1856 / 182 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

gaa 1

2 8“ 8

richts durch Rundschreiben aufgefordert, Provinzen bestehenden gewerblichen Schulen und Lehr⸗Anstalten eder Art, über ihre Einrichtung, Lehrplan, Zahl der Lehrer und Schüler ꝛc. baldigst genaue Auskunft zu ertheilen. 1— Belgien. Brüssel, 1. August. Der heutige „Moniteur“ enthält einen Bericht des Hrn. de Decker an den König über Er⸗ richtung eines Gebäudes, welches „bestimmt sein soll, alle artisti⸗ chen, literarischen und wissenschaftlichen Sammlungen des Staates aufzunehmen, und wovon ein Theil zum Lokale für öffentliche Feier⸗ lichkeiten und Ausstellungen hergerichtet werden soll.“ Namentlich in letzterer Hinsicht hat sich das Bedürfniß eines solchen Baues seit Langem fühlbar gemacht; alle ehemals der Stadt zugehörigen Sammlungen sind vom Gouvernement erworben und in theilweise sehr ungenü⸗ genden, engen Räumlichkeiten zusammengehäuft worden, so daß zu Gemälde⸗Ausstellungen und dergl. nie hinreichender Platz vor⸗ handen und man in Folge dessen genöthigt war, Räume dafür zu miethen oder provisorisch zu Stande zu bringen, und zwar mit einem Kostenaufwande, der, wie der Rapport erwähnt, für einen besonderen Bau mehr als hingereicht hätte. An einem hinlänglich geräumigen Lokale für öffentliche Festlichkeiten fehlte es bisher gänz⸗ lich, und hat man sich gezwungen gesehen, dazu eine Kirche provi⸗ sorisch umzugestalten. Das erste Projekt eines solchen Baues reicht übrigens bis ins Jahr 1834 hinauf, scheiterte jedoch damals an finanziellen Schwierigkeiten. Der König hat zur Prüfung dieses Vorschlages eine besondere Kommission ernannt. Graf West⸗ moreland ist gestern nach England zurückgereist und dafür der ehe⸗ malige russische Gesandte, Herr von Chreptowitsch, hier ein⸗ getroffen, um sich beim Könige zu beurlauben, bevor er seinen neuen Gesandtschaftsposten in London antritt. Großbritannien und Irland. London, 1. August. General Williams von Kars empfing gestern in der Guildhall das Ehrenbürgerrecht der City und einen prachtvollen Ehrensäbel. 2. August. Die von Aldershott wieder nach Osborne zurückgefahren. Der Exkönig von Oudh, Mutter, einem Gefolge von mehr denn 100 Personen, wird am 5. d. in Southampton erwartet. General Sir W. Codrington ist, Capitain Ponsonby, begleitet, gestern Abend hier in London ein⸗ getroffen. Frankreich. anzeigt, sind vorgestern das

C““

1

ihm über alle in ihren

Paris, 1. August. Wie der „Moniteur“

zu Toulon und Marseille angelangt. Eine Depesche Marseille vom heutigen Tage lautet:

Mittag, von Konstantinopel kommend, hier eingelaufen;

Er wurde mit dem Rufe: Es lebe der Kaiser! Die Truppen waren längs dem ganzen Wege aufge⸗

biere landete. empfangen. stellt. General Roguet, ments⸗Behörden empfingen einen Ausflug nach der Wasserleitung von Roque⸗Favour machen; am Sonntag giebt man ihm ein großes Festmahl. nach Paris ist auf Montag festgesetzt.“ Die Bordeaux nach Cette, die nur bis Valence geht, Monatsfrist bis Toulouse verlängert sein.

2. August. von Militains zu Rittern der Ehrenlegion und eine mehrere Spalten füllende Liste von Militairs, denen auf den Vorschlag des Kriegs⸗ Ministers die militairische Medaille verliehen worden ist. Die hiesige Getreide⸗Halle war vorgestern mit Landwirthen überfüllt, die ihr Korn zu niedrigeren Preisen anboten, rechthalten der bisherigen bei dem reichen Ertrage der Ernte als unausführbar erkennen.

Eisenbahn von wird binnen

Spanien. Der „Indep. Belge“ schreibt man aus Madrid vom 27. Juli: „Die Civil⸗Gouverneure von Corunna, Santander

und Tarragona sind abgesetzt; jene von Murcia, Lugo, Navarra Theilen der Bevölkerung wohnen denselben bei,

und Soria sind von selbst abgetreten. Die amtliche Zeitung ver⸗ öffentlicht den mit Neapel abgeschlossenen Handelsvertrag, dessen Bestimmungen sehr vortheilhaft für Spanien sind. Gurrea hat

sich zu Logrono eingestellt; es bestätigt sich, daß er dem Aufstande

fremd geblieben ist. Am 23. Juli fand zu Sevilla eine neue

Meuterei statt, gegen die jedoch General Aleson sofort einschritt.

Der Kampf dauerte an mehreren Punkten bis Mitternacht; um 2

Uhr kehrten die Truppen in ihre Kaserne zurück und der Rest der

Die Truppen zählten einen Todten und meh⸗ V rere Verwundete; die Meuterer erlitten sowohl an Todten als

Nacht verlief ruhig.

Verwundeten ansehnliche Verluste.

Der pariser „Moniteur“ veröffentlicht folgende Depesche des I französischen Konsuls aus San Sebastian vom d. Dentschegban V

S- fortwährend mit lebhafter Ungeduld Nachrichten aus Sa⸗

ganz Catalonien die Regierung der Königin anerkennt. und die baskischen Provinzen w

Navarra der groͤßten Ruhe.“

1500

Königin und Prinz Albert sind gestern

mit seinem Sohne, der Königin

von seinem Adjutanten,

Adjutant des Kaisers, und die Departe⸗ den Marschall. Morgen wird derselbe

Seine Abreise

Der „Moniteur“ bringt einige Ernennungen

Man bewahrt die Hoffnung einer raschen und friedlichen I , 2 Wir vernehmen so eben über Perpignan und Irun, daß V

risa Saiilnsan 1Ih.1, 19 zu* 1,24. Besatzung von Malaga sich im Schlosse von Gibralfaro gesam hatte und die Meuterer zu züchtigen bereit war. Zu Jaen e. bei Annäherung der Kolonne des Brigadiers Canada die n entflohen, und die Miliz hatte sich zerstreut. Der Militair⸗Bute verneur der Provinz war eingerückt, hatte aber sofort seinen Maric auf Granada fortgesetzt, wo der Gemeinderath aufgelöst und d Autorität der Regierung rasch hergestellt wurde. Die Gener 8 Dulce und Echague hatten ihre Streitkräfte am 27sten zu la Muelit unweit von Saragossa, vereinigt. Die Besatzung von Barcelone hat, nach der „Madrider Zeitung“, in den Kampftagen an Todien 3 Ober⸗Offiziere, 8 Offiziere und 32 Soldaten, an Verwundeten 22 Offiziere und 177 Soldaten verloren. Die Aufrührer beerdig ten auf den Kirchhöfen 244 Leichen; viele wurden aber anderste begraben.

Aus Madrid schreibt man unterm 28. Juli: Das Jäger Bataillon von Las Navas hat sich gestern Abends in seiner Ka⸗ serne empört. Um Thätlichkeiten zu verhüten, mußte man jedem Soldaten 20 Realen geben. Das Genie⸗Regiment hat in ähnlicher Weise sich eine Gratification erzwungen. Diese an Bestechung ge⸗ wöhnten Truppen sind unzufrieden darüber, daß man ihnen, satt zwei Jahre, nur sechs Monate ihrer Dienstzeit erläßt.

Die Madrider Zeitung vom 29. Juli berichtet: „Der General⸗ Capitain von Navarra meldet, daß Jaca die Regierung anerkannt hat und daß er den Gouverneur und die Garnison dieser Stadt durch Truppen seines Distrikts ablösen ließ. Auch die Stadt Albar⸗ racin, welche sich erhoben hatte, kehrte zum Gehorsam zurück. Die Junta von Teruel schickte eine Kommission mit Capitulations⸗ Anträgen. Der Militair⸗Gouverneur der Provinz, Brigadier Donato, erwiderte, daß er keine anderen Bedingungen zulasse, als Ergebung auf Gnade und Ungnade. In der Nacht vom 26. Juli rückte aus Granada eine starke Kolonne nach Malaga aus, um dort die Ordnung herzustellen.“

Der „Agentur Havas“ schreibt man aus Madrid vom 289sten Juli: „Vorgestern und verwichene Nacht wurden hier unter den Stierfechtern und sonstigen Leuten dieses Schlages einige Verhaf⸗ tungen vorgenommen. Die Regierung hat alle vor den letzten Ereignissen verhafteten Journal⸗Redacteure freizulassen befohlen.

Alles über angebliche Uneinigkeiten unter den vicalvaristischen Ge⸗ V negele Lusgalegengie ist unbegründet. uj mit O'Donnell vollkommen einig, und Concha ist nicht d Linienschiff „Duguesclin“ und zwei 8 vcg h ist Ficht he gemischte Transportschiffe mit Truppen an Bord von Konstantinopel aus „Der „Roland“ ist um er hatte den Marschall Pelissier an Bord, der um 2 ¾ Uhr an der Canne-⸗

Sie sind unter sich und

am wenigsten Eifrige bei Aufsuchung der Mittel, die Lage in libe⸗ raler Richtung zu kräftigen und jedes gefährliche Extrem zu ent⸗ fernen. Eben so ist es keineswegs gewiß, daß die Königin sic gegen Vollziehung des Güterverkaufs⸗Gesetzes ausgesprochen oder die Rückkehr ihrer Mutter begehrt habe. Für den Augenblick schenkt die Königin ihren Ministern unbegrenztes Vertrauen, und diese sind zu zweierlei fest entschlossen: zur Königin zu halten und ihre Mutter nicht zurück zu rufen.“

Die Nachricht von dem am 1. August um 1 ½ Nachmittags erfolgten Einzuge des Generals Dulce und seiner Truppen in das zum Gehorsam zurückgekehrte Sar agossa wurde nach Paris einerseits durch eine Depesche des französischen Botschafters in Madrid, andererseits durch eine dem „Moniteur“ sofort mitgetheilte Hepeschs aus Madrid gemeldet, die bei der spanischen Botschaft eintraf.

Italien. Turin, 30. Juli. Die amtliche Anzeige von der Ernennung des Grafen Stackelberg zum hiesigen russischen Ge⸗ sandten wird baldigst hier erwartet.

Türkei. Nach einem aus Konstantinopel einem

von

Augenzeugen der „Pr. C.“ zugegangenen Privatschreiben lohne weil sie das Auf⸗ , zugegang Privatsch -

Datum) war die Theilnahme des Publikums an den öffent⸗ lichen Verhandlungen, welche in der bekannten Varnaer Ari⸗ minalsache unter dem Vorsitz Ahmed Wefik Efendi's im Lokal des Polizeichefs der Hauptstadt stattfinden, eine sehr rege und täglich im Steigen. Männer der höheren Stände aus allen ee und die Journale beschäftigten Schnellschreiber, denen theilweise sogar Plätze am Tische des Richterpersonals eingeräumt sind. Dieser Mittheilung zufolge, erwartet man in Konstantinopel ziemlich allgemein die Feststellung der völligen Unschuld Saly Pascha's als Ergebniß der Verhand⸗ lungen, welche jetzt auch in Beziehung auf das beklagenswerthe Schlachtopfer den Sachverhalt bereits auf seine wahre Lage zurück⸗ geführt und die ursprünglich, wie es scheint, nach einseitigen An⸗ haheh verbreitete Darstellung des Thatbestandes bedeutend modiftzirt aben.

Der „Hydaspes“ ist am 1. August zu Marseille mit Nachrich— ten aus Konstantinopel vom 24sten und Galatz vom 18. Juli eingetroffen. Der englische, französische und österreichische Kom⸗ missar, Mitglieder der Kommission für die Begrenzung der Donau⸗ fürstenthümer, sind der Meinung, daß die Stadt Bolgrad zur Türkei zu rechnen ist. Der russische Kommissar protestirt. Die Russen, nachdem sie 18,000 Mann in Kars haben einrücken lassen, richten die Befestigungen dieses Platzes auf. Ein Lager von 6000 Mann Russen ist auf den Anhöͤhen von Inkerman gebildet worden.

Die „Madrider Zeitung“ vom 28. Juli meldet, daß die gan .

worder gus Rustschuk, vom 17. Juli, wird der „Pr. C.“ geschrieben:

ist erschienen, daß christliche Soldaten der

8 Verordnun Eine 4 ihren Gottesdienst in

ischen Armee an Sonn⸗ und Feiertagen

n verrichten sollen. Verwundete türkische Soldaten wer⸗

hin pensionirt.

noch wegen

Die Arch

rrichtung Zunvbglexanita und Belgrad

Die bessarabische Grenzkommission ver⸗ Bolgrad, dessen Besitz die Türkei anspricht. der russischen Gesandtschaft sind bereits eingetroffen. einer Telegraphenlinie von Adrianopel über Salonich sind 5 Millionen Piaster bestimmt

na ehestens beginnen.

Die Arbeiten sollen

heute trafen hier mit dem Eildampfer der französische Kommissair für die Donaufürstenthümer, Herr von Tälleyrand, und der König-⸗ lich preußische Konsul Herr Theremin ein. Nachdem beide Herren dem General⸗Gouverneur Said Pascha einen kurzen Besuch ge⸗ macht hatten, setzten sie ihre Reise fort. Ferner ist der „Pr. C.“ aus Gala h, vom 20. Juli, folgende Privatmittheilung zugegangen: Der Königlich preußische Konsul Theremin traf gestern von seiner Urlaubsreise zurückkommend, hier ein und begab sich auf seinen Posten nach Jassy. Mit dem nächsten Eilschiffe erwarten wir die zeiden Commissaire, den Königlich preußischen, Herrn von Richt⸗ hofen, von Wien kommend, und den Kaiserlich französischen, Baron von Talleyrand⸗Perigord, der bereits am 18ten in Bukarest einge⸗ rooffen war. Beide sind, auf der Reise nach Konstantino⸗ pel begriffen. Fürst Ghika wird heute hier erwartet; er wird Sonnabend mit dem Eilschiff nach Wien abgehen. Unser Hafen war die vergangene Woche der Sammelplatz vie⸗ ler Dampfschiffe verschiedener Flaggen. Außer den hier verkeh⸗ renden Dampfschiffen der Wiener Gesellschaft und des Lloyd waren ]englische Schraubendampfer, 2 französische und 2 türkische Kriegs⸗ Dampfer eingetroffen. Eines der letzten brachte uns Kiamil Pascha von Konstantinopel, als Ueberbringer eines Firmans (wie neulich bereits gemeldet); derselbe wurde feierlich mit Musik und Feuerwerk empfangen.“ I

Laut einem der „Pr. C.“ vorliegenden Privatschreiben aus Tirnova vom 17. Juli, hatte einige Tage vorher ein furchtbares Hagelwetter einen großen Theil der Felder und Gebäude des dortigen V Distrikts zerstört. Menschen, die sich im Freien befanden, wurden schwer verwundet, einige sogar getödtet. Der Schaden, den der Hagel I in den Heerden angerichtet, wird als sehr bedeutend geschätzt. die Klagen über die Unsicherheit der Landstraßen nehmen wieder zu. Beraubungen und Morde an Reisende kommen täglich vor, ohne daß es den Behörden gelang, den Räubern auf die Spur zu kommen. V

Rußland und Polen. Nachrichten aus Warschau vom 31. Juli zufolge, hatte der neue General⸗Militair⸗Gouverneur die⸗ ser Hauptstadt, General Paniutin, nunmehr die Functionen sei⸗ nes Amtes übernommen. Von St. Petersburg war der Kaiserliche General⸗Adjutant, Fürst Leo Radziwill, und aus dem Gouverne⸗ ment Cherson der General⸗Lieutenant Krusenstern in Warschau angekommen.

Schweden und Norwegen. Die offizielle Stockholmer „Posttidning“ vom 28. Juli schreibt: Aus Finnland theilen Privatberichte, deren Zuverlässigkeit wir indeß nicht zu beurtheilen vermögen, mit, daß die russische Regierung verschiedene Anstalten getroffen habe, welche auf einen Plan hindeuten, Kaskö (nördlich von Christinestad und Sundsvall gegenüber) in ein großes befestig⸗ tes Marine⸗Etablissement umzuwandeln, wozu diese Insel sich sehr gut eignen soll, theils in Folge der Tiefe des Wassers, theils darum, weil dieser Hafen länger als irgend ein anderer im Both⸗ nischen Meerbusen für die Schifffahrt offen ist. u.““

Paris, Sonntag, 3. August. (Wolff's Tel. Bur.) . heutige „Moniteur“ meldet aus San Sebastian vom 2. d. Mts., daß die Truppen, ohne den geringsten Widerstand zu finden, am Tage zuvor in Saragossa eingerückt sind. Es herrschte vollkom⸗ mene Ruhe in der Stadt. Die Milizen sind entwaffnet worden.

Passagiere, in derselben Zeit des Jahres

zwar, zum bequemen Gebrauch, nungen zu erleichtern, mit beigefügten Reductions⸗Tabellen, aus denen sich

dung angesehen werden, europäischen Dampfschifffahrts⸗Gesellschaft zwischen Danzig und

andererseits eingerichtet worden

der Compagnie verladen werden.

V tauer Litt.

Statistische Mittheilungen.

„—, Der Nachweis über den britischen Handelsve Jahre 1855 enthält auch nähere gungen auf den in England vorhandenen Eisenbahnen. Wie sich aus denselben ergiebt, hätten diejenigen Bahnen, welche ihre Nachweise ver— oͤfentlichen, bei 7700 englischen Meilen Schienenlänge im letzten Jahre eine Einnahme von 20,243,315 Pfd. Sterl. gegen 18,541,855 Pfd. Sterl. im Jahre 1854, wonach sich für das Jahr 1855 ein Mehr von 1,701,460 Pfd. Sterl. herausstellte. Die Länge der Bahnen, welche keine wöchent— lichen oder monatlichen Verkehrsberichte ausgaben, belief sich auf 548 Meilen und ihre Einnahme für 1855 wurde auf 880,000 Pfd. Sterl. geschätzt. Danach würde die Gesammteinnahme aller Eisenbahnen Groß⸗ britanniens im letzten Jahr 21,123,315 Pfd. Sterl. betragen haben, d. h. bei 8248 Meilen Schienenlänge im Durchschnitt 2668 Pfd. Sterl. auf die Meile. Im Jahre 1854 belief sich die Gesammt⸗Einnahme bei 8028 Meilen Schienenwdeg auf 20,000,525 Pfd. Sterl., wonach sich für 1855 Die. Zunahme von 1,122,790 Pfd. Sterl. des Gesammtertrags ergab. Die Zunahme von 1854 gegen 1853 betrug 2,080,000 Pfd.

rkehr im Mittheilungen über die Verkehrsbewe⸗

Sterl. Als Ursache dieser bedeutenden Vermehrung erschien vor⸗ zugsweise der Zuwachs an neu in Betrieb gesetzten Bahnen. Die Steigerung des Verkehrs wie der Rentabilität der Bahnen wird als sehr befriedigend bezeichnet. Während in den vorangegangenen Jahren nur eine Dividende von durchschnittlich pCt. zur Ver⸗ cheilung kam, beträgt dieselbe jetzt im Durchschnitt 3 pCt. Sicherlich wuürden die Bahnen noch viel rentabler sein, wenn man bei ihrer Anle⸗ gung sparsamer und umsichtiger zu Werke gegangen wäre. Die Anlage⸗ kosten, welche auch in neuerer Zeit durchschnittlich noch die frühere Höhe bewahrt haben, stellen sich auf 34 35,000 Pfd. Sterl. pro Meile. Von 1849 bis 1855 sind dagegen die Einnahmen im Durchschnitt von 2302 Pfd. Sterl. pro Meile auf 2668 Pfd. Sterl. gestiegen. Diese Steigerung

erklärt sich aus den neuerdings im Betrieb durchgeführten Ersparnissen,

so wie aus der besseren Organisation des Dienstes. In den ersten 6 Monaten des Jahres 1855 wurden auf den britischen Bahnen 51,815,149 1854 aber 50,367,404 Passa⸗ giere befördert.

Gewerbe⸗ und Handels⸗Nachrichten. Von dem Gesetz, betreffend die Einführung eines allgemeinen Landes⸗Gewichts, vom 17. Mai d. J., ist in der Deckerschen Ge⸗ heimen Ober⸗Hofbuchdruckerei ein besonderer Abdruck erschienen, und in Taschenformat und, um die Berech⸗

leicht ergiebt, wie viel jede beliebige Anzahl von Pfunden oder Lothen des alten Gewichts nach dem neuen Gewicht betragen oder umgekehrt, und was eine Waare nach dem jetzigen Gewicht kosten muß, wenn ihr Werth nach dem früheren Gewicht bekannt ist, oder wie der Preis nach venhsnen Gewicht sein würde, wenn der des jetzigen Gewichts gege⸗ en ist.

Als ein erfreuliches Zeichen der gesteigerten Entwickelung unserer Handelsbeziehungen darf die regelmäßige Dampfschiffsverbin⸗ welche seit Kurzem von der Englisch⸗Nord⸗

London, Hull und Dünkirchen ist. Eine Eigenthümlichkeit dieser neuen 8 Transportlinie ist, daß die Entrichtung des Sundzolles wegfällt. Die Waaren gehen von Königsberg zunächst nach Flensburg und von dort per Eisenbahn weiter nach Tönningen, wo sie abermals in Dampfboote Mit dieser Linie wird eine binnen kurzem ins Leben tretende Weichsel⸗Dampfbootlinie in Verbindung stehen, welche den Transport von Waaren und Passagieren von und nach Thorn 8 und Graudenz vermitteln soll. Zwei Dampfboote für den Dienst auf derselben Tour werden so eben in Bromberg konstruirt. (Pr. C.)

Leipzig, 2. August. Leipzig-Dresdener 287 Br. Löbau-Zit- A. 67 ¾ G.; Litt. B. 90 G. Magdeburg- Leipziger 343 Br. Berüin-Anhaltische —. Berlin-Stettiner 154 Br. Cöln-Mindener Thüringische 126 ¾ G. Friedrzich- Wilhelms -Nordbahn —. Altona- Kieler —. Auhalt-Dessauer Landesbank-Actien Litt. A. u. B. 143 ½ G. Litt. C. 128 Br. Braunschweigische Bank-Actien alte 147 ½ G.; do von 1856 —. Weimarische Bank-Actien Litt. A. u. B. 134 ½ G. Wie- ner Banknoten 100 ¾ G. Oesterreichische 5proz. Metalliques 84 ½˖ Br. 1854er Loose —. 1854er National-Anleihe 85 ¾ Br. Preuss. Prämien- Anleihe —.

% Konstantinopel, 22. Jali. Wechsel-Cours: London 3 Monat 123 122; Marseille 196 195; Wien 490 484. Geldcours

gestiegen

Königsberg einerseits, und

Paris, 2. August, Nachmittags 3 Uhr. (Wolfl's Tel. Bur.) Bei starker Nachfrage eröffnete die 3proz zu 70, 95, wich auf 70, 75 und schloss bei ziemlich belebtem Geschäft und in fester Hahung zur Notiz Die Liquidation der Eisenbahn- und Credi!-Mobilier-Actien ging ziem lich leicht von Statten. Consols von Mittags 12 Uhr waren 95 ¾, vo Mirttags 1 Uhr 95 5⅞ eingetroffen.

Schluss -Course: 3proz. Rente 70, 85. 4 ½Oproz. Rente 93, 90. Zproz. Spanier 40. 1 proz. Spanier 25. Silberanleihe 88.

3. August. (VVolff's Tel Bur.) In heutiger Passage fand fast kein Geschäst statt. Die 3proz. wurde zu 70, 80 gehandelt.

Amsterdam, 2. August Nachm. 4 Uhr. (Woltf's Tel. Bur.) Sehr lebhast. Spanische Fonds begehrt.

Schluse -Course: 5 proz. ösrerreichisches 5proz. Metalliques Litt. B. 85 ¾ 5proz. Metalliques 78 ½. Metalliques 40 2Q%. 41 proz. Spanier 24 226. Zproz. Spanier 39 2. 5proz. Russen Stiegli z 95 ⁄. 5proz. Russen Stieglitz de 1855 96 32. Hollän- dische Integrale 64 ½. Mexikaner 22 18. 4

Königliche Schauspiele.

August. Im Opernhause. (125ste Vorstellung

Pantomimisch⸗komisches Ballet in 2 Abthei⸗ Musik von Schmidt. Anfang 7 Uhr.

Keine Vorstellung. 8 8 sind die Köͤnigl. Theater geschlossen.

Im Opernhause. (126ste Vorstellung):

Romantische Feen⸗Oper in 3 Abthei⸗ lungen, nach dem Englischen des J. R. Planché, für die deutsche Bühne übersetzt von Th. Hell. Musik von C. M. von Weber. Ballets von Hoguet. (Fräul. Carl vom Stadttheaker zu Königs⸗ berg: Rezia, als Gastrolle.

National -Anlehen 79¹⁄%.

2 ½proz.

Dienstag, 5. Robert und Bertrand. lungen, von Hoguet. Mittel⸗Preise. Im Schauspielhause: Miittwoch, 6. August,

Donnerstag, 7. August. Oberon, Koönig der Elfen.

Der Billet⸗Verkauf zu dieser Vorstellung beginnt Mittwoch den 6. August. Im Schauspielhause. Keine Vorstellung. b 2A n. E8 88