1856 / 99 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

““ 1“

S8 9

Preu

8 1““ 8 8 vDas Abonnement beträgt: -5 1941 25 Sgr. für das Vierteljahr 8 in allen Theilen der Monarchtie ohne Preis-Erhöhung.

Aue post-Anstalten des In- unn Auslandes nehmen Sesteulung an, 8* für Gerlin die Expedition des König! Preußischen Staats-Anzeigers: Mauer⸗Straße Nr. 54.

t . b ih . 1 vom 25. 5,8 F Königlich zutgr 8. elh 9 92

11“ 8

8

4 E1““ 2

.

Eisenbahn-Actien.

7. Frlef Sejd. Aachen-Düsseld. 3 ½ 93 do. Prioritäts-4 90 ¼ 89 ¼ do. II. Emission 4 89 4 ½ Aachen-Mastricht 64 63 ½ do. Prioritäts-4 ½ 94 ½ 93 ½. Berg.-Märkische. do. Prioritäts- 5 do. do. II. Serie 5 do. (Dortm.-Soest) 4 Berl. Anh. Lit. A. u. B. do. Prioritäts- 4 Berlin-Hamburger. do. Prioritäts- 4 ½ do. do. II. Em. Berlin-Potsd.-Magd. do. Prior. Oblig. Co do. mt. 5. do. do. Lit. D. 4 Berlin-Stettiner ... *¹%do. Prior. Oblig. . Bresl. Schw. Frb. alte do. 469. neue v [Cöln-Crefelder. ... do. Prioritäts-« Cöln-Mindener 24 175 ½⅔ do. r 100 ¼ do. 103 ¾ EEbS 114.“ 91½⅔ do. III. Emission 91¾ do. IV. Emission« Düsseldorf-Elberf..

lo. Prioritäts-

1““

8 1“

2

f. Briel. 94 94

Amtlicher Wechsel-, Fonds- und Geld-Cours. v11616e6“ mr vner. del

1“ Münster-Hammer.

Niederschl.-Märk.ü do. Prioritäts-4 do. Conv. Prioritäts-4 94 do. do. III. Ser. 4 93 ¼ do. IV. Serie 5 102 ¼ 101 ¼ Niederschl. Zweigb. 90 . Oberschles. Lit. A. 208 ¼ do. Lit. B. 3 ½ 179 i do. Prior. Lit. A. 4 do. Prior. Lit. B. 3 ½ 81 ¼ do. Prior. Lit. D. 4 90 ¼ do. Prior. Lit. E. 3 ½ 78 „JPrinz Wilh. (St.-V.) do. Prioritäts-5 100 ¾ 2 ½½ do. II. Serie. 5 99 ¼ Rheinische 119 118 111“n do. (Stamm-) Prior. 4 118 ½ 117 Seine Majestät der Koönig sind nach:

7. 1 Pfandbriefe. V 4 Kurz 143 ½ 142 ½ Kur- und Neumärk. 2 M. 142 „Ostpreussische.. 8 152 ½ 152 ½ Pbommersche..

151 150 ¾ Posensche..

66 22 b.,, .

80 ⁄½ 80ã ¾ Schlesische.

99 ½ 99% Vom Staat garantirte

102½ 102 Lit. B. 8

99 WestpreussH. 56 22 56 18 105 104

8s 2

OC920 8‿ EE

Amsterdam dito Hamburg dito London . Wien im 20 Fl. F. 150 Fl. Augsburg. 150 Fl. Leipzig in Cour. im 14 Thl. Fuss 100 Thlr.. Frkf. a. M. südd. W. 100 Fl. Petersburg 100 S.D I“

300 M. 1013 1 1. 8. 101

1 5 2

8

2ꝙ

2 020 ꝓ—

½ 2

Berlin, Sonntag den 27. April

22

Rentenbriefe.

O bo bo Drn de de

8

Kur- und Neumäark. 4 Pommersche 4 Posensche 4 8 Preussische 4 1002 Rhein- u. Westph. 4 100* Sächsische 8 4 100⁷ Schlesische 4 4

100 ¾ Pr. Bk. Anth. Scheine

101 priedrichsd'or. Staats-Schuldscheine .. . . ... ... 2 1 Andere Goldmünzen Prämiensch. d. Seehdl. à 50 Th. Präm. Anl. v. 1855 à 100 Thlr. 3 ½ Kur- und Neum. Schuldverschr. 35 Oder-Deichbau-Obligationen 8

Berl. Stadt-Obligat.

2☛⸗5 S 1 & R&

GꝓNnEA’EA

Potsdam, 25. April.

npflanzungen abhaut, abbricht, ausreißt, ausrodet oder be⸗ VI —2

2 §. 43. 111]

presden gereist. 8 8 üt Mit Geldbuße von funfzehn Silbergroschen bis zu zwanzig Thalern soll bestraft werden, wer unbefugter Weise: 1) Einfriedigungen, Baum⸗ oder Prellpfähle, oder Brücken auf Privatwegen beschädigt oder zerstört; Steine, Pfähle, Tafeln, Strohwische, Gräben oder ähnliche zur Abgränzung, Absperrung oder Vermessung von Grund⸗ stücken oder Wegen dienende Merk⸗ oder Warnungszeichen fortnimmt, vernichtet oder sonst unkenntlich macht; bef zur Bewässerung von Grundstücken dienende Wasser ab⸗ eitet; 1 Gräben, Wälle, Rinnen oder andere zur Ab⸗ oder Zuleitung do. Prieoritäts- do. neue(— 190 ¾ des Wassers dienende Anlagen beschädigt. Masdeb.-Halberst. do. Prioritäts-4 89 8 8 W Gleicher Bestrafung unterliegt: G 11“ C 1“ V 1 98 5) wer ohne Erlaubniß der Ortspolizeibehörde Torfmoore ab⸗ 8 Gesetz, betreffend die Abänderung der §§. 41 bis . Bülten oder ähnliche Gegenstände Fes ge . auf dem Felde anzündet. - üe W“ Sind Handlungen der unter Nr. 4 und 5 bezeichneten Art 6 0 Ap 3 8 mit gemeiner Gefahr verbunden, wie z. B. die 6— von Deichen oder Dämmen, so unterliegen sie den im Strafgesetzbuch bestimmten strengeren Strafen Beschädigung. 1 §. 44. 8 Wir Friedrich Wilhelm, von Gottes Gnaden, König Sowohl in dem Falle des §. 347, Nr. 10 des Strafgesetz⸗ von Preußen ꝛc. ꝛc. buchs, als auch dann, wenn Jemand unbefugter Weise über unbe⸗ verordnen, mit Zustimmung beider Häuser des Landtages Unserer stellte Aecker, abgeerntete Wiesen oder uneingefriedigte Weiden reitet, Monarchie, was folgt: —* fährt oder Vieh treibt, ist die Pfändung der Reit⸗ oder Zugthiere 3. 8 Artikel I. oder des Viehes, so wie die Forderung von Pfandgeld nach den 31 Die 8§8. 41 bis 46 der Feldpolizei⸗Ordnung vom 1. November Vorschriften der §§. 4 ff. zulässig. 1 V 1847 werden dahm umgeändert: V Doch findet in allen diesen Fällen weder Pfändung noch §. 41. Schadenforderung, noch Bestrafung statt, wenn derjenige, welcher Mit Geldbuße von fünf Silbergroschen bis zu drei Thalern über das fremde Grundstück geritten oder gefahren ist, oder Vieh ist zu bestrafen, wer unbefugter Weise: getrieben hat, hierzu durch die schlechte Beschaffenheit eines an dem 1) in Gärten, Obstanlagen, Weinbergen oder auf Aeckern eine Nachlese hält;

Grundstücke vorüber führenden und zum gemeinen Gebrauche be⸗ auf Grasangern oder Hecken Leinwand, Wäsche oder andere

stimmten Weges genöthigt Fer ee ist. Gegenstände zum Bleichen, Trocknen u. s. w., ausbreitet oder V Ist in den Fällen der §§. 41. bis 43 eine Beschädigung frem⸗ niederlegt; den Eigenthums aus Rache oder Bosheit verübt, so trifft den in Privatgewässern oder auf fremdem Grund und Boden Thäter die Strafe der Vermögensbeschädigung. Flachs oder Hanf röthet, oder Privatgewässer durch Auf⸗ Wenn in den Fällen der §§. 41. bis 43. eine Wegnahme in weichen von Fellen darin oder sonst verunreinigt; gewinnsüchtiger Absicht stattgefunden hat, so kommen die Strafen ————— ——— -„· : fremde, auf dem Felde zurückgelassene Ackergeräthe gebraucht; des Diebstahls zur Anwendung. 8 8 4 . b M5) das auf Grenzrainen, Gräben, Wegen oder Triften wachsende 11“ 8 Berlin, 25. April. Das Geschäft war theilweise uur gering, Leinöl 188 8— Rthlr., Lies. pr. Gras oder sonstige Viehfutter abschneidet oder abrupft; V 2 Der Anspruch des Beschädigten auf Pfandgeld verjährt, wenn eeße aner. 1] Lick. I1. Dünger von Aeckern, Wiesen oder Weiden aufsammelt; derselbe nicht innerhalb dreier Monate seit der Uebertretung bei der 11“ 1““ Knochen gräbt oder sammelt; 88 uständigen Behörde angemeldet ist. 8 öʒ“ 20½ G.) die zur Sperrung von Wegen oder von Eingängen in ein⸗ V L“ 1 gefriedigte Plätze dienenden Gatterthore, Pforten, Hecken ꝛc. Die vorstehenden Bestimmungen haben auch in denjenigen öffnet, oder nach dem Hindurchgehen nicht wieder schließt; Landestheilen, in welchen weder die Feldpolizei⸗Ordnung vom Steine, Scherben, Schutt oder Unr au 1. November 1847, noch das Ruralgesetz vom 18. September und

ρ 2₰

do. Prioritäts-Oblig. 4 do. vom Staat gar. 3 ¾ 2 ½ Ruhrort-Cref.-Kreis Gladbacher 3 ½ do. Prioritäts- do. II. Serie. 4 V argard-Posen 3 ½ do. Prioritäts-4 do. II. Emission 4 ¼⅔ Ibitch...

174 163 ½ 115 ¼

99;

E

Msͤö*

Eeo1“ 8

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Dem emeritirten Superintendenten und Pfarrer von Winter zu Jelenietz im Kreise Kulm, den Rothen Adler⸗Orden vierter Kllasse, so wie dem Kanzleidiener a. D. Heinrich Groote zu 8 Dortmund das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen; und do. Prior.-Oblig. 4 i 100¾ Den General⸗Major a. D. von Webern zum Mitgliede der do. III. Serie 4 ½ 100¼¾ General⸗Ordens⸗Kommission zu ernennen. (Wh. (Ces.-Odbg.)alte 225 ¼ 6 ö“ 18'

8

2 220

..

Prior. Oblig. do. M. Um.

2) 8 100 St 102 8

99 ¾ 120⅔ 119

v111A“

Nchtamtliche Notirungen.

TIf. Brier. Ausländ. Fonds. V V

4 e 24 8 5 . 2 ei 4 4 2A * 2 . Zarskofe- Selo pro- Sh fe. Gesetz vom 22. Mai 1852. (Staats Anzeiger Nr. 122. Seite 715.)

CGeld. V Poln. neue Pfandbr. .. do. neueste III. Emiss. do. I Schwed. Oerebro Pfdbr.“ „Ostgothische do. Sardin. Engl. Anleihe.B Sardin. bei Rothschild. 2 „[Hamb. Feuer-Kasse. .. do. Staats-Präm.-Anl. Lübecker Staats-Anl.. Kurhess. Pr. 0 bl. 40 Th. 4 N. Bad. do. 35 Fl... Schaumburg-Lippe do.

Sran. 3 % ml. Schuld. 3 do. 1 à 3 % strigende 1

In- und ausländ.

Eisenb.-Stamm-

Actien und Quit- tungsbogen.

1 Priorithts- Braunschw. Bank. 41 T“

1 ’1 Oesterreich. Metall. 5

Amsterdam-Roötterdam 4 ½ CNö15656 4 do. Bank-Actien.. 3

Cracau-Oberschlesische 2

Nordb. (Friedr. Wilh.) 5 do. National-Anleihe Belg. Oblig. J. de 'Est do. 1854r Pr.-Anl. 4 do. Samb. et Meuse 4 Russ. Hamb. Cert. 85 1 do. Stiegl. 2. 4.

do. dg. . Anl. 4 do. v. Rothschild Lst. 5 do. Engl. Anleihe.. 4 ½ do. Poln. Schatz-Obl. 4 do. doe. Cert. L. 4. 5

114“

Ausl.

Amsterdam-Rotterdam Cöthen-Bernburg...... Frankfurt-Hanau ...... Frankfurt-Homburg. 8 Cracau-Oberschles.... Kiel-Altona

9

Ludwigshafen-Bexbach’ 1— Mainz-Ludwigshafen... Neustadt-Weissenburg Mecklenburger..

Nordb. (Friedr. Wilh.)

Kass.-Vereins-Bk.-Aect. 4

1 20¼

4

Berlin- Prinz

Berlin-Potsdam-Magdeburger 123 a 122 ½ gem.

Bergisch-Märkische 92 ½ a 92 gem. Berlin-Anhalter Litt. A. u. B. 179 a 178 gem. gem. Düöüsseldorf-Eiberfeld 149 ½ a 150 ¼ gem.

Stettiner 157 ¾ a 157 gein. Cöln-Minden 4proz. Prior. Obl. IV. Emission 90 ¼ a Wilhelms (Steele-Vohwinkel) 73 ¾ a 74 gem.

. 5

aErrefsessnorse Rthlr. 25 April.

4*

8 1

20 *

421

Weizen loco 75 108 Rthlr.

Mai-Juni 26 ¾ ½ Rthlr. bez. u. G., 26 ¾ Br., Juni - Juli 27 Rthlr. bes. u. Br., 26 ¾ G, Juli-August 27 ⅛½ Kthlr. bez. u. Er., r., August- September 27 ½ Rthlr. bez., 27 ¾¼ Br, 27 ½ G.

ath

272

Roggen loco 65 ½ 68 Kthir, Frühjahr 65 ½¼ 64 ¾˖ Rihlr. bez. u. Br., 64 G., Mai-Juni 63 ½ 64 ½ 63 Rthlr. bez. u. Br., 63 ½ G., Juni- Juli 61 60 Rthir. bez. u. G., 61 Br., . 57 ½ 57 RKihl 57 ½ Br., 57 G. 1

Gerste, grosse 48 53 Rthlr.

Hafer loco 31 35 Rthlr., Frühj. 50 pfd. 32 ½ G.

Erbsen 68—78 Kithlr. 8

April 16 Rthlr. Br., April- Mai 16—15 ¼ Rthlr. bez.,

„September-Oktober 13 ⁄24 Athlr. bez., 13 àq½ Br.,

KRübsl soco u.

G.

7 12

16 43

Weizen geschäftslos. nahe Termine billiger verkauft, Geschäft matter.

Roggen nachgebend, schliesst matter. Herbst behauptet. Spiritus bei

f fremde Grund⸗ Rüböl

stücke oder Privatwege wirft. 8 kleinem 86 1

§. Mit Geldbuße von zehn Silbergroschen bis zu zwanzig Tha⸗

Stettin;, 25 April, 1 Ubr 36 Minuten Nachmittags. —) Weizen Frübjahr 100.

Spichus Frühjahr 12 ¾ bez, Juni-Juli,

d. Staats-Anzeigers) 65, Mai Juni 63, Juni-Juli 61.

Juli-August 12 ½ Br. Rübs’, bezahlt. 8 8

Rerdaction und Rendantun Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober⸗Ho

(Rudolph

April- Ma; 15 ⅛,

8

Rogges

Schwieger.

Decker.)

September-Oktiober 13 ½

lern soll bestraft werden, wer unbefugter Weise:

1) von Allee⸗ oder Feldbäumen, oder von Hecken Laub abpflückt, oder Zweige abbricht; aus Gärten, Weinbergen, Obstanlagen oder Alleen oder von Feldern, Aeckern oder Wiesen Gartenfrüchte, Feldfrüchte oder

andere Boden⸗Erzeugnisse von unbedeutendem Werthe oder

in geringer Quantität entwendet; Bäume oder Strauche, welche in Gärten, Obstanlagen, Alleen, auf Aeckern oder sonst außerhalb eines Forstes stehen, oder

Hecken und andere zur Einfassung von Grundstücken dienende

(Tel. Dep. Frühjahr 65 ½

fbuchdruckerei.

6. Oktober 1791 gilt, unter der in dem Artikel III. des Gesetzes vom 22. Mai 1852 festgesetzten Beschränkung Gesetzeskraft. Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel. v“ Gegeben Charlottenburg, den 13. April 1856.

(L. S.) Friedrich Wilhelm. 8

der Heydt. Simons. von Raume von Westphalen. von Bodelschwingh. Graf von Waldersee. Für den Minister für die landwirth⸗ schaftlichen Angelegenheiten. 18 von Manteuffel.

von