Ue Post-⸗Anstalten des In- und Austandes nehmen Bestellung an, 8 2 für Berlin die Expedition des Konigl. prreußischen Staats-Anzeigers: Mauer⸗Straße Nr. 54.
8 8 3 8 8 8 8. 8 8 — 3 8 8
2 ih 6 . 85 Das Abonnement beträgt 1 Berliner Börse vom 26. Juni 1 28 2a. S H .“ für das Vferteljahr 3 8. * 2 — n — — in allen Theilen der Monarchie
⸗ 8. 1 „ 8 ohne Preis-Erhöhung.
DUmtlieber Wechsel-, Fonds- und Geld-Cours. IEisenbahn- Aenen. . eeEI1I1“.“*“ , S
Brief. Z27. Brief. Geld. 7ü. Biez Gola. Zi. 12204. we.s. 8 “ 88 1 16N
b Aachen-Düsseld. 3 ½ — Magd.-Witt. Prior. 4 ½ — 96 ⅔ 11““ 5 7 —— Pfandbriefe. V 1“ do. Prioritäts- 4 — Münster-Hammer 4 95 ¼ 94¼
do. II. Emission 4 — Niederschl.-Märk. 4 94 93 [Kur- und Neumärk. 3 ½ Aaechen-Mastrieht — do. rioritäts-4 93 ¾˖ 93 ½ stpreussische 3 ½ do. Prioritäts-4 ½ 96 do. Conv. Prioritäts-4 93 ¾ 93 ¼ 2 bommersche 348 Berg.-Mäarkische —] 90 ½ do. do. III. Ser. 4 — 92 ¾ Posensche 4 do. Prioritäts-5 102 ½ do. IV. Serie 5 — 102 ¼ ö 113“ do. do. II. Serie 5 102 101 ½ Niederschl. Zweigb. — 96 ½ — Schlesische... .3 ½ V do. (Dortm.-Soest) 4 — 90 O berschles. Lit. A. — 215 ½ 214 ½ Vom Staat garantirte Berl. Anh. Lit. A. u. B. — 170 169 ⅞do. Lit. B. 3 ½ 183 ¼ 182 1
14“*“ do. Prioritäts-4 94 93 ½ do. Prior. Lit. A 4 — — Westpreuss. 35 do. do. V
wGeehsel-Course.
— 1
2 2—2 d1
Amsterdam 250 Fl. ö 1141232““ Hamburg 300 M. PböööI Ie Wien im 20 Fl. F. 180 Fl. Augsburg. 18550 Fl. Leipzig in Cour. im 14 Thl. FEuss 100 Thlr. Frkf. a. M. südd. W. 100 Fl.
0 ½ 4—
ʒECEA
4 ½ — 100 ¼ do. Prior. Lit. B. 3 ½ Berlin-Hamburger. — 107 — do. Prior. Lit. D. 4 Rentenbriefe. “ * 8 E 102 101 ½ 888. Lit. E 3 ½ 7 106 1e7. “ 0o. do. II. Em. 4½ — — Prinz Wilh. (St.-V.) — “ E Berlin-Potsd.-Magd. — — — do. P.Sreat 5 bommersche.. *do. Prior. Oblig. 4 92 ⅞ 92 ½ do. II. Serie. 5
do. Lit. 6. III. Serie. 5
e.gs kaeg ⸗
7 bo bo l) be bo bo 9 be. S
LE
2—
Preussische.
Fonds-Conrse.
Preuss. Freiw. Anleihe. Stsaatsanleihe von 1850. .... dito von 1852.
dito vI. .
dito von 1855 dito Fon 1989 . Staats-Schuldscheine 3: Prämiensch. d. Sechdl. à 50 Th.- Praäm. Anl. v. 1855 à 100 Thlr. Kur- und Neum. Schuldverschr. Oder-Deiechbau-Obligationen.. Berl. Stadt-Obligaa do. do.
Rhein- u. Westph.. Sächsische Sechlesischee 102 — FPPr. Bk. Anth. Scheine „ “ 102 ¾ 1012. Friedrichsd'or.. Andere Goldmünzek 3 5 Thlr. 92 à2 44 9 9
101
2
—5
0
2, 9 —
98
ALbvNen
1“
2 2002 222 222—
90
8 8 Posensche 4 — F. b 22 2 929 7 225 2* do.
Berlin-Stettiner
do. Lit. D.
.2. 2
—
do. Prior. Oblig. 4 ½⁴ —
4
1½ 2 do. V 4 ½ Rheinische —
do. Quitgsb. (25 %E.) — do. (Stamm-) Prior. 4
do. Prioritäts-Oblig. 4 do. vom Staat gar. 3 ½ Cöln-Crefelder... Ruhrort-Cref.-Kreis do. Prioritäts- 4¼ Gladbacher.. . Cöln-Mindener 3 ½ 161 ¾˖ 160 ¾ do. Prioritäts- do. Prior. Oblig. ½ 100 ¾¼ — do. II. Serie.. do. do. II. Em. 5 103 ¼ 102 ½4, Stargard-Posen 3 ½ do. do 4 91v¼.— s do. Prioritätsa4 — do. III. Emission 4 91 90 ½ do. II. Emission 4 ½ 100 ¼ do. IV. Emission 4 91 ¼ 90 ¾ Thürmger — 124 Düsseldorf-Elberf.y — 146 — do. Prior.-Oblg. 12 1012 do. Prioritäts-4 — do. III. Serie 4 ½ 101¼ do. Prisritäts-5ö 01 ¾ Wilh. (Cos.-Cübg.) alte —8 — Magdeb.-Halberst. — 204 ½ do neue — 194 ¼ Magdeb.-Wittenb.. — 49 ⅞ 48 ½ FPrioritäts-⸗4 91
Bresl. Schw. Frb. alte — — do. do. neue G
Nchtamtliche Noliruangen.
714. Brief. Geld.
viire ntn ltznech Zarskoje-Selo pro St. fe. — Eisenb. -Stamm- “ Actien und uit- Ausl. tungsbogen. V Amsterdam-Rotterdam (Cracau-Oberschlesische Nordb. (Friedr. Wilh.) Belg. Oblig. J. de l'Est 4 do. Samb. et Meuse 4
Prioritäts- Actien.
Amsterdam-Rotterdam Cöthen-Bernburg Frankfurt-Hanau. Frankfurt-Homburg... Cracau-Oberschles... Kiel-AltonaU Livorno-Florenz. Luldwigshafen-Bexbach Mainz-Ludwigshafen. Neustadt-Weissenburg Mecklenburger.. Nordb. (Friedr. Wilh.)
Kass.-Vereins-B Act.
8
59
—==éBnBêgg
7f. Brief. Geid.
Braunschw. Bank. 4 154 153 do. Weimar. Bank.. Oesterreich. Metall. ...
Russ. Hamb. Cert. ..
Ii Prier Geia., Ausländ. Fonds. V V V
Poln. neue Pfandbr. .. do. neueste III. Emiss.
Part. 500 Fl. . 135 — Schwed. Oerebro Pfdbr.“
Ostgothische do. 8 Sardin. Engl. Anleihe. do. Bank-Actien.. b 6“ Sardin. bei Rothschild. 3 do. National-Anleihe —- 86 ½ — Hamb. Feuer-Kasse. .. 3½ do. 1854r Pr.-Anl. 4 109 108 do. Staats-Präm.-Anl. — .5 — — Lübecker Staats-Anl. 4 ½ do. Stiegl. 2. 4. Anl. — — Kurhess. Pr. O0bl. 40 Th. — do. do. 5. Anl. 4 100 ¼ 99 ¼‿ N. Bad. do. 35 FI. — do. v. Rothschild Lst. 5 10 Schaumburg-Lippe do. do. Engl. Anleihe. 4 ½ 2⁵ Thlr. — do. Poln. Schatz-Obl. 4 842 Span. 3 % inl. Schuld. 3 do. do. Cert. L. A. 5 b do. 1 à 3 % steigende 1 do. do. L. B. 200 Fl. — V
85 ½ — do. E111ö“
4 5 bC“
V
Berlin-Potsdam-Magdeburger 125 ¼ a 125 gem.
Berlin-Stettiner 162 ½ a 163 ½ gem.
Berlin, 26. Juni. Das Geschäst war bei matter Haltung wie- derum sehr beschränkt, und erfuhren die Course keine wesentliche Veränderung.
Berliner Getreidebörse vom 26. Juni. Weizen loco 80 — 115 Rthlr., do. 84 ½ pfd. fein. poln. 108 Rthlr. bez. RHMRcoggen loco 1 Ladung 81pfd. 15 Loth 77 ½ Athlr. pr. 82 pfd. bez., do. 84pfd. mecklenb. 83 Rthlr. pr. 82pfd. bez., Juni 77 — 78 — 77 ½ — 78 Rthlr. bez. u. Br., 77 ¼ G., Juni-Juli 70 ¾ — 71 ¾ Rthlr. bez. u. Br., 71 ⅓ G., Juli-August 64 ¾ — 65 ¾ Rthlr. bez., 65 8 Br., 65 G, September-Okto- ber 59 ¾ — 60 ¾¼ Kthlr. bez., 61 Br., 60 ⅛ G. Hafer loco 35 — 38 Rthlr., pr. Juni 50 pfd. 37 ½ — 38 Rthlr. bez. u. G. Erbsen 76 — 86 Rthlr. Rüböl loco 16 ½⅓ — ⁵⁄2 Rthlr. bez., 16 ⅛ Br., 16 ½ G., Juni 16 ⅓ Rthlr. bez. u. G, 16 ½ Br., Juni-Juli u. Juli - August 16 ⅛ Rthlr. Br., 16 ¼ G., September-Oktober 16 i — ⁄2 Athlr. bez. u. G., 16 ½ Br., Oktober-No- B 15 Rthlr. Br., 16 ⁄32 G., November-Dezember 16¾ Rthlr. bez. Leeinéi loco u. Lief. 14 Rthlr. bez. u. Br. Hanföl loco 14 Rthlr. Br. 8 Spiritus loco ohne Fass 34 ⅛ Rthlr. bez., Juni 34 ½ — ½ Rthlr. bez., Sb Br, 34 ¾ G., Juni-Juli 33 ¾ — 34 Br., 33 ¾ G., Juli-
Xugust 33 ⅞ Rthlr. bez., 33 ¼ Br., 33 ½ G., August-September 33 8 Rthlr. bez. u. Br., 33 ¼ G., Sept.-Oktober 32 — ¼ Rthlr. bez, 32 ½ Br. u. G.
Weizen vernachlässigt. Rüböl alle Termine steigend. Spiritus zu schnell steigenden Preisen gehandelt.
Breslau, 26. Juni, 1 Uhr 5 Mmuten Nachm. (d-el. Dep. d. Staats-Anzeigers.) Oesterreich. Banknoten 101 6 Br. Freibuecger Actien 178 ½ G., neuer Emission 169 ½ Br. Oberschles. Actien Lit. A. 214 ½¼ Br. Oberschles. Actien Lit. B. 181 ¾ G. Oberschles. Prioritäts-Obligationen D. 90 ½¼ üBr. Oberschles. Prioritäts-Obligationen E. 79 Br. Kosel- Oderberger 215 ¾ G., neuer Emission 192 ¾ G. Kosel -Oderberger Prioritäts-Obligationen 90 ¼ Br. Neizse-Brieger Acties 74 Br.
Spiritus pr. Eimer zu 60 Quart bei 80 pCt. Tralles 6 ½6 Rthlr. G. Weizen, weiss. 68 — 148 Sgr., gelb. 68 — 145 Sgr. Roggen 95 — 111 Sgr Serste 71—- 81 Sgr. Hafer 46 — 52 Sgr. 8
Die Börse war matt gestimmt und die Notirungen theilweise nie- driger bei geringem Geschäft.
2 Stettin, 26. Juni, 1 Ubr 48 Winuten Nachmimags. (Tel. Dep. d. Staats-Anzeigers) Roggen flau, 75 — 78 gef., Juni 77 ¾ — 77 bez. Juni- Juli 70 Br., 69 ½⁴ bez. Rüböl, September -October 165. Spir- ins 10 9⅛ bez., Juni 10 ⅞ Br., Juni -
“1“ “ 8 Redaction und Rendantur: Schwieger. n
Druck und Verlag der Koͤniglichen Geheimen Ober⸗Hofbuch druckerei “ (Rabolph Decker.) “
8
Juli 10 ⅛ da, September - Oktober
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem General⸗Major a. D. von Rosenberg, zuletzt Com⸗ mandeur der 14. Infanterie⸗Brigade, den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub, so wie dem Grafen Charnacé zu Paris und dem Steuer⸗Einnehmer und Salz⸗Faktor Denzer zu Frankenstein den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse zu verleihen.
4
tz vom 4. Juni 1866 — betreffend die Ab schätzung von Landgütern zum Behufe der Pflicht⸗ theilsberechnung in der Provinz Westfalen.
Wir Friedrich Wilhelm, von Gottes Gnaden, König von Preußen ꝛc. ꝛc. verordnen, mit Zustimmung beider Häuser des Landtages Unserer Monarchie, was folgt: 141 8 Wenn eine Verfügung, durch welche ein in der Provinz West⸗
phalen belegenes Landgut (§. 2) einem der Deszendenten oder dem
Ehegatten des Besitzers eigenthümlich zugewendet worden, wegen behaupteter Verletzung im Pflichttheile von einem andern dazu Be⸗ rechtigten angefochten wird, so sollen bei der behufs Ermittelung des Pflichttheils erfolgenden Abschätzung des Gutes die unten (§§. 3— 7) folgenden Vorschriften Anwendung finden.
Unter Landgütern werden im gegenwärtigen Gesetze landtags⸗ fähige Rittergüter und solche zum Betriebe der Landwirthschaft be⸗ stimmte Besitzungen verstanden, welche in dem Zeitpunkte, in dem die Verfügung in Wirksamkeit treten soll, beim Grundsteuerkataster mit einem Reinertrage von mindestens fünf und zwanzig Thalern angesetzt sind, ausgenommen die in dem Bezirke einer städtischen Feldmark belegenen nicht b1 Grundstücke.
Die Taxe wird nach folgenden Grundsätzen festgestellt,— Der sechszehnfache Betrag des beim Grundsteuer⸗Kataster angesetzten, so wie hinsichtlich der im Auslande belegenen Gutsbestandtheile durch besondere Schätzung zu ermittelnden, nach Abzug der Abgaben und sonstigen Lasten verbleibenden Reinertrages der zum Gute gehörigen Grundstücke und Ge⸗ bäude wird, unter Hinzurechnung des besonders abzuschätzenden Werthes der beweglichen Pertinenzstücke (§§. 48 ff., §§. 75 ff. Titel 2 Theil I. des Allgemeinen Landrechts), mit Ausnahme des nicht in Anrechnung kommenden Feld⸗Inventars an Dün⸗ gung, Pflugarten und Aussaat (§S§. 50, 51 a. a. O.), als Werth des Gutes angenommen. Der Werth der auf dem Gute etwa vorhandenen Fabriken, Mühlen und anderen gewerblichen Anlagen, so wie des nach forstwirthschaftlichen Prinzipien überständigen Holzes, wird nach allgemeinen Regeln besonders abgeschätzt und dem auf vorbezeichnete Art berechneten Gutswerthe hinzugefügt.
Bei sonstigen Gebäuden, welche im Grundsteuer⸗Kataster nur nach ihrer Grundfläche abgeschätzt sind, bleibt der bauliche Werth außer Ansatz.
Dagegen wird der sechszehnfache Betrag des besonders aus⸗ zumittelnden jährlichen Reinertrages der zum Gute etwa ge⸗ hörigen nutzbaren Gerechtigkeiten (wie Mast⸗, Holzungs⸗, Weide⸗, Marken⸗Gerechtigkeiten) dem nach Nr. 1 dieses Pa⸗ ragraphen ermittelten Gutswerthe hinzugerechnet. Wenn einer der Interessenten es verlangt, so wird statt des Katastral⸗Reinertrages (Nr. 1 dieses Paragraphen) der zu ermittelnde wirkliche Reinertrag der Feststellung der Tare,
V
für die im Uebrigen die vorstehenden Vorschriften maßgebend
bleiben, zum Grunde gelegt. Streitigkeiten, welche über die Feststellung des Taxwerthes (§. 3.) entstehen, sind durch Schiedsrichter zu entscheiden.
Zu solchen Streitigkeiten gehören insbesondere auch die über folgende Fragen entstehenden:
1) ob eine Anlage für eine gewerbliche (§. 3. Nr. 2.) zu
erachten? wie viel der Werth der auf dem Gute haftenden Abgaben und sonstigen Lasten (§. 3. Nr. 1.) und wie viel der Werth der besonders abzuschätzenden Gegenstände (§. 3. Nr. 1. 2. und 4.) beträgt? auf wie hoch der wirkliche wirthschaftliche Reinertrag des “ Der schiedsrichterlichen Entscheidung unterliegen ferner Strei⸗
tigkeiten über folgende Fragen: 1
1) ob das Gut zu den zum Betriebe der Landwirthschaft be⸗
stimmten, und bezüglich innerhalb einer städtischen Feldmark zu den bäuerlichen Besitzungen (§. 2) gehöre? auf wie hoch sich der Geldwerth der in Naturalien etwa ausgesetzten Abfindungen belaufe? ob die für die Abfindungen in der Verfügung (§. 1) etwa bestimmten Zahlungsfristen 8 Billigkeit entsprechen?
Bei Beurtheilung der Frage über die Angemessenheit der Zah⸗ lungsfristen (§. 5 Nr. 3) haben die Schiedsrichter, nach billigem Ermessen, einerseits die Leistungsfähigkeit des Gutsübernehmers, andererseits das Bedürfniß der Abzufindenden, zu berücksichtigen.
Ergiebt sich, daß der Betrag der Abfindungen an und für sich den Pflichttheil erreicht, und nur die bewilligten Zahlungsfristen die Grenzen der Billigkeit überschreiten, so sollen die Betheiligten nur eine durch den Ausspruch der Schiedsrichter festzusetzende Reduction der Fristen verlangen können. Erachten dagegen die Schiedsrichter die in der angefochtenen Verfügung festgesetzten Fristen für billig, so behält es bei denselben sein Bewenden.
Jede Partei wählt einen Schiedsrichter.
Deer für den Fall, daß diese in ihrem Ausspruche nicht überein⸗ stimmen, zu bestellende Obmann wird von dem Kreisgerichts⸗Direk⸗ tor bestimmt. 8 ““ “
Schiedsrichter und Obmann müssen mit Gütern gleicher Ka⸗ tegorie — bei Rittergütern im Regierungsbezirke, bei andern Gü⸗ tern im Kreise — angesessen sein. 8
Unterläßt eine Partei, auf die vom prozeßleitenden Gerichte an sie ergehende Aufforderung, den Schiedsrichter Frist von vierzehn Tagen zu wählen, so wird ein solcher vom Kreis⸗ Gerichts⸗Direktor ernannt. 8
Der Ausspruch der Schiedsrichter resp. des Obmanns ist vor einem Kommissarius des Gerichts schriftlich oder zum Protokoll abzugeben und haben die Schiedsrichter, beziehungsweise der Ob⸗ mann, sofern sie nicht ein⸗ für allemal einen Eid als Sachverstän⸗ dige abgeleistet haben, ihr Gutachten zu beeidigen. 3
Dasselbe wird den Parteien zur Erklärung vorgelegt, ohne daß es dessen Ausfertigung bedarf. 4 2 Dasselbe bildet hinsichtlich der von den Schiedsrichtern
dem Obmann erfolgten Feststellungen die Grundlage auseinandersetzung oder richterlichen Entscheidung. Es
d aus den im §. 172 Titel 2 Theil 1. der Allgemeinen Gerich
t⸗
8
nung angegebenen Gründen als nichtig angefochten werden. Gericht hat darüber in dem wegen der Erbaussonderung gigen Prozesse zu beschließen und für den Fall, daß
binnen einer