1856 / 169 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Gerste. Hafer.

88

Namen der Städte. Weizen.

1392

wird hierdurch Beerlin, den 16.

zur allgemeinen Kenntniß gebracht. uli 1856.

2) Stralsund. 3) Colber . Anklamm ...

Stole

117 108 ½ 1175 120 1223,

Militair⸗Oekonomie⸗Departem

Hr Kriegs⸗Ministerium. gIglgner.

von Falckenstein.

ETT113“n

111“ 8

8 9 5

105 ½ 129 115 104 122 148

104 136

135

116 1272

Breslau.. Grünberg. Glogau.. Liegnitz. Görliz. Hirschberg. Schweidnitz. Frankenstein. Glaͤaz. Oppeln. Leobschü 11“ Ratibr.

.0 2009000 00 0

8b

p ersonal Veränderungen

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Den 6. Juli. v. Roell, Hauptm. vom 9. Inf. Regt., als Major ins 36. Regt., v. Asmuth, Hauptm. vom 16. Ia. Inf. Regt., v. Luck, Hauptm. vom 15., d. Bosse, Hauptm. vom 12. Inf. Regt., befördert und zum Kommando der 1. Division versetzt. Hauptmann vom Generalstabe, 3. Divifion, zum Major befördert. Inf. Regt. und

VI. Armee⸗Corps versetzt.

1285q 124 129 ½ 116

115

113 1

Magdeburg.. Stendalkl.. Halberstadt. Nordhausen... Mühlhausen... Erfurt . Torgau.

Division zum General⸗Kommando des VIII. Armee⸗Corps.,

Corps, zum Kommando der 12. Division versetzt. Den 7. Juli.

Regiment, zum Seconde⸗Lieukenant,

Lts., v. Schrader, char. P.

Münster. Minden Paderborn. Dortmund.

de Niem, Pr. Lt. vom 32. Inf. Regt., zum Hauptm., Lt. von dems. Regt., b. Gaffron⸗Oberstradam, Kür. Regt., zu Pr. Lts. befördert.

Regt. versetzt. Gerwien, Generalstabe, zur Vertretung des

Eeln Elberfelldl.. Düsseldorr.P Ereselhd ...... 38 % 99 Weseel .. 102 Clebe. 8 Aachen. Malmedo. Saarbrück .. Creuznach.. 12) Simmern . 13) CoblenzV. 14) Wetzlak .

12328 137,

129, 8

mandeurs der 14. Inf. Brigade, nach Magdeburg kommandirt.

Hauptm. vom 20. Inf. Regt., unter Ernennung zum Commandeur

Pr. Lt., v. Wickede, Elstermann v. Elster,

P. Fähnr. von dems. Regt., zum Sec. Hauptm. vom 24. Inf. Regt.,

Unteroff. Fäaͤhnr. vom 3. Hus. Negt.,

Buggenhagen, vom 6. Kür. Regt.,

v. Wedell, P.

Pr. Lt. vom 23. Inf. Regt., ins Kadetten⸗Corps, Sec. Lt. vom 1. Garbe⸗Regt. zu Fuß, unter Beförderung zum Pr

s 23. Inf. Negt. versetzt. Den 8. Juli.

Durchschnitts⸗ Preise der 13 preuß. Städte 7 posenschen Städte 5 brandenb. Städte 5 pommersch. Städte 13 schlesischen Städte ⸗² 8 sächsischen Städte 4 westfälisch. Städte] 134 77 14 rheinischen Städte] 133 21l½

1”“ 5

8

121 2, 134 1225 11721 121

122 ½2

8

6 eeöö1“

mann, P. Fähnr. vom 18. Inf. Regt., zum Sec.

berg, Füͤfilier von dems. Negt., zum P. Fähnr. befördert. Den 9. Juli.

Unteroff. vom 1. Inf. Negt.,

v. Hippel, zu P. Fähnrs. befördert.

vom 1. Drag. Regt.,

ernannt.

Den 11. Juli.

v. Studnitz II., Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., v. F

HOfstziere, Portepee⸗Fähnricheꝛc.

Regt., als Major ins 2öste ins 9. Inf. Regiment versetzt. zum Major im Generalstabe

b. Obernitz, unter Belassung bei dem Kommando der v. Ziemietzki, Pr. Lt. vom 16ten kommandirt zur Dienstleistung beim Generalstabe, zum Hauptmann im Generalstabe befördert und zum General⸗Kommando des v. Freyhold, Major vom Generalstabe, vom Kommando der 12. Division zum General⸗Kommando des VI. Armee⸗ Corps, v. Pawel, Major vom Generalstabe, vom Kommando b 15 v. Rauch Hauptmann vom Generalstabe, vom General⸗Kommando des VlI. Armee

8

vwv. Westernhagen, Portepee⸗Fähnrich vom 27sten 8 von Pöppinghausen, von Klöber⸗Helscheborn, Unteroff. von dems. Regt. zu Port. Fähnrichs, v. Keisenberg, v. Goerne, P. Fähnrs. vom 31. Inf. Regt., zu Sec Fähnr. von dems. Regt., zum P. Fähnr. v. Boye, Se Sec. Lt. vom 7 v. Treskow, Sec. Lt. vom 7. Kür Regt., ins 40. Inf. Regt., v. Arndt, P. Faͤhnr. vom 32., ins 39. Inf. Oberst und Abtheilungs⸗Chef im großen auf zwei Monate beurlaubten Com⸗

b.

Oppen, Unteroff. vom 12. Inf. Regt., zum P. Fähnr., v. eee es

Bats. 12 Ldw. Regts., zum Major, v. Hanow, Pr. Lt. vom 20. Inf. NRegt., zum Hauptm., v. Minckwitz, Sec. Lt. von dems. Regt., zum

*/*

zum Major, v. Lobenthal, v. Papstein, Prem. Lts. von dems. Regt., zu Haupt⸗ leuten, v. Klitzing II., Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., v. zum P. Fähnr. zum Sec. Lt. befördert. v. Sellin, Pr. Lt. vom Kadetten⸗Corps, ins 24. Inf. Regt., v. Elpons, v. hhr t ess M.

t

v. Plonski, Musketier vom 7. Inf. Regt., zum P. Fäͤhnr., Offer⸗ Lt., Gr. v. Harden⸗

v. Dresler, Unteroff. v. Buddenbrock,

Major vom 3. Inf. Regt., zum Commandeur des 2. Bats 5. Ldw. Regts.

v. Herrmann, Pr. Lt. vom Kaiser Franz Gren. Regt., zum Hanb. alken⸗

hayn, Pr. Lt. vom Garde⸗Hus. Negt., zum Rittm., v. Maltzahn, Sec.

Lt. von dems. Negt., z. Pr. Lt. befördert.

gäse⸗

Kriegs⸗Minist

betreffend den Gebrauch der Haarbüsche der

Jäger und Schützen.

Die nachstehen de Allerhöchste Kabinets⸗Ordre: daß die Jäger

Auf den Mir gehaltenen Vortrag bestimme Ich,

vom 8. Kür. Regt., ins Garde⸗Kür. Regt. versetzt.

v. Schmeling, Sec. Lt. v. Röder, Jäger

vom 2. Jäger⸗Bat., z. P. Fähnr., v. Wülcknitz, Pr. Lt. vom 4. Jäger⸗

Bat., zum Hauptm., Frank,

Nitter, Gefreiter von demf. Bat., zum P. Fähnr.,

P. Fähnr. von dems. Bat., zum Sec. Lt., v. Uttenhoven,

Sec. Lt. vom 5. Jäger⸗Bat., zum Pr. Lt., v. Schwemmler, P. Fäͤbhnr.

Bat., zum Hauptm., v. Michalowski, Pr. Lt., Fähnr. befördert. befördert und ins 4. Jäger⸗Bat. versetzt.

der Gewehr⸗Prüfungs⸗Kommission entbunden.

von dems. Bat., zum Sec. Lt., v. Pannwitz, Pr. Lt. vom 6. Jäger⸗ Sec. Lt. von dems. Bat., zum Frhr. v. Seherr⸗Thoß, Oberjäger von dems. Bat., zum P. Schulz II., Sec. Lt. vom 8. Jäger⸗Bat., zum Pr. Lt. v. Treskow, Sec. Lt. vom 23. Inf. Regt., von dem Kommando zur Dienstleist. als Büreau⸗Chef bei v. Schon, Sec. Lt. vom

und Schützen von jetzt ab im Frieden die Haarbüsche, wie alle 9. Inf. Regt., zur Dienstleistung als Büreau⸗Chef bei der Gewehr⸗Prü⸗

übrigen mit diesem Schmuck versehenen Truppen, nur zum Sonn⸗

tags⸗ und Parade⸗Anzug anzulegen haben. Sanssouci, den 26. Juni 1856.

““

gez.) Friedrich Wilhelm.

(gegengez.) Graf von Waldersee.

fungs⸗Kommission kommandirt. Landwehr: vees Juli.

2 —2

Den 7.

Regts:, zum Pr. Lt. befördert.

1»— -en errsereewöS

v. Bronikowsky, Sec. Lt. vom 2. Aufgeb. des 3. Bats. 32sten Neugebauer, Sec. Lt. vom 2. Aufgeb.

des 2. Bats. 26. Regts., ins 3. Bat. desselben Regts., v. Mühler, Sec. Lt. von der Kav. 2. Aufgeb. des 2. Bats. 20., ins 1. Bat. 32. Regts.

leinrangirt. v. Zastrow, Major und Commandeur des 1. Bat

.20sten

Amts⸗Controleur ernannt.

ins 20. Inf. Regt., v. Brixen, Major u. Commandeur des Regts., in gleicher Eigenschaft zum 1. Bat. 20. Regts. „Richter, Sec. Lt. vom 2. Aufgeb. des 1. Bats. 2., ins 3te

12. Regts., v. Gerlach, Sec. Lt. vom 1. Aufgeb. des 1. Bats. 20., ins 1. Bat. 24. Regts., Bartels, Sec. Lt. vom 2. Aufgeb. des 3. Bats. 20., ins 3. Bat. 24. Negts. einrangirt. Den 8. Juli.

v. Reichmeister, Pr. Lt. von der Kav. 2. Aufgeb. des 2. Bats. 18. Regts., zum Rittm. befördert. Schmidt, Sec. Lt. vom 2. Aufgeb. des 3. Bats. 2., ins 2. Bat. 6. Regts., Dittmer, Sec. Lt. vom 1sten Aufgeb. des 3. Bats. 2., ins 2. Bat. 18. Regts. einrangirt.

Den 9. Juli.

de la Chevallerie, Major und Commandeur des 2. Bataillons 5. Regts., ins 5. Inf. Regt. versetzt. Richter, Albrecht, Vice⸗Feldw. vom 1. Bat. 3. Regts., zu Sec. Lts. 1. Aufgeb., Schlutius, Unteroff. von der Kav. desselben Bats, zum Sec. Lt. beim Train 1. Aufgeb. be⸗ foͤrdert. Hoffmann, Sec. Lt. von der Artill. 2. Aufgeb. des 1. Bats. 5., ins 1. Bat. 1. Regts., v. Etzel, Sec. Lt. von der Artill. 1. Aufgeb. des Lbw. Bats. 35. Inf. Regts., ins 3. Bat. 1. Regts., Brandt, Sec. gt. vom 2. Aufgebot des 2. Bats. 5., Szepanski, Seconde⸗Lieut. vom 1. Aufgeb. des 1. Bats. 1., ins 2. Bat. 3. Regts., Sachse, Sec. Lieut. vom 1. Aufgeb. des 1. Bataillons 18., ins 1. Bat. 5. Regts. einrangirt. Douglas, Pr. Lt. a. D., zuletzt bei der Kav. des 1. Bats. 1 Regts., der Char. als Rittm. verliehen. e“] Den 11. Juli. 8

Re ts., 2. Pais. 12.

v. Sch Regts., ins 3. Bat. 3. Garde⸗Landwehr⸗Regts. einrangirt.

Abschiedsbewilligungen ec. Den 6. Juli. Knorr, Oberst⸗Lieutenant vom 36. Infanterie⸗Regiment, als Oberst, v. Jasmund, Hauptmann vom 7. Infanterie⸗Regiment, v. Heydebrand u. d. Lasa, Hauptm. vom 19. Inf. Regt., Rogalla

b. Bieberstein, Hauptm. vom 29. Inf. Regt., Löwenberger von

Schoͤnholtz, Frhr. v. Schaumberg, Hauptleute vom 39. Inf. Regt., v. Winterfeld, Hauptm. vom 2. Jäger⸗Bat., alle sechs als Majors, sämmtlich mit ihrer bisherigen Uniform und Pension in den Ruhestand

versetzt. u“ Den 7. Juli.

Bar. v. Houbé, Hauptm. vom 27. Inf. Regt., als Major mit der Regts.⸗Unif., Aussicht auf Civilversorgung und Pension, v. Bültzings⸗ löwen, Sec. Lt. vom 6. Ulan.⸗Regt., als Pr. Lt. mit der Regts.⸗Unif. und Pension, der Abschied bewilligt.

Den 8. Juli. v. Brünneck, ausgeschiedener Sec. Lt. vom 2. Kür. Regt., der

Abschied bewilligt. Den 9. Juli.

v. Reißwitz, Hauptm. vom 4. Inf. Regt., als Major mit der Regts.⸗Unif. und Pension, v. Krahn, Major vom 5. Inf. Regt., als Oberst⸗Lt. mit der Regts.⸗Unif., Aussicht ag Anstellung in der Gendar⸗ merie und Pension, der Abschied bewilligt. . Den 11. Juli.

b. Schmeling, Hauptm. vom Garde⸗Schützen⸗Bat., als Major mit der Uniform des Garde⸗Jaͤger⸗Bats., Aussicht auf Civilversorgung und Pension, der Abschied bewilligt.

““ Bei der Landwehr.

Den 7. Juli.

v. Krosigk, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufgeb. de Regts., der Abschied bewilligt.

Schniggenberg, Pr. Lt. von der Artill. 2. Aufg. des 3. Bats. 19. Regts., als Hauptmann mit seiner bisherigen Uniform, der Abschied

bewilligt.

Den 9. Juli. Rehefeld, Pr. Lt. vom 1. Aufgeb. des 2. Bats. 4. Regts., als Hauptm. mit seiner bisher. Unif., Pantzer, Pr. Lt. von der Kavallerie 1. Aufgeb. des 1. Bats. 5. Regts., als Rittm. mit seiner bisher. Unif., Wegmann, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufgeb. des 2. Bats. 5. Regts., Meitzen, Sec. Lt. vom 2. Aufgeb. des Ldw. Bats. 34. Inf. Regts., diesem als Pr. Lt. mit seiner bisher. Unif., sämmtlichen der Abschied be⸗

BI

3. Bats 27sten

8 v“

. Militair⸗ Beamte. 8

Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums:

b Den 10. Juli.

Moritz, Zahlmeister 2. Klasse vom 2. Bat. (Stolp) 21. Ldw. Regts.,

zum Zahlmeister 1. Klasse bei dem Füs.⸗Bat. 14. Inf. Negts., Berg⸗

fels, Zahlmeister 2. Klasse vom 3. Vat. (Anklam) 2. Ldw. Regts., zum

Zahlmeister 1. Klasse bei dem 2. Kür. Regt. (Königin), Palleske,

Zahlmeister⸗Aspirant vom 2. Bat. 2. Inf. (Königs⸗) Regts., zum Zahl⸗

meister 2. Klasse beim 2. Bat. (Stralsund) 2. Ldw. Negts., Klohe,

Zahlmeister⸗Aspirant vom 2. Bat. (Stolp) 21. Ldw. Regts., zum Zahl⸗ meister 2. Klasse bei diesem Truppentheile ernannt.

8 Den 11. Juli. Schemmell, Proviant⸗Amts⸗Assistent in Küstrin, zum Proviant⸗

1

Michtamtliches. 2 Hannover, 17. Juli. Heute hat der Verfassungs⸗

usschuß seine Anträge in Beziehung auf die im Oktober und Dezember v. J. auf Grund des §. 122 der Verfassung erlassenen Se Errichtung eines Staatsgerichtshofes und die

eschränkung der Kompetenz der Schwurgerichtshöfe Gerreffenr, überreicht. Dieselben lauten, hinsichtlich des ersten

ack, Sec. Lt. vom 1. Aufgeb. des 1. Bats. 2. Garde⸗Landw.⸗

Die Königin hielt gestern Nachmittags

tionen ganz besonders aus.

Stände müssen Bedenken tragen, zu den unterm 7. Oktober 1855

auf Grund des F. 122 des Landesverfassungsgesetzes erlassenen gesetzlichen

Verfügungen, die unmangelhafte Befolgung der Gesetze u gen, so wie die Errichtung eines Ene eaehhes A fassenneee Ee ae en; 8

Zwar verkennen sie überall nicht, daß die Entschei

ob nach vorkommenden Umständen es dringend 8eh, ge außerordentlichen Befugniß Gebrauch zu machen, welche der 5. 122 des Landesverfassungsgesetzes der Königlichen Regierung gewährt, zunächst dem einseitigen Ermessen der Königlichen Regierung überlassen ist. Insdem Stände aber gegenwärtig verfassungsmäßig ihrerseits berufen sind, jene mit Gesetzeskraft ergangenen außerordentlichen Verfügungen einer Prüfung zu unterziehen und in Beziehung auf das Fortbestehen derselben ihre Rechte wahrzunehmen, haben sie zuvörderst .1) sich davon nicht zu überzeugen vermocht, daß das in dem Re⸗ gierungsschreiben bezeichnete, vereinzelte Gerichtserkenntniß erster Instanz bereits geeignet war, den in der Verfassung vorausgesetzten Nothfall zu⸗ reichend zu begründen.

Hiervon abgesehen, sind Stände aber jedenfalls der Ansicht,

2) daß die außerordentlichen gesetzlichen Verfügungen vom 7. Oktober 1855 sich nicht in den Grenzen halten, welche ihrer Ueberzeugung nach dabei 8, gewesen wären,

und daneben, worauf Stände na ügli venigt khen f ch Lage der Sache das vorzüglichste

3) daß eine Veranlassung überall nicht vorhanden ist, j 1 gen noch fernerhin bestehen 8 lassen. 9 ütss sie gee.

von Bennigsen. A. von Münchhausen.

. Oppermann.

Was das zweite Gesetz betrifft, beantragt der Ausschuß in einem Schlußantrage zwar dem Gesetze, wie es vorgelegt, die stän⸗ dische Genehmigung nicht zu ertheilen, erklärt sich jedoch einver⸗ standen mit der Publication eines Gesetzes, welches 1) die leichten politischen wie Preßvergehen der Kompetenz der Strafkammern mit der regelmäßigen Berufungsinstanz übergeben will, wogegen 2) die mit schwerer Strafe bedrohten Verbrechen dieser Art von der An⸗ klagekammer an die großen Senate der betreffenden Obergerichte verwiesen werden sollen. Die Berufungsinstanz soll an einen aus dem Präsidenten des Kriminalsenats und der acht jüngsten

Braun. Borries. Danckert.

Ober⸗Appellationsräthen gebildeten Senat des Tribunals in Celle gehen, mit Behinderung derjenigen Mitglieder außer dem Prä⸗

sidenten, welche an dem Verweisungsurtheile theilgenommen haben. (Wes. Ztg.)

Bleaden. Mannheim, 17. Juli. Heute früh zog mit einem Extrazuge der Eisenbahn eine Compagnie Infanterie hiesiger Besatzung in Folge höherer Weisung nach Heidelberg ab. Dort waren seit einiger Zeit Reibungen unter der Studentenschaft vor⸗ gefallen, welche vor einigen Tagen die Relegirung von 4 Universi⸗ täts⸗Angehörigen zur Folge hatte. Bei einem Komitate, welches die Corps⸗Studenten diesen gegeben hatten, waren zu Ladenburg einige Konflikte mit den Einwohnern vorgefallen, welche in einer gestern abgehaltenen Sitzung des Universitätskörpers die Auflösung sämmtlicher Corps und die Ausweisung von weiteren sieben Studi⸗ renden zur Folge hatten. Die Auflösung der Corps, die Weg⸗ nahme ihrer Waffen, Entfernung der Corpszeichen u. s. f., zu deren Sicherung das Militair eingerückt war, ist ohne die mindeste Störung vor sich gegangen. (Karlsr. Z.)

Großbritannien und Irland. London, 17. Juli. (wie bereits telegraphisch berichtet wurde) eine Heerschau über die zu Aldershott versam⸗ melten Truppen ab, welcher auch Ihre Königlichen Hoheiten Prinz Albert, der Prinz und die Prinzessin von Preußen, die Prinzessin Louise von Preußen, die Prinzeß Royal, der Prinz von Wales und an 140 Parlamentsmitglieder beiwohnten. Die Heerschau dauerte von 3 bis nach 7 Uhr; die deutschen Truppen, sowohl Kavallerie wie Infanterie, zeichneten sich durch die Gewandtheit ihrer Evolu⸗

Heute Abends wird Raikes Curri 1 gende Abgeordnete als Mitglieder des Untersuchungs⸗Ausschusses

vorschlagen, welchem der die richterliche Stellung des Oberhauses betreffende Gesetzentwurf zu überweisen ist: Raikes Currie, Lord

John Russell, der Attorney General, Sir James Graham, Henley,

Gladstone, Lord Stanley, der Lord Advocate, der Attorney General

für Irland, Walpole, Sir Francis Baring, Cairns, Evelyn Deni⸗ son und Malins. 8 Die Blätter veröffentlichen heute den Bericht eines Ausschusses des Oberhauses, welcher zu dem Zwecke ernannt worden war, sein Gutachten über die Zweckmäßigkeit der Art, wie gegenwärtig die Todesstrafe in England vollstreckt wird, abzugeben. b sich bei dieser Frage hauptsächlich um Oeffentlichkeit oder Nicht⸗

öffentlichkeit der Hinrichtung, und der Ausschuß hat sich nach reif⸗ licher Erwägung aller Umstände ungefähr für dasselbe System ent⸗ schieden, welches seit ein paar Jahren in Preußen herrscht, d. h.

für die Hinrichtung innerhalb des Gefängniß⸗Raumes und in An⸗ wesenheit einer beschränkten Anzahl von Zeugen. Die „Times“ tritt diesem Vorschlage des Ausschusses heute aufs entschiedenste entgegen und verficht die unbedingte Oeffentlichkeit der Hinrich⸗- tungen. 8 1

im Unterhause fol⸗

Es handelt

5