1856 / 161 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

hat der Umkreis des schädlichen Einflusses sich in der Umgebung der ber⸗ schiedenen Fabriken und an den verschiedenen Seiten derselben sehr ver⸗

der vorherrschenden Winde hin war 6) Aber auch in dieser Richtung schien er sich nicht weiter als bis auf zweitausend Meter, als Maximum, erstrecken. Was die von der Kommission vorgeschlagenen Abhülfemittel betrifft, so find unter diesen folgende die wesentlichsten: Oefen mit Steinplatten sollen ganz verboten werden; an den bestehenden Oefen mit Rosten sollen die Die Fabri⸗

kanten sollen ihren Betrieb so einrichten, daß die aus den Fabrikraͤumen

ausströmenden Gase höchstens 8 pCt. Sauerstoff enthalten, und daß die salpetrigen Dämpfe, welche diese Gase enthalten, durch konzentrirte Schwe⸗

schieden gezeigt; in der Richtung seine Ausdehnung stets größer.

und sechshundert Meter, als Minimum, zu

Roste bei 1 Meter Breite höchstens 1,50 Meter lang sein.

felsäure absorbirt werden.

der Regierung genehmigten hodraulischen Zähler versehen sein, dessen Schlüssel den Accisebeamten anzuvertrauen wäre, damit diese stets die Es soll nicht mebhr gestattet sein, die Verdichtungs⸗Apparate mit den großen Schornsteinen in Verbindung zu

Kontrole darüber führen könnten.

setzen. Die Aufhäufung der Soda⸗Abfaͤlle in großen Haufen soll ver⸗

boten sein; diese Abfälle sollen vielmehr in einer duͤnnen Schicht auf dem Boden ausgebreitet oder in kleinen, nicht über einen Kubikmeter

starken Portionen aufgehäufelt werden, bis sie vollständig zersetzt sind, worauf sie in größere Haufen zusammengethan werden können. Endlich wird eine beständige wachsame Kontrolirung aller chemischen Fabriken empfohlen, bei welcher namentlich auch auf die Quantität und den Grad der für jeden Ofen im Lauf von 24 Stunden angesammelten Hydrochlor⸗ säure (acide hydrochloriquec) geachtet werden soll. (Pr. C.)

6 tatistische Mitthe

Nach einer Publikation des Königlich niederläͤndischen Finanz⸗ Ministeriums find während des ersten Semesters des laufenden Jahres an 130 Schiffe neue Seebriefe ausgegeben worden. Diese 130 Schiffe hatten eine Tragfähigkeit von 14,519 Lasten; 117 von diesen Schiffen mit einem Tonnengehalt von 13,298 Lasten waren für die Küstenschiff⸗ fahrt, der Rest für das hohe Meer bestimmt. Während des ersten Quar⸗ tals vorigen Jahres hatte die Zahl der zum ersten Male in See gehen⸗ den Schiffe sich nur auf 88 belaufen. Der Tonnengehalt dieser 88 Schiffe hatte 11,935 Lasten betragen: 74 von diesen Schiffen mit einer Trag⸗ fähigkeit von 9714 Lasten waren dem Küstendienste, 14 mit Tonnengehalt von 2221 Lasten der Schifffahrt über Meer bestimmt. (Pr. C.)

iin

Cöln, 8. Juli. Am 19. Juni c. wurden in der Wagen⸗Werkstätte er Cöln⸗Mindener Eisenbahn⸗Gesellschaft zu Dortmund beim Schmirgeln der Achsschenkel eines Wagens zwei Querbrüche im linken Schenkel sichtbar, obgleich der Schenkel noch ganz war. Der Schenkel wurde mit einem Zuschlaghammer abgeschlagen und es zeigte sich bei einer krystalli⸗ nischen Bruchfläche der eine Querbruch 8“ lang und 1 ¾ tief, der an— dere Querbruch 7 ½“ lang, 2 ½˙" tief. Die Achse war seit dem 23sten Dezember 1848 im Gebrauch, hatte bis zum 8. Juni 1856 einen Weg von 11,432,7 Meilen und seit der letzten Revision einen Weg von 108,8 Meilen zurückgelegt, und war aus der Fabrik Michiels u. Comp.

4*„

Der erst vor einigen Wochen erschienenen dritten diesjährigen Nummer des nach amtlichen Materialien bearbeiteten Eisenbahn⸗, Post⸗ und Dampfschiff⸗Coursbuchs hat die Verlagshandlung der Deckerschen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei jetzt schon eine Nr. 4 (Sommer⸗Kursus 1856) folgen lassen, um auch die neuerdings vorgekommenen Aende⸗ rungen der Fahrpläne, so wie den Zuwachs an Telegraphen⸗Stationen zu berücksichtigen. Auch in den beigegebenen sehr genauen und sauberen Karten (eine Eisenbahn⸗, Post⸗ und Dampfschifffahrts⸗Karte und eine Pehehen⸗ Karte) finden sich die neuesten Routen nachgetragen.

4 2

Donaud fffahrt in direkter Ladung mit 3000 Centner nach Wien ab.

8

Löbau-Zi- Berlin-Anhaltisch- —.

Leipzig, 9. Juli. Leipzig-Dresdener 290 ¾ Br. tauer 67 ¾ Br. Magdeburg-Leipziger 3ʃ18 G. Ber'in-Stettiner 155 Br. Cöln - Andener —. Thüringische 24 Br. Fr'edzrich-Wilhelms-Nordbahn —. Altona-Kieler —. Anhahk-Dessauer Landesbank-Actien Litt. A. n. B. 145 ½ Br; Litt. C. 129 ¼ Br. Braun- schweigische Bank-Act en alte 145 Br., do. von 1856 —. Weima- rische Bank-Actien Litt. A. u. B. 135 Br. Wiener Banknoten 101 ½ G. Oesterreichische 5proz. Metalliques 85 G. 1854er Loose —. National-Anleihe 87 ¼ Br. Preuss. Prämien-Anleihe ö

8 1 8*

Oefen zur Erzeugung schwefelsaurer Soda, in welchen die Säure⸗Dämpfe sich mit den Heerd⸗Produkten vermischen, sind nicht zu dulden. Die Oefen müssen mit Thüren versehen sein, welche die Luft nur so lange eindringen lassen, als die Arbeit es nothwendig erheischt. Die Verdichtungs⸗Geräthe müssen so eingerichtet sein, daß sie die Säuredämpfe (va- peurs acides) zurückhalten und ohne Hülfe des Arbeiters ihre Function ver⸗ richten, sie sind fortwährend und regelmäßig mit einer hinreichenden Quantität Wasser zu speisen; zu diesem Zweck sollen sie mit einem von

Regensburg, 7. Juli. Heute ging der erste Schlepper der baier.

G 8 Breslau, 10. Juli, 1 Uhr Minu en Nachm. (Te! Staats-Anzeigers.) 77 ½ Br., neuer Emission 167 Br. Oberschles. Actien Lit. B. 181 ¼ G. D. 90 ½ G. Oberschiesische Prioritsts Obsigationen E. 78 ⁄¾2 G. Oderberger —, neuer Emission —.

Obligatosen 90 ¼ Br. Nelzse-Brieger Actier 74 ⁄12 G.

Spiritus pr. Kimer zu 50 Quart bei 5742 pCi Trall 47 ½ Kthlr Br. Roggen 93 109 Sgr.

Gerste 65 78 Sgr. Hatler 48 —53 Sgr Die Börse war auch heute flau und die Course bei äusserst ge- ringem Geschäft rückgängig.

stettizz 10. Jali, 1 Uhr 36 Winuten Nacmmittazs. el Bep.

d Staats-Anszeigers; Rogsen 72 88, Juli 70 70 ½, Juli-August 64 bez., August-September 52 Br., 61 G., September-Oktober 60 bis 60 ¾ bez., 61 Br., 60 ½ G., Frühj. 57 bez. u. Br. Rüböl 18 Br., September-October 17 i bez., Oktober-November 17 G. u. Br. 8b5 2s 9 Br., 9 ¼ bez., Juli 9 ¼ bez. u. Br., Juli -August 9 ¾, August- September 9 ½ bez u. Br, September-October 10 bez. FRamnmbeerg 9. Juli vschmittags 2 Uhr 30 UIlnuten 8 Schluss-Course: Preussische 45proz Staats-Anleihe 100. Preus- sische 1 proz Präznien-Anteihe 110 ½. Oesterreichische 4proz 105 Br. Sproz Spenier 26 ¾¼ 1proz, Spanier 23 G.

Loorse 8 Stieglitz de 1855 —. Bearlin-Hamburger 104 ½. Csin- Minden 158 Br. Mecklenburger 358 bes. Magdeburg-vittenberge 48 Br. Buerlin-Hamburger 4ste Priorität 90. Cösn-Minden Ste Priortät 82 G. Sehr geschäftslos. Russen 96 G.

Getreidemarkt. Weizen loco und ab auswärts fester gebalten. Roggen fester gehalten. Oel loco 32 bez., pro Oktober 34 ½. Kaffee

und Zink unverändert.

Prankfurt a. M., 9 Juli, Nachmmtauns 2 Ukr 30 Nlin. Flauer auf Pariser Course, jedoch belebtes Geschäft.

Schluss-Course. Seueste preussische Anieibe 112 ½. Kassenscheine 104 ½. Csin-Mindener Eisenbahn-Actien —. Friedrich- Wilhelzns - Nordbahn —. Ludwigshalen Bexbach 149 ¾ Franktur: Hanau —. Berliner SWechzel 104 Br. Hamburger We hsel 988 ¾¼. Londsoner Wechsel 118 ¾ Br. Parises Wechsel 94 B.. Amsterd. Wech- zel —. Wiener Wechsel 117 ½¼. Frankfurter Bank - Antheile —. Zproz. Spanier 39 ¼ 1 proz. Spanier 24 46 Kuchessische L0o0se 39 ½ Ba- dische Loose 47 ½. 5proz Metalliqaes 82. 4proz. Metalliques 72 ⅞. 1851er Loose 103 ¾. Oesterreichisches National-Anle! Bank -Antheile 1298. ö“

2 1 Preusstscoe

8 18 1

Wien, 10. Juli, Nachmittags 12 Uhr 4 Tel. Bur.) Notirungen

Silberanleihe 89 5proz Metalliq. 84 ½⅔ Bank-Actien 1113 Nordbahn 289. 1854er Loose 106 ½. Nationa- Anlehen 85 8. Bank-Int.-Scheine 364 Loodon 10, 02. Lugsburg Hamburg 75 ½. Paris 119 ½. Gold 7. Silber 2 ¼½.

(Wolll's Schwaches Geschäft wegen der niedrigeren Pariser Renten-

Iproz. Metalliques 74 ½.

Amsterdam, 9 Juli, Nachmittags 4 Uhr. Russische und spanische Effekten angeboten.

Schluss-Coursc: 5proz. österreichische National-Anleihe 80 ⁄. 5proz. Metalliques Litt. B. 864 . 5proz. Metalliques 79 . 2 ½proz. Metalliques 41 ½., 1 proz. Spanier 24 ½. 3proz. Spanier 39 %. 5proz. Russen Stieg- litz 95 ½. 5proz. Russen Stieglitz de 1855 96 8. Holländische In- tegrale 64 ½.

Gerreidenarkt. Weizen und Roggen fest, ziemlich lebhaft. Raps, pro Herbst 87. Rüböl, pro Herbst 49 ½.

London, 9. Juli, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Der Cours der 3proz. Rente aus Paris von Mittags 1 Uhr wurde 71, 65 gemeldet

Consols 95 ⅛. 1proz. Spanier 24;¾ Sproz Bussens 112. 4 ½ proz Russen 99.

Das fällige Dampfschiff aus New- York ist eingetroffen. 8

HDer Steamer „Tai“ ist von Brasilien heute Morgen in Southampton ngekommen.

Getreidemarkt. Weizen sehr fest, wenig Geschäft. Frühjahrs- Getreide unverändert.

(Wollf's Te'. Bar.)

Merzikane —. Sardinier 92 ½.

Lizerpool, 9. Juli, Mittags 12 Uhr. Baum wmolle:

(Wolff's Tel. Bur.) 70 2 Ballen Umsatz. Preise gegen gestein unverändert.

Paris, 9. Juli, Nachmittags 3 Uhr. (Wolfl'’s Tel. Bur.) Das

schlechte Wetter dauert fort Zwangsverkäufe für Rechnung eines in-

solventen grossen Spekulanten fanden statt Die 3 proz. eröffnete zu

71, 65, hob sich auf 71, 75, fiel bis auf 71, 40 und schloss wenig belebt und träge zur Notiz von Mittags 1 Uhr 95 eingetroffen.

Schluss-Course: 3 proz. Rente 71, 50. 4 ½1proz. Rente 94. Spanier 39 ¼. 1proz. Spanier 24 ¾. Silberanleihe 8. 8

g, 0 Iuu 6nlh .

11A“ J11“n

n 8

1] I“

( Dep. d. Oesterreich. Banknoten 101 ¾ Br. Freibarzger Actien Oberschles. Actien Lir. A. -09 ¼ Br. Oberachles. Prioritäts Obligationen Kosel- Kosel-Oderberger Prioritöts-

86608

Consols von Mittags 12 Uhr waren 95 ¾,

2 1]

ntlicher Anzeiger.

5 eld [1341] Warnungs⸗Anzeige.

Die hochbetagte Rentiere Spillner wurde in ihrem zu Potsdam am Kanal Nr. 26 belege⸗ nen Grundstücke in ihrer im unteren Stockwerke befindlichen Wohnung am 25. Februar 1855 an der Thürpfoste ihrer Schlafkammer erhängt ge⸗ funden. Bei Gelegenheit der späteren näheren Durchsuchung der Räumlichkeiten ihrer Woh⸗ nung wurden mehrere werthvolle Gegenstände vermißt, welcher Umstand darauf hindeutete, daß die ꝛc. Spillner gewaltsam getödtet und be⸗ raubt sein müsse. Die veranlaßte Obduction des Leichnams bestätigte vollkommen den rege gewordenen Verdacht.

In Folge 58 vorgenommenen weiteren Er⸗

jttelungen wurde 1 e Arbeitsmann Johann Friedrich Helmrich, am 26. August 1819 zu Peters⸗ dorf bei Haynau geboren, zu Potsdam ortsangehörig, t durch den Anklage⸗Senat des Königlichen Kammergerichts unterm 20. Juni 1855 wegen Mordes in den Anklagestand versetzt und die Verhandlung der Sache vor das Schwurgericht zu Potsdam verwiesen.

Auf Grund des Wahrspruches der Geschwo⸗ renen hat das Köͤnigliche Schwurgericht zu Pots⸗ dam in seiner Sitzung vom 20. Juli 1855 für Recht erkannt, 8

daß der Angeklagte, Arbeitsmann Johan Friedrich Helmrich, des Todtschlages schuldig und deshalb mit dem Tode zu be⸗ strafen.

8

si9 Dieses Erkenntniß ist durch das Allerhöchst

vollzogene Confirmations⸗Reskript vom 19. Fe⸗ bruar d. J. zur Ausführung verordnet, und die Todesstrafe an dem Helmrich in der neuen Strafanstalt bei Berlin durch Enthauptung heute vollstreckt worden.

Berlin, den 8, Juli 1856.

Königl. Kreisgericht. I. (Kriminal⸗)Abtheilung. Criminalgerichtliche Bekanntma chung Gefundener Leichnam.

Am Morgen des 2. Juli d. J. ist auf der Nieder⸗ schlesisch⸗Maͤrkischen Eisenbahn⸗Station 6, hinter Rummelsburg, die verstümmelte Leiche eines Mannes gefunden worden.

Der Verstorbene war von kleiner, schwächlicher Statur, cirea 4“ 3“ groß, der Kopf, der beinahe gänzlich vom Rumpfe getrennt war, mit blon⸗ den Haaren reichlich besetzt. Der Verstorbene hatte ein längliches Gesicht, blaugraue Augen und war in dem ungefähren Alter von 12 bis 15 Jahren. Bekleidet war der Verstorbene mit abgetragenem, schwarzen Tuch⸗Oberrock, Beinklei⸗ dern von grauem, rauhen Sommerzeuge, roth und blau gestreifter Weste, weiß kattunenem Hemde, roth gez. No. 2 oder drei, und schwarz⸗ ledernen Halbstiefeln.

Alle diejenigen, welche den Verstorbenen ge⸗ kannt oder Nachricht über seinen Tod zu geben vermögen, werden hierdurch aufgefordert, davon sofort schriftlich dem Gerichte Anzeige zu macher oder sich zu ihrer kostenfreien Vernehmung auf den 14. Juli d. J., Vormittags 10 Uhr, vor dem Unterzeichneten in der Hausvoigtei, Hausvoigteiplatz Nr. 14, zu gestellen.

Berlin, den 4. Juli 1856. L“]

Kohnigliches Kreisgericht. Erste (Criminal⸗)

vI11

Abtheilung. 8 Der Untersuchungsrichter. vVW

ve. S ““

337] Bekanntmachung.

Im Auftrage der Königlichen Regierung zu Potsdam wird das unterzeichnete Haupt⸗Steuer⸗ Amt und zwar im Dienstgelasse der Steuer⸗ RNezeptur zu Beelitz

am 4. Au gust d. J., Vormitt. 10 Uhr,

die Chausseegeld⸗Erhebung zu Kunersdorf, un⸗ weit Beelitz, auf der Berlin⸗Kassler Kunststraße an den Meistbietenden mit Vorbehalt des höhern

1

Zuschlags vom 1. Oktober d. J. ab zur Pacht ausstellen. Nur welche vor Beginn des Termines mindestens 150 Thlr. baar oder in annehmbaren Staats⸗ papieren nach dem Courswerthe bei der Steuer⸗ Rezeptur in Beelitz deponiren, werden zum Bie⸗ ten zugelassen. Die Pachtbedingungen können von heute ab bei uns und bei der vorgedachten Steuer⸗Rezeptur während der Dienststunden ein⸗ gesehen werden.

[13381

Zander Nr. 60 belegenen Hauses mit Zubehör, im Wege

.

dispofitionsfähige Personen,

Zossen, den 7. Juli 1856. aasics. »Amt. 8-

Bekanntmachung. Die nothwendige Subhastation des Gutes

Matternhoefen Nr. 1 nebst Pertinenzien ist auf⸗ gehoben und fällt daher der auf den 26. No⸗ bember c. anberaumte Licitations⸗Termin fort.

Braunsberg, den 5. Juli 1856. Koöhnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

.

Bo kam Zum Verkaufe des dem Schmiedemeister hierselbst gehörenden, hierselbst sub

der Execution, ist ein einmaliger Bietungstermin

auf

den 5. September d. J., 11 Uhr

hierselbst anberaumt, zu welchem Kaufliebhaber,

Morgens

so wie die Hypothekengläubiger des ꝛc. Zander zur Wahrnehmung ihrer Rechte, mit dem Be⸗ merken geladen werden, daß die Taxe des Grund⸗

stuͤcks so wie die Verkaufsbedingungea in un⸗

serer Registratur vom 31. Juli e ab einzusehen

find. Zugleich werden alle diejenigen, welche an das gedachte Grundstück cum pert. dingliche Forderungen oder Ansprüche zu baben vermei⸗

nen, aufgefordert, dieselben bei Vermeidung des Ausschlusses in einem der zu diesem Bebufe auf

den 31. Juli, 14. August und 5. Sep⸗ tember d. J., jedesmal Morgens 10 Uhr,

an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine anzumelden.

Franzburg, den 7. Juli 1856. Königl. Gerichts⸗Kommission. gez. Jachbsen.

[1342] PFroklama.

Nachdem über das Vermögen des Schneider⸗ meisters Martin Lühder hierselbst am heutigen Tage unter Sistirung der Partikularklagen der förmliche Konkurs eröffnet worden ist, werden alle diejenigen, welche aus irgend einem Rechts⸗ grunde Forderungen und Ansprüche an das ge⸗ dachte Vermögen zu haben glauben, hierdurch aufgefordert, solche in einem der auf

den 25. Juli, 8. August und ö. Sep⸗

tember d. J., jedesmal Vormittags 12 Uhr, in unserem Ge⸗ richtslokale anberqaumten Termine anzumelden und gehörig zu bescheinigen, bei Vermeidung der Präklusion. b 1

Auswärtige haben Bevollmächtigte hierselbst zu bestellen, wozu ihnen die Nechts⸗Anwälte Justizräthe Dr. Sommer und Dr. Anderssen, der Dr. Gutjahr und Assessor Lenz in Vorschlag gebracht werden, im Widrigen sie zu den fer⸗ neren Verhandlungen nicht zugezogen werden.

Zugleich werden sämmtliche Gläubiger hier⸗ durch geladen, sich in dem ersten der anberaum⸗ ten Liquidations⸗Termine zur Beschlußnahme über die mit der Masse zu treffenden Maßregeln und die etwaige Wahl eines der Konkursmasse zu bestellenden Kurators einzufinden unter der Verwarnung, daß die Ausbleibenden an die Beschlüsse der Mehrheit der Erschienenen für gebunden erachtet werden.

Greifswald, den 30. Juni 1856. 8 Konigliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Jaadeaa II 1] [128442 Bekanntmachung.

Es wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß der Herr Rechtsanwalt Goedecke bierselbst zum definitiven Verwalter der Kon⸗ kursmasse des Schneidermeisters Gottlieb Bieling hierselbst von uns ernannt worden ist.

Halle a./S., am 20. Juni 1856. Köhnigl. Kreisgericht. Erste Abtheilung.

[1336) Bekanntmachung. Am Montag, den 25. August d. J Vormittags 10 Uhr, findet im großen Sitzungssaale des Landhauses bierselbst die fünfte Verloosung von 10,000 Thlr. Pommerscher Provinzial⸗Chausseebau⸗Obligatio⸗ nen statt, was in Gemäßheit des Ministerial⸗ Erlasses vom 27. Mai 1849 bierdurch bekannt

gemacht wird.

Stettin, den 3. Juli 1856.

Der Direktor der Altpommerschen Landstube. von Schöning.

8

Berlin⸗Hamburger Eisenbahn.

Betriebs⸗Einnahmen. Im Juni 1856 für Personen ꝛc. ca. 72,000 Thlr., für Gü⸗ ter ꝛc. 120,000 Thlr., zusammen 192,000 Thlr. Im Juni 1855 für Personen ec. 64,681 Thlr. 9 Sgr. 2 Pf., für Güter c. 140,358 Thlr. 3 Sgr. 8 Pf., zusammen 205,039 Thlr. 12 Sgr. 10 Pf. Also im Iunmni 1856 weniger ca. 13,000 Thlr. Vom 1. Ja⸗ nuar bis ult. Juni 1856 sind erhoben für Personen ꝛc. ca. 322,000 Thlr., für Gü⸗ ter ꝛc. 714,200 Thlr. zusammen 1,036,200 Thlr. In derselben Zeit 1855 für Perso⸗ nen zꝛc. 276,383 Thlr. 22 Sgr. 9 Pf., für Güter ꝛc. 806,159 Thlr. 25 Sgr. 11 Pf., zu⸗ sammen 1,082,543 Thlr 18 Sgr. 8 Pf. Also im laufenden Jahre weniger ca. 46,300 Thlr. [1292] 1 2 Eine Hochdruck⸗Dampfmaschine von 36 Pferde⸗ kräften, mit Expansion von ¼ bis , zum Neu⸗ bau des Kanals bei Pieckel benutzt, soll nebst einem Vorgelege (zum Anhängen von Wasser⸗ schöpfvorrichtungen), so wie mit den beim Kanal⸗ bau gebrauchten Pumpen öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden und steht hierzu ein Termin im Kommissionshause zu Pieckel G am 18. August c., Vormittags 10 Uhr, an.

Die Maschine hat nur drei Sommer hindurch gearbeitet und ist, eben so wie die beiden Kesse und der eiserne Schornstein, sehr gut erhalten Die feinen Maschinentheile sfind auf das Sorg fältigste in Kisten verpackt. 3

Taxe und Verkaufsbedingungen liegen zur Einsicht aus im Lokal der Börsen Königsberg und Danzig, so wie im Bau⸗Büreau des Unter⸗ zeichneten hier und in Pieckel, werden auch auf Verlangen gegen Erstattung der Kosten in 2 schrift uͤbersandt.

Marienburg, den 20. Juni 1856.

Der Wasserbau⸗Inspektor R. Gersdorff.

Thüringische

Unserer mehrfachen A. b gen ungeachtet ist auf die Interims⸗ Actien der Thüringischen Bank sub Nr. 5485 bis 89 die zweite Einzah⸗ lung nicht geleistet worden. Nach §. 5 unserer Statuten werden diesel⸗ den hierdurch für werthlos erklärt und an deren Stelle neue Interims⸗ Actien unter gleichen Nummern aus⸗ gegeben.

Sondershausen, den 30. Juni 1856

Die Direction.

Zahender

Stock 1““