1856 / 119 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

EE111ö1““;

9 . 22 Statistische M

Aus einer amtlichen Uebersicht entnimmt die „Pr C.“, daß im Negierungsbezirk Liegnitz im Jahre 1855 an Kirchen, Schulen und andern Anstalten zu wohlthaͤtigen Zwecken von Verstorbenen 20,992 Rthlr. 21 Sgr., von Lebenden 1683 Rthlr. 6 Sgr. 6 Pf., über⸗

haupt 22,675 Rthlr. 27 Sgr. 6 Pf. übermacht worden sind. Von diesen Zuwendungen waren bestimmt: zur zinsbaren Anlegung 22,077 Rthlr.; zur sofortigen Verwendung 598 Rhlr. 26 Sgr., und zwar für evangelische Kirchen 4068 Nthlr. 27 Sgr., für katholische 250 Rthlr., für ebangelische Schulen 5057 Rthlr., für katholische 50 Rthlr., für andere Anstalten 13,250 Rthlr.

Bei der im Dezember v. J. stattgefundenen Volkszählung

im Regierungsbezirk Marienwerder hat sich die Gesammtbevölkerung auf 653,174 Seelen ergeben. Im Jahre 1852 betrug die Bevölkerung 644,674 Seelen, so daß dieselbe in den drei letzten Jahren sich um 8500 Seelen vermehrt hat. (Pr. C.)

Im Laufe des Jahres 1855 sind im Ganzen 7229 Auswan⸗ derer durch Aachen gekommen, und zwar 2066 aus Preußen, 187 aus Baiern, 968 aus Baden, 3 aus Sachsen, 438 aus dem Kurfürsten⸗ thum Hessen, 1217 aus Hessen⸗Darmstadt, 609 aus Württemberg, 473 aus Nassau, 283 aus Italien, 7 aus Oesterreich, 771 aus der Schweiz, 102 aus dem Großherzogthum Luxemburg, 8 aus Braunschweig, 1 aus Lippe⸗Detmold, 19 aus Oldenburg, 59 aus Birkenfeld und 18 aus

Frankfurt a. M. (Pr. C.) 8

Leipzig, 21. Mai. Leipzig-Dresdener 291 G. Löbau-Zit- tauer 66 G. Magdeurg-Leipziger 343 G. Berlin-Anhaltische —. Berlin-Stettiner —. Cöln-Mindener —. Thüringische 124 ½ G Friedrich- Wilhelms - Nordbahn —. Altona-Kieler —. Avphalt- Dessauer Landesbank-Actien Litt. A. u. B. 137 G.: Litt. C. 126 Br. Braunschweigische Bank-Actien Litt. A. u. B. 150 ½ G. Weimarische Bank-Actien Litt. A. u. B. 135 ¼ Br., 134 ½ 6G. Wiener Banknoten 101 ½ G. Oesterreich. 5proz. Metalliques 86 ¼¾ Br. 1854er Loose —. 1854er National-Anleihe 86 Br., 86 ¾ G. Preuss. Prämien-Anleihe

Fambhurg, 21. Mai, Nachmittags 2 Uhr 40 Minuten. Schluss-Course: Preussische 4 ½proz. Staats-Anleihe 100. Preus- sische 35proz. Prämnien-Anleihe 111 ½. Oesterreichische 4proz Loose 108 ½. 3proz. Spanier 38 ½¼. 1proz. Spanier 24. Stieglitz de 19855 —. Berlin-Hamburger 107 ¾. Cöln-Minden 161. Mecklenburger 56. Magdeburg-Wittenberge 48. Berlin-Hamburger 1sts Priorität 100. Cöin-Minden 3te Priorität 90 Br. Russen 92 ½. Disconto 5 ½, 6 pCt. Getreidemarkt. Weizen fest, aber ruhig. Roggen, nach der Ostsee mit Schiff gefragt. Kaffee unverändert. Frankfurt a. M., 21. Mai, Nachmittags 2 Uhr 33 Min. Oesterreichische Fonds etwas matter, 1 ½ proz. Spanische höher. In Eisen- bahn-Actien keine wesentliche Veränderung. 8

[957] Warnungs⸗Anze Der ehemalige Lithograph

am 26. Juli 1820 zu Berlin geboren, eben⸗ daselbst ortsangehörig, verließ am 7. November 1854, nach 5 Uhr Nachmittags, seine unweit

k111““

Allerhöchst vollzogene Confirmations⸗Reskript M vom 6. Mai 1856 bestätigt, und die Todesstrafe Carl Wilhelm Albert Biermann, heute in der neuen Strafanstalt bei Berlin rund, Gesichtsbildung: rund, Gesichtsfarbe:

durch Enthauptung vollstreckt worden. Berlin, den 22. Mai 1856.

Neueste preussische Anleihe 112 ½ Preussische Kassenscheine 104 ½. Cöm-Mindener Eisenbahn-Actien —. Friedrich- Pilhelnis - Nordbahn 63 ¼. Ludwigshafen-Bexbach 155 Frankfurt- Hanau 82 ½. Berliner Wechsel 105 Br. Hamburger Wechsel! 88 ½. Londoner Wechsel 119 ½. Pariser Wechsel 94 DBr. Amsterdamer Wech- sel 100 ½. Wiener Wechsel 117 ½⅞ Frankturter Bank-Auntheile 122. 3pros Spanier 40 1proz. Spanier 25⁰9⁄. Kurhessische Loose 40 ½. Badische Loose 48. 5 proz. Metalliques 83 ½ 4 1 proz. Metalliques 73 ⅞. 1854er Loose 106 Oesterreich. National-Anlehen 83 ¾. Oesterreich. Rank-Antheile 1309.

GEasterdamn, 21. Mai, Nachmittags 4 Uhr. (Wollbs Tel.

Bur.) 1

Schluss-Course:

Schlusle-Course: 5proz. österreichisches Nationa] - Anlehen 80 .

5proz. Metalliques Litt. B. 85 ½ 5 pros. Metallques 79 ½ 2 ½proz. Meialliques 40 ½ 1proz. Spanier 25,9%. 3 proz. Spanier 40 %. Hol- ländische Integrale 63 ¼.

Getreidemarkt. Weizen, weisser 10 Fl, rother 5 Fl. höher, polnischer Weizen unverändert. Roggen fest und lebhast. Raps, pro Herbst 70. Rüböl, pro Herbst 39 ½⅓.

London, 21. Mai, Nachmittags 3 Uhr. (Wollbs Tel. Bur.) Wenig Geschäöft.

Consols 94 ½. 1proz. Spanier 25 ½. 93 ½. 5 proz. Russen 105. 4 ½proz Russen 94 ¼

Getreidemarkt. In englischem Weizen, wie in fremdem, nur geringe Umsätze. Preise wie am vergangenen Montage. Hafer etwas theuerer, anderes Frühjahrs Getreide unverändert.

Liverbool, 21. Mai. (Wolff's Tel Bur.) 7000 Ballen Umsatz. Preise gegen gestern unverändert.

Paris, 21. Mai, Nachmittags 1 Uhr. (Wolfl's Tel. Bur.) 3proz. Rente 75, 50.

21. Mai, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Die Zproz. eröffnete zu 75, 50, hob sich auf 75, 70 und schloss minder belebt zur Notiz. Eisenbahn-Actien, besonders die von Lyon nach dem Mittel- ländischen Meere, wurden sehr gesucht. Consols von Mittags 12 Uhr und von Mittags 1 Uhr waren gleichlautend 94 ½ gemeldet.

Schluss-Course: 3 proz. KRente 75, 55 4s8proz. Rente 24, 50.

IZproz. Spanier 43. 1proz Spanier 25 ½. Silberanleihe 92

Merzikaner 23 ½. Sardinier

. 8 Baum wolle:

Königliche Schauspiele. Freitag, 23. Mai. Im Opernhause. (97ste Vorstellung): Der Feensee, große Oper in 5 Abtheilungen, von Scribe und Melesville, aus dem Französischen übersetzt von J. C. Grünbaum. Musik von Auber. Ballets vom Königlichen Balletmeister Hoguet. Mittel⸗Preise. Im Schauspielhause. 128ste Abonnements⸗Vorstellung: Narziß. Trauerspiel in 5 Akten, von A. E. Brachvogel. Kleine Preise. Sonnabend, 24. Mai. Im Opernhause. Keine Vorstellung. Im Schauspielhause. (124ste Abonnements⸗Vorstellung): Ella Rose, Schausp in 5 Aufzügen, von Karl Gutzkow. Kleine Preise. 1 ““

.

88

Augen: braun, Nase: kurz, spitz, Mund: pro⸗ portionirt, Zähne: defekt, Bart: brann, Kinn:

gesund, Statur: klein, besondere Kennzeichen fehlen. 1t

des großen Georgen-⸗Kirchhofs belegene Woh⸗ nung, seine beiden jüngsten Kinder, Georg,

Jahr, Herrmann, 2 ½ Jahr alt, in einem

ältesten, Paul, 4 Jahr, und Antonie, 6 Jahr alt, mit sich führte. Als er in die Näbe der vor dem Schlesischen Thore befindlichen Schleu⸗ senbrücke über den Fluthgraben gelangt war, setzte er die beiden ältesten Kinder unten in den mitgenommenen Waschkorb, die beiden jüngsten aber auf dieselben, band eine Leine darüber und warf dann den Korb mit den Kindern in den etwa 6 Fuß tiefen Fluthgraben.

Die Obduction der späterhin sämmtlich im Wasser aufgefundenen Leichen der vier Kinder bestätigte es, daß ihr Tod im Wasser durch Er⸗ trinken erfolgt war.

Nachdem der Biermann wegen Mordes in Anklagestand versetzt worden, hat das Kreis⸗ Schwurgericht zu Berlin in seiner Sitzung vom 3. Juli 1855 für Recht erkannt:

„daß der ehemalige Lithograph Carl Wil⸗ helm Albert Biermann des Mordes schuldig, demgemäß der bürgerlichen Ehre für verlustig zu erklären und mit dem Tode zu bestrafen.“

Dieses Erkenntniß ist, nachdem die dagegen eingelegte Nichtigkeits⸗Beschwerde vom König⸗ lichen Ober⸗Tribunal in der Sitzung vom 12ten

——

September 1855 zurückgewiesen, durch das Stirn: flach, bedeckt,

1616V1611ö 11u“— 5 E1I11““ Der in dem hier beigefügten Signalement Waschkorbe tragend, wäͤhrend er die beiden näher bezeichnete Sees wars eegeset Aihgns Friedrich Heinrich Christian Lüty aus Berlin ist durch das rechtskräftige Erkenntniß des unterzeichneten Gerichts vom 14. Juni 1854 wegen wiederholten Betruges zu einer zwei⸗ monatlichen Gefaͤngnißstrafe und einer Geldbuße von Funfzig Thalern, der im Unvermögensfall eine einmonatliche Gefängnißstrafe zu substituiren, 6. Wochen verurtheilt worden, welche Strafen bisher an ihm nicht baben vollstreckt werden köͤnnen, weil sein Aufenthalt nicht zu ermitteln gewesen ist. Es werden daber alle Civil⸗ und Militair⸗Behörden dienstergebenst ersucht, auf den ꝛc. Lüty ge⸗ falligst zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle zu [950] verhaften und an die naͤchste Gerichtsbehörde von ausgeloosten Rent⸗ abliefern zu lassen, welche letztere um Voll⸗ 8 streckung der Strafen und um Ertheilung einer Nachricht biervon ergebenst gebeten wirdd. Spandau, den 6. Mai 1856. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Signalement. Familiennamen: Lüty, Vornamen: August Friedrich Heinrich Christian, Geburts⸗ ort: Berlin, Religion: evangelisch, Alter: 28 Jahre, Größe: 4 Fuß 11 Zoll, Haare: braun, Augenbrauen: braun,

((EkErledigte Kreis⸗Physikatsstelle zu Montjoie betreffend.

Nachdem der Kreis⸗Phyfikus, Sanitäts⸗Rath Dr. Schaefer zu Montjoie auf sein Ansuchen in einen anderen Wirkungskreis versetzt worden, fordern wir zur Wiederbesetzung der hierdurch erledigten Kreis⸗Phyfikatsstelle diejenigen quali⸗ fizirten npromovirten Aerzte, welche auf diese reflektiren, hiermit auf, sich binnen unter Vorlegung der über ihre Qualification sprechenden Papiere bei uns melden. I

Aachen, den 8. Mai 1856. EI“ Königliche Regierung, Abtheilung des Innern.

Aufküned

Provinz Sch

Bei der heute in Gemäßheit der Bestimmun⸗ gen §§. 41 und folgende des Rentenbank⸗ Gesetzes vom 2. März 1850 im Beisein der Abgeordneten der Provinzial⸗Vertretung und eines Notars stattgehabten Verloosung der nach Maßgabe des Tilgungs⸗Plans zum 1. Oktober 1856 einzulösenden Rentenbriefe der Provinz Schlefien, find nachstehende Nummern im Werthe von 84,390 Thlr. gezogen worden und zwar:

—y —y—õ,

68 Stück Littera A. zu 1000 Thlr.

442. 580. 705. 719. 738. 807. 854. 995. 1442. 1476. 1491. 2157. 2842. 2899. 3213. 3228. 3281. 3680. 4010. 4083. 4246. 4790. 5249. 5393. 6061. 6559. 6720. 7052. 7619. 7952. 9741. 10,515. 10,726. 10,914. 11,174. 11,421. 11,516. 11,535. 11,694. 12,257. 12,412. 12,428. 13,009. 13,017. 13,082. 13,090. 13,101. 13,283. 14,255. 14,259. 14,471. 14,883. 15,652. 15,821. 16,362. 16,661. 17,273. 17.218. 17,905. 17,459. 17,469. 18,043. 18,227. 18,626. 18,747. 18,787. 19,149. 19,193. 18 Stück Litt. B. zu 500 Thlr. 3.1119FI. 11089. 1401 1450. 2222. 2832. 2988. 3264. 3271. 3586. 4401.

1670. 4756. 4801. 5077.

57 GtIkite0bh Nr. 157. 380,. 478,. 668. 860. 984. 1077. 1357. 1586. 1866. 2196. 2284. 2359 26416. 3984. 3383. 97. 5301. 5470. 6564., 6713. 7260. 7362. 7610. 8202. 8265. 8900. 8976. 9116. 9140. 9421. 9724. 9966. 11,065. 11,244. 11,570. 11,689. 12,031. 12,255. 12,456. 12,723. 12,943. 12,991. 1380... 13,479. 13,532. 13,610, 13,583. 44 6. ö16ö.899. ö 42 Stück Littera D. zu 25 Thlr. Nr. 26. 133. 321. 406. 420. 865. 962. 1015. 41996. 2432. 2745. 2928. 3241. 3532. 3852. 3973. 5554. 5972.6078. 6181. 6577. 6677. 6923. 7689. 8029. 8092. 8467. 8470. 8554. 8615. 8729.8972. 9129. 9737. 10,035. 10,8899 0.11,0938. 11,298 11,31 11,334. 11,468. 64 Stück Liti. E. zu 10 Thlr.

Nr. 132. 683. 1112. 1170. 1175. 1197. 1412.

4

BE11611 10. 4039. 5. 9 21. 8081

1506. 1634. 2495. 2565. 2625. 27 3199. 3351. 3448. 3463.3659. 38 4095. 4110. 4334. 4745. 4790. 49 7. 5665. 6114. 7059. 7405.74

9410. 9569. 9827. 10,222.

11,13 38 16 551.

12,563. 12,960. 12,989.

13,343. 13,473. 14,002.

14,347. 14,612. 14,651.

15,748

Indem wir die vorstehend bezeichneten Ren⸗ enbriefe zum 1. Oktober 1856 hiermit kün⸗ igen, werden die Inhaber derselben aufgefor⸗

dert, den Nennwerth gegen Zurücklieferung der

Rentenbriefe nebst den dazu gehörigen Zins⸗

Coupons Serie I. Nr. 13 bis 16, so wie gegen

Quittung

in kerm. den 1. Oktober 1856 und die folgenden Tage, mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage, bei unserer Kasse Sandstraße Nr. 10 bhierselbst in den Vormittagsstunden von 9 bis 1 Uhr, baar in Empfang zu nehmen.

Die Empfangnahme der Valuta kann, nach Maßgabe der Bestände unserer Kasse, auch schon fruüͤher und zwar schon von jetzt ab geschehen, in diesem Falle jedoch nur gegen Abzug der Zinsen von 4 Prozent für die Zeit vom Zah⸗ lungstage bis zum Verfalltage, den 1. Okto⸗ ber cr., worauf die Inhaber der verloosten Rentenbriefe hiermit besonders aufmerksam ge⸗ macht werden.

Bei der Präsentation mehrerer Rentenbriefe zugleich, sind solche nach den verschiedenen Apoints und nach der Nummerfolge geordnet, mit einem besonderen Verzeichniß vorzulegen.

Es wird jedoch ausdrücklich bemerkt, daß die

Rentenbank⸗Kasse, Pribaten gegenüber, auf Ein⸗

sendung der Valuta gegen Einsendung der Ren⸗ tenbriefe sich nicht einlassen kann, daß vielmehr die Einlösung bei der gedachten Kasse hier am Orte erfolgen muß, und daß der Empfänger der Valuta darüber besondere Quittung zu leisten hat, wozu die Rentenbank⸗Kasse die Formulare liefert.

Vom 1. Oktober 1856 ab findet eine weitere Verzinsung der hiermit gekündigten Rentenbriefe nicht statt und der Werth der etwa nicht mit eingelieferten Coupons Serie I. Nr. 13 bis 16 wird bei der Auszahlung vom Nennwerthe der Rentenbriefe in Abzug gebracht.

Zugleich wird hiermit bekannt gemacht, daß von den früher verloosten Rentenbriefen der Provinz Schlesien, seit deren Fälligkeit bereits zwei Jahre und darüber verflossen, folgende zur Zahlung der Valuta bei der Rentenbank⸗Kasse noch nicht präsentirt find und zwar:

1“ ““

953

a) aus dem Fälligkeits⸗Termin vom

1. April 1852. 8 Lit. D. Nr. 78 a 25 Thlr. * u ILL ö1 b) aus dem Fälligkeits⸗Termin vom 1. Oktober 1852. Lit. A. Nr. 540 a 1000 Thlr. G 1065 6b6b“ 511. 556. 752 a 100 Thlr. . 29. 1512 2, 25 Thlr. 8 90. 46 ⁄5 GI89 Thlr. c) aus dem Fälligkeits⸗Termin v 1. April 1853. Lit. A. Nr. 2843. 4102 a 1000 Thlr. C 68 8 D. 91. 343. 980. 9 (r. .I111**“ d) aus dem Fälligkeits⸗Termin vom 8I14X“ 8 Lit. A. Nr. 1372 a 1000 Thlr. „B. 2014. 2009. 3189 500 111111““ a 100 Thlr. D. 225 17786 874 a 25 Thlr. 556Z1181827 a 10 Thlr. e) aus dem Fälligkeits⸗Termin vom 1. Apr1854 46. b—1—96025. 770 10,620 a 1000 Thlr. 233. 1076. 2098. 2220. 2750 a 500 Thlr. 437. 989. 1677. 1800. 2098. 3007. 5828.6113. 6692. 7364 a 100 Thlr. 13. 176. 870. 1768. 1901, 2125. 3288 88Z11 1160. 1415. 1566. 1651. 4507. 4674. 4776. 5427.5651 a 10 Thlr. Die ausgeloosten Rentenbriefe verjähren nach §. 44 des Rentenbank⸗Gefetzes binnen zehn Jahren. Breslau, den 21. Mai 1856. Königliche Direction der Rentenbank für die s Provinz Schlesien.

5 1

T

0/

*

77 8 ff

88

[2071] Nothwendiger Verkauf.

Bei dem durch Rescript vom 19. Okto⸗

ber 1855 zum gemeinschaftlichen Sub⸗

hastationsforum bestellten Königlich

preußischen Kreisgerichte zu Halle a. S. G. 1. Abthetlung.

Die dem Ziegeleibesitzer und Premier⸗Lieute⸗ nant a. D. Franz von Schierstedt in Wörnmlitz gehörigen Grundstücke, als:

I. Die im Hypothekenbuch von Wörmlitz Band

II. Nr. 77 eingetragenen: Eine Ziegelei nebst Zubehör, eine Grundfläche von 1 Morgen 22 ½ Qua⸗ dratruthen umfassend und zwischen dem Deichgräber'schen Ackerlande und einer an die Saale gränzenden 2 bis 2 ½ Quadratruthen breiten Gemeindetrift, Ein Ackerstück von 6 Morgen und etwa 1 ½ Morgen Unland im Fäͤhrgrunde, Ein Fleck Land von 1 Morgen 72 Quadratruthen an der Ziegelei und dder Saale, mit einem Wohnhause be⸗ i haut I. Das im Hypothekenbuche Nr. 4 der Neu⸗ kircher Flur eingetragene Grundstück Nr. 1 Nr. 12 des Flurbuches, hinter dem Dorfe neben dem Benkendorfer Nittergutshölzchen und den Hohenweidener Gemeindetheilen 2 Acker 39 Nuthen Wiese.

III. Die im Hypothekenbuche Nr. 14 der Röp⸗

ziger Flur eingetragenen Grundstücke: 1) Nr. 30 der Separationskarte in der Aue 3 Morgen 66 Quadrat⸗Ruthen Wiese und eine daran stoßende Weiden⸗ anlage an der Saale, 2) Nr. 54 des Flurbuches hinter den Gü⸗ tern 1 ¼ Acker 10 Ruthen sogenannter alter Garten oder Wiese, nach der nebst Hypothekenschein und Bedingun⸗ gen, in der Negistratur eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 13 einzusehenden Taxe, schätzt zu 1611161A4““ 171711ö65“— II. 550 sollen 2

am 16. Juli 1856, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle, eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 5, vor dem Deputirten Herrn Kreis⸗ gerichtsrath Bosse, meistbietend verkauft werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy⸗ pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgericht anzumelden.

[124] Nothwendiger Verkauf.

Königl. Kreisgericht zu Naumburg a. d. S.

I. Abtheilung. Das den Erben des Strumpffabrikanten Johann Heinrich List zugehörige, hier am Markte sub Nr. 67 und 68 belegene Wohn⸗ haus nebst Zubehör, abgeschätzt auf 6688 Thlr. 17 Sgr. 8 Pf., zufolge der nebst Hypotheken⸗ scheine in unserer Registratur einzusehenden Taxe, soll am 6. September 1856, 8

von Vormittags 11 Uhr ab, an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 3, anderweit sub⸗ hastirt werden.

Alle unbekannten Real⸗Prätendenten werden aufgeboten, sich bei Vermeidung der Präͤklusion spätestens in diesem Termine zu melden.

[294] Nothwendige Subhastation

Die dem Gutsbesitzer Mathaäeus v. Lehwald⸗ Jezierski gehörigen im Berenter Kreise belege⸗ nen adligen Groß-⸗Klintsch'schen Güter, wozu gehören Groß-Klintsch Nr. 103 und Wagliko⸗ wice Nr. 282, landschaftlich abgeschätzt auf 33,699 Thlr. 10 Sgr., drei und dreißig tau⸗ send sechs hundert neun und neunzig Thaler zehn Silbergroschen, sollen im Termine den 16. September c., Vormittags

12 Uhr, vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Lesse vor ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst subhastirt werden. Taxe und Hypothekenschein find in unserem Büreau III. jederzeit einzusehen. 8

Folgende ihrem Aufenthalte nach unbekannte Gläubiger

a) die Banquiers Adam Elliot und Michael Barstow, 8.

b) Johanna verwittwete v. Jaczkowska, geb. v. Jezierska, 1

c) Eba verehelichte Narczymska, geb. von Jezierska, 88

d) Catharina verehelichte v. Kalkstein⸗Os⸗ lowska, 6

e) Perpetua Alexandra v. Narezymska,

†) Magdalena v. Narczymska, 3

g) der Landschafts⸗Rath Franz von Plons⸗ kowski,

b) die verwittwete Frau Sopbie Nenate von der Linde, geborene v. Wussow. 8

i¹) der dem Namen nach unbekannte Kurator der Franz v. Gottartowski’'schen Konkurs⸗ Masse,

k) die Gebrüder Nathan, Wolff, Joseph und Joachim Borchardt, so wie der Eigenthümer Landschafts⸗Deputirte Mathaeus von Leh⸗ wald⸗Jezierski werden zu diesem Termine hierdurch mit vorgeladen.

Desgleichen werden solche Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken⸗ Buche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, aufgefordert, sich mit ihrem Anspruch bei Gericht zu melden. 88 g

Pr. Stargardt, den 2. Februar 1856.

Königl. Kreis⸗Gericht. I. Abtheilung.

[947) Bekanntmachung. 8

Im Depositorium des unterzeichneten Gerichts befindet sich die letztwillige Disposition des Halbhüfners Christoph Schmackowitz aus Son⸗ nenborn vom 6. November 1799.

Da seit deren Niederlegung 56 Jahre ver⸗ flossen sind, bisher aber weder die Publication dieser Disposition nachgesucht, noch uns von dem Leben oder Tode des vorstehend bezeichne⸗ ten Testators etwas Zuverlaͤssiges bekannt ge⸗ worden, so werden die Interessenten hierdurch aufgefordert, binnen sechs Monaten die Publi⸗ cation dieser letztwilligen Disposition nachzu⸗ suchen, widrigenfalls nach Maßgabe der Be⸗-⸗ stimmungen des §. 219 ct seq. tt. 12 Thl. I. des Allgemeinen Landrechts verfahren werden wird.

Mohrungen, den 17. Mai 1856.

Königl. Kreisgericht. II. Abtheilung.