Nr. 24, angesetzten Termine vor dem Stadt⸗ gerichtsrath Herrn Mayet zu gestellen und die wegen böslicher Verlassung angestellte Ehe⸗ scheidungsklage zu beantworten, widrigenfalls die bösliche Verlassung für dargethan ange⸗ nommen und auf Trennung der Ehe erkannt und der ausbleibende Ehegatte für den allein
schuldigen Theil erklärt werden WE
Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen, Deputation für Ehesachen.
vI Iehag. [1928ü Edictal⸗Citation.
Auf die Anklage der hiesigen Staatsanwalt⸗ schaft vom 30. April c. ist gegen 8
1) den beurlaubten Landwehr⸗Unteroffizier Gustav Candler, am 22. Januar 1822 zu Lehnin geboren und ortsangehörig,
2) den beurlaubten Wehrreiter Johann Peter Gerhardt, am 8. April 1825 zu Groß⸗ Briesen geboren und ortsangebörig,
deren zeitiger Aufenthalt unbekannt ist, die Un⸗ tersuchung wegen Auswanderns ohne Erlaub⸗ niß eingeleitet, und haben wir zum mündlichen Verfahren einen Termin auf
den 23. September c., Vormittags
10 Uhr, 8
in unserem Gerichtshause anberaumt, wozu die
beiden Angeklagten mit der Aufforderung vor⸗ geladen werden, zur festgesetzten Stunde zu er⸗ scheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienen⸗ den Zeugen und sonstigen Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche uns dergestalt zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Erscheint einer oder der andere der Angeklag⸗ ten nicht, so wird gegen denselben mit der Un⸗
tersuchung und Entscheidung in contumaciam
verfahren werden. Brandenburg, den 9. Mai 18556.. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
[966- Oeffentliches Aufgebot. Das Königliche Kreisgericht zu Posen; erste Abtheilung für Civilsachen. Posen, den 23. April 1856.
Dem evangelischen Hospital zu Storchnest sind in der Nacht vom 2. zum 3. September 1848. mittelst gewaltsamen Einbruchs folgende 4proz. Posener Pfandbriefe entwendet worden:
1) Nr. 20/4806. Umultowo, Kreis Posen,
über 25 Thlr.,
2) 63/5166. Zielenice, Kreis Wreschen,
über 25 Thlr.
3) 136/5628. Oporowo, Kreis Frau⸗
stadt, über 50 Thlr.,
4) „ 38./1376. Babin, Kreis Schroda,
über 50 Thlr., nebst den vom 1. Januar 1849 ab fällig gewe⸗ senen Zins⸗Coupons, so wie der Pfandbrief
5) Nr. 75/5283. Popowko, Kreis Obornik,
yb(ber 25 Thlr. nebst Zins⸗
Coupons vom 1. Januar 1853 und 6) Nr. 99/5832. Zembowo, Kreis Buk, über 25 Thlr. ohne Coupons.
Die etwaigen Inhaber dieser Pfandbriefe nebst Coupons, von denen bisher nur die von dem Pfandbriefe zu 5 zum Vorschein gekommen, werden hierdurch aufgefordert, sich spätestens in
9. September c., Vormittags um
11 Uhr,
vor dem Herrn Kreisrichter Poetsch in unserem Instructionszimmer anstehenden Termine zu mel⸗ den, widrigenfalls die Amortisation der gedach⸗ ten Pfandbriefe und Coupons erfolg ““ LWö “ 11 [978] Konkurs⸗Eröffnung.
Königliches Kreisgericht zu Halle a. S., Erste Abtheilung, den 21. Mai 1856, Vormittags 11 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Moritz Thebes zu Cönnern ist der kaufmän⸗ nische Konkurs eröffnet und der Tag der Zah⸗ lungseinstellung auf den 1 3. Februar 1856
festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist
iA“
en wird.
1022 der Rechtsanwalt Seeligmüller zu Coͤnnern be⸗ stellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem
auf den 5. Juni d. J., Vormittags
11 Uhr, vor dem Kommissar Kreisrichter von Landwüst im Zimmer Nr. 37 anberaumten Termin ihre Er⸗ klärungen und Vorschläge über die Beibehal⸗ tung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, viel⸗ mehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 5. Juli d. J. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse ab⸗ zuliefern. Pfandinhaber und andere mit den⸗ selben gleichberechtigte Gläubiger des Gemein⸗ schuldners haben von den in ihrem Besitz be⸗ findlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vor⸗ recht bis zum
21. Juni d. J. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Pruͤfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs⸗Personals
auf den 7. Juli d. J., Vormittags
9 Uhr, vor dem Kontmissar Kreisrichter v. Landwüst im Zimmer Nr. 37 zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be⸗ rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Riemer, Goedecke, Schede und Fritsch hierselbst zu Sachwaltern vorgeschlagen.
vXX“ .“
[1027 Konkurs⸗Eröffnung. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation zu Rügenwalde, am 26. Mai 1856, Mittags 12 Uhr.
Ueber den Nachlaß des Predigers A. F. F. Gossow zu Buckow ist der gemeine Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechts⸗Anwalt Taureck hieselbst bestellt. Die Glaubiger der Nachlaßmasse werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 14. Juni d. J., Vormittags 9 Uhr, vor dem Kommissar Gerichtsrath Schrader, hier, an gewöhnlicher Gerichtsstelle anberaumten Ter⸗ mine die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.
Alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshaͤngig sein oder nicht, mit dem dafür etwa verlangten Vorrecht, bis zum
1. Juli c. einschließlich, bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnäͤchst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For⸗ derungen, im Termin, den 11. Juli c.
vor dem Kommissar an gewöhnlicher Gerichts⸗ stelle hier zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Gerichtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiefigen Orte wohnhaften oder einen zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten be⸗ stellen und zu unsern Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft
öO11A1AXAA*“ EEE11ö“ v
fehlt, werden die Rechts⸗Anwalte von Werner und von Wilmowski zu Schlawe zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Allen, welche von der gedachten Nachlaßmasse etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Verwahrsam haben, oder welche dersel⸗ ben etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an die Gossow'schen Erben zu verabfolgen oder zu zah⸗ len, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
8
bis zum 21. Juni c.
einschließlich, dem Gericht oder dem Verwalter de Masse Anzeige zu machen und Alles mit Vor⸗ behalt ihrer etwanigen Nechte ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.
Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
wagens.
Die Lieferung eines vierrädrigen Eisenbahn⸗ Postwagens mit Bremsvorrichtung, für die Route Cöln⸗Crefeld, soll im Wege der öffent⸗ lichen Submission verdungen werden.
Die Offerten sind mit der Aufschrift: „Sub⸗ mission zur Lieferung eines Eisenbahn⸗Post⸗ wagens“, bis zum Submissions⸗Termine am
Dienstag, den 10. Juni d. J., Vor⸗
mittags 11 Uhr,
versiegelt und postfrei an uns einzureichen, in welchem Termine dieselben in Gegenwart der persoͤnlich erschienenen Submittenten im Ge⸗ schaͤftslokale des unterzeichneten Königlichen Eisenbahn⸗Kommissariats eröffnet werden. Offer⸗ ten, welche später eingehen oder den Bedingun⸗ gen nicht entsprechen, bleiben unberücksichtigt.
Zeichnungen und Bedingungen liegen in un⸗ serem Geschäftslokale zur Einsicht offen, auch werden Exemplare der Bedingungen auf porto⸗ freie Gesuche gegen Erstattung der Kosten mit⸗ getheilt.
Cöln, den 20. Mai 1856. Kinigliches Eisenbahn⸗Kommissariat.
8
[1006]
Bekanntmachun
Es soll die Anlieferung von
““ 4970 Stück kieferne Eisenbahn⸗Stoßschwellen und
2 8990 2 Mittelschwellen für den Bau der Schönebeck⸗Staßfurther Eisen⸗ bahn im Wege der öffentlichen Submission ver⸗ dungen werden, wozu hiermit ein Termin auf Mittwoch, den 11. Juni d. J., Vor⸗ mittags 11 Uhr,
in dem Geschäftslokale des unterzeichneten Di⸗ rectoriums anberaumt wird.
Bis zu diesem Termine haben die Unterneh⸗ mer ihre Offerten versiegelt und gehörig bezeich⸗ net bei uns einzureichen, und können später ein⸗ gehende Offerten nicht berücksichtigt werden.
Die Lieferungs⸗Bedingungen sind in unserm Geschäfts-Büreau einzusehen oder in Abschrift zu haben. Magdeburg, den 25. Mai 1856.
Direktorium der Magdeburg⸗Cöthen⸗Halle⸗
Leipziger Eisenbahn⸗Gesellschaft.
g
“ Bekanntmachung. Es soll die Lieferung von 4 Millionen Pfund gewalzte Stuhlschienen, 241,700 Pfd. dergleichen Winkellaschen, 49,665 „ schmiedeeiserne Schrauben bolzen,
29,799 dergleichen Schraubennäge 85,185 dergleichen Stuhlnägel und 980,900 „ gußeiserne Mittelstüͤhle
im Wege der öffentlichen Submission für den
Bau der Schoenebeck⸗Staßfurther Eisenbahn ver⸗
dungen werden, wozu hiermit ein Termin auf Mittwoch, den 11. Juni d. J., Vor⸗
mittags 12 Uhr,
im Geschäftslokale des unterzeichneten Direkto⸗ riums anberaumt wird.
Die Unternehmer haben bis dahin ihre Offer⸗ ten versiegelt und gehörig bezeichnet bei uns einzureichen, indem später eingehende unberück⸗ sichtigt bleiben.
Die Lieferungsbedingungen sind bis dahin ebendaselbst einzusehen, oder in Abschrift zu haben. 11““
Magdeburg, den 25. Mai 1850656.
b
Direktorium der Magdeburg⸗Cöthen⸗Halle⸗
Leipziger Eisenbahn⸗Gesellschaft.
[1029]„ 1 — 1 Sächsisch Thüringische
7
Kupferbergbau⸗ und Hütten⸗
5 Gesellschaft.
Aluf Grund des §. 7 unserer Statuten for⸗ dern wir hiermit 20 pCt. oder Ein Hundert Thaler von jeder Actie unserer Gesellschaft mit dem ergebensten Bemerken ein, daß die Zah⸗ lungen bei der Weimarischen Bank zu Weimar, 1 Herren Günther u. Rudolph in Dresden, Herrn H. Edel in Leipzig, Herren W. Barnitson u. Sohn in Halle, Herren Spir u. Richter in Magdeburg, Herren Breest u. Gelpecke in Berlin, Herren Gebr. Niediek in Münster, Herren Sal. Oppenheim jun. u. Comp. in Cöln, und Herren Jan. Ranzow u. Comp. in Arn⸗ heim erfolgen können. Den Beizahlungs⸗Termin haben wir auf e1““
festgesetzt. Eisenach, den 28. Mai 1856. Der Verwaltungsrath. Fr. Hammacher. von Schwendler. J. von Braam. A. Kühnau. W. Saal. Fhies. Ervon Noher.
11AX“
[5161 Pekanntmg “
Der Noß⸗ und Viehmarkt wird in der Stadt Posen am 3. und 4. Julic., der zweite Vieh⸗ markt am 26. September, der dritte Vieh⸗ markt am 19. Dezember c. auf dem Kanonen⸗ Platz und den hierzu bestimmten anstoßenden Straßen abgehalten werden, was hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht wird. “
Posen, den 18. März 1856. “ *
Der Magistrat.
[19911 Bekanntmachung e⸗
Die von dem Platze der St. Elisabethkirch abgezweigten, an der Brunnenstraße, zwischen dem Grundstück des Kaffetier Dietrich und dem Wollankschen Acker belegenen vier Baustellen sollen in öffentlicher Versteigerung an den Meist⸗ bietenden verkauft werden. Zu dem deshalb am 3. Juni d. J. von Vormittags um 10 Uhr, bis Nachmittags um 3 Uhr in dem Dietrichschen Kaffeehause, Invalidenstraße 1, Ecke der Brun⸗ nenstraße, anberaumten Verkaufstermine werden zahlungsfähige Käufer eingeladen. Die Ver⸗ kaufsbedingungen können vor dem Termine bei
den Unterzeichneten eingesehen werden.
Berlin, den 26. Mai 1856. Ier. Pietsch, Marienstr. 22. Brunnenstr. 135. esse1. 4 ʒChuufsee ttauße 16.88686R1—
welchem alle diejenigen, welche ein naͤheres oder gleich nahes Erbrecht als die Antragstellerin zu haben vermeinen, unter dem Rechtsnachtheile vorgeladen werden, daß die Antragstellerin
8 t 8 ETEE111“”;
110000 Saͤchsisch⸗Thüringische Aetien⸗Gesellschaft
für Braunkohlen⸗Verwerthung.
Die rapide Entwickelung der Geschäfte bei der vorgenannten Gesellschaft versetzt uns in die
Lage, dem Geschäftsberichte vom 1. Apri je beitere Neröffentli kassen zu müssen. .April d. J. schon jetzt eine weitere Veröffentlichung folgen
I. Braunkohlenbergbau und Torfgräberei.
28 Der Besitz der Gesellschaft an Gruben, Grubenantheilen und Grundstücken hat sich von 80,000 Thlr. bis zu 178,932 Thlr. Kaufwerth vergrößert. Vier Gruben (2 unweit Weißenfels 1 bei Dürrenberg g. d. S. und 1 bei Bitterfeld), die mit Ablage⸗, Streich⸗ und Verkaufsplätzen zu Gerstewitz, Goedewit, Loesau, Weißenfels, Burgscheidungen, Sulza, Apolda, an der Saale bei Schlechtewitz, Bitterfeld, Leipzig und am hiesigen Orte in Verbindung stehen, sind im Betriebe Dieselben umfassen 362 Morgen und enthalten pp. 50 Millionen Tonnen Kohle bester Qualität, welche die Gesellschaft mit pp. 30 Millionen Tonnen zu noch nicht 1 Pf, mit pp. 15 Mill Tonnen zu etwa 2 Pf., und mit pp. 5 Mill. Tonnen zu etwas über 3 Pf. die Tonne (14 Tonnen —
1 Klafter Holz bezahlt hat. Allein schon durch die gesicherten Einnah⸗ men aus diesen Gruben decken sich für das laufende Jahr sämmtliche Verwaltungskosten der Gesellschaft und fünf Prozent Zinsen der Actiengelder. Ueber den weiteren Erwerb von Gruben,
Feünswen. Torfflächen, Grundstücken, Ablageplätzen ꝛc. schweben Verhandlungen, welche ver⸗ schiedentlich schon bis zum Abschluß von Vertraͤgen gediehen sind. Die an mehreren Orten ver⸗ anstalteten Bohrungen werden ununterbrochen fortgesetzt und haben zum Theil schon sehr günstige
V Resultate ergeben.
II. Ziegeleibetrieb, Fabrication von Chamottesteinen TDraeurehren deshlt. Für diesen Geschäͤftszweig sind Anlagen an mehreren Orten vorbereitet. Bereits hat auch
die Gesellschaft in der Nähe ihrer Bitterfelder Grube eine im Betrieb befindliche Ziegelei Kauf an sich gebracht. “ 1 süar. befindliche Ziegelei durch
.
lII. Fabrication von Mineralöl und Paraffin.
Ddie Photogen⸗ und Paraffinfabrik, welche die Gesellschaft auf der i öri G ebgen. ut b rik, j 2 G er ihr gehörigen Grube zu
Herstewig bei Weißenfels errichtet, ist in der Ausführung begriffen. Der Bau wird energisch
betrieben, um des in Aussicht stehenden Reingewinnes von 50 bis 100 Prozent baldmöglichst
theilhaftig zu werden.
8 88
IV. Gasbeleuchtung und Coaksbereitung. 8
Die Gesellschaft verfolgt dieselben Zwecke, wie die zu Cöln neuerdings begründete „All⸗ gemeine Deutsche Beleuchtungs⸗Gesellschaft“, und äͤhnliche, wie die „Continental⸗Gas⸗Gesellschaft“ in Dessau. Die Versuche haben bestätigt, daß aus der Braunkohle und dem Torfe ein Gas darzustellen ist, welches eine weit größere Leucht⸗ kraft besitzt, wie das gewöhnliche Steinkohlengas. Indessen wird zunächst doch erst noch mit diesen
Versuchen fortgefahren, und dabei zugleich die Darstellung brauchbarer Coaks sstei
G „ d 1 rer Coaks und Coakssteine
aus Braunkohle und Torf berücksichtigt werden. G “ 8 1“““
F. Guanofabrication. 8 Dieser Geschäftszweig ist ergriffen, um das bei der Destillation der Braunkohle und des Torfes hervorgehende ammoniakalische Wasser nutzbar zu machen. Die erste Anlage wird am hiesigen Orte gemacht werden. Zu derselben sind die erforderlichen Vorbereitungen getroffen.
2
VI. Verbindungsbahnenbau und Schifffahrt.
Sobald es die Umstaͤnde gestatten, soll damit begonnen werden, eine Bahn zur Verbindung der Gruben im Weißenfels⸗Zeitzer Reviere, einerseits mit der Saale bei Dürrenberg, andererseits mit der neuen Eisenbahn von Weißenfels nach Zeitz, herzustellen. Hierzu sind vorläufig Unter⸗ suchungen veranlaßt und Vorarbeiten gefertigt worden. Für den Schifffahrtsbetrieb sind die für jetzt erforderlichen Transportmittel beschafft, und wird nach Maßgabe des Bedürfnisses mit wei terer Anschaffung derselben fortgefahren werden. 16““
Halle, den 1. Juni 1856.
F.e. 8
EE““
als die einzige, wahre Erbin angenommen werden solle, daß der nach dem Ausschlusse sich Meldende und Legitimirende alle bis dahin über den Nachlaß getroffenen Verfügungen an⸗ zuerkennen schuldig, auch weder Rechnungs⸗ ablage, noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern, sondern seine Ansprüche auf das zu beschränken habe, was von der Erbschaft noch vorhanden sei.
Der Präklusivbescheid wird nur an der Ge⸗ richtstafel und in den Braunschweigischen An⸗ zeigen bekannt gemacht werden.
Braunschweig, am 24. Mai 1856. Herzogliches Stadtgericht.
NSSeseea gFe des vee eesss . essse Cie. 1. s ehtea zte e Bret ersr an
[1030] In Sachen, den Nachlaß der hier am 11ten September 1854 gestorbenen unverehelichten Wilhelmine Auguste Dorette von Brandenstein betreffend, wird auf den Antrag der Schwester der Erblasserin, Louise Auguste von Branden⸗ stein, Termin zur Anmeldung von Erbansprüchen an den bezeichneten Nachlaß auf den 5. September d. J., Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Stadtgerichte angesetzt, zu
Bekanntmachung
über das Erscheinen der stenographischen Berichte des Herrenhauses und des Hauses der Abgeordnet
Bis heu 62 x¼ Bogen der 1. — 36. und Schlußsitzung Anlagen, bestehend aus Aktenstücken ⸗ der 1. — 69. und Schlußsitzung des Hauses der Abgeorbneten AUnlagen, bestebh. aus Aktenstücken 2 . 8
21 . 170 ¾ — 71 18
8 Netitionen
2 Register zu den Verhandlungen des Herrenhaus
heute den 31. Mai 1856 sind ausgegeben: 8 des Herrenhauses
5 8
8