypothekenbuches von derselben einge⸗ tragene und dem Kaufmann Elsasser resp. der Elsasserschen Konkursmasse gehörige Grundstück, gerichtlich abgeschätzt auf 9234 Thlr. 11 Sgr. 8 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein und

Kaufbedingungen in unserem VIII. Büreau ein⸗ zusehenden Taxe soll am 8. September 1856, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle vor dem Deputir⸗ ten, Herrn Kreisrichter Parrisius, subhastirt werden.

Zugleich werden die Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht⸗ lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Be⸗ friedigung suchen, hierdurch aufgefordert, sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden.

8 9

[2020] Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Strasburg in West⸗ preußen.

Das zu Dlugimost sub Nr. 1 belegene, den minorennen Geschwistern Johanna, Carl, Maria, Otto, August, Elise, Clara, Adolf und Minna Polenz gehörige Mühlengrundstück, abgeschätzt auf 6016 Thlr. 18 Sgr. 4 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein in unserem dritten Ge⸗ schäfts⸗Büreau einzusehenden Taxe, soll

am 18. Juni 1856, Vormittags 10 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgeboten, sich bei Vermeidung der Präclusion spätestens in diesem Termine zu melden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy⸗ pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, ha⸗ ben ihren Anspruch bei dem Subhastations⸗ gericht anzumelden.

Strasburg in Westpreußen, den 23. Ro⸗ vember 1855.

[18501

Das hierselbst am Markte belegene, im Hypo⸗ thekenbuche sub No. 17 eingetragene, dem Kauf⸗ mann Wilhelm Lettau zugehörige Großbürger⸗ haus nebst einem Säegarten, gerichtlich abge⸗ schätzt auf 5147 Thlr. 19 Sgr. 7 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein in unserem Büreau IV. einzusehenden Taxe, soll Schulden halber den 6. Juni 1856, Vormittags 11 Uhr

und Nachmittags 4 Uhr, vor dem Herrn Kreisrichter Wendisch an ge⸗ wöhnlicher Gerichtsstelle öffentlich meistbietend verkauft werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy⸗ pothekenbuche nicht erfichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden.

Marienwerder, den 7. November 1855.

Königliches Kreisgerichr, I. Abtheilung.

[70] Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht Lobsens, Abtheilung für Civilsachen, den 17. Dezember 1855.

Das den minorennen Geschwistern Busse ge⸗ hörige Wassermühlengrundstück, Kociek⸗Mühle genannt, abgeschätzt auf 5673 Thlr. 23 Sgr. 2 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein in der Registratur einzusehenden Taxe, soll am 3. Sep⸗ tember 1856, Vormittags 10 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Die dem Aufenthalte nach unbekannten Real⸗ gläubiger Samuel Ernst Mannigel und Gott⸗ hilf Ambrosius Mannigel oder deren etwanige unbekannten Erben werden hierzu öffentlich vorgeladen. 1

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy⸗ pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus dem Kaufgelde Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgericht anzumelden

[664] Bekanntmachung. 8 Dem angeblich früher zu Frankfurt bei Phi⸗ ladelphia in den Vereinigten Staaten von Nord⸗ Amerika sich aufhaltenden Konditor Carl Probst, so wie dem nach Amerika ausgewanderten Schneidergesellen August Probst, deren Leben und gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt sind, wird hierdurch bekannt gemacht, daß sie in dem, am 19. Mäaͤrz d. J. eröffneten Testamente der