1856 / 188 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2

2

e 11“ 11565] Bekanntmachung.

Der Tagearbeiter Johann August Rattey aus Tzscheeren ist wegen einfachen Diebstahls im Rückfalle durch rechtskräftiges Erkenntniß vom 6. Juni d. J. zu einem Monat Gefängniß von uns verurtheilt worden. Da sein Aufent⸗ halt unbekannt ist, so ersuchen wir alle resp. Behörden, auf den ꝛc. Rattey zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle zu verhaften und an die nächste Gerichtsbehörde abzuliefern, welche er⸗ sucht wird, die Strafe an dem Rattey zu vollstrecken und uns dabon Nachricht zu geben.

Sorau, den 5. August 1856.

Koönigl. Kreisgericht. I. Abtheilung. [1304] Domainen⸗Verpachtung.

Die im Königsberger Kreise der Neumark, ¼ Meile von dem Städtchen Mohrin, 1 ½ Meile von der Kreisstadt Königsberg, 1 ½ Meile von der Oder, 5 Meilen von dem Bahnhofe der Berlin⸗Stettiner Eisenbahn zu Neustadt⸗Ebers⸗ walde und 12 Meilen von Berlin belegene Königliche Domäne Butterfelde, bestehend aus 1) dem Vorwerk Butterfelde mit Königlichen

Wohn⸗ und Wirthschafts⸗Gebaäͤuden und mit einem Areal von 1555 Morgen 152 Ruthen, wovon 13 Morgen 100 ORuthen Gärten, 1183 Morgen 167 ¶Ruthen Aecker, 159 Morgen 8 ¶Ruthen Wiesen und 136 Morgen 7 ¶Ruthen Gewässer nebst Fischerei, Brennerei und dem Verlagsrechte uͤber den Krug zu Butterfelde;

dem Vorwerk Woltersdorf mit Königlichen Wohn⸗ und Wirthschafts⸗Gebäuden und mit einem Areal von 1982 Morgen 149 Ruthen, wovon 26 Morgen 179 Ruthen Gärten und Achterhöfe, 1582 Morgen 151 IRuthen Aecker, 142 Morgen 20 Ruthen Wiesen, 155 Morgen 40 ¶Ruthen Sandschollen und Heideland und 41 Mor⸗ gen 129 Nuthen Gewässer, nebst Fischerei soll von Trinitatis bis Johannis 1857 und von da ab auf 18 Jahre, bis Jo⸗ hannis 1875 im Wege des öͤffentlichen Aus⸗ gebots anderweit verpachtet werden.

ʒu diesem Behuf ist ein Licitations⸗Termin au

den 9. Oktober d. J., Vormittags 11 Uhr, im Königlichen Regierungsgebäude hierselbst vor dem Regierungs⸗RNath Bredow anberaumt.

Die Ausbietung der Domäne erfolgt alter⸗ nativ, einmal im Ganzen und sodann jedes der genannten beiden Vorwerke als eine besondere für sich bestehende Pachtung.

Das Minimum des Pachtgeldes ist für die Gesammtpachtung auf 5000 Thlr. inkl. * in Golde und bei getrennter Verpachtung für das Vorwerk Butterfelde auf 3000 Thlr. und für das Vorwerk Woltersdorf auf 2000 Thlr. beides inkl. ½ in Golde festgestellt.

Zur Uebernahme der Pachtung im Ganzen ist ein disponibles Vermögen von 30,000 Thlr., der besonderen Pachtung des Vorwerks Butter⸗ felde von 16,000 Thlr. und des Vorwerks Woltersdorf von 14,000 Thlr. erforderlich.

Die Regeln der Licitation, die Verpachtungs⸗ Bedingungen, Karten, Vermessungs⸗Register und sonstige Beschreibungen der Pacht⸗Objekte können in unserer Domäͤnen⸗Registratur während der Dienststunden eingesehen, auch die Verpachtungs⸗ Bedingungen auf Verlangen gegen Erstattung der Kopialien durch Postvorschuß, abschriftlich mitgetheilt werden.

Frankfurt a. O., den 28. Juni 1856.

Königliche Regierung.

Abtheilung für die Verwaltung der direkten

Steuern, Domänen und Forsten.

[1567] 8 Nothwendiger Verk Die der Wittwe und den Erben des zu Praust verstorbenen Hofbesitzers Andre Hein gehörigen Grundstücke— Praust Nr. 44. .“ Praust Nr. 21. Hundertmarck Nr. 2JW. 84 gype eehneran Nr. 30. ekenbuchs, welche zusamt a S2 nsend“ fena ear 8 9 senen gar⸗ b, sollen in dem au Eöö11“ den 4. März 1857, kx

11“]

1“

bbö6ö ffentlicher

Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine, zum Zweck der Aus⸗ einandersetzung der Miteigenthümer, in noth⸗ wendiger Subhastation verkauft werden. Die Taxe und der neuste Hypothekenschein der Grundstücke sind im Büreau einzusehen. Die Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte zu melden. Danzig, den 1. August 1856. Koönigl. Stadt⸗ und Kreis⸗Gericht. 8 JI. Abtheilung. [1575] Nothwendiger Verkauf. Der dem Gotthelf Bühner hierselbst zugehö⸗ rige sub No. 75 zu Torgau belegene Gasthof Zum schwarzen Adler, mit den Landungen Nr. 75 hiesiger Flur, bestehend aus a) 1 Breite Acker, Wiesewachs und Gräserei in der kleinen Fischeraue, b) 2 Acker Feld in den Vollmaaßen, wovon der Gasthof, inkl. der Gastgerechtigkeit, und zwar ohne alles Inventarium auf 5750 Thlr., die Landungen aber auf 1695 Thlr., unter Berücksichtigung der darauf haftenden Ab⸗ gaben gerichtlich abgeschätzt worden, sollen in nothwendiger Subhastation am 19. März 1857, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst verkauft werden. Die Taxe und der neueste Hypothekenschein sind in unserm III. Büreau einzusehen. Glänbiger, welche wegen einer aus dem Hyh⸗ pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung Befriedigung aus den Kaufgeldern verlangen, haben ihre Forderung bei uns anzuzeigen. Gleichzeitig wird die verehelichte Fleischer⸗ meister Krause, Emilie geb. Mannewitz, zu diesem Termine mit vorgeladen. Torgau, den 5. August 1856. Koͤnigliches Kreisgericht, I. Abtheilung.

T1“X“

Anze

[1380] Bekanntmachung.

Bei dem unterzeichneten Gerichte ist das öffent⸗ liche Aufgebot folgender angeblich verloren ge⸗ gangener Wechsel:

1) Des von Zenker u. Comp. zu Mosco am 8. (20.) März 1856 auf L. Mossner u. Comp. hierselbst gezogenen, drei Monate nach dato an die Ordre von Friedrich Severin zahtbaren Prima⸗Wechsels über 2090 Thlr. Pr. Courant.

2) des von ꝛc. Lenker u. Comp. Hardt zu Mosco am 22. März (3. April) 1856 auf L. Moßner u. Comp. bierselbst gezogenen, 3 Mo⸗ nate nach dato an die Ordre von Carl Knieriem zahlbaren Prima⸗Wechsels über 1500 Thlr. Pr. Courant;

3) des von ꝛc. Zenker u. Comp. Hardt zu Mosco vom 22. März (3. April) 1856 auf L. Moßner u. Comp. hierselbst gezogenen, 3 Mo⸗ nate nach dato an die Ordre von Carl Knieriem zahlbaren Prima⸗Wechsels über 1000 Thlr. Pr. Courant; welche sämmtlich von den Bezogenen L. Moßner u. Comp. acceptirt sein sollen, angetragen wor⸗ den. Der unbekannte Inhaber dieser Wechsel wird daher hierdurch aufgefordert, dieselben dem unterzeichneten Gerichte und zwar spätestens in dem hierzu auf

den 24. Januar 1857, Vormittags

11 Uhr, vor dem Königlichen Stadtgerichtsrathe Herr Hermanni im Stadtgerichtsgebäude, Jüdenstraße 59, Zimmer Nr. 21 anberaumten Termine vor⸗ zulegen, widrigenfalls diese Wechsel für kraft⸗ los werden erklärt werden.

Berlin, den 5. Juli 1856.

Königl. Stadtgericht, Abthetlung für Civilsachen, Deputation für Kredit ꝛc. und Nachlaßsachen.

[1105]

Ueber den Nachlaß des am 1. Juli 1854 zu Thale verstorbenen Geheimen Regierungs⸗ und Appellations⸗Gerichts⸗Raths Ludwig Georg Adolph Friedrich Krause von hier ist das erb⸗ schafütche Liquidations⸗Verfahren eröffnet worden.

Es werden daher die sämmtlichen Erbschafts⸗

5 11“

iger.

ak 8

BZZ

Gläubiger und Legatare aufgefordert, ihre 5.

sprüche an den Nachlaß, dieselben m rechtshängig sein 28 1ge bisn mögen bereis zum 31. August 1856 einschließli bei uns schriftlich oder zu Protko hainhlich

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht nn. zugleich eine Abschrift derselben und ihrer' An⸗ lagen beizufügen. d.

Die Erbschafts⸗Gläubiger und Legata welche ihre Forderungen nicht innerhalb de, bestimmten Frist anmelden, werden mit Ihacs Ansprüchen an den Nachlaß dergestalt aachs schlossen werden, daß sie sich wegen ihrer be. friedigung nur an dasjenige halten können. was nach vollständiger Berichtigung aller recht⸗ zeitig angemeldeten Forderungen von der Nach⸗ laßmasse, mit Ausschluß aller seit dem Ableben des Erblassers gezogenen Nutzungen, übrig bleibt Die Abfassung des Präk usions⸗Erkenntnisees findet nach Verhandlung der Sache in der auf den 11. September 1856, Vormittags

12 Uhr, in unserem Audienzzimmer anberaumtten öffent⸗ lichen Sitzung statt.

Halberstadt, den 3. Juni 1856.

Königliches Kreisgericht I. Abtheil

[1568] Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermöͤgen des Kaufmanns Theodor Elsner zu Thorn ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkurs⸗ Gläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 24. Septemberc.

einschließlich festgesetzt worden. 8

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüch noch

nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 31. Mai c. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf

den 10. Oktober c., Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Gerichts⸗Aseeor Bloebaum, im Gerichts⸗Lokale anberaumt, und werden zum Erscheinen die sämmtlichen Gläubi⸗ ger aufgefordert, welche ihre Forderungen in⸗ nerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen bei uns zur Praxis be⸗ rechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Es werden als Sachwalter vorgeschlagen, die Rechts⸗Anwälte Henning, Kroll, Hloff und Simmel hieselbst.

Thorn, den 5. August 1856.

Königl. Kreisgericht, I. Abtheilung.

[1569] Bekanntmachung.

In dem kaufmännischen Konkurse über das Vermögen des Kleiderhändlers Aron Kierstein zu Myslowitz ist zum einstweiligen Verwalter der Masse der Herr Rechts⸗Anwalt von Garnier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem

auf den 27. August c. Vormittags

11 ½ Uhr in unserem Sessionszimmer bor

dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Neide, anberaumten Termine ihre Erklärungen und⸗ Vorschläge über die Beibehaltung dieses Ver⸗ walters oder die Bestellung eines andern einst⸗ weiligen Verwalters abzugeben.

Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkurs⸗Glaͤubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig fein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vor⸗ recht bis zum

8. September c. 8 einschließlich bei uns schriftlich oder zu P† koll anzumelden, und demnächst zur Prüsun sämmtlicher, innerhalb der gedachten Fri angemeldeten v so wie nach Be⸗ finden zur Bestellung des definitiven Verwal⸗ tungs⸗Personals auf I 2.

8 2) der Nechnungs⸗Abschluß pro 1855 vertheilt, 3) für die statutengemaͤß ausscheidenden Aus⸗

8 an der General⸗Versammlung Theil nehmen will, 6. oder 8. September c.

thuͤmer von 5 oder mehr Actien zu legitimiren,

1“

22. September c., Vormittags 9 Uhr,

or dem Kommissar in unserem Sessionszimmer erschesefne Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.. 8 ubiger, welcher nicht in unserem eder Gläubigen, Wohnsitz hat, muß bei

irke seinen aüthchesgn seiner Forderung einen am hie⸗

wohnhaften oder zur Praxis bei uns sben egten a Bevollmächtigten be⸗ b- d zu den Akten anzeigen.

n fellen, enigen, welchen es an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Fikus, Gutmann,

geonhard und Justiz⸗Rath Walter zu Sach⸗ waltern vorgeschlagen. 1 Beuthen O. S., den 7. August 1856.

Konigliches Kreis⸗Gericht. I. Abtheilung.

Bekanntmachung. Die Herren Actionaire der Magdeburg⸗Cöthen⸗ halle⸗Leipziger Eisenbahn⸗Gesellschaft werden mit Bezug auf §. 24 des Statuts der Gesellschaft biermit eingeladen, sich Dienstag, den 9. September d. J. Vormittags 11 Uhr, in Saale des hiesigen Administrations⸗ Gebäu⸗ des zu der im §. 23 I. c. vorgeschriebenen Ge⸗ neral⸗Versammlung einzufinden. n derselben soll: 1) der Geschäfts⸗ Bericht des vorgetragen,

Direktoriums

schuß⸗Mitglieder und Stellvertreter eine an⸗ derweite Wahl getroffen werden. Jeder Actionair und Bevollmächtigte, welcher

hat sich selbst und resp. seinen Machtgeber am in den Büreaustunden im hiesigen Administrationsgebäude als Eigen⸗

Eintrittskarte empfängt, auf

wonaͤchst er eine igt gebührenden Stimmen

er die Zahl der ihm vermerkt ist. Ohbhre eine solche Eintrittskarte kann Niemand u der Versammlung zugelassen L

Sollte einer der Herren Actionaire beabsichti⸗ gen, einen das gemeinschaftliche Interesse berüh⸗ renden Gegenstand zum Vortrag zu bringen, so wird derselbe in Gemäßheit des §. 29 des Sta⸗ tuts ersucht, sein Vorhaben mit ausführlicher Angabe der Motive mindestens 10 Tage vor der Versammlung dem Vorsitzenden des Aus⸗ schusses, und zwar durch Abgabe eines schrift⸗ lichen Antrages im Geschäftslokale der Gesell⸗ schaft am Fuͤrstenwalle, anzuzeigen

Magdeburg, den 8. August 1856

Der Vorsitzende 3 des Ausschusses der Magdeburg⸗Cöthen⸗Halle Leipziger Eisenbahn⸗Gesellschaft Nul amb te..

[1564] Berlin⸗Hamburger Eisenbahn.

Betriebs⸗Einnahmen.

NM Juli 1856 für Personen ꝛc. circa 87,000 chlr., für Güter ꝛc. circa 113,000 Thlr. Zusam⸗ men: 200,000 Thlr. Im Juli 1855 für Personen ac. circa 78,157 Thlr. 25 Sgr. 11 Pf.; für Gü⸗ ter ꝛc. circa 101,350 Thlr. 12 Sgr. 9 Pf. Zu⸗ sammen: 179,508 Thlr. 8 Sgr. 8 Pf. Also im uli 1856 mehr circa 20,500 Thlr. Vom 1sten anuäar bis ult. Juli 1856 sind erhoben fuͤr Personen ꝛe. circa 410,000 Thlr., für Güter zꝛc. 829,000 Thlr. Zusammen 1,239,000 Thlr. In derselben Zeit 1855 für Personen ꝛc. 354,541 Thlr. 18 Sgr. 8 Pf., für Güter ꝛc.

907,510

1

11“ [1566] Bekanntmachung. Die Einnahmen der von uns verwalteten Eisenbahnen betragen vorbehaltli

A. Bergisch⸗

Strecke von Elberfeld bis Dortmund. Juli 8

in den Monaten

ch bts tsbach

285,038

1855 betrugen diese Einnahmen 1 im Monat Juli in den Monaten Januar bis

. 41,998 Thlr. 231,828 8

zusammmen

82

273,173 Thlr

mithin in den 7 ersten Monaten des Jahres 1856. mehr, als in demselben Zeitraume des Jahres 1855.

II. Strecke von Elberfeld bis Soest. Januar bis incl. Junik....

1856 im Monat in den Monaten

63,743 Thlr.

22,970 Thlr. 112,011

1856 im Monat J in den Monaten

134,981 Thlr.

13,798 Thlr. 79,303

1855 betrugen diese Einnahmen im Monat Juli 1 . 12,907 Thlr in den Monaten Januar bis incl. Juni... ... 6

I Thf̃.

83,923 Thlr.

mithin in den 7 ersten Monaten des Jahres 1856 mehr, als in demselben Zeitraume des Jahres 1855. Elberfeld, den 8. August 1856. 8 Königliche Eisenbahn⸗Direction.

[1529] Bergisch⸗Märkische Eisenbahn. „Hercynia

Bei der in Gemäßheit der §§. 4 und ““ Allerhöchsten Privilegien vom 2 Oktober 1848,ü, 28. Juli 1849 und 11. März 1850 am 26. dieses Monats stattgefundenen Ausloosung der pro 1856 zu amortifirenden 119 Stück Priori⸗ täts⸗Obligationen Ister und 136 Stück Iter Serie wurden die folgenden Nummern gezogen:

a) I. Serie. 54. 118. 636. 754. 877. 1054. 1511. 1584. 1663. 1686. 1955. 2329. 2336. 2612. 2666. 2684. 2843. 3063. 3091. 3194. 3252. 3351. 3385. 3538. 3621. 3684. 3759. 3820. 3867. 4054. 4059. 4222. 4407. 4432. 4542. 4546. 4763. 4779. 4927. 4980. 5026. 5432. 5527. 5559. 5760. 5798. 6063. 6127. 6265. 6510. 6684. 6808. 6811. 6904. 6928. 6958. IZTö“ 7672. 7819. 8027. 8061. 8236. 822 8386. 8406. 8435. 8465. 8495. 8551. 8686. 8771. 8827. 9002. 9204. 9336. 9378. 9626. 9663. 9759. 9833. 9975. 9984. 10,026. 10,211. 10,343. 10,379. 10,517. 10,520. 10,912.

b) M. Serie.

37. 44. 107. 165. 371. 395. 764. 961. 1022. 1079. 1152. 1155. 1169. 4176. 1409. 1413. 1533. 1711. 1796. 1836. 2044. 2098. 2215. 2514. 2775. 2917. 3213. 35282. 3379. 3472. 3731. 3753. 3022. 3985. 3990. 4034. 4064. 4130. 4450. 4497. 4540. 4673. 4711. 4717. 4816. 4927. 4975. 4994. 5214. 5217. 5259. 5550. 5640. 5662. 5699. 5765. 5896. 5907. 6000. 6025. 6239. 6250. 6357. 8 6386. 6545. 6623. g 88 1 3600

205. 7255. 7288. 7336. 7388. 7422. 503. W“ 1293. 7688. 7755. 7763. 7876. 7988. 8005. und in Wh g 8006. 8050. 8076. 8351. 8578. 8580. 8624. 5 8751. 8914. 9178. 9348. 9357. 9445. 9667. Salzen und Laugen. 9815. 9839. 9844. 9997. 10,017. 10,126. 10,294. 10,609. 10,682. 10,841. 10,873. 10,932. 10,968. 11,007. 11,024. 11,171. 11,183. 11,321. 11,473. 11,729. 11,826. 12,006. 12,221. 12,439. 12,442. 12,610. 12,720. 12,729. 12,735.

Die Erhebung der Kapitalbeträge zum Renn⸗ 8 werthe der Obligationen erfolgt gegen Abliefe⸗ g rung der letzteren nebst den nach dem 2. Ja⸗ 18 nuar 1857 fällig werdenden Zins⸗Coupons vom 2. Januar k. J. ab bei unserer Haupt⸗ Kasse und den Herren von der Heydt Kersten & Söhne hierselbst, so wie bei den Herren H. F. Fetschow &L Sohn in Berlin. Der Betrag der fehlenden Zins⸗Coupons wird von dem Kapitalbetrage in

und Hüttenwerks

neten zu haben, wo auch Zeich genommen werden. 1 Gebrüder

Königl. Niederl.

1269. 2084. 2763. 3270. 3716. 4126. 4738. 5118. 5876. 6722. 6979. 7527. 8238.

18. 1432. 2132. 2841. 3277. 3745. 4144. 4741. 5154. 5958. 6798. 7080. 7614. 8317.

[1550] Nachmittags von

Courant verauctionirt werden. 1) Fabrik hervorgegangenen,

1017. 1.

1344. 8 1890. 3070. 3860. 4413. 4752. 52341: 99.

3000 Centner kristall 1400

977 Schwe

circa 1000 Centner

160 Klaftern

Knochen, Hammerschlag,

Hornabgang, Flußspath,

Thir, 8 Sgr. 8 Pf.. Zusammen 1.,262,051 Thlr. 21 Sgr. 4 Pf. Afso im laufende weniger circa 23,000 Thlr.

943

FE1““ . 8

Elberfeld, den 30. Juli 1856. Königliche Eisenbahn⸗Direction.

1“

bupfer⸗ und Silber⸗Berg

lität hinreichend bekannten Fabrikate , bestehend in ungefähr: Mehl⸗Alaun,

3) Materialien, ats: kammern,

rohen Schwefel, Südsee⸗Salpeter,

nen Sch

8 spaltenes Fi⸗ und geringere Quantitäten von altem Leder,

9,178 Thlr.

65

Aetien

Gesellschaft zu Stolberg im Harz.

Prospekte und Statuten sind bei Unterzeich⸗

nungen entgegen

Arons, Hof⸗Banquiers.

Auction.

Am Donnerstag, den 21. August und an den darauf folgenden Wochentagen, mal des Morgens von 9 bis 12 2 bis 6 Uhr, Lokale der hiesigen Chemischen Produkten⸗Fabrik nachstehend bezeichnete Gegenstände meistbietend gegen baare Zahlung in preußischem

jedes⸗ Uhr und des sollen in dem

öffentlich

Die Bestände der aus dem Betriebe dieser

in ihrer Qua

fertigen

isirten Alaun,

felsaͤure in Bal⸗

lons von 60, 50 und resp. 48 Grad und geringeren Quantitäten von gemischtem Vitriol und Seifabschnitten; Halbfabrikate, als; b

circa 8700 Centner schwefelsaure Thon⸗

rde,

Hornkohle

f die Fabrication

Alaun Bezug habenden

Blei Blei⸗

und

orzellan⸗Erde, eschlemmten Thon,

in 3 neuen gußeiser⸗

aalen, trocknes, lang ge⸗ chtenholz

Glätte und Heerd,

Soda, Harz, Cha⸗

Abzug gebracht. mott⸗ und Mauersteine, Kruken, Dochtschnur, Böttcherholz, Faßbänder, Säaͤgespänen, Stein⸗ kohlen, Holzkohlen, Brettern alten

Palmöl⸗

11“ 88