876
Wenn der Reserve⸗Fonds den Betrag von fünf Prozent des An⸗ lage⸗Kapitals erreicht hat, braucht er blos auf dieser Höhe erhalten zu we 3 81. “
8 1“
ur Amortisation des Anlage⸗Kapitals der Ruhr⸗Sieg ⸗Eisenbahn
d jährlich verwendet: h. über 3 ½ Prozent des Anlage⸗Kapit
Deines halben Prozents desselben,
b) die Zinsen der amortifirten “
Aus dem nach Abzug des jährlichen Amortisations⸗Betrages (§. 11) verbleibenden Reinertrage über 3 ½ Prozent erhält zunächst die Bergisch⸗ Mäͤrkische Eisenbahn⸗Gesellschaft diejenigen Zuschüsse erstattet, welche fie etwa in Gemäßheit des §. 7 geleistet haben möchte. -
Von dem alsdann noch verbleibenden Ueberschuß des Reinertrags erhält der Staat †½, die Bergisch⸗Märkische Eisenbahn⸗Gesellschaft 8.
In gleichem Verhältniß wird der Reinertrag der Ruhr⸗Sieg⸗Bahn nach vollendeter Amortisation des Anlage⸗Kapitals zwischen dem Staate und der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn⸗Gesellschaft vertheilt, wenn bis dabin die Bergisch⸗Maͤrkische Eisenbahn nicht schon Eigenthum des Staates geworden ist. 1
die Bestimmungen
Bergisch⸗Maͤrkischen durch vorstehenden Vertrag s neue Unternehmen
8*
der gegenwärtig be⸗
Eisenbahn⸗Gesell⸗ abgeändert volle An⸗
Im Uebrigen bleiben stehenden Statuten der schaft, soweit sie nicht find, in Kraft und finden auch auf das wendung. 8
So geschehen 3
Köͤln, den 14. Februar 1856. Elberfeld, den 13. Februar 1856. n192
89 “ Die Deputation der Actionaire der Bergisch⸗Märkischen
“ Eisenbahn⸗Gesellschaft. von Möller. . D. von der Heydt. ““ 8 W. Ulenberg
“ Wm. Hammacher. Ludwig Papen
Königl. Eisenbahn⸗ Kommissariat.
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
Bekanntmachung vom 5. Mai 1856 — betreffend die Seepost⸗Verbindung zwischen Stettin und Kronstadt (St. Petersburg).
Die Seepost⸗Verbindung zwischen Stettin und Kronstadt (St. Petersburg) wird in diesem Jahre am Sonnabend den 17. Mai eröffnet werden, an welchem Tage das Post⸗Dampfschiff „Preußischer Adler“ zum erstenmale aus Stettin und das Post⸗ Dampfschiff „Wladimir“ zum erstenmale aus Kronstadt abgehen wird. Von dem gedachten Tage ab wird bis zum Schlusse der Fahrten aus jedem Hafen wöchentlich einmal ein Dampfschiff bgefertigt werden, und zwar:
aus Stettin: Sonnabend Mittags, nach Ankunft des 8 von Berlin des Morgens abgehenden Eisenbahnzuges, und aus Kronstadt: Sonnabend Abends.
Bei günstiger Witterung wird die Ueberfahrt in 65 — 70 Stunden zurückgelegt: Das Passagegeld für die Reise von Stettin oder Swinemünde
bis St. Petersburg beträgt:
Für eine Person auf dem ersten Platze 62 Thlr. Pr. Cour. zweiten „ 40 » 8
5 5 5) „ dritten » 23 ½ 5) 5) eine Privat⸗Kajüte zu 4 Personen I. Kl. 273 Thlr. Pr. Cour. „ 8 I. Kl. 205 » 8
5) 1 2 5) 3 5) II. Kl. 139 ½ 5) 55 In diesen Beträgen sind die Kosten für die Be⸗ köstigung (mit Ausnahme des Weines) einbegriffen.
2 2) 22 2) 2)
2 Für
2)
)
2) 2 2
2)
v
Kinder unter 12 Jahren zahlen die Hälfte des Passagegeldes.
Jeder Passagier auf dem ersten Platze oder in den Privat⸗Kajüten
kann 16 Kubikfuß, auf dem zweiten Platze 12 Kubikfuß und auf V
dem dritten Platze 6 Kubikfuß Rheinl. an Gepäck frei mit sich führen. Kinder, welche die Hälfte des Passagegeldes zahlen, haben auch nur die Hälfte dieses Gepäckmaßes frei. Für das Uebermaß sind 12 Sgr. pro Kubikfuß Rheinl. zu entrichten. Das Gepäck der Passagiere darf nur aus Reise⸗Effekten bestehen. Waaren müssen besonders verpackt und als Frachtgut aufgegeben werden.
„Das Einschreiben der Passagiere und die Expedition der Güter nn 6 Stettin und Swinemünde durch die Orts⸗Postanstalten esorgt.
„Die Pässe der nach Rußland reisenden Personen müssen das Visa der in dem Vaterlande oder Wohnorte des Passagiers befind⸗ lichen Kaiserlich russischen Gesandtschaft oder des Konsulats haben. Auch müssen diese Pässe vor Lösung des Passagiers⸗Billets in Stettin dem dortigen Kaiserlich russischen Konsul vorgezeigt werden. Die in Swinemünde zutretenden Reisenden haben vor Lösung des
Passagier⸗Billets ihre Pässe dem dortigen Kaiserlich russischen Vice⸗
Konsul vorzuzeigen.
Die übrigen, für die Benutzung der Post⸗Dampfschiffe der
Stettin⸗Kronstädter Route bestehenden Bedingungen können bei
sämmtlichen preußischen Post⸗Anstalten eingesehen werden. Berlin, 5. Mai 1856. General ⸗Post⸗Amt. Schmückert.
8213 [1 Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und MeXedizinal⸗Angelegenheiten. 1
Cirkular⸗Erlaß vom 2. Mai 1856 — betreffend das Verhalten der Königlichen Regierungen ec.
bei Abweichungen der Lehrer von den fundamen-⸗
talen Grundsätzen der Regulative vom
Oktober 1854. Regulatibe vom Oktober 1854. Staats⸗Anzeiger Nr. 255. S. 1925. Nr. 261. S. 1973. 1993. [.889917. Nr.
Je erfreulicher die Regsamkeit ist, welche auf dem Gebiete der Schul⸗Litteratur durch die Regulative vom Oktober 1854 hervor⸗
gerufen worden ist, desto mehr veranlassen mich gemachte Wahr-⸗
nehmungen, die bestimmte Erwartung auszusprechen, daß Anweisungen für die Einrichtung und Ertheilung einzelner Unterrichtsfächer durch Empfehlung der Königlichen Regierung an die Lehrer nicht gebracht werden, welche in Auswahl und Anordnung des Unterrichtsmaterials,
oder in Anweisung zur Unterrichts-Ertheilung von den fundamen⸗
talen Grundsätzen der Regulative abweichen. Die Königliche Re⸗
gierung wird in dieser Beziehung Ihre Aufmerksamkeit besonders
auf das religiöse Unterrichtsgebiet zu richten haben. Wo die Königliche Regierung selbst aus lokalen Rücksichten eine Abweichung von den Regulativen für erforderlich hält, ist jedesmal vorher meine Genehmigung einzuholen. 1— ö Berlin, den 2. Mai 1856. — Der Minister der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten. von Raumer. sämmtliche Königliche Regierungen. 1 Abschrift vorstehender Verfügung erhält das Königliche Pro⸗ vinzial⸗Schul⸗Kollegium zur Kenntnißnahme. Berlin, den 2. Mai 1856.
Der Minister der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal- Angelegenheiten. An
1 2 „ . b s— sämmtliche Königliche Provinzial⸗Schul⸗-⸗ Kollegien und Konsistorien.
1e1e.“
rium.
Finanz⸗Minist
Bei der heute fortgesetzten Ziehung der 4ten Klasse 113ter Königl. Klassen⸗Lotterie sfiel 1 Gewinn von 5000 Rthlr. auf Nr. 18,739. 6 Gewinne zu 2000 Rthlr. fielen auf Nr. 4731. 8148. 49,125. 52,091. 78,074 und 88,069; 36 Gewinne zu 1000 Rthlr. auf Nr. 1248. 8338. 9994. 13,459. 17,093. 20,928. 21,040. 21,671. 29,281. 31,512. 39,016. 39,639. 39,671. 40,077. 41,262. 42,875. 49,003. 50,411. 50,835. 52,486. 52,782. 57,388. 59,631. 63,668. 66,999. 68,738. 68,811. 69,750. 72,374. 75,639. 77,839. 80,353. 80,379. 82,789. 83,311 und 86,101;
47 Gewinne zu 500 Rthlr. auf Nr. 4699. 5434. 8780. 9787. 12,052. 15,456. 17,305. 17,767. 17,889. 18,355. 18,884. 19,185. 19,594. 20,645. 22,531. 22,823. 25,408. 28,291. 32,322. 32,440. 35,020. 46,145. 54,451. 54,775. 55,056. 55,715. 56,019. 56,867. 57,180. 63,535. 64,905. 66,626. 67,125. 71,496. 72,102. 72,875. 74,031. 74,399. 75,295. 75,593. 76,369. 77,512. 77,523. 79,376. 84,361. 85,498 und 89,268;
60 Gewinne zu 200 Rthlr. auf Nr. 545. 4586. 4761. 5539. 6570. 7253. 9122. 9233. 9288. 10,829. 11,313. 12,091. 13,712. 14,286. 14,409. 14,681. 14,693. 15,128. 15,806. 16,168. 16,770. 17,372. 17,802. 18,063. 18,109. 18,411. 18,715. 19,567. 20,006. 20,743. 22,210. 29,148. 30,544. 32,232. 34,153. 34,599. 37,495. 38,009. 40,107. 41,280. 41,532. 43,231. 43,532. 46,267. 53,123. 54,385. 57,863. 60,745. 61,469. 68,191. 68,207. 74,492. 75,730. 80,272. 80,890. 82,034. 82,744. 85,135. 85,644 und 86,187.
Berlin, den 14. Mai 1856. Königliche General⸗Lotterie⸗Direction.
877
Abgerei Se. Durchlaucht der Erbprinz Ludwig
1
L
— ist: Bentheim⸗Steinfurt, nach Steinfurt.
Nichtamtliches.
Preußen. Berlin, 14. Mai. Der telegraphisch hier eingegan⸗ V
genen Mittheilung (S. das gestrige Bl.), daß Rußland und Schweden sich in einem Protokolle für die von Dänemark vorgeschlagene Ablö⸗ sungsweise des Sundzolls erklärt haben, kann die „Pr. C.“ hinzufügen, daß auch Oldenburg die modifizirte Forderung Däne⸗ marks als billig erkannt und, wie die vorgenannten Staaten, die Bezahlung der berechneten Quote unter der Voraussetzung zuge⸗ sagt hat, daß eine Einigung auf der vorgeschlagenen Grundlage auch zwischen den übrigen betheiligten Staaten und Dänemark erfolge.
Hamburg, 13. Mai. Se. Königliche Hoheit Prinz Oskar von Schweden ist heute Morgen auf der Reise nach Paris hier eingetroffen. (H. B. H.)
Lübeck, 10. Mai. Ein Antrag des Senats auf Gehalts⸗ Erhöhung der Offiziere unseres Bundes⸗Kontingents wurde be⸗ kanntlich in der letzten Sitzung des Bürger-Ausschusses zur Be⸗ rathung an eine Kommission verwiesen. In Hamburg haben vor einigen Wochen die bürgerlichen Kollegien einen ähnlichen Senats⸗ Antrag abgelehnt. Jetzt soll dort von Seiten des Senats an das Sechziger-Kollegium der Antrag gestellt worden sein, eine gemischte Deputation zur Berathung dieser Angelegenheit zusammentreten zu lassen.
Unser Landsmann Emanuel Geibel, ist am 8ten d. aus München hier eingetroffen. Dem Vernehmen nach beabsichtigt derselbe, auf längere Zeit hier in seiner Vaterstadt zu verweilen. (Lüb. Ztg.)
Hessen. Kassel, 11. Mai. Seit Ostern waren die Mit⸗ glieder der landständischen Ausschüsse für Verfassungs⸗ und Rechts⸗ gegenstände hier anwesend; in welcher Zeit sie sich der Berathung der ihnen vorgelegten landständischen Geschäftsordnung und des Wahlgesetzes unterzogen haben. Dieselben sind nunmehr wieder auf unbestimmte Zeit beurlaubt worden. (Wes. Ztg.)
Baiern. München, 10. Mai. Der K. K. österreichische Gesandte am hiesigen Hofe, Graf von Hartig, überreichte gestern Sr. Majestät dem Könige seine Beglaubigungsschreiben. (N. C.)
Schweiz. Bern, 11. Mai. Der Bundesrath hat den Oberst Bourgeois mit besondern Vollmachten nach dem Kanton Tessin geschickt. Diese Vollmachten beziehen sich vorzugsweise auf die von den Führern der ultraradikalen Partei systematisch betrie⸗ bene Aufstachelung der Volksleidenschaften gegen die Mitglieder des Ober⸗Gerichts im Degiorgi⸗Prozeß. Man hat mitten auf dem Platze von Locarno die 7 Richter, welche für die Freisprechung stimmten, in efügie aufgehängt. — Die Brüder Franzoni haben aus allen Theilen des Kantons, der Schweiz, der Lombardei und Piemonts ergreifende Glückwünsche erhalten. (Fr. Bl.)
Großbritannienz und Irland. London, 12. Mai. Die Königin und der Prinz sind vorgestern Abend wohlgehalten in Osborne anbelangt, wo sie bis zum 26. dieses verweilen wollen. — Die Mutter der Königin, die Herzogin von Kent, beehrte den tür⸗ kischen Gesandten am Sonnabend mit einem Besuche, der zumeist dem Großvezier galt. — Prinz Victor von Hohenlohe befindet sich in der Hauptstadt, und begiebt sich wahrscheinlich nach Osborne zum kurzen Besuche bei der Königlichen Familie. — Das Programm für die am 29. dieses festgesetzten Friedensfeste ist dahin abgeändert, daß die angekündigte Truppen⸗Revue in Windsor wegbleibt. Die Königin hält, wie gewöhnlich, an ihrem Geburtstage ein Drawing⸗ room; im Laufe des Vormittags ist Parade im Hydepark; Abends Feuerwerke in den verschiedenen Parks, die über 2 Stunden dauern sollen, und Beleuchtung der Stadt, von der es sich erst zeigen muß, ob sich die Hauptstadt im Allgemeinen an ihr betheiligen wird.
Frankreich. Paris, 12. Mai. Der Erzherzog Ferdinand Maximilian von Oesterreich, Contre⸗-Admiral und Chef der öster⸗ reichischen Marine, wird zu Straßburg, wo er übermorgen eintrifft, von dem Kammerherrn Herzog von Tarent und dem Ordonnanz⸗ Offizier Marquis de Cadore empfangen werden. Bei seiner hiesigen Ankunft am 18ten wird ihn der Prinz Napoleon am Bahnhofe empfangen. Von Paris begiebt sich der Erzherzog später nach Brest, wo er sich einschiffen wird. — Der hiesige Gemeinderath soll für die Feste bei der prinzlichen Taufe 800,000 Fr. bewilligt haben. — Bis jetzt sind dem Staatsrathe erst drei Bücher des militatrischen Straf⸗ gesetzbuches vorgelegt worden; dasselbe wird daher schwerlich in der gegenwärtigen Kammer⸗Session zur Erledigung gelangen können. — Wie verlautet, wird nach dem Berichte des Herrn Lequien das Budget ein Deficit von etwas über 23 Millionen herausstellen. Die Ergänzungs⸗Kredite für die zwei letzten Jahre haben im Ganzen 155 Millionen betragen. 1
Spanien. Eine Depesche aus Madrid vom 10. Mai lautet: Die Königin hat den Ex⸗Regenten von Portugal einge⸗
— 8
11I““
laden, Madrid zu besuchen. — Marschall Espartero ist noch in
Pampeluna. — In den Cortes wird das Gesetz über den Staats⸗
rath diskutirt. Amerika.
lage erlitten hätte, daß Briefe welchen England an Costa Rica Beistand verspricht, und daß eine Besetzung der unweit Lima sich befindenden Chinca⸗Inseln durch England wegen Differenzen in Betreff der peruanischen Staats⸗ schuld bevorstehe. (Tel. Dep.)
Paris, Dienstag, 13. Mai. (Wolss's Tel. Bur.) Der heu⸗ tige „Moniteur“ enthält ein Dekret, durch welches nur 100,000 Mann aus der Altersklasse von 1856 zu den Waffen gerufen werden.
“ Statistische Mittheilungen.
— Das Kuratorium der Allgemeinen Landesstiftung als Nationaldank zur Unterstützung der vaterländischen Veteranen und invaliden Krieger in Preußen hat den Jahresbericht seiner Verwaltung für das Jahr 1854 veröffentlicht. Es geht daraus hervor, daß am Schlusse des Jahres 1854 innerhalb des preußischen Staates überhaupt noch 64,368 hülfsbedürftige alte Krieger vorhanden waren. Es ist jedoch anzunehmen, daß unter dieser Zahl sich auch Individuen befinden, welche aus Staatsfonds bereits eine Unterstützung genießen. Auf die einzelnen Provinzen vertheilt sich diese Zahl so, daß auf Preußen 9042, auf Branden⸗ burg 7916, auf Pommern 7782, auf Schlesien 21,640, auf Posen 730, auf Sachsen 5331, auf Westfalen 4463 und auf die Rheinprovinz 7464 hülfsbedürf⸗ tige Invaliden gezählt wurden. Aus den Mitteln der Allgemeinen Landes⸗ stiftung wurden in dem Jahre 1854 überhaupt 26,415 alte Krieger un⸗ terstützt. Diese Unterstützungen waren theils fortlaufende, theils außer⸗ ordentliche. Jene betrugen im Ganzen 11,202 Nthlr. 25 Sgr. 8 Pf., diese 51,552 Rthlr. 9 Sgr. 7 Pf. Die Gesammt⸗Summe der Unter⸗ stützungen erreichte sonach 62,755 Rthlr. 5 Sgr. 3 Pf. Am Schlusse des Jahres 1853 besaßen sämmtliche Organe der Stiftung einen Vermögens⸗ bestand von 23,518 Rthlr. 27 Sgr. 10 Pf. Dazu kam eine Jahres⸗ Einnahme für 1854 von 141,016 Rthlr. 24 Sgr. 1 Pf. Summa der Aktiva: 164,535 Thaler 21 Sgr. 11 Pf. Die Jahres⸗ ausgaben beliefen sich auf 80,374 Rthlr. 22 Sgr. 8 Pf. Es derblieb daher am Schlusse des Jahres 1854 ein Bestand von 84,160 Rthlr. 29 Sgr. 3 Pf. Das Stiftungsvermögen hatte sich also im Laufe dieses Jahres um den Betrag von 60,642 Rthlr. 1 Sgr. 5 Pf. vexmehrt. — Unter den Einnahme⸗Posten des Jahres 1854 finden sich Schen⸗ kungen, Legate und Vermächtnisse im Betrage von 48,221 Rthlr. 26 Sgr. 10 Pf. und kreisständische Bewilligungen im Betrage von 21,090 Rthlr. 11 Sgr. 10 Pf. An diesen letzteren Bewilligungen hatte sich die Provinz Preußen mit 3649 Rthlr. 26 Sgr. 6 Pf., Bran⸗ denburg mit 2746 Rthlr. 14 Sgr. 10 Pf., Pommern mit 2170 Rthlr. 23 Sgr. 3 Pf., Schlesien mit 7745 Rthlr. 27 Sgr. 3 Pf., Posen mit 320 Rthlr. 1 Sgr. 8 Pf., Sachsen mit 1117 Rthlr., Westfalen mit 2097 Nthlr. 1 Sgr. und die Rheinprovinz mit 1243 Rthlr. 7 Sgr. 4 Pf. betheiligt. 1
Gewerbe⸗ und Handels⸗Nachrichten.
Bremen, 8. Mai. In der gestrigen Sitzung der Bürgerschaft wurde eine dringende Mittheilung des Senats vom 5. Mai verlesen, welche zu einer gemeinsamen Erwägung der bei dem Bau einer Eisenbahn zwischen Bremen und Bremenhaven in Frage kommenden Punkte die Ernennung eines Vertrauens⸗ Ausschusses verlangt. „Die Anerkennung des zu⸗ nehmenden Interesses, welches sich fuͤr Bremen und Hannover an die Herstellung einer Eisenbabn⸗Verbindung zwischen Bremen und Hannover an den beiderseitigen Hafenplätzen, Bremerhaben und Geestemünde knüpft, habe vor Kurzem in einleitenden Schritten zwischen dem Bremischen hannoverschen Re⸗
Senat und der königlich gierung Ausdruck gefunden, welche zu einer nahe bevorstehenden weiteren Unterhandlung führen dürften.“ Die Bürgerschaft entsprach diesem An⸗
trage.
— 11. Mai. In der . Linie zwischen Bremen und New⸗Vork angekündigt, welche durch das große amerikanische Dampfschiff 1. Klasse der Vanderbilt⸗Linie, „North⸗ Star“ eröffnet werden soll. Dasselbe ist am 10. d. M. von New⸗Vork via Southampton nach Bremen expedirt und soll am 7. Juni von der Weser über Southampton nach New⸗Vork abgehen.
Petersburg, 7. Mai.
„Wes.⸗Z.“ wird eine neue Dampfschifffahrts⸗
Mangel an Branntwein und Spiritus im Gouvernement Mohilew hat die Regierung veranlaßt, die Einfuhr dieser Artikel aus den Ostsee⸗Provinzen und den großruffischen Provinzen in die genannte Provinz zu gestatten. — Zur Erleichterung der Reisen ins Ausland fällt die hohe Paßtaxe für ausländische Pässe weg, und sollen auch demnächst andere den Verkehr fördernde Zugeständnisse erfolgen. (H. B. H.) .
293 Br. Lébau -Zi- Berlin-Anhaltjsche —. Thürinsische 124 ½ G.
Leipzig. 13 Mai. Leipzig-Dresdener tauer 64 Br. Magdebhurg -Leipziger 342 G. Eerlin-Stettiner 161 Br. Cöm -Findener —. Friedrich-Walheims-Nordbahn —. Altona -Kieler 130 ½ Br. Anhalt- Dessauer Landesbank-Actien Litt. A. u. B. 136 ¼ G; Litt. C. 125 ⅞ G. Braunschweigische Bank-Actien Litt. A. u. B. 146 ½⅔ G. Weimarische Bank - Actien Litt. A. u. B. 127 ½ G. Wiener Banknoten 1 1 ¼ G. Oesterreich. 5proz. Metalliques 86 ½ G. 1854er Loose —. 1854 er aul nal-Apleibe 86 ¾ Br., 86 ¾ G. Breuss. Primien-Anleihe —
8
Nach den mit dem letzten Dampfer aus New⸗ York in London, den 13. Mai eingetroffenen Berichten zirkulirte in Washington als Gerücht, daß Walker eine neue Nieder⸗ aufgefangen worden seien, in
.X 8
8
oo“