Folge des Weichens der Senaeat⸗ stattgehabten ziemlich ansehn⸗ lichen Verluste mußte statutgemäß die Liquidation der Gesellschaft
aus en werden; die anwesenden Actionaire genehmigten aber fassgtsdio cet nmcen einer neuen Gesellschaft, so daß die Thätigkeit der Bäckerei keine Unterbrechung erleiden wird. — Großbritannien und Irland. London, 14. Mai. Die Frage der Sonntagsfeier ist seit einigen Tagen wieder sehr in den Vordergrund getreten. Am Sonnabend richtete der Erzbischof von Canterbury an Lord Palmerston einen Brief, in welchem er darauf hinweist, wie sehr das sonntägliche Spielen von Musikbanden in den Parks die Gefühle des Volkes verletze und welch üble Wirkungen es ausübe. Er bitte deshalb den Premier, nochmals ernstlich zu erwägen, ob es nicht besser sei, die⸗ sem Brauche Einhalt zu thun. Lord Palmerston entgegnete, er habe, indem er Sonntags die Musik in den öffentlichen Parks rlaubt, keine andere Absicht gehabt, als die, dem Volke n den zwischen dem Gottesdienste liegenden Stunden eine harmlose und gesunde Erholung zu verschaffen und die Leute vom Besuche der Bierschänken abzuhalten. Da er jedoch sehe, daß sein Plan mit so großem Widerstreben aufgenommen worden sei, da jedenfalls über diesen Punkt eine große Meinungsverschiedenheit herrsche, und da sogar die Arbeiterklasse selbst sich um die Sache nicht viel zu kümmern scheine, so werde er, obgleich sich in seinen Ansichten nichts geändert habe, dennoch aus Rücksicht auf die öffent⸗ liche Meinung und auf die religiösen Gefühle des Gemeinwesens den Befehl ertheilen, das Spielen der Musikbanden Sonntags ein⸗ zustellen. In Folge eines solchen Befehls schreibt nun Sir B. Hall, der Bautenminister, unter dessen Obhut die Parks stehen, an den Oberst⸗Lieutenant Dickson: “ Mit großem Bedauern sehe ich mich in die Nothwendigkeit versetzt, Sie davon in Kenntniß zu setzen, daß ich angewiesen worden bin, den Musikcorps das Spielen in den Parks und Gärten Sonntags Nachmit⸗ tags nicht mehr zu gestatten. Ich danke Ihnen nochmals für die Ge⸗ fälligkeit, mit welcher Sie das Mufikcorps Ihres Regiments zum Besten der Arbeiterklassen von Spitalfields und Bethnalgreen und der dicht be⸗ völkerten Umgebung des Victoria⸗Parks hergaben. Es freute mich sehr, Sie am vorigen Sonntag in Victoria⸗Park zu treffen, da Sie bei jener Gelegenheit eben so, wie ich, Zeuge von der trefflichen Haltung der dort versammelten 85,191 Personen waren, welchen die Mustk, die sie Ihrer Güte verdankten, einen so großen Genuß verschaffte. Ich S. Hall. Es ist kaum nöthig, zu bemerken, daß die „Times“ sich der Musikbanden in den Parks sehr lebhaft annimmt. Ihren ersten Leitartikel beginnt sie heute mit den Worten: „So hat denn Exeter⸗ Hall (der englische Puritanismus) triumphirt, und die Arbeiter⸗ Bevölkerung Londons ist wieder in die Bier⸗ und Branntwein⸗ schenken zurückgetrieben worden.“
Lord Dalhousie ist gestern an Bord der Dampf⸗Fregatte „Tribune“ von Malta aus in Portsmouth angekommen. Mit seiner Gesundheit scheint es noch immer schlecht zu stehen.
Die „Times“ schreibt: „Wir werden ersucht, mitzutheilen, daß der Sultan auf das Ansuchen der britischen Regierung um Er⸗ laubniß zur Errichtung einer Gedenk⸗Kirche in Konstantinopel höchst liberal ein Grundstück hergegeben hat, welches groß genug ist, um darauf eine Kirche, so wie eine Schule und eine Pfarrwohnung zu erbauen.“
Aus Malta sind heute Briefe vom 8ten zur Hand, die Aus⸗ führliches über die daselbst durch die italienischen Legionaire ver⸗ anlaßten Ruhestörungen erzählen. Sie bestätigen den Hauptsachen nach das bereits Mitgetheilte, wonach die Italiener den Einwohnern ohne vorhergegangene Reizung mit ihren Dolchen auf den Leib rückten, viele darunter verwundeten, andere gröblich mißhandelten, und einen Inspektor, Namens Caruana, der sie beschwichtigen wollte, erdolchten. Die erste Veranlassung scheint am 5ten dadurch gegeben worden zu sein, daß ein Polizei⸗Konstabler einem Legionair seinen Dolch, den der Legionair zu tragen kein Recht hat, abfor⸗ derte. Als Antwort stieß der Angeredete mit dem Stilett nach dem Konstabler, traf aber, da dieser noch zur rechten Zeit bei Seiten sprang, seinen eigenen Kameraden, der tödtlich getroffen zusammenstürzte. Der Thäter wurde festgenommen, und von diesem Augenblicke scheint der Dämon des Mordes in die Reihen der Legion eingezogen zu sein. Es erschienen ihrer am folgenden Tage an hundert, zogen Freiheitslieder singend durch die Straßen und fielen plötzlich mit ihren Bajonetten über die Ein⸗ wohner her, während Einige auch verborgene Dolche hervorzogen. Am 7ten kamen ähnliche Scenen vor, bis endlich die Artillerie an die Kanonen beordert wurde und die Fregatte „Hannibal“ sich im Innern des Hafens vor Anker legte, von wo sie das Lager und die Kaserne der Italiener beherrschen konnte. Das wirkte, und am 8ten waren keine weiteren Ruhestörungen vorgekommen. Am 9ten war, wie die neuesten Berichte melden, der Mörder Caruanas noch nicht entdeckt worden; der „Hannibal“ hatte sich des schlechten Wetters halber auf die Außen⸗Rhede zurückziehen müssen und der Gouverneur eine Proclamation erlassen, worin er das Militair und die Bewohner dringend Stoͤrungen zu vermeiden.
Danudpascha ist abgebrannt;
ermahnt, jede Veranlassung zu neuen
““
Frankreich. Paris, 14. Mai. Der gesetzgebende Körper hat gestern den Gesetzentwurf wegen Eröffnung eines Kredits von
400,000 Fr. für die Tauffeier nach Anhörung des Kommissions⸗
Berichtes ohne weitere Erörterung genehmigt. — Der Staats⸗ Minister hat die aus neun Mitgliedern, worunter Merimée, Scribe, Sainte⸗Beuve, Nisard, Gauthier und Thierry, bestehende Kommission ernannt, die den Auftrag hat, die vier (zwei von 5000 und zwei von 3000 Fr.) Prämien zuzuerkennen, welche für die besten im Jahre 1855 auf den Theatern der Hauptstadt und der Departements dargestellten dramatischen Werke ausgesetzt sind.
— 15. Mai. Der heutige „Moniteur“ bringt ein Dekret, durch welches der Freiherr von Bourqueney zum Botschafter in Wien ernannt worden ist. (Tel. Dep.)
Spanien. Aus Madrid schreibt man unterm 9. Mai: Der Minister des Innern hat gestern in den Cortes das Wahlgesetz und das Gesetz über die Provinzial⸗ und Munizipal⸗ Verwaltung verlesen. Die Kammer ist noch immer mit Berathung der Grund⸗ lagen des Preßgesetzes beschäftigt. Nachdem sie schon früher auf den Antrag eines Mitgliedes der Linken die Unterzeichnung jedes Artikels zur Pflicht gemacht, hat sie gestern auf den Antrag von Escosura und Lafuente mit 142 gegen 41 Stimmen die vorgängige Censur für alle Artikel votirt, welche Fragen des Dogma's be⸗ handeln. Der geistlichen Behörde ist dadurch ein umfassen⸗ der Einfluß auf die Presse eingeräumt, obgleich Escosura ver⸗ sicherte, daß man bei der Abfassung des Gesetzes Sorge tragen werde, die Grenzen der Befugniß der geistlichen Behörde zur Ver⸗ hütung etwaiger Konflikte genau festzustellen. Die vierte Grund— lage, welche die Vergehen aufzählt, die den durch das Gesetz festge⸗ stellten Strafen unterliegen, wurde gestern ebenfalls genehmigt, nachdem der auf Beleidigungen, Schmähungen und Verleumdungen
fremder Monarchen bezügliche Artikel eine lebhafte Erörterung ver⸗
anlaßt hatte, in deren Verlaufe Figueras sich derbe Ausfälle auf die Person des Kaisers Napoleon gestattete, wofür er sofort von O'Donnell zurechtgewiesen wurde. — Der Plan, die Cortes vom Juni bis zum Oktober zu vertagen, scheint aufgegeben zu sein; wie es jetzt heißt, wird die Kammer ihre Arbeiten beschleunigen und ihre Auflösung, nach Veröffentlichung der Verfassung im Laufe des Juni, zwischen dem 30. Juni und dem 20. Juli erfolgen. —
Aus dem Bagno zu Ferrol sind 100 Galeeren⸗Sträflinge entkommen
und in die Gebirge geflüchtet. Sofort wurden die Marine⸗Truppen in allen Richtungen abgeschickt, um ihrer wieder habhaft zu werden, was jedoch bei Abgang der letzten Berichte noch nicht gelungen war.“
Eine Depesche aus Madrid vom 13. Mai lautet: „Espartero weihte gestern die Eisenbahn⸗Arbeiten zu Saragossa ein. — Eine Vertagung oder gar Auflösung der Cortes wird demnächst erfolgen.
Italien. Turin, 13. Mai. Im Senate äußert Castagnetto das Bedenken, es könne die Politik des Kabinets Verwicklungen zwischen Piemont und Oesterreich bewirken. Graf Cavour erwiderte hierauf in analoger Weise wie in der Deputirtenkammer: Piemont habe die Erörterung der italienischen Frage angestrebt; Oesterreichs und Piemonts Politik seien divergirend, diese Thatsache habe zur Sprache gebracht werden müssen. General Dabormida ist mit einer Mission nach St. Petersburg betraut.
Eine Depesche aus Rom vom 13. d. M. meldet, daß der Einfuhrzoll auf Manufakte bedeutend ermäßigt worden sei.
Türkei. Aus dem Lager bei Sebastopol vom 25. April wird der „Times geschrieben: „Täglich erfahren wir etwas Neues von den Russen. Nach ihrer eigenen Aussage haben sie in und um Sebastopol 86,000 Mann begraben, die im Kampfe fielen oder in Folge von Wunden und Krankheiten starben. Außerdem sind auf der Krim über 100,000 Russen umgekommen, die niemals Pulver gerochen oder einen Schuß abfeuern gesehen haben. Die Zahl der durch Wunden und Krankheit invalide Gewordenen ist ungeheuer groß, und in der Krim allein und den angrenzenden Provinzen können die Russen an Kampfunfähigen nicht weniger als eine Viertel⸗Million Soldaten eingebüßt haben.“
Aus dem Lager bei Sebastopol vom 2. Mai wird der „Times“ über Marseille telegraphirt: „Das 9. Regiment an Bord des Transport⸗Schiffes „Resolute“ und das 39. Regiment an Bord des „Simoom“ sind gestern nach Canada abgegangen. Die Russen lehnen es ab, Pferde zu kaufen; Maulthiere werden für vier Franken verkauft.“ Der Dampfer aus der Levante ist in Triest den 15. Mai eingetroffen und bringt Nachrichten aus Konstantinopel bis zum 9. d. M. Nach den Berichten der „Triester Zeitung“ hat die Pforte gegen den Fanatismus der Provinzen energische Maßregeln ergriffen. In der Provinz Magnesia ist es ruhig. Die Kaserne es sind bereits viele türkische Truppen zurückgekehrt; die Landwehr ist entlassen worden. Die Feindselig⸗ keiten zwischen den Russen und den tscherkessischen Stämmen sollen begonnen haben.
Dänemark. Kopenhagen, 14. Mai. Heute wurde der Uebergang zur letzten Behandlung des Gesetzvorschlages wegen Verkaufs schleswigscher Domainen mit 33 gegen 15 Stimmen an⸗ genommen. Letztere bestanden aus den holsteinschen und südschles⸗ wigschen Abgeordneten, nebst Tscherning. (H. C.)
8 8
8
8
Imgfarktpreise. Zu Lande: Roggen 3 Rthlr. 6 Sgr. 3 Pf., auch 2 Rthlr. 27 Sgr. 6 Pf. Hatfer 1 Rthlr. 17 Sgr. 6 Pf., auch 1 Rthlr. 16 Sgr. 3 Pf.
Zzu Wasser: Weizen 4 Rthlr. 15 Sgr., auch 3 Rthlr. 3 Sgr. 9 Sgr. Roggen 3 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf., auch 2 Rthlr. 27 Sgr. 6 Pf. Grosse Gerste 2 Rthlr. 8 Sgr. 9 Pf., auch 2 Rthlr. 2 Sgr. 6 Pf. Hafer 1 Rthlr. 14 Sgr. 5 Pf., auch 1 Rthlr. 10 Sgr. Erbsen 3 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf., auch 2 Rthlr. 27 Sgr. 6 Pf.
Mittwoch, den 14. Mai.
Das Schock Stroh 12 Rthlr., auch 11 Rthlr. Der Centner Heu 1 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf., geringere Sorte auch 1 Rthlr. 2 Sgr. 6 Pf.
Kartoffeln, der Scheffel 1 Rthlr. 5 Sgr., auch 27 Sgr. 6 Pf., metzen-
weis 2 Sgr. 3 Pf., auch 1 Sgr. 9 Pf.
*
Die Markt-Preise des Kartoffel-Spiritus, pe pro Cent h Tralles, frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze am
... 28 ½ u. 28 ¼ Rthlr.) 28 ¼ Rtihlr. 29 ½ Rthlr. 29 ½ u. 29 ¾ Rthlr. 30 u. 29 ½ Kthlr.
Berlin, den 15. Mai 1856.
Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.
Leipzig, 15. Mai. Leipzig-Dresdener 290 ½ G. Löbau -Zit- tauer 63 ¾ G. Magdeburg-Leipziger 342 G. Berlin-Anhaltische —. Berlin-Stettiner —. Cöln-Mindener —. Thüringische 124 ½ G Friedrich-Wilhelms-Nordbahn —. Altona-Kieler 129 ½ Br., 129 G. Anhalt-Dessauer Landesbank-Actien Litt. A. u. B. 136 ¼ G.; Litt. C. 126 Br. Braunschweigische Bank-Actien Litt. A. u. B. 147 G. Weimarische Bank-Actien Litt. A. u. B. 131 ½ G. Wiener Bank- noten 101 ⅜ G. Oesterreich. 5proz. Metalliques 86 ¼ Br. 1854er Loose —. 1854er National-Anleihe 86 ½ Br. Preuss, Prämien-Anleihe —.
„ Smyrna, 1. Mai. Wechselcours: London 118 — 118 ½ Piaster. Frankreich 186 ½ — 187 Para; Triest 467 — 469 Para.
**% Konstantinopel, 30. April. Wechsel-Cours: London 3 Monat 122 — 121; Marseille 192 — 190; Wien 483. Geld- Cours 1 pCt. billiger als vorige Woche.
Hamburg, 15. Mai, Nachmittags 2 Uhr 40 Min. Schluss-Course: Preussische 4 5proz. Staats-Anleihe 100. Preus- ische 3 ½proz. Prämien-Anleihe 111 ⅞. Oesterreichische 4proz. Loose
08 ½. 3proz. Spanier 37 ½. 1proz. Spanier 23 ½. Stieglitz de 1855 —. Berlin-Hamburger 107 ½. Cöln-Minden 163 Br. Mecklenburger 56 ¾ bez. Masgdeburg-Wittenberge 48 ½. Berlin-Hamburger 1ste Priorität 100.
öln-Minden 3te Priorität 90 Br. Schwaches Geschäft. Stieglitz 90 ⅞ G.
1 Getreidemarkt. Weizen ruhig. Roggen ruhiger. Ab Däne- mark einzeln letzte Preise zu machen. Oel, pro Mai 27 ½ nominell, pro Herbst 27 ¼. Kaffee stille. Zink, 1000 Ctr. Juni 15 ½¼.
Frankfurt a. M., 15. Mai, Nachmittags 2 Uhr 45 Min. Spanische beider Gattungen beliebter und 1 ¼ pCt. höher; sonst lebhaft und leichte Abwickelung der Medio-Abrechnung.
Schluss -Course: Neueste preussische Anleihe 113 ½. Kassenscheine 104 ¾. Cöln-Mindener Eisenbahn-Actien —.
Preussische
Friedrich-
Wilhelms-Nordbahn 64. gshafen- Bexbach 155 ½. Hanau 81. Berliner Wechsel 105 Br. Londoner Wechsel 119 ½ Br. Wechsel 100 ¼ Br. 3pros. Spanier 40 Badische Loose 47 ½. 1854er Loose 107.
Bank-Antheile 1312.
Wien, 16. Mai, Tel. Bur.)
Silberanleihe 89. 5 proz. Metalliq. 84 ⅓ Bank-Actien 1112. Nordbahn 286 ½. Loose 108 ½. National-Anlehen 85. 10, 02. Augsburg —. Hamburg Silber 3 ½¼.
Hamburger Wechsel 88 ½.
1proz. Spanier 24 1⁄. 5proz. Metalliques 81 ½. 4
Oesterreich. National-Anlehen 83 ¾. Oesterreich.
Nachmittags 12 Uhr 45 Minuten.
4 ½proz. Metalliques 75. 1838er Loose —. 19854er Bank-Int.-Scheine 368. 74⁄½. Paris 1192.
Bur.)
Schluss-Course: 5 proz. österreichisches National-Anlehen 79³1%. 5proz. Metalliques Litt. B. 84 ½. 5 proz. Metalliques 79 ⅛. 2⁄ proz. Me- talliques 40 %. 1 roz. Spanier 24 ⁄%. 3 proz. Spanier 40 ⁄%. 5 proz. Russen Stieglitz 90 ¾. 5proz. Russen Stieglitz de 1855 90 ½. Merzikaner 22. Londoner Wechsel, kurz 11, 87 ½. Wiener Wechsel 34 ½. burger Wechsel, kurz 35 72. PetersIburger Wechsel 1, 79. Hollän- dische Integrale 63 72.
London, 15. Mai, Mittags 1 Uhr. sols 93 ⅓.
— Nachm. 5 Uhr Geschäft.
Schluss-Course: Consols 93 ⅛. 1proz. Spanier 24 ½. 23 ⅛. Sardinier 93. 5 proz Russen 104. 4 ½ proz. Russen 94 ½.
e. fällige Dampfschiff aus New - York ist in Southampton einge-
troffen.
Liverpoeol, 15. Mai. (Wolff's Tel. Bur.)
8000 Ballen Umsatz. Preise gegen gestern unverändert.
Paris, 15. Mai, Nachmittags 3 Uhr. (Wolfl's Tel. Bur.) Die
(Wolff's Tel. Bur.) Con-
30 Minuten. (Wolft's Tel. Bur.) Geringes
Baumwolle:
3proz eröffnete zu 75, 45, wich auf 75, 30, hob sich wieder auf 75,40
und schloss zu diesem Course bei geringem Umsatze aber in fester Haltung. Eisenbahn-Actien waren fest. Consols von Mittags 12 Uhr und von Mittags 1 Uhr waren gleichlautend 93 ¾ gemeldet. Schluss-Course: 3 proz. Rente 75, 40. 3proz. Spanier 41 %½. 1 proz. Spanier 25 ½. Silberanleibe —
1 Königliche Schauspiele. Sonnabend, 17. Mat. Im Opernhause: Im Schauspielhause. (124ste Abonnements⸗Vorstellung): Ella Rose, Schauspiel in 5 Aufzügen, von Karl Gutzkow. Kleine Preise. Sonntag, 18. Mai. Im Opernhause. Don Juan. Oper in 2 Abtheilungen, von W. A. Mozart. Mittel⸗Preise. Im Schauspielhause. (125ͤste Abonnements ⸗ Vorstellung): Othello, der Mohr von Venedig, Trauerspiel in 5 Abtheilungen,
von Shakespeare, übersetzt von Heinrich Voß. Kleine Preise.
[900] Aufkündigung von Rentenbriefen der Provinz Posen.
Mit Hinweisung auf die Vorschriften des Rentenbank⸗Gesetzes vom 2. März 1850 §. 41 seq. werden die Inhaber von Rentenbriefen der Provinz Posen hierdurch in Kenntniß gesetzt, daß bei der heutigen W“ erfolgten Ausloosung der zum 1. Oktober 1856 ein⸗ zulösenden Rentenbriefe nachstehende Nummern gezogen worden sind: h
Litt. &. 4 41000 TWhlr. 8
204. 483. 509. 629. 922. 933. 1031. 1279. 1606. 1673. 1777.1919. 2414. 2727. 2785. 3199. 3519. 4254. 4269. 5157. 5959
Litt. B. a 500 Thlr.
184. 347. 604. 875. 1205. 192223. ffaͤlltage.
henh16““
243. 472. 734. 1231. 1263. 1281. 1309. 1349. 1451. 2005. 2207. 2425. 2926. 3018. 3484. 3592. 4388. 4678. 4895. 6044. 6231. 6245. 6254. 6293.
Litt. D. a 25 Thlr.:
455. 516. 551. 593. 650. 803. 853. 876.899. 900. 1266. 1377. 2123. 2362. 2589. 3590. 3620. 3946. 3964. “ sen find:
84. 347.
tenbriefe
entlicher
Ligt. E. 40 Thlr.
800. 854. 890. 926. 1145. 1571. 1594. 1791. 2604. 2675. 2906. 2949. 3025. 3055. 3068. 3699. 4280. 4498. 4722. 4725. 4738. 4964. 5518. 5599. 5623. z
Indem wir diese Rentenbriefe hiermit kün⸗ bigen. wir auf, die
aarzahlung des Nennwerthes der obigen NRen-— 2 gegen Zurücklieferung derselben in Zum 1. Oktober 1853. coursfähigem Zustande und der dazu gehörigen noch nicht fälligen Coupons Ser. I. Nr. 13 bis 6 in termino den 1. Oktober 1856 auf unserer Kasse in Empfang zu nehmen.
Dies kann, soweit die Bestände unserer Kasse ausreichen, auch schon von jetzt ab geschehen, alsdann jedoch nur gegen Abzug von 4 pCt. Zinsen vom Zahlungs⸗ bis zum gedachten Ver⸗
Unsere Kasse kann sich jedoch, Privaten gegen⸗ über, auf eine Uebersendung der Valuta gegen schriftliche Ueberreichung der Rentenbriefe nicht einlassen, da Quittung über den Empfang der Valuta zu leisten ist und diese Zug um Zug nur auf der Kasse ausgestellt werden kann.
Gleichzeitig werden die Inhaber folgender bereits früher ausgelooster Posener Rentenbriefe, von welchen fällig gewe⸗
Anz
iger
.““
Zum 1. April 1852. Litt D. a 25 Thlr. Nr. 245. Zum 1. Oktober 2. Thlr. Nr. 1383 u. 1545. Litt. E. a 10 Thlr. EA“
Zuüm 1. April 1853. 1 a 41000 EIZhlr. Nr. 1708. Litt. D. a 25 Thlr. Nr. 1228. Litt A. 1000 Thlr. Nr. 3373. Litt. B. a 500 Thlr. Nr. 534. Litt. C. a 100 Thlr. Nr. 512. Litt. D. 12 25 Thlr. Nr. 829. Lin. E. à 10 Thlr. Nr. 493 u. 669.
Zum 1. April 1854. Litt. C. a 100 Thlr. Nr. 278 und 1587. Litt. D. 2 25 Thlr. Nr. 132. 1167 und 2679. Litt. E a 10 Thlr. Nr. 172. 1530. 1587. 1625. 1916 und 2081. wiederholt aufgefordert, den Nominalwerth der⸗ selben nach Abzug des Betrages der inzwischen etwa zur Ungebuͤhr eingelösten Coupons auf unserer Kasse zur Vermeidung weiteren Zins⸗ Verlustes und künftiger Verjährung unverweilt in Empfang zu nehmen. Posen, den 15. Mai 1856.
Königliche Direction der Rentenbank für die FProvinz Posen.
und gekündigter
Amsterdam, 15. Mai, Nachmittags 4 Uhr. (Wolff's Tel.
Ham-
eeücheehc b Pariser Wechsel 94 ¼ Br. Amsterdamer Wiener Wechsel 117. Frankf. Bank-Antheile 120 ⅞.
Kurhessische Loose 41 ¼. proz. Metalliques 73 ⅞.
(Wolff's
London 1 Gold 5 ½.
S
8]
Mezikaner
“
83
4 proz. Rente 94, 10. 8
Keine Vorstellung.
(93ste Vorstellun g): 8