8 . 6. 8* 9%. ⁴ Siegel⸗Verschlusse versehen sein. Der Absender ist bei Rückempfang un⸗ 8 — i 8 8 b Ddie Sendungen unterliegen 5 2 8 15½ 24 bestellbarer Sendungen verbunden, das Porto 12 die Hus⸗ Nr. 4463. den Nachtrag zu dem Statut des Wittenberger Deich⸗ nnr Seesdersgshdc. * ag, F. Juni. Se. Kaiserliche Hoheit 1) dem Porto vom Absendungsorte in Preußen ꝛc. bis Hamburg, resp. lagen (§. 6) und das Porto für die Rücksendung zu tragen. Verbandes vom 7. October 1850. Vom 28. Mai — 8 . 1 Sr. Maj n. es erreich stattete gestern, von Arn⸗ 2²¹von Hamburg bis zum Bestimmungsorte in Preußen ꝛc., wie die Ueber das Verfahren, welches zur Ausführung dieser Uebereinkunft 1856; unter b beiss ö.“ ajestät dem Könige im Loo einen Besuch ab. Seendungen nach resp. von Hamburg selbst; — zu beobachten ist, wird sich das Koͤniglich preußische Ober⸗Post⸗Amt in „ 4464. das Gesetz betreffend die Abschätzung von Landgütern Er wird heute in Scheveningen erwartet, wo er das Seebad ge⸗ 2) der sfrache zwischen Hamburg und New⸗Pork nach dem anliegenden Hamburg mit der Paketfahrt⸗Actien⸗Gesellschaft einigen. um Behufe der Pflichttheilsberechnung in der Provinz brauchen will. hea Wie verlautet, wird die ordentliche Sesston der 2¹* Farife (a.); Gegenwärtige Uebereinkunft, die unter Vorbehalt der Genehmigung Batin t26 % Juni 1856; unter Generalstaaten für 1855 bis 1856 im Laufe der nächsten Woche,
New⸗ d rikanischen Abgangs⸗ des Königli „Post⸗ WPestfalen. Vom 4. ee. r näͤchf . E. 8 Ferlt und neritans eaea dfe ia gns E abgescg hn 1eeh he sac⸗ „ 4465. das Gesetz, betreffend die erleichterte Umwandlung alt⸗ wahrscheinlich am Donnerstage, geschlossen werden. — Die „Harlem⸗
Be 9 n. 1 TE“ . j Lehne in Fa⸗ sche Courant“ bringt eine Art Programm des neuen Ministeriums. irsen und den etwaigen Prokura⸗, Zoll⸗ und Bestellungs⸗ in Kraft. e1“ vorpommerscher 8 hinterpommerscher Le , ü 2 estä ni Gebühecen büce den etwaigen 89 für e der Emballage, So geschehen Hamburg, den 19. Mai 1856. -beeeehhttien⸗Fideikommiss. Vom 10. Junt 1856 ; unter. raf veegi hh. 8 1Th 28 Iüß 8. E“ werden die Sendungen keinen Kosten irgend welcher Art unterliegen. Königlich Preußisches Die Direction der Hamburg⸗Amerikanischen » 4466. die Bekanntmachung, betreffend die unterm 9. Juni g n 2 7 B stende ein, wo er die zwei am Bahnhofe §. 7. Hber⸗Post⸗Amt. Peaketfahrt⸗Actien⸗Gesellschaft. 1856 erfolgte Allerhöchste Bestätigung der Statuten qufgestenten Leiten⸗ taillone besichtigte.
Die Sendungen können entweder unfrankirt oder his Hamburg oder (uUnterschrift.) (Unterschriften.) 2 einer Actien⸗Gesellschaft unter dem Namen: „Magde⸗ Großbritannien und Irland. London, 28. Juni. New⸗Vork frankirt abgesandt werden. Es wird jedoch möglichst dahin “ 8 2 .“ burger Bergwerks⸗Artien⸗Gesellschaft“, mit dem Do⸗ Heute, als am 19ten Jahrestage der Krönung Ihrer Majestät, gewirkt werden, daß die Zuläffigkeit der Frankirung bis zum Bestim-m 1 P 8 “ 8 mizil zu Magdeburg. Vom 16. Juni 1856; und läuteten die Glocken von den Thürmen der hauptstädtischen Kirchen,
sorte ausgedehnt werde. B“ b TLari 8 und um 8 Uhr ward die Königli nsnee soll Fr. vhis na sein, auf Sendungen gegenseitig Auslagen zu für die Beförderung von Päckereien und Geldsendungen nach den Ver⸗ unter Uhr wa e Königliche Flagge auf dem Tower, dem
ür — — . e ““ 7 em 1 General⸗Post⸗Amte, Somerset House, der Admiralität und dem — 3 5 s einigten Staaten von Nordamerika mit d wische b New⸗ „ 4467. die Bekanntmachung, betreffend die unterm 11. Junn 885 2* 1G . 1 Heiea annechen ghecr. Vorschüsse bis zum Betrage von 50 Rthlrn Port coursirenden Paket⸗ unh Hampfschiffen wischen Füneirh. hegäschen 1856 erfolgte Allerhöchste Bestätigung der Statuten Hospital zu “ aufgehißt. “
In letzterem Falle wird am Abgangsorte die im Tarife aufgeführte Paketfahrt⸗Actien⸗Gesellschaft. keeiner Actien⸗Gesellschaft unter dem Namen: Rhei⸗ “ „Erxaminer erzählt, ertheilte die Königin, als sie Prokura⸗Gebühr, am Bestimmungsorte aber nichts angesetzt. Dergleichen F. t nische Bergbau⸗ und Hüttenwesen⸗Actien⸗Gesellschaft“, von dem Etiketten⸗Streite zwischen ihrem Ceremonienmeister und Vorschüsse sollen jedoch erst dann ausgezahlt werden, wenn die Sendun⸗ F h⸗] Bemerkungen. E1“ wais dem Domizil zu Duisburg. Vom 19. Juni 1856. dem Amerikaner hörte, sofort den Befehl, letzteren vorzulassen.
ggen vom Empfänger gegen Entrichtung des Portos, der Auslagen und Die Sendungen können unfrankirt oder Berlin, den 30. Juni 1856. Doch hatte der Zurückgewiesene sich, als man ihm diese huldvolle sonstigen Kosten angenommen worden sind. Anfragen hieruüͤber werden bis New⸗Pork frankirt abgesandt werden. ZZE1“ ü - 1, e h der Gesetz⸗Sammlung. 8 ö“ Aufforderung überbringen wollte, bereits mit Herrn Dallas ent⸗ prompt erledigt und kostenfrei beföͤrdert. Die Fräͤnkatur von Hamburg ab bis New⸗ “ “ 4 b fernt. Der „Globe“ seinerseits schreibt: „Durch Vermittelung
Die Port Auslagen und. Ferüntgageh werden gegenseitig in Vor⸗ beehe; er Beförderung “ 113““ ““ 8 sELord Clarendon's ward Jemand mit der Anzeige hinuntergesandt,
ie Porto⸗ ꝛc. Auslagen u wer 2 . 2 rder “ E⸗ daß, da der amerikanische Herr sich im Palaste befinde Ihre 1 F 8 5 . “ 8 4 12 ;. ; ; . 2 8 1 Preuß. Courant in Rechnung gestellt, und monatlich in Preuß. Courant, Segelschaßfen: Majestät bereit sei, ihn zu empfangen. Wie wir hören, hielt je⸗-⸗
29. “ — 6,129 “ 1“ edsdoooch Herr Dallas, obgleich er wußte, daß die Sache in den Händen Die Uebergabe der Sendungen zwischen der preußischen Post⸗Ver⸗ 3 8 BEEII “ bu hh “ 5 des Staats⸗Secretais des Auswärtigen sei, es nicht für angemessen, waltung und 8 Gesellschaft wind h hegtich preußischen Ober⸗Post⸗ JTE iTI Die Versetzung des Rechtsanwalts 888 öö“ den Entscheid abzuwarten.“ 1 1 Amte in Hamburg stattfinden. Zu diesem Zwecke wird die Gesellschaft 10 20 I1 10r .;. Hirschberg an das Kreisgericht zu Schweidnitz, “ Frankreich. Paris, 29. Juni. Der „Moniteur“ zeigt wöchentlich zweimal regelmäßig die nach den Vereinigten Staaten be⸗ 20 0 „ . n. trag zurückgenommen worden. 111““ gestern Morgens von St. Cloud aus erfolgte Abreise des stimmten Sendungen in dem gedachten Amte in Empfang nehmen, da⸗ 8 „ 30 „ „ 100 „für jedes Pfd.]. EEö“ 1ge “ Prinz⸗Regenten von Baden an, der über Straßburg nach Karls⸗ gegen die aus Amerikg eingehenden, jenem Amte zuzuführenden Sendun⸗ „ „ „ 100 ꝛc. ꝛc. für jedes Pfd. mehr. EA111“X“ ruhe zurückkehrt. Zwei Hofwagen brachten den Prinzen und gen an dasselbe so bald als thunlich abliefern lassen. Die Kosten der wobei für die ersten 100 Pfund nach vor⸗ EEEE111“ FEe sein Gefolge nach dem Bahnhofe; ein Adjutant und ein 8 “ und Göret habein so he 8n dac⸗ en G Saͤtzen 10 Rthlr. in Berechnung 8 Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Kammerherr des Kaisers geben ihm das Geleite bis zur reesp. bis zu dem Ober⸗Post⸗Amte übernimmt die Gesellschaft. Die Sen⸗ kommen. . “ vg4. gg “ 1 8 8 dungen, Frachtbriefe und Declarationen werden einzeln gegen Quittung II. Bei der Beförderung mit X Medizinat a6 8 Grenze. — Wie 888 „Moniteur“ berichtet, empfing gestern der 88 äbergeben. Die unbeanstandete Uebernahme hat zugleich — mit Vor⸗ Dampfschiffen: 1u1m ““ 8 b8. 81 Kaiser, von der Kaiserin begleitet, die ihren Sohn auf dem Arme behalt der Führung des Gegenbeweises — die Garantie⸗Verpflichtung ist das Doppelte der vorstehenden Saͤtze zu Dem ordentlichen Lehrer am Gymnasium zu Görlitz, trug, in der großen Galerie des Palastes von St. Cloud die zur Folge. zahlen. 1 Apbdolph Jehrisch, ist das Prädikat „Oberlehrer“ beigelegt; Praͤsidenten und Mitglieder der Ausschüsse, die sich in den zwölf ds G ven ve; 10. 1 Faunz esetn III. Für R niesgi f sind an Die Berufung des Kandidaten des höheren Schulamts Dr. Bezirken von Paris und in den Bezirken gn St. 859 und ine Garantie⸗Leistung wird fuͤr jetzt nur für die Beförderung vom rocura zu entrichten: ““ & FS g† ichen Lehr Sceaux für die am 16. März aus Anlaß der Geburt des ron⸗-⸗ Deutschen Abgangsorte bis zum Ausschiffungshafen in Amerika, oder unter 5 Sgr. nichts, Bei Erhebung 8 Ferdinand Albert Martin Schultz zum ordentlichen e 8 8 8 8 von diesem Hafen bis zum deutschen Bestimmungsorte von Seite der von 5 bis 15 Sgr. Procura⸗Gebüh⸗
hebung der Friedri si Berlin; erben eröffnete Subscription gebildet hatten. Der Bürgermeister am Friedrichs⸗Gymnasium zu Berlin;z Lf B u gebildet h g beiden kontrahirenden Theile ühernommen. Sollte indeß bei der Weiter⸗ über 15 Sgr. von halben zu halben Tha⸗ ren macht es kei⸗ 1ß Die des Dr. Heinrich Bögekamp zum ordentlichen Lehrer des zwölften Bezirkes begleitete die Zustellung der Eeer ei ge fn 5 beförderung einer in Deutschland aufgegebenen Sendung in Amerika ein lern: nen Unterschied, an dex Louisenstädtischen Realschule zu Berlin; so wie listen mit einer kurzen Anrede, worin n a. aß 868 hts Verlust entstehen, so wird die Gesellschaft bemüht sein, dem Absender a) bis 10 Rthlr . ...... ob die Beförde: Die des Lehrers Dr. Herrmann Gustav Hoefig und 600,000 Unterzeichner ihr Scherflein zu dieser im Gesammtbetrage wo möglich zum Ersatze des Schadens zu verhelfen. IEE b) über 10 Rthlr., außer den Sätzen rung mit Segel⸗ 1 8.ant⸗ auf 100,000 Fr. sich belaufenden Kollekte beigetragen hätten, der 16“ 8 1413 1116“ dis 10 Rthl. .. 1 fchisen 5 des Schulamts⸗Kandidaten Rud olph Leo Adrian zu ordent die Kaiserin (wie bereits früher mitgetheilt) eine so wohlthätige 4588 Dem Absender ist es freigestellt, durch Declarirung des Werthes ““ 8“ 8 “ Dampfschiffen er⸗ lichen Lehrern am Gymnasium zu Görlitz genehmigt worden. Bestimmung zum Besten der unter den Schutz ihres Soh⸗ selbst die Grenzen zu bemessen, innerhalb welcher er für den Verlust “ 8 au:. folgt. w nes gestellten Waisenkinder angewiesen habe. — Der gesetz⸗ bhete di Beschävigung des bbn 6 bgesan beng veganke nec Garantie V veehc⸗ Allgemeine Be dingungen. 18 8 - 8 gebende Körper hat gestern das Trockenlegungs⸗ Gesetz nach Filselte hüafnm Srhicgerl ung auf üe ehn un selbt ausgebrückt in obi gen Jsenn sa Aait vrneetase EEE1Inn Abgereist: Der Ober⸗ Präsident der Provinz Pommern, mehrtägigen Erörterungen mit 160 gegen 56 Stimmen genehmigt. ist, als maßgeb 8 für die Garantie angesehen s ch im Füc des Pakets ro Pfd Uüchi egriffen, 2 bald der deklarirte Werth des Freiherr Senfft von Pilsach, nach Stettin. — Der von Herrn Legrand verfaßte Kommissionsbericht über das Verlustes obs ber Beschäͤdt Uns enes Sesdung deren Werth' dellarirt V Fen. Werihe nd 1 ½ 8 veenheug benstegt zebe. einem höher 1a 8 8 Pensions⸗ oder Dotationsgesetz, dessen Verwerfung darin unnm⸗ war, die Entschädigung k88 Maßgabe des deklarirten Werthes ge⸗ Summe neben dem Frachtport” u Farteenzi ah S. ee 16 wunden beantragt wird, ist jetzt veröffentlicht worden und leistet wird. u““ “ 8 8 .“ ¹—8nSee⸗Afsfekuranz nicht ausdrücklich Ferana it und zwar auch, wenn die 1 1“ macht, als der erste Opposition, d einer .““ 1Ee1 Sendungen, auf welche Postvor uß⸗Beträge ei ge Berlin, 1. Juli. Seine Majestät der önig haben Aller⸗ Kommission des gesetzgebenden körpers ausgegangen ist, ziem⸗ g. Hat der Absender den Werth in obengedachter Art nicht deklarirt, dürfen nicht Prantiit bic Postvorschuß he eingegagen werden sollee, gnädigst geruht: dem General⸗Adjutanten, General-Lieutenant von liches Aufsehen. — Die Handelskammer zu Roubaix soll 8 so hat er nur Anspruch auf eine Garautie bis zum Maximum von Der Absender muß sich verpflichten, solche Sendungen, welche nicht Gerlach, die Erlaubniß zur Anlegung des von des Königs von aus Anlaß des Zollgesetz⸗ Entwurfs, der bekanntlich in der 6 19. Sar. asegüe⸗ Pfunb oder für den Theil eünes Pfundes. Hhie Ersatz⸗ bestellbar find, wieder zurückzunehmen und Hin⸗ und Retour⸗Porto zu Wiürttemberg Majestät ihm verliehenen Großkreuzes des Friedrichs⸗ Kammer, wie unter dem Handelsstande und den Fabrikanten b 8 r Entschädigungsleistung W1öu an den Absender. hega g -vkkeebiieesee Wertecag ein w Srgene sog he denn Flügels bö. Fhhereg hne shae jahere hse hegtre igh icgeo dnee ang azatäghesdabngrgenen bes . eibt . 111“ jemnz j 6 Ke. 3 — ic en jnster-Meinhöfel zur Anlegung de m verlieh ⸗ schi aben, die ihm eröffnete . 1ng öreetee wesvceaanceungen nascstaz ar en otzer böhete ungerhlineencs ga groges Nanad annebnfs. Wenenchh; re, des se zweiter Klasfe dieses rhens zu ertheiln. Nord JDepurtements über die beschlossenen Verbots⸗Aufhebungen iesi 1n eu gtr 1 6 gung . 5 Krieg oder höhere äume, Sträucher und Pflanzen, künstliche Blumen, Damenputz, Hüte 1b — ußerst entrüstet seien daß die politischen Umtriebler diese Unzu⸗ werden “ karg e tp o essein, Ree öeen derge InI friedenheit auszubeuten nicht verfehlen würden, und daß falls das 8 ; arden, Papparbeiten, Rohr⸗, Schilf⸗, Bast⸗ und Strohwaaren, wen v b - ibrer Arbei wenn die Beschädigungen nicht vor oder bei Aushändigung an den nicht in gepreßter Verpackung, Spohn⸗Schachteln, Was Schwämm 1“ ich tli es. 116“ Gesetz angenommen würde, die Fabrikanten den Lohn ihrer Arbe ter vmpfänger festgestellt worden find, sondern die Empfangnahme un⸗ find, so bald das Gewicht 9 “ Pfund CE1 1 8 n. Ain ch en; Hälfte und die Zahl der wöͤchentlichen Arbeitstage auf vier eanstandet bewirkt worden ist; b Portosätze doppelt zu erheben. Preußen. Aachen, 30. Juni. Gestern Nachmittag traf, von herabsetzen müßten. b wenn die Emballage, die Sendung ꝛc. äußerlich keine Spuren der Hamburg, den 19 Mai 1856. b 1 England kommend, Se. Königliche Hoheit Prinz Friedrich V Spanien. Aus Madrid schreibt man unterm 24. Juni Verletzung oder Durchnässung zeigen, und wenn außerdem das Ge⸗ Koniglich preutisches Ober⸗ Die Direction der Hamburg⸗Amerikanischen Wilhelm von Preußen hier ein und nahm sein Absteigequartier „Für die Veröffentlichung der Verfassung ist noch kein
8 8 8 1263 “
*½ *
vs
8
e
8 8
spätestens im Laufe des folgenden berichtigt werden. ü i. bis 1 Pfd. Zollgewicht!. 8 ““ Eb““
1.“ 1
“
wicht am Bestimmungsorte noch mit dem am Abgangsorte ermit⸗ 8 t⸗Amt. 1· „Actien⸗Ges 9r 1 . — sch RJin kei 1 n telten Uheresastimmens eaüacc worden ist; sg (nhafeschrnft. u“ im Präsidialgebäude. In Höchstseinem Gefolge befand sich Se. Excel⸗ Zeitpunkt festgestellt; in keinem Falle erfolgt sie vor der Vertagung
, “ 1612 sarres; ellei s bei der Stimmung der wenn der Anspruch auf Entschädigung nicht innerhalb der nächtsten — TT1169u165 e. lenz der General-Lieutenant Roth von Schreckenstein. (Aach. Z.) der Cortes, vielleicht aber findet sie, was . 8 1 neun Monate 8 88 W 1 geltend Fechetee n 888 8S. “ 1- Oldenburg, 29. Juni. Das neueste Gesetzblatt publizirt verschiedenen parlamentarischen Parteien, der Regierung und b. ök11e.e“*“ 111161A“A“X“ 11“ L 8 ür den jüngst geschlossenen außerordent⸗ I Hofes selbst leicht erklärlich wäre, dieses Jahr überhaupt gar nich sut e A81166 b““ 1“] “ lichen Landtag des Großherzogthums. Nach einer Aufzählung der statt. Durch die Zuschlagung der auten der Pue aahs Die preußische Post⸗Verwaltung und die Paketfahrt⸗Actien⸗Gesell⸗ Das 35ste Stück der Gesetz⸗Sammlung, welches heute auss mit Zustimmung des Landtags zu Stande gekommenen Gesetze ent⸗ Herrn Font erspart die Regierung etwa acht Millionen Realen an schaft haften für Verluste und Beschädigungen nach den vorstehenden gegeben wird, enthält unter b hält der Abschied die Erklärung der Staatsregierung über die vom dem von ihr zu leistenden Zuschusse. — Die Cortes haben den Ent⸗ Grundsätzen gegenseitig von da ab, wo der eine Theil die Sendungen Nr. 4460. das Privilegium wegen Ausfertigung auf den Inhaber Landtage gestellten Anträge Den Antrag daß auf eine Vermin⸗ wurf genehmigt, der die Regierung ermächtigt, die Konzession der von dem andern übernommen hat, resp. bis dahin, wo ein Theil die jautender Kreis⸗Obligationen des Ahauser Kreises im “] 9 8 buudesmilitairischen Anforderun en hingewirkt und Eisenbahn von Madrid nach Irun dem spanischen Credit mobilier zu 1 1e g eg ungr rngteh t,n eh weren. 9 Reclamationen sollen b Betrage von 100,000 Rthlr. Vom 12. Mai 1855b;3 sgee düagte eine Verminderung der Militairlaß aatiesgd werden I übertragen. — Bis jetzt hat der Verkauf der Nationalgüter etwas 8* mvHs §. 15. 5 “ unter wes Fer haeg möge, verheißt die Staatsregierung, soweit es mit den Bundes⸗ 440 Millionen Realen aufgebrachtz auserdem ergenen die abge⸗ Ssendungen, deren Annahme verweigert, oder deren Adressat nicht zu S 8 1. das Gesetz, betreffend die Einführung eines allgemeinen pfllichten vereinbar sei, wie bisher im Auge zu behalten, und die lösten Bodenzinse und Gülten 26 t äuß e. Afensis, er ermittein ist, sind so bald wie möglich nach dem Abgangsorte zurüͤckzux“. Landesgewichts. Vom 17. Mai 1856; unter ferner beantragte rasche Erledigung der Eisenbahnfrage sich ange⸗ In der Cortes⸗Sitzung vom 25. Juni äu Feß 1 ssanven senden. Der Grund der Rücksendung muß auf dem Frachtbriefe ausge⸗ g 1. 4462. den Allerhöchsten Erlaß vom 19. Mai 1856, betreffend legen sein zu lassen. (Wes. Ztg.) halte es für geziemend, daß unter den obwaltenden Um ade 4 drüͤckt sein. Die Sendungen dürfen, wenn sie zurückgenommen werden ds;die Errichtung einer Handelskammer für den Kreis Baden. Karlsruhe, 29. Juni. Se. Königliche Hoheit wo ähnliche Unruhen, wie zu Valladolid, auch auf anderen Pup en sollen, nicht eröffnet, muͤssen vielmehr mit dem ursprünglichen unverletztend ba DSchenh Mittek .. kioemssst enh dover Regent ist gestern Abend hier wieder eingetroffen. (Karlsr. Z.) auszubrechen drohten, die Cortes ihre Sitzungen nicht aussetzen
114“
“