1856 / 188 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

echenland. Athen, 2. August. Herr von Soutzo, Minister beim Petersburger Hofe, wurde beauftragt, geiechülenisch Majestät, den König Otto, bei der Krönung in zkau zu vertreten. 2ne. Feez Türkei. Nach Privatmittheilungen, die der „Pr. C.“vonder Donau zugegangen sind, hatte sich auf der Straße von 2 umla nach Rasgrad, 4 Stunden von letzter Stadt entfernt, am 27. li eine Bande von 10 Räubern etablirt, die während der Tagesstun⸗ Jult⸗ Reisenden, darunter den Dolmetsch des sardinischen Vice⸗ 29 sulats zu Varna, Herrn Raffo, sämmtlicher Habe beraubten, s aber kein Leides zufügten. Später hielten die Räuber auch so⸗ hef der Sürveillance der französischen Telegraphen⸗Linie, Herrn und einen seiner Unterbeamten an, nahmen ihnen Geld und Geldeswerth ab, als sie jedoch hörten, daß diese Herren französische Beamte wären, stellten sie das Geraubte unter Entschuldigungen rück und ließen dieselben ruhig weiter reisen. Auf die Anzeige zun diesen Vorfällen hat der General⸗Gouverneur sämmtlichen Diürikts⸗Vorstehern die Einfangung der Räuber anbefohlen, und es steht bei den getroffenen Vorkehrungen zu erwarten, daß die Räber, deren Signalement bekannt ist, bald eingebracht werden. Das französische Dampfschiff „Lionnais“, welches auf der Donau tine Probefahrt versucht, ist oberhalb des eisernen Thores aufge⸗ fahren und der Art beschädigt, daß eine größere Reparatur noth⸗ wendig geworden ist. 1 ve 2*.¶ Aus Rustschuk vom 31. Juli wird der „Pr. C.“ geschrie⸗ ben: Ein Bataillon Infanterie der osmanischen Besatzung von Bukarest ist heute hier eingetroffen und marschirt morgen mit den 2 Bataillonen der hiesigen Garnison nach Monastir. Auch ein großer Theil der Besatzung von Schumla hat bereits Befehl, nach Monastir zu gehen. Sämmtliche hier und in Giurgewo befindlichen Feldgeschütze werden nach Konstantinopel befördert. In Giurgewo bleiben bis auf Weiteres ein Bataillon Infanterie und eine Batterie leichter Festungsgeschütze; in Rustschuk außer den Mannschaften der Festungs⸗ Artillerie (Redifs) nur zwei Compagnieen Linien⸗Infanterie.

Ueber das Einsegeln der englischen Flotte ins Schwarze Meer ꝛc. sind folgende Nachrichten eingetroffen:

Aus Marseille wird die Ankunft des „Thabor“ mit Nachrich⸗ jen aus Konstantinopel vom 31. Juli telegraphirt. Durch eine Depesche des Marschalls Vaillant wurde den barmherzigen Schwestern das Geschenk von 300 Betten, des Spital⸗Materials und der Baracken zur Aufnahme von Kranken aller Nationen mit⸗ getheilt. Das Geschwader des Admirals Stewart war am 29. Juli nach dem Schwarzen Meere abgegangen. Es wird ver⸗ schert, daß auch Frankreich seinerseits eine Flotte nach dem Schwarzen Meere schicken werde. Die Soldaten der aufgelösten polnischen Legion werden beim Straßenbau verwandt. Die Admi⸗ rale wurden eingeladen, orte gehaltenen Minister⸗

einem auf der Pf rathe beizuwohnen. Die französische Militair⸗Intendantur verkauft ihre vielen Verproviantirungs⸗Gegenstände. Varna ist vollständig geräumt. In Krajowa traf ein östreichisches Regiment ein. Die englische Fotte unter Admiral Lyons ist gestern westlich abgesegelt. Hier befinden sich nur noch 200 Engländer. Bei dem englischen Kommissariate ist eine Untersuchung wegen eines Unterschleifs im Zuge, der von verschiedenen Kassen⸗Beamten ver⸗ üht wurde. Mit den russischen Häfen findet ein lebhafter Verkehr

statt. Der „Moniteur“ enthält eine Depesche aus Therapia vom

oten d., nach welcher der Kommandant von Kars dem Gouverneur von Erzerum angezeigt habe, daß die Russen bereit seien, Kars den türkischen Behörden zu übergeben.

Rußland und Polen. Nach burg vom 9. d.

ist Tymoffsky zum für Polen ernannt worden. Gleichzeitig

Berichten aus Peters⸗ Minister⸗Staatssecretair ist die Ernennung des Orafen Stackelberg zum Gesandten in Turin, des Grafen Bludoff zum ersten Legations⸗Secretair in London, des Fürsten Vjasemski zum ersten Legations⸗Secretair in Wien erfolgt. Die außerordentlichen Gesandten Oesterreichs und Frankreichs, Fürst Esterhazy und Graf Morny sind in Petersburg eingetroffen.

Amerika. New⸗York, 26. Juli. Im Senale zu Washington ist eine Bill durchgegangen, kraft welcher, falls bisher noch nicht okkupirte Guano⸗Inseln von amerikanischen Bürgern entdeckt werden, dieselben als Eigenthum der Vereinigten Staaten betrachtet werden sollen. Die Bill gewährleistet ferner den Ent⸗ deckern den ausschließlichen Gebrauch der Guano⸗Lager und setzt den Preis fest, zu welchem der Guano verkauft werden soll.

Wie dem „Intelligencer“ aus Kansas geschrieben wird, war Oberst Lane an der Spitze von 600 Bewaffneten am 21. Juli in Kansas eingerückt.

WI1“

b 1 11ö1“ 8

London, Sonnabend, 9. August. (Wolff's Tel. Bur.) In New⸗York ist die Nachricht vom Abschluß eines wichtigen Handels⸗ vertrages zwischen den

W“ 1144“ HirSKe ““ Landwir th s ch 2 f 1T 1* 920 9 ½ 4

bereits gestern nach St. Cloud abgereist. Der „Moniteur“ ent⸗ hält ferner, daß die Russen tb haben sich in das Gebirge zurückgezggen.

in Folge davon die

ö.“ ͤ““

Paris, Sonntag, 10. August. (Wolff's Tel. Bur.) Nach dem heutigen „Moniteur“ ist der Kaiser, der sich vollkommen wohl befindet, bei seinem gestrigen Eintreffen mit lebhaften Beifalls⸗ bezeugungen empfangen worden. Der Kaiser und die Kaiserin sind

8 27

Die Einwohner i 5 111“

Anapa besetzt haben.

Nakel. Am 5. August wurde hier Roggen zu 38 Rthlr. der Wispel gekauft. (Danz. D.)

Neisse, 8. August. In unserer Gegend ist die Roggenernte ganz und die Gerstenernte größtentheils beendigt. Die kühnsten Erwartungen werden übertroffen von dem reichen Erntesegen, der bereits eingescheuert ist. Auch der Schnitt des Weizens und Hafers hat begonnen und der letzte Wochenmarkt brachte außer neuer Gerste und neuem Korn auch Hafer und Weizen diesjähriger Ernte. Die Preise gingen bedeutend her⸗ unter, die Mittelpreise pro Scheffel betrugen laut amtlicher Notiz für Weizen 3 Rthlr. 5 Sgr., für Roggen 1 Rthlr. 22 Sgr. 6 Pf., für Gerste 1 Rthlr. 16 Sgr., für Hafer 1 Rthlr. 1 Sgr., für Kartoffeln 16 bis 18 Sgr. Nach einer Bekanntmachung des hiesigen Königl. Proviant⸗Amts 8 soll von dem zu Civil⸗Unterstützungszwecken beschafften aber nicht ge⸗ brauchten Brotroggen ein Theil morgen versteigert werden. (Schles. Z.)

Stettin, 9. August. Wie bereits an andern Plätzen, hat man auch hier begonnen, Roggen aus dem Königlichen Proviant⸗Magazin zu 8 verkaufen. Es wurden heute Vormittag in Partieen von 6 Scheffeln ca. 20 Wispel zu durchschnittlich 42 Rthlr. pro Wispel an Consumenten verauctionirt. (Osts. Ztg.)

Man schreibt der „Köln. Z.“ aus Coblenz vom 8. August: „Unser gestriger Fruchtmarkt war so stark befahren, wie solches seit mehreren Jahren nach der Aussage aller Sachkenner nicht gesehen wor⸗ den ist. Insbesondere war neuer Roggen sehr viel angefahren, und find Preise bedeutend zurückgegangen, so daß das hiesige welches am Donnerstage vorher noch mit 12 Thlrn. gestern zu 9 Thlr. 20 Sgr. bis 10 Thlr. und Inzwischen halten sich die Kartoffel⸗ einer ungewöhnlichen Höhe, und es Wie ich indessen erfahre, liegt der

Malter Roggen, 15 Sgr. bezahlt wurde, 10 Thlr. 15 Sgr. verkauft wurde. Preise jetzt noch immer hier auf kosten zwei Pfund 7 bis 9 Pf.

Grund davon darin, daß die Landleute wegen der jetzigen Getreide⸗ außer Stande sind, die Kartoffeln auszugraben.“ 8

8

Gewerbe⸗ und Handels⸗Nachrichten.

1 Eine Beilage zum heutigen „Dagbladet“ enthaͤlt in 34 Paragraphen die Statuten der von den Herren Malling und Lund hierselbst projektirten Allgemeinen dänischen Kredit⸗Anstalt. Die zu gründende Actien⸗ Gesellschaft hat zum Zweck, „mit vereinigter Geldkraft zur Beförderung des Ackerbaues, des Handels und der Industrie Dänemarks zu wirken.“ Das Grundkapital der Gesellschaft ist vorläufig auf 8,000,000 Rthlr. Neichsmünze festgesetzt, welche durch Actien a 200 Rthlr. Reichsmünze oder 300 Mark Hamb. Banco, berbeigeschafft werden. Die Gründer und die Mitgründer derselben behalten sich die Zeichnung von Actien zum Belaufe von 7,000,000 Rthlr. vor, wogegen die übrige eine Million zur öffentlichen Subscription ausgeboten wird. Alle Bekannt b machungen der Gesellschaft sollen in die „Berlingske Tidende“ in Kopen hagen, in die „Böͤrsen⸗Halle“ in Hamburg und in den preußischen „Staats⸗Anzeiger“ in Berlin eingerückt werden. Cagliari, 7. August. Die begonnene Taulegung zur unterseeischen telegraphischen Verbindung zwischen hier und Bona geht gut von statten

Kopenhagen, 8. August.

gEIg., 9. August. Leipzig-Dresdener 289 G. Löbau-Zi A. (8 Br; Litt. B. 90 G. Masdeburg Leipzige 370 Br.

Berlin-Anhaltizche —. Berlin-Stettiner —. Cöln- Nindener —. Thö

8

ringische 108 Br. Pr edrich- Walbelms- Nordbahn Ahona Kieler Anhak- Deszaner Landesbasb-- Actien Litt. A. u. 38. 143 ½ G.; Litt. . 528 Br. Braunschweigische Bank-Actien alte 148 ½ Br.,

veimarische Bank-Actien Litt. A. u. B. 434 5 G.

do. von 1856 146 Br.

Wiener Banknoten 100 6G. Oesterreichische 5proz. Metalliques 84 ½ Br. 1954er Loose —. 1854er National-Anleihe 85 ¼ G. Preussische

Prämien-Anleihe —.

7

Paris, 10. August. (Woltl’s T.l Bur.) In der Passage wenig Leben. Die 3proz. eröffnete zu 70, 77 ½ und schloss 70, 80.

Königliche Schauspiele. . Dienstag, 12. August. Im Opernhause. (129ste Vorstellung): Ballanda, oder: Der Raub der Proserpina. Ballet in 3 Akten und 1 Vorspiel, vom Königlichen Balletmeister P. Taglioni. Musik von P. Hertel. Mittel⸗P reise. Im Schauspielhause. Keine Vorstellung. Mittwoch, 13. August. Im Opernhause. (130ste Vorstellung): Die Stumme von Portici. Große Oper in 5 Abtheilungen, von

Scribe. Musik von Auber. Ballets vom Königl. Balletmeister P. Taglioni. Mittel⸗Preise. C1“ 16 —Im Schauspielhause: Keine Vorstellung.