5) ein weißes schlechtes Hemde, 6) ein Paat kalblederne alte Knöchelschuh. “ Liegnitz, den 16. April 1856. Der Königliche Staats⸗Anwalt.
3 1 t xnn *
.I erichtliche Bekanntmachung. Aufgefundener Leichnam.
Am 17. April d. J. ist in der Jungfernhaide der Leichnam eines unbekannten Mannes, welcher sich ungefäͤhr acht Tage vorher dort erhaͤngt, gefunden worden.
Der Verstorbene war anscheinend in den zwanziger Jahren, etwa 5“ 4 bis 5“ groß, von schmaͤchtigem Körperbau und mit langen hell⸗ blonden Haaren. Die Gesichtszüge und Augen waren nicht mehr erkennbar,
Bekleidet war die Leiche mit:
eeinem graublauen, wattirten Rock, grauen Sommerhosen, blau und gelb geblümter Unterjacke — schwarzer wollener Weste — buntgestreift en Hosenträgern — weißleine⸗ nem Hemde ohne Zeichen — alten ledernen Halbstiefeln — alter blauer Tuchmütze mit Lederschimm — blau und weiß geblümtem Halstuche. In den Taschen fand sich eine
kleine Quantität blauer Seide vor.
Diejenigen, welche über den Verstorbenen Aus⸗ kunft zu geben vermögen, werden hierdurch aufgefordert, dem Unterzeichneten hiervon so⸗ fort Anzeige zu machen, oder sich zu ihrer kostenfreien Vernehmung am 28. April c., Vormittags 10 Uhr, Hausvoigtei⸗Platz Nr. 14 zu gestellen.
Berlin, den 18. April 1856.
Königliches Kreisgericht. Erste (Kriminal⸗) Abtheilung. Der Untersuchungsrichter. Dr. Louis.
[2071]1 Nothwendiger Verkauf.
Bei dem durch Rescript vom 19. Okto⸗
ber 1855 zum gemeinschaftlichen Sub⸗
hastationsforum bestellten Königlich
preußischen Kreisgerichte zu Halle a. d. S. I. Abtheilung.
Die dem Ziegeleibesitzer und Premier⸗Lieute⸗ nant a. D. Franz von Schierstedt in Wörmlitz gehörigen Grundstücke, als:
1. Die im Hypothekenbuch von Wörmlitz Band
II. Nr. 77 eingetragenen:
A. Eine Ziegelei nebst Zubehör, eine Grundfläche von 1 Morgen 22 ½ Qua⸗ dratruthen umfassend und zwischen dem Deichgräber'schen Ackerlande und einer an die Saale gränzenden 2 bis 2 ½ Quadratruthen breiten Gemeindetrift, Ein Ackerstück von 6 Morgen und etwa
½ Morgen Unland im Fährgrunde, Ein Fleck Land von 1 Morgen 72 Quadratruthen an der Ziegelei und der Saale, mit einem Wohnhause be⸗ baut. II. Das im Hypothekenbuche Nr. 4 der Neu⸗ kircher Flur eingetragene Grundstück Nr. 1 Nr. 12 des Flurbuches, hinter dem Dorfe neben dem Benkendorfer Rittergutshölzchen und den Hohenweidener Gemeindetheilen 2 Acker 39 Nuthen Wiese.
.Die im Hypothekenbuche Nr. 14 der Röp⸗
ziger Flur eingetragenen Grundstücke:
1) Nr. 30 der Separationskarte in der Aue 3 Morgen 66 Quadrat⸗Ruthen Wiese und eine daran stoßende Weiden⸗ anlage an der Saale,
2) Nr. 54 des Flurbuches hinter den Gü⸗ tern 1 ¼ Acker 10 Ruthen sogenannter alter Garten oder Wiese,
nach der nebst Hypothekenschein und Bedingun⸗ en, in der Registratur — eine Treppe hoch, immer Nr. 13 — einzusehenden Taxe, abge⸗
schätzt zu
II. III. bFi am 16. Juli 1856, Vormittags 11 Uhr, g. ordentlicher Gerichtsstelle, eine Lreppe bog⸗ 3 859 Nr. 5, vor dem Deputirten Herrn Kreis⸗ ger Fesrath Bosse, meistbietend verkauft werden.
bläubiger, welche wegen einer aus dem Hh⸗ pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung 19.- Sa see. Hefriedigung suchen, haben
ei dem bhastatio 1
ö-II, ubhastationsgericht
2
124] Nothwendiger Verkauf. Königl. Kreisgericht zu Naumburg a. d. S. I. Abtheilung.
Das den Erben des Strumpffabrikanten
ohann Heinrich List zugehörige, hier am
tarkte sub Nr. 67 und 68 belegene Wohn⸗ haus nebst Zubehör, abgeschätzt auf 6688 Thlr. 17 Sgr. 8 Pf., zufolge der nebst Hypotheken⸗ scheine in unserer Registratur einzusehenden Taxe, soll
am 6. September 1856,
von Vormitkags 11 Uhr ab, an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 3, anderweit sub⸗ hastirt werden.
Alle unbekannten Real⸗Prätendenten werden aufgeboten, sich bei Vermeidung der Präklusion
5 1
spätestens in diesem Termine zu melden.
[294]
Nothwendige Subhastation.
Die dem Gutsbesitzer Mathaeus v. Lehwald⸗ Jezierski gehörigen im Berenter Kreise belege⸗ nen adligen Groß-Klintsch'schen Guͤter, wozu gehören Groß⸗Klintsch Nr. 103 und Wagliko⸗ wice Nr. 282, landschaftlich abgeschätzt auf 33,699 Thlr. 10 Sgr., drei und dreißig tau⸗ send sechs hundert neun und neunzig Thaler zehn Silbergroschen, sollen im Termine den 16. September c., Vormittags
12 Uhr. vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Lesse vor ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst subhastirt werden. Taxe und Hypothekenschein sind in unserem Büreau III. jederzeit einzusehen.
Folgende ihrem Aufenthalte nach unbekannte Gläubiger a) die Banquiers Adam Elliot und Michael
Barstow,
b) Johanna verwittwete v. Jaczkowska, geb. v. Jezierska,
c) Eva verehelichte Narczymska, geb. von Jezierska,
d) Catharina verehelichte v. Kalkstein⸗Os⸗ lowska, 8
e) Perpetua Alexandra v. Narczymska,
†) Magdalena v. Narczymska, 8
g) der Landschafts⸗Rath Franz von Plons⸗ kowski,
b) die verwittwete Frau Sophie Renate von der Linde, geborene v. Wussow,
i) der dem Namen nach unbekannte Kurator der Franz v. Gottartowski'schen Konkurs⸗ Masse,
k) die Gebrüder Nathan, Wolff, Joseph und Joachim Borchardt, so wie der Eigenthümer Landschafts⸗Deputirte Mathaeus von Leh⸗ wald⸗Jezierski werden zu diesem Termine hierdurch mit vorgeladen.
Desgleichen werden solche Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken⸗ Buche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, aufgefordert, sich mit ihrem Anspruch bei Gericht zu melden. 6
Pr. Stargardt, den 2. Februar 1856. Königl. Kreis⸗Gericht. I. Abtheilung.
[730] Bekanntmachung.
Der am 13. Oktober 1831 hierselbst verstorbene Viktualienhändler Michael Friedrich Balcke hat in seinem am 15. November 1831 eröffneten Testamente vom 24. Februar 1817 und dem Kodizille zu demselben vom 6. Juni 1820 ver⸗ ordnet, daß nach dem Tode seiner Ehefrau Juliane Dorothee, geb. Grix, jedes der beiden Kinder seines verstorbenen Brudersohnes Friedrich Balcke zu Tscharnow bei Sonnenburg, na⸗ mentlich:
1) Sophie Balcke, geboren den 23. März
1812, 2) der am 25. Januar 1817 geborene Sohn, dessen Vornamen unbekannt sind,
aus seinem Nachlasse ein Legat von 100 Thlrn., der ehemalige Artillerist Friedrich Balcke und der vormals in Magdeburg beim Militair ge⸗ standene Gottlob Balcke zu Tscharnow bei Son⸗ nenburg, resp. deren Kinder den Ueberrest bis auf Höhe von 4000 Thlrn. erhalten sollen. Dies wird den gedachten, zu Legatarien ernannten Personen, die ihrem Leben und gegenwärtigen Aufenthalte nach unbekannt sind, hierdurch zur Wahrnehmung ihrer Gerechtsame mit dem Be⸗ merken bekannt gemacht, daß die Ehefrau des Testators, Wittwe Balcke, Juliane Dorothee geb. Grix, am 26. April 1855 hierselbst verstorben ist.
Berlin, den 15. April 1856.
Königl. Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.
[735] Oeffentliche Vorladung. Es ist die Todeserklärung folgender Per⸗ sonen beantragt worden:
1) des am 13. November 18090 geborenen Arbeitsmanns Karl Ludwig Nusch von hier, welcher in dem Winter 1844 auf 1845 verschollen und angeblich in der Nähe des Vorwerks Ruhleben ertrunken ist; des am 8. Juli 1808 geborenen Schiffs⸗ knechts Karl Friedrich Paris von bier, welcher im Jadhre 1843, am Tage nach dem Himmelfahrtstage auf einem Oderkahn von hier nach Berlin gefahren und auf dieser Fahrt angeblich ertrunken ist;
3) der verehelichten Dorothee Friederike Emilie
Weber, geborene Oppen, welche sich am 21. April 1827 mit dem Fuhrherrn Frie⸗ drich Wilhelm Weber zu Berlin verheirathet hat, demnächst aber verschollen, und bei dem Anfall der Erbschaft ihres im Jahre 1844 hierselbst verstorbenen Vaters, des Schlaͤchters Johann Friedrich Wilhelm Oppen nicht mehr zu ermitteln gewesen ist.
Die vorgenannten Personen so wie deren etwa zurückgelassene Erben werden aufgefor⸗ dert, sich innerhalb neun Monaten bei dem hie⸗ sigen Kreisgericht und spätestens in dem auf den 3. Februar 1857, Vormittags
41 Ubr, an hiesiger Gerichtsstelle vor dem Herrn Kreis⸗ richter von Mühler anberaumten Termine schrift⸗ lich oder persönlich zu melden, widrigenfalls die Verschollenen für todt erklaͤrt werden und in ihr Vermögen die gesetzliche Erbfolge eröffnet werden wird.
Auswärtigen Interessenten werden der Herr Rechts⸗Anwalt Muth und der Herr Justizrath Jahn als Sachwalter in Vorschlag gebracht.
Spandau, den 3. April 1856.
Königliches Kreis⸗Gericht. I. Abthlg
[2029]) Oeffentliche Vorladung. Folgende Personen:
1) der am 30. Oktober 1821 in Nipnow ge⸗ 8
borene Seefahrer Johann Carl Andreas Pleineß, welcher im April 1844 zur See nach Danzig und von dort nach England gefahren ist, und . 2) der am 2. April 1800 in Schmolsin ge⸗ bböorene Johann Gottlieb Kropp, welcher sich in einem Alter von etwa 25 Jahren entfernt hat, haben seitdem von ihrem Leben und Aufenthalte keine Nachricht gegeben. Dieselben und ihre etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden daher hierdurch vorgeladen, sich innerhalb 9 Monaten und spätestens in dem auf bHE S66 6r vor dem Gerichts⸗Assessor Kutscher in unserem Gerichtshause hier angesetzten Termine, entweder persönlich oder schriftlich zu melden, widrigen⸗ falls der Pleineß und Kropp für todt erklärt und ihr Vermögen den sich legitimirenden Erben ausgeantwortet werden wird. Stolp, den 4. Dezember 1855. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[480] Edictal⸗Citation.
Nachdem über das Vermögen des Wagen⸗ fabrikanten Fischer hieselbst der Konkurs eröff⸗ net und der Rechtsanwalt Kroll zum Interims⸗ Kurator der Masse bestellt ist, werden alle un⸗ bekannte Gläubiger des Gemeinschuldners hier⸗ durch aufgefordert, in dem
am 4. Juli c, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herrn Gerichts⸗Assessor Kästner im großen Verhörzimmer des Gerichts, zur An⸗ meldung der Forderungen an die Masse, in⸗ gleichen zur Wahl eines Kurators anstehenden Termine entweder persönlich oder durch einen zulässigen Bevollmächtigten, zu welchem ihnen die Rechts⸗Anwälte Henning, Simmel und Oloff, in Vorschlag gebracht werden, zu erscheinen und ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls die Ausbleibenden mit allen ihren Forderungen an die Masse werden präkludirt und ihnen damit ein ewiges Stillschweigen gegen die übrigen Gläubiger wird auferlegt werden. “
Thorn, den 3. März 1856. Königl. Kreis⸗Gericht, I. Abtheilung.
*
[15988 Proklama.
„Nachdem unter dem heutigen Tage der foͤrm⸗ liche Konkurs über das Vermögen des Kauf⸗
manns Carl Steger hierselbst eröffnet wor⸗ den ist, werden alle diejenigen, welche an das gedachte Vermögen aus irgend einem Rechts⸗ grunde Forderungen oder Ansprüche zu haben glauben, aufgefordert, solche in einem der auf den 22. April, 6. Mai und 20. Mai dieses Jahres, . jedesmal Vormittags 12 Uhr, anberaumten Ter⸗
mine im hiesigen Gerichtslokale anzumelden
und gehörig zu bescheinigen, bei Vermeidung der Präklusion.
Auswärtige haben hierorts Bevollmäͤchtigte, wozu die Nechts⸗Anwälte: Justizrath Dr. Som⸗ mer, Justizrath Dr. Anderssen, Assessor Lenz und Dr. Gutjahr hierselbst in Vorschlag ge⸗ bracht werden, zu bestellen, im Widrigen fie zu den ferneren Verhandlungen nicht werden zugezogen werden.
Zugleich werden sämmliche Glaͤubiger auf⸗ gefordert, in dem ersten der anberaumten Liqui⸗ dations⸗Termine zur Aeußerung über die mit der Masse zu treffenden Maßregeln zu erscheinen unter der Verwarnung, daß sie bei ihrem Aus⸗ bleiben an die Beschlüsse der Mehrheit der Erschienenen für gebunden werden erachtet werden.
Greifswald, den 28. März 1856.
Königl. Kreis⸗Gericht. J. Abtheilung.
kannmntwmaechung.
Die Anfertigung der Zimmer-⸗Arbeiten und Lieferung der Materialien zu der diesjährigen baulichen Instandsetzung der über die Ober⸗ und Unter⸗Spree führenden Brücken, soll im Wege der Submission erfolgen.
Zu diesem Behufe liegen die Bedingungen in unserer Registratur zur Einsicht aus, und es wird der Einreichung der Submissionen bis zum 2ten k. Mts. entgegengesehen.
Berlin, den 14. April 1856. Königliche Ministerial⸗Bau⸗Kommission.
sen bahn⸗Postwagen. Die Lieferung von acht Stück sechsrädrigen Eisenbahn⸗Postwagen mit Bremsvorrichtung für die Route Oberhausen⸗Emmerich soll in 2 Loosen von je vier Stück im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden. Die Lieferungs-Offerten find mit der Auf schr re sa⸗ zur Lieferung von Eisenbahn⸗ Postwagen“ bis zum Submissions⸗Termine am Montag, den 5. Mai d. J., Vormittags 1 1 versiegelt und postfrei an uns einzureichen, in welchem Termine dieselben in Gegenwart der persönlich erschienenen Submittenten im Ge⸗ schäfts-Lokale des unterzeichneten Eisenbahn⸗ Kommissariats eröffnet werden. Spaͤter ein⸗ gehende oder den Bedingungen nicht ent⸗ sprechende Offerten bleiben unberücksichtigt. Zeichnungen und Beschreibung nebst den Submissions⸗Bedingungen sind in unserm Ge⸗ schäfts⸗Lokale einzusehen, auch werden Exemplare der Beschreibung und der Bedingungen auf portofreie Gesuche gegen Erstattung der Kosten
mitgetheilt. „g Fe vG,
Cöln, den 14. April 1856.
y1“
ö1e“] Stettiner Dampfmühlen⸗ Gesellschasft.
Die geehrten Actionaire unserer Gesellschaft werden hierdurch, unter Hinweisung auf §. 5. unseres Statuts, aufgefordert, die zweite Ein⸗ zahlung mit zehn Prozent, in den Tagen vom 21. bis 30. dieses Mts., Vormittags von 9 — 11 Uhr, im Comtoir des Herrn Ferdinand Brumm gegen dessen alleinige Quittung einzuzahlen.
Stettin, den 18. April 1856.
Der Verwaltungsrath.
Commandite Gesells
Mineral⸗Oel und Paraffin⸗Kerzen⸗ “ Fabrication in Bonn. Paul Wagemann u. Comp.
Wir bringen hiermit zu öffentlicher Kenntniß, daß die Zeichnungen zur Actien⸗Betheilung am 15ten d. M. geschlossen worden sind.
Paul Wagemann u. Comp.
[736] Bekanntmachung
Mittwoch, den 30sten d. Mts., Vormit⸗ tags 9 Uhr, sollen mehrere überzählige König⸗ liche Dienstpferde auf dem hiesigen Marktplatze gegen gleich baare Bezahlung öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden, was hiermit bekannt gemacht wird.
Pasewalk, den 21. April 1856.
v. Stoesser, Major und Commandeur des 2ten Kürassier⸗ ARegiments (Königin). bües
Ediktal⸗Ladung. “
u dem Vermögen des Webermeisters se hann Friedrich Kralapp in Rochlitz ist auf dessen Insolvenz⸗Anzeige allhier der Konkursprozeß eröffnet worden.
Es werden daher alle bekannte und unbe⸗ kannte Gläubiger genannten Kralapps über⸗ haupt alle diejenigen, welche aus irgend einem Rechtsgrunde Ansprüche an denselben zu haben glauben, hiermit geladen, bei Strafe der Aus⸗ schließung vom gegenwärtigen Schuldenwesen
den 18. August 1856, welcher als Liquidations⸗Termin anberaumt worden ist, an hiesiger Amtsstelle des Vormit⸗ tags in Person oder durch gehörig legitimirte und instruirte Bevollmäͤchtigte zu erscheinen, ihre Forderungen anzumelden und zu bescheini⸗ gen, hierüber mit dem bestellten Güter⸗ und Rechtsbertreter, so wie nach Befinden unter sich selbst des Vorzugs halber zu verfahren, binnen 8 Wochen zu beschließen und sodann
den 18. Oktober 1856 der Bekanntmachung eines Praäklusivbescheids, welcher in Ansehung der Außenbleibenden Mit⸗ tags 12 Uhr für eröffnet angesehen werden wird, gewärtig zu sein, hierauf
den 3. November 1856, welcher als Verhörstermin festgesetzt worden ist, des Vormittags 9 Uhr, in Person oder ge⸗
1 “
hörig vertreten fernerweit an hiesiger Amtsstelle zu erscheinen, da möglich einen Vergleich, wo⸗ bei diejenigen, welche entweder gar nicht oder nicht gehörig erscheinen, oder über den Ver⸗ gleich sich nicht oder nicht bestimmt erklären, als dem Beschlusse der Mehrheit beistimmend werden angesehen werden, mit einander abzu⸗ schließen, dafern jedoch ein Vergleich nicht zu Stande kommen sollte, den 22. Nobember 1856 der Inrotulation der Akten zum Verspruch und den 30. Dezember 1856 der Eröffnung eines Klassenurthels, welches rücksichtlich der Außenbleibenden Mittags 12 Uhr für eröffnet angesehen werden wird, sich zu ge⸗ wärtigen.
Auswärtige Gläubiger haben bei 5 Thalern Strafe zur Annahme künftiger Ladungen und Verfügungen Bevollmächtigte am hiesigen Orte zu bestellen und Ausläͤnder ihre Beauftragten zugleich mit gerichtlicher Vollmacht zu versehen.
Justizamt Rochlitz, den 5. April 1856.
Wilhelm Eduard Wimmer.
Bekanntmachunggg der Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig.
Das unterzeichnete Direktorium hat die Haupt⸗ rechnung fuür das fünfundzwanzigste Rechnungs⸗ jahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 1855 berfassungsmäßig abgelegt; es ist dieselbe nach der seitens des Deputirten des Raths der Stadt Leipzig, des Gesellschafts⸗Ausschusses und des verpflichteten Revisors vorgenommenen Prüfung und Justification den Agenten zugefertigt wor⸗ den und kann bei ihnen in Empfang genommen werden.
Leipzig, am 15. April 1856.
Das Direktorium der Lebensversicherungs⸗Gesellschaft.
782 . Ul der Verwaltung der Allerhöchst bestätig⸗ ten esthländischen adligen Kreditkasse wird des⸗ mittelst zur allgemeinen Kenntniß gebracht, daß nach veranstalteter Loosung nachstehende Num⸗ mern esthländischer landschaftlichen Obligationen in die Kategorie der Kündigungsfähigkeit ein⸗ getreten sind: Von den mit den Herren Mendelssohn u. Comp. kontrahirten Anleihen: be. gub Littera S 2, September⸗Termin: Nr. 14,748. 14,769. 14,775. 14,784. 14,813. 14,847. 14,849. 14,877. 14,879. 14,889. 14,909. 14,920. 14,955. 14,963 und 14,984. . Ssub Littera S 3, September⸗Termin: Nr. 15,525. 15,553. 15,594. 15,605. 15,616. 15,649. 15,666. 15,667 und 15,675. sub Littera S 4, September⸗Termin: Nr. 16,929. 16,933. 16,953. 17,012. 17,029. 17,054. 17,064 und 17,067.
In Folge der uns vom Verwaltungsrathe er⸗ theilten Ermächtigung wollen wir bei Gelegen⸗ heit der bis zum 30sten c. zu leistenden zweiten Einzahlung auf unsere Bank⸗Actien auch Ein⸗ zahlungen des vollen Betrages derselben ge⸗ statten. Es werden diese Volleinzahlungen auf den Interimsscheinen quittirt, Letztere mit „Voll⸗ eingezahlt“ abgestempelt, und sollen diese Actien auch pro Nata ihrer Vollzahlung an der Divi dende partizipiren.
Sondershausen, am 20. April 1856.
Die Direction. b Zehender. S
1“
.
Bogen der 1. — 25. Sitzung Anlagen, bestehend aus Aktenstücken ⸗ 8 „ der 1. — 55, Sitzung des Hauses der Abgeordneten
Bekanntmachung
phischeun Berichte des Herrenhauses
Anlagen, besteh. aus Aktenstücken-⸗— 8
Petitionen
n 8
des Herrenhauses
bgeordneten.