1256]
—
scheinen in unserm V. Büreau einzusehenden
Taxe, soll
8 am 4. Juli 1856, Vormittags
9 ¾ 11 Uhr, 8
an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmerstraße Nr.
25, subhastirt werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy⸗
pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung
aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben
ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte
anzumelden.
—
Nothwendiger Verkauf. 1 Köͤnigl. Kreisgericht Berlin. Erste (Cibil⸗) Abtheilung. Den 1. Februar 1856.
Das dem Kaufmann Karl Julius Arendt gehörige, im Alt⸗Schöneberger Niederlande am
Neuen Kanal belegene, im Hypothekenbuche von
Alt⸗Schöneberg, im Teltowschen Kreise, Vol. V.
Nr. 276 pag. 295 verzeichnete Grundstück, ab⸗
eschätzt auf 29,738 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf. zu⸗
folge der nebst Hypothekenscheine in unserm
V. Büreau einzusehenden Taxe, soll am 12. September 1856, Vormittags 1 r,
an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmerstraße Nr. 25,
subhastirt werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung us den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte
anzumelden. Die dem Aufenthalt nach unbekannte Hypo⸗
thek⸗Gläubigerin Wittwe Elert, Marie Christiane geb. Hoffmann, oder deren Erben, werden zu dem Termine hiermit öffentlich vorgeladen.
1“
[103]1 Nothwendiger Verkauf. m
A111““ von 11 Uhr Vormittags an, wird auf ordent⸗ licher Gerichtsstelle abgehalten werden, der Bietungstermin in der nothwendigen Sub⸗ hastation Schulden halber des auf 7650 Thlr. abgeschätzten Grundstücks hierselbst in der
Langgasse, Hypotheken⸗Nr. 7, Straßennummer 2.
lle unbekannten Real⸗Prätendenten haben hre Ansprüche in demselben Termine (bei Ver⸗ meidung der Präklusion, unter Auferlegung eines ewigen Stillschweigens) anzumelden; Personen, welche wegen einer aus dem Hypo⸗ thekenbuch nicht ersichtlichen Realforderung Befriedigung aus den Kaufgeldern verlangen, haben ihre Forderung zu den Goldsteinschen Subhastations⸗-Akten (bei denen in unserem Büreau 5 die Taxe und der Hypothekenschein einzusehen sind) anzuzeigen. V
Danzig, am 11. Januar 1856. zbtlh Koönigl. Stadt⸗ und Kreisgericht.
8
[264] Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Brandenburg a. H. I. Abtheilung, den 2. Februar 1856. Das in der St. Annenstraße der hiesigen Neustadt sub Nr. 194 belegene, Vol. V. pag. 193 des Hypothekenbuches von derselben einge⸗ tragene und dem Kaufmann Elsasser resp. der Elsasserschen Konkursmasse gehörige Grundstück, erichtlich abgeschätzt auf 9234 Thlr. 11 Sgr. geh zufolge der nebst Hypothekenschein und Kaufbedingungen in unserem VIII. Büreau ein⸗
zusehenden Taxe soll am
8. September 1856, Vormittags 9 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle vor dem Deputir⸗ ten, Herrn Kreisrichter Parrisius, subhastirt werden.
Zugleich werden die Glaͤubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht⸗ lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Be⸗ friedigung suchen, hierdurch aufgefordert, sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden. 70] Nothwendiger Verkauf.
oͤnigliches Kreisgericht Lohbsens, Abtheilung
fuͤr Civilsachen, den 17. Dezember 1855.
Das den minorennen Geschwistern Busse ge⸗ höͤrige Wassermühlengrundstück, Kociek⸗Muͤhle
enannt, ahgeschätzt auf 5673 Thlr. 23 Sgr. Pt. zufolge der nebst Zypothekenschein in der Registratur Päusehenden Taxe, soll gm 3. Sep⸗ ember 1856, Vormittags 10 Uhr, an vr gaczaer Haschgahelt subhastixt werden.
hie dem. Aufenihaft
r19
e Nach zunbekannten Real⸗
82
886 gläubiger Samuel Ernst Mannigel und Gott⸗ hilf Ambrosius Mannigel oder deren etwanige unbekannten Erben werden hierzu öffentlich vorgeladen.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy⸗ pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus dem Kaufgelde Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgericht anzumelden.
er Sn
[2020] Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Strasburg in West⸗ Gran en Das zu Dlugimost sub Nr. 1 belegene, den minorennen Geschwistern Johanna, Carl, Maria, Otto, August, Elise, Clara, Adolf und Minna Polenz gehörige Mühlengrundstück, abgeschäͤtzt auf 6016 Thlr. 18 Sgr. 4 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein in unserem dritten Ge⸗
schäfts⸗Büreau einzusehenden Taxe, soll 1½
am 18. Juni 1856, Vormittags 10 Uhr,
an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgeboten, sich bei Vermeidung der Präaclusion spätestens in diesem Termine zu melden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy⸗ pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, ha⸗ ben ihren Anspruch bei dem Subhastations⸗ gericht anzumelden.
Strasburg in Westpreußen, den 23. Ro⸗ vember 1855. [1783]1 Oeffentliche Ladung.
Unter dem 18. Juli dieses Jahres hat die
Handlung S. Q M. Simon zu Berlin gegen den Rentier Karl Gottfried Eberius Klage auf Höhe von 3747 Thlr. 24 Sgr. und Zinsen erho⸗ ben und wird daher der ꝛc. Eberius, dessen jetziger Aufenthaltsort unbekannt ist, zur Be⸗ antwortung derselben auf
den 10. September 1856, Vormittags
11 Uhr, 2
an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 5, vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Bosse unter der Verwarnung vorgeladen, daß bei seinem Aus⸗ bleiben im Termine der Inhalt der Klage in contumaciam für zugestanden angesehen werden wird.
Halle a. d. S., am 23. Oktober 1855. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
“
I1
[653] EbiereleEitgation Alle diejenigen, welche an nachbenannte an⸗ geblich verloren gegangene Dokumente und die Posten, worüber sie lauten: A. die vom Ackermann Peter RNiebe unter Verpfändung seines im damaligen Hypo⸗ thekenbuche No. 14, pag 157 verzeichneten, jetzt für den Ackermann Johann Joachim Koöhler Vol I., No. 10, pag. 110 des Hy⸗ poothekenbuchs eingetragenen Vollhüfner⸗ hbofs zu Bendwisch ausgestellten gerichtlichen HObligationen: 1 vom 17. November 1820 über 100 Thlr. ffr den Kossathen Peter Höger zu Motrich, Rubr. III. No. 1 zufolge Ver⸗ fügung von 29. April 1824 einge⸗ tragen; vom 20. Februar 1821 über 100 Thlr. Rubr. III. No. 2 und vom 8. März 1822 über 200 Thlr. Kubr. III. o. 3 für den Kossathen Joachim Hecht zu Bend⸗ wisch zufolge Verfügung vom 29. April 1824 eingetragen, nebst Cession vom 3. April 1832 und Hypothekenschein vom 12. April 1832, wonach diese Posten auf den Bauersohn Hans Joachim Milatz zu Dergenthin übertragen sind; vom 19. Dezember 1823 nebst Hypo⸗ thekenschein vom 29. April 1824, über 100 Thlr. für den Arbeitsmann Chri⸗ stoph Stendel zu Bendwisch, Rubr. III. No. 4 eingetragen; vom 17. November 1825 nebst Hypo⸗ thekenschein vom 20. November 1825 über 50 Thlr., Rubr. III. No. 5 für den Arbeitsmann Friedrich Sitzer zu Bendwisch eingetragen; vom 20. Mai 1827 nebst Hypotheken⸗ schein vom 21. Mai 1827, Cession vom 24. August 1834 und Hypothekenschein vom 31. August 1834 über die Rubr. III.
No. 6 für den Ackermann Joachim
8 Hann eingetragenen und auf den Ar⸗ bbeitsmann Johann Friedrich Hecht zu e2 Bendwisch umgeschriehenen 250 Thlr.; 1“ 6) vom 1. Dezember 1829 nebst Hypothe⸗ bv kenschein vom 2. Dezember 1829 über 100 Thlr. für den Schäfer Peter Mardauß zu Groß⸗Breese, Rubr. III. . No. 7 eingetragen;
B. die gerichtliche Obligation vom 22. Oktober 1846 nebst Hypothekenschein vom 22. Okto⸗ bber 1846 über die für den Bauer Joachim Hans Ludwig Muhs zu Gühlitz auf dem Vollbauergut des Bauern Johann Friedrich RNieemeyer, jetzt Johann Joachim Friedrich Christian Niemeyer Vol. J. No. 4 pag. 289 ddes Hypothekenbuchs von Tacken Rubr. III. No. 7 eingetragenen 50 Thlr.; C. Das Duplikat des gerichtlichen Kaufkon⸗ trakts vom 23. Oktober 1841 nebst Hypo⸗ thekenschein vom 24. April 1842 als Hy⸗ dpootheken-Instrument über die für den Kauf⸗ mann Nathan Loewenthal zu Seehausen i. A. auf den Grundstücken der verehelich⸗
28 borne Bielefeld Vol. I. Nr. 44 pag. 441 des Hypothekenbuchs von Hülsebeck RKubr. III Nr. 2 eingetragenen 225 Thlr.
sonstige Inhaber Ansprüche machen, haben sich späͤtestens
am 19. Juli 1856, Vormittags
11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle zu melden, widrigen⸗ falls sie mit ihren Ansprüchen unter Auferlegung eines ewigen Stillschweigens ausgeschlossen, die Dokumente amortisirt und die Posten im Hypo⸗ thekenbuche gelöscht werden. Perleberg, den 31. März 1856. Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung
[895) Proclama.
Nachdem zur Regulirung der Schuldverhält⸗ nisse des Senators und Kaufmanns Arnold Diederich zu Garz das Diskussionsverfahren unter Sistirung der Partikularklagen und Exe⸗ cutionen eröffnet worden, werden alle Diejeni— gen, welche an denselben oder dessen Vermögen Forderungen und Ansprüche irgend einer Art
zu haben vermeinen, geladen, in einem der au: den 30. Mai, 13. und 27. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine zu erscheinen, um solche unter Vorlegung der beweisenden Urkunden anzumelden und eventua- liter etwanige Vorzugsrechte auszufuhren, im letzten Termine aber über die Nichtigkeit der angemeldeten Forderungen, so wie über die zur gütlichen Hinlegung der Debit-⸗Sache zu machen— den Vorschläge eventualiter über die mit der Masse zu nehmenden Maßregeln sich zu erklären,
bei Strafe des Ausschlusses und der anzuneh⸗ menden Einwilligung in die Beschluͤsse der Mehr⸗ heit der Anwesenden.
Auswärtige haben einen der hiesigen Nechts⸗ anwälte, Justizrath Odebrecht, Dr. Ziehm oder Bööck zu bevollmächtigen, oder zu gewärtigen, daß sie ferner nicht werden zugezogen werden.
Die Diederichsche Handlung nimmt unter Lei— tung des zum Disponenten eingesetzten Heinrich Diederich ihren ungestörten Fortgang. Bergen, den 9. Mai 1856. Ksönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Ziegeleibesitzers August Fischer zu Böllberg ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkurs⸗Glaͤu⸗ biger noch eine zweite Frist bis zum 1. Juni d. J. einschließlich festgesezt worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüͤche noch nicht an⸗ gemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem ge⸗ dachten Tage bei uns schriftlich oder zu Proto⸗ koll anzumelden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 1. Februar d. J. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 9. Junid. J., Vormittags 10 Uhr,
vor dem Kommissar Herrn Kreis⸗Gerichts⸗Rath Bosse im Terminszimmer Nr. 5 anberaumt, und werden zum Erscheinen in demselben die saͤmmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche
teen Büdner Geick, Marie Magdalene ge⸗
als Eigenthümer, Cessionarien, Pfand⸗ oder
8
[826]
ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. enan Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seine Wohnung hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns
berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten be⸗
stellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗Anwälte Fritsch, Fiebiger, von Bieren, Gödecke, Riemer, zu Sachwaltern vor⸗ geschlagen. 1 Halle a. d. Saale, den 25. April 1856. Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung. ö 11“]
[891] Belgn 101
—. —
Königliche Ustbahn und Star⸗ gard⸗Posener Eisenbahn.
Die Lieferung von 3112 Centner gewalzter isenbahnschienen für die Ostbahn und von 3960 Centner gewalzter Eisenbahnschienen für die Stargard⸗Posener Eisenbahn soll im Wege der öffentlichen Submission in folgenden Loosen: I. 930 Ctr. frei auf dem Pregelufer am Bahn⸗ hofe in Königsberg, II. 2182 Ctr. frei auf dem Braheufer an der Eisenbahnbrücke beim Bahnhofe in Fromberg und .3960 Ctr. frei auf dem Oderufer am Bahn⸗ hof zu Stettin — sämmtlich zum 30. Septe zu liefern, vergeben werden. ö Offerten auf diese Lieferung sind uns porto⸗ frei, versiegelt und mit der Ausschrift: „Submission auf die Lieferung von Schie⸗ „nen für die Ostbahn und die Stargard⸗ „Posener Eisenbahn“ versehen, spätestens bis zum Termin 1 den 31. Mai d. J., Vormittags 11 Uhr, einzureichen, in welchem dieselben in unserm Ge⸗
mber d. F.
*8
7
schäftslokal hierselbst in Gegenwart der etwa
persönlich erschienenen Submittenten eröffnet werden sollen. Späͤter eingehende, so wie den Submissions⸗Bedingungen nicht entsprechende oder endlich Kollektib⸗Offerten können nicht be⸗ rücksichtigt werden.
Die Bedingungen zur Lieferung liegen in un⸗ serm Central⸗Buͤreau hierselbst zur Einsicht offen, werden auch auf porkofreie Gesuche nebst den dazu gehörigen Zeichnungen mitgetheilt werden.
Bromberg, den 14. Mai 1856.
Koöntgliche Direrction der Ostbahn.
Magdeburg⸗Wittenbergesche Eisenbahn.
Die geehrten Actionaire der Magdeburg⸗Wit⸗ tenbergeschen Eisenbahn⸗Gesellschaft werden hier⸗
durch eingeladen, sich 1 É́111öö““ Vormittags 11 Uhr,
im hiesigen Börsenhause zu der im §. 24 des Gesellschafts⸗Statuts angeordneten General⸗ Versammlung einzufinden. In derselben sollen 1) der Geschäftsbericht des Direktoriums vor⸗
getragen, 2) der Rechnungs⸗Abschluß über das letzte Verwaltungsjahr vertheilt, 3) die Wahlen für das ausscheidende Dritt⸗ theil der Ausschuß⸗Mitglieder vorgenommen und 8 4) folgende Anträge des Direktoriums: a) auf Erbauung einer Pferde⸗Eisenbahn vom Anhaltepunkte Vaethen nach der FETZangerhütte durch die Gesellschaft, b) auf Aufhebung des Beschlusses der General⸗Versammlung vom 13. August 1849, betreffend die Disposition über die der Gesellschaft noch gehörenden Stamm⸗Actien zur Berathung und Beschlußnahme gestellt werden. An dieser General⸗Versammlung können nur 1.“ — 1““ “
887
solche Actionaire Theil nehmen, welche minde⸗ stens drei Stamm-⸗Actien besitzen und sich durch dieselben in den Tagen des 5., 6. und 7. Juni in dem Büreau der Gesellschaft, Neue Fischer⸗ ufer Nr. 22 hierselbst, nach Maßgabe der §§. 25 und 26 des Statuts legitimirt haben. Zur Erleichterung dieser Legitimation für die außerhalb Magdeburg wohnenden Actionaire werden denjenigen, welche bis zum 7. Juni die Anzahl der Actien, für welche sie Stimmkarten wünschen, dem Gesellschafts⸗Direktorium unter Angabe der Nummern schriftlich anzeigen und demnächst beim Eintritt in die General-Ver⸗ sammlung die angemeldeten Aetien vorzeigen, die Eintrittskarten ausgereicht werden.
Die deponirten Actien koͤnnen am 11. Juni gegen Rückgabe der Bescheinigungen über deren Einlieferung wieder in Empfang genemmen werden.
Magdeburg, den 2. Mai 1856.
Eisenbahn⸗Gesellschaft
8 8 8 “ D le.
Magdeburg⸗Wittenbergesche
[890] Eisenbahn.
Betriebs⸗R esultate pro Monat April 1856 (vorbehaltlich späterer Fest⸗ setzung). a) 10,972 Personen mit 8893 Thlr. 4 Pf. (gegen 11,989 Personen mit 9648 Thlr. 1 Sgr. 6 Pf. im April 1855.) b) 149,982,3 Cfr. Fracht⸗ und Eilgüter ꝛc. mit 16,936 Thlr. 23 Sgr. 6 Pf. (gegen 251,822,8 Ctr. mit 30,336 Thlr. 6 Sgr. 10 Pf. im April 1855.) c) Außerordentliche Einnahmen an Brück⸗ geld ꝛc. 738 Thlr. 28 Sgr. 7 Pf. (gegen 1130 Thlr. 6 Sgr. 4 Pf. im April 1895.) Total⸗Einnahme pro April 1856. 26,568 Thlr. 22 Sgr. 5 Pf. (gegen 41,114 Thlr. 14 Sgr. 8 Pf. im April 1855.)
v
8.
[888] Concordia. Cölnische Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft. Die am 1. Juli d. J. zahlbare Dividende ist statutenmäßig auf 20 Thlr. für jede Actie festgesetzt worden und kann von dem gedachten
Tage an —
an unserer Kasse hierselbst, oder
bei unserer Sub⸗Direction in Berlin
(30. Taubenstraße)
gegen Einlieferung des Coupons Nr. 1 erhoben werden.
Cöln, den 10. Mai 1856.
EEie eeion.
[889] * . 8 Dividende⸗Zahlung. Nachdem die Dividende unserer Aectien für die Zeit bis ult. 1855 auf 2 ¼ pCt. festgesetzt worden ist, fordern wir die Inhaber von Actien hiermit auf, dem Statut gemäß, die erste Hälfte derselben mit 1 Thlr. 3 Sgr. 9 Pf. pr. Actie vom 15. Mai d. J. ab entweder bei den Herren C. T. Löbbecke u. Co. hier, — noder den Herren Ruffer u. Co. hier gegen Aushändigung des dritten Dividend Scheines in Empfang zu nehmen. Breslau, den 14. Mai 1856.
Der Verwaltungsrath der schlesischen Actien⸗Gesell⸗ schaft für Bergbau⸗ und Zink⸗
8*
[894] Avertissement.
Gas⸗Beleuchtungs⸗
1* “ 488 “ 4. Die Lieferung von gußeisernen Leitungsröhren und Zubehör für die hiesige Gas⸗Anstalt und
zwar von:
100 Stück geraden Röhren, 9 Fuß in der Strecke lang, 10 Zoll im Lichten weit, *% Zoll stark, ciren 551 Ctr. Gewicht
der dazu gehoͤrigen Heber
8
8
Der Ausschuß der Magdeburg⸗Wittenbergeschen
116“
120 Stück geraden Röhren, 9 Fuß in ber
Strecke lang, 4 Zoll im Lichten weit, 18 Zoll stark, cirea 222 ½⅞ Ctr. Gewicht incl. der dazu gehörigen Auslaßröhren und Heber, Stück geraden Nöhren, 7 ¾ Fuß in der Strecke lang, 3 Zoll im Lichten weit, *e Zoll stark, circa 951 Ctr. Gewicht incl. der dazu gehörigen Knie⸗Auslaßröh⸗ ren und Heber,
Stück geraden Röhren, 6 Fuß in der Strecke lang, 2 ½ Zoll im Lichten weit, ₰ Zoll stark, circa 2326 Ctr. Gewicht incl. der dazu gehörigen Knie⸗Auslaßröh⸗
ren und Heber,
Stück geraden Röhren, 6 Fuß in der
Strecke lang, 2 Zoll im Lichten weit,
12 Zoll stark, circa 125 Ctr. Gewicht
incl. der dazu gehörigen Auslaßröhren
und Heber, - Stück geraden Röhren à 6 Fuß in der Strecke lang, 1 ½ Zoll im Lichten breit, z Zoll stark, eirea 167 Ctr. Gewicht Inncl. der dazu gehörigen Auslaßröhren. Diverse Ueberschübe, Ueberwürfe, Eindichtun gen, Pfeifen, Knien⸗, Flanchett⸗, Heber⸗ flanchett⸗Röhren und Heberklotz⸗Buchsen, cirea 37 Ctr. Gewicht, soll im Ganzen oder in einzelnen Loosen im Wege der öffentlichen Submission berdungen werden. Lieferungs⸗Offerten sind portofrei und bersiegelt mit der Aufschrift: „Submission auf die Lieferung von gußeisernen Leitungsröhren“ dem unterzeichneten Magistrat bis zu dem am 14. Juni c., Vormittags um 11 Uhr, auf dem Rathhause anstehenden Termine einzureichen, in welchem dieselben in Gegenwart der persönlich erschienenen Submittenten eröffnet werden sollen. Die Lieferungs-Bedingungen sind in unserm Secretariate einzusehen, und sollen auf porto⸗ freie Gesuche auch abschriftlich mitgetheilt werden.
Königsberg i. Pr., den 9. Mai 1856 G 9
Magistrat Königlicher Haupt⸗ und Residenzstadt.
[892] ChiktaIIAW
Nachdem von dem unterzeichneten köͤniglichen Gericht zu dem Vermögen des Kaufmanns Louis Hecker allhier auf dessen Insolvenz⸗Anzeige der Konkursprozeß zu eröffnen beschlossen worden, so werden sämmtliche bekannte und unbekannte Gläubiger genannten Hecker's hiermit geladen, in dem auf
den 2. Oktober 1856 anberaumten Liquidationstermine persönlich oͤder durch gehörig legitimirte Bevollmächtigte an hiefiger Gerichtsstelle zu erscheinen, ibre Forde⸗ rungen und Ansprüche bei Strafe der Aus⸗ schließung von der Konkursmasse anzumelden und zu bescheinigen, mit dem bestellten Konkurs⸗ vertreter und nach Befinden der Priorität halber unter sich rechtlich zu verfahren, binnen 6 Wochen zu beschließen und 1
den 13. November 1856 der Publication eines Präklusivbescheides, wel⸗ cher Mittags 12 Uhr für bekannt gemacht er⸗ achtet werden wird, sich zu versehen, hier⸗ nächst aber
den 25. Nobember 1856 anderweit legal an hiefiger Gerichtsstelle zu er⸗ scheinen, mit einander die Güte zu pflegen un wo möglich einen Vergleich, bei welchem Die⸗ jenigen, welche nicht erscheinen, oder sich nicht bestimmt erklären, für einwilligend in den Be⸗ schluß der übrigen Gläubiger werden erachtet werden, abzuschließen, dafern aber ein Vergleich nicht zu Stande kommt 1
den 1. Dezember 1856 der Inrotulation der Akten und—
den 30. Dezember 1856 der Publication eines Locations⸗Erkenntnisses, welches rücksichtlich der Ausbleibenden Mittags 12 Uhr für publizirt erachtet werden wird, ge⸗ wäͤrtig zu sein.
Auswärtige Gläubiger haben zur Annahme von Ladungen bei 5 Thalern Strafe Bevoll⸗ mäͤchtigte am hiesigen Orte zu bestellen.
Scheibenberg, den 9. Mat 1856.
Das Koͤniglich saͤchsische Gericht daselbf. Wilisch, Justitiar.
—