HOeffentlicher Anzeiger. eos Sis Mttause assas f f ch Anzeig dang Resultate der Abrechnung des Speztal⸗Geschäfts
tHec ecia 1 z118 1121198 K. 2me
Li ma üührl eu eah am 30. Juni 1856 2 8* 8. O 8 . (Nach Art. 27 des Statuts vom 9. Januar 1856.) vor dem Kommifsar, Heren Gerichts⸗Asseso Zahl der Mitbetheiligten
Bloebaum, im Gerichtslokale anberaumt, und Gesammtbetrag der Geschäfts⸗Antheile... Statutmäßige Creditgewährung
swerden zum Erscheinen die säͤmmtlichen Glaͤubi⸗ 66 hehe get.g Färberungen inner⸗ 88 Deren Verhältniß zu den Geschäfts⸗Antheilen
W seine 8 5 gemeldet haben. Gewöhnliche Dividende von Thlr. 855,770 Baareinlage für ein r. ve-. schriftlich einreicht, hat Quartal 1 Prozent...... 1“; . Thit E erselben und ihrer Anlagen bei. Erworbene Provision im Special⸗Geschäft.. Thlr. Jeder Gläubi A[cher nicht 4 davon der dritte Theil zur Special⸗Reseree EChlr. b“ Amts.. Special⸗Reserve⸗Uebertrag 44,856 Thlr. 22 Sgr. 11 Pf., mithin Forderung einen bei uns zur Praxis barasug. 8 beträgt dieselbe jetzt, da keine Schäden vorkamen Thlr. ten Bevollmächtigten bestellen ur M I .
anhe gen. gte stellen und zu den Akten Indem wir die vorstehenden Quartals⸗Abrechnungs⸗RNesultate des Spezial⸗Geschäfts vor⸗
die Rechtsanwälte Henning, Kroll, Ol Bilanzen aufgestellt werden. 5 Simmel hieselbst. 1 S Berlin, den 14. August 1856.
für den auf dem sub 1J. grundstücke sub- No.ö cat. 84
63 Thlr. 11 Ngr. 4 Pf. laut Kaufs vom 16. März 1808 als vnbefhtles Kaufgeld haf ten, und
3) George Döckes von da, welcher im — 8,557,700 gen und von dem die letzte Nachricht im 4,683,000 sJahre 1827 aus Talnau bei „Keilau“ in
54 8 Russisch⸗Litthauen, wo er als Stellmacher etablir
gewesen, eingegangen, für den auf demselben
8,557 Grundstücke 22,121 51 Thlr. 11 Ngr. 7 Pf. laut desselben Kaufs 7,373 eingetragen sind, ingleichen zur Ungültigkeits 52,230
erwähnten Mühlen 8
lFug wite veisbhnh
Aa.2 i FreinbI.
b- des Entwurfs zum Pachtkontrakt, so wie die gedruckten allgemeinen Verpachtungs⸗Bedin⸗ gungen gegen Erstattung der Kopialien, respektive der Druckkosten zu ertheilen. ““ Magdeburg, den 4. Juni ““
Königliche Regierung, der direkten
t s
Der unten näher bezeichnete Conditorgehuüͤlfe hristian Walther aus Sils in der Schweiz ist des Betruges verdächtig und hat sich von hier entfernt, ohne daß sein gegenwärtiger Auf⸗ enthalt zu ermitteln gewesen ist. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalte Abtheilung für die Verwaltung der direl des ꝛc. Walther Kenntniß hat, wird aufgefor⸗ Steuern, Domainen und Forsten. dert, davon unverzüglich der nächsten Ge⸗ “ richts⸗ oder Polizei⸗Behörde Anzeige zu machen. [1187] Subhastations⸗Patent. 11“ alle 8* und Militair⸗ Das adelige Gut Bissau, Hypothekennummer örde n⸗ und Auslandes diensterge⸗ 335, etwa 1 ¾ Meile von Danzig und eine Vier⸗ benst ersucht, auf denselben zu vigiliren, ihn telmeile von der Chaussee belegen, zu welchem m Betretungsfalle festzunehmen und mit allen cirea 1555 Morgen magdeburgisch Land gehören, bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und soll auf den Antrag der Erben des verstorbenen Geldern mittelst Transports an die hiefige Besitzers in freiwilliger Subhastation verkauft Gefängniß⸗Expedition abzuliefern. lben. 1
erklärung der letztgedachten Hypothek mit der Edictal⸗Ladung
zu verfahren beschlossen worden ist, so werden alle Diejenigen, welche als ursprüngliche Gläu⸗ biger, deren Erben oder Rechtsnachfolger, auch sonstige Interessenten an die sub. I. gedachte hypothekarische Forderung Ansprüche zu haben (lauben, so wie die unter II. genannten Abwe⸗ “ eenden, oder, dafern solche bereits verstorben
Direction der
Es wird die ungesäumte Erstattung der da⸗ durch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert. 11“ Berlin, den 8. August 1856. 1““ Königliches Stadtgericht, 9 Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen. Signalement des ꝛc. Walther. Derselbe ist 34 Jahr alt, katholischer Reli⸗ gion, in Sils in der Schweiz geboren, hat blonde Haare, tiefliegende Augen, blonde Augen⸗ brauen, hageres Gesicht, blasse Gesichtsfarbe, spitze Nase, schwachen blonden Backenbart, ist mittler schlanker Gestalt und spricht nur sehr gebrochen deutsch. Die Bekleidung kann nicht angegeben werden. 8
[1592]
Der Tuchmachergeselle Emil Bufe aus Forst soll in einer Untersuchungssache als Zeuge ver⸗ nommen werden.
Es wird um Auskunft von dem jetzigen Auf⸗ enthalte des Bufe ersucht. “ Sorau, den 12. August 1856.
Der Staats⸗Anwalt.
[1590) Bekanntmachunsg. ¹Die Kreis⸗Thierarzt⸗Stelle im Kreise Zell, womit ein Staatsgehalt von 100 Thlr. verbun⸗ den, ist erledigt.
Gehörig qualifizirte Bewerber werden auf⸗
gefordert, sich unter Beifügung ihrer Legitima⸗ tions⸗Dokumente in 4 Wochen bei uns zu melden. Koblenz, den 9. August 1856.
Königliche Regierung, Abtheilung des Innern.
2.
[1191] Verpachtung der Domaine Eilenstedt. Die im Kreise Oschersleben, 1 ½ Meilen von Halberstadt und 6 Meilen von Magdeburg be⸗ legene Königliche Domaine Eilenstedt, mit einem Areal von 1602 Morgen 42 ½ CRuthen Acker
und 14 2 soll auf 18 Jahre, von Johannis 1857 bis Johannis 1875, im Wege des öffentlichen Aus⸗ gebots anderweit verpachtet werden.
Das dem Ausgebote zu Grunde zu legende Pachtgelder⸗Minimum beträgt 6500 Thlr. ein⸗ schließlich in Golde. Zur Uebernahme der Pachtung ist ein disponibles Vermögen von 25,000 Thlr. thuͤmlichen Besitz, so wie über persoͤnliche Soli⸗ dität und Qualification als Landwirth jeder Pachtbewerber vor der Licitation sich auszu⸗ weisen hat. Die Pacht⸗Caution ist auf 2500 Thlr. Courant festgesetzt.
Den von dem Departements⸗Rath, Regie⸗ rungs⸗Assessor S chön wald abzuhaltenden Licitations⸗Termin haben wir auf den 15. September d. J., Vormittags
11 Uhr, in unserm Sitzungszimmer anberaumt.
Die Verpachtungs⸗Bedingungen, die Regeln der Licitation und die Karte von der Amts⸗ Feldmark können, mit Ausschluß der Sonntage, täglich während der Dienststunden in unserer Domainen⸗Registratur, so wie bei dem jetzigen Pächter, Amtsrath Wentzel zu Eilenstedt, eingeschen werden.
u
Garten und Wiese 1
erforderlich, über dessen eigen-
sind wir bereit, auf Verlangen Abschrift
Der Bietungstermin ist auf
den 20. September d. J., Nachmittags 2 Uhr, im adeligen Gute Bissau
festgesetzt. Kauflustige haben in diesem Ter⸗ mine zu Bissau ihre Gebote zu verlautbaren, und sind Gesuche um Mittheilung der Kauf⸗ bedingungen ꝛc. an das unterzeichnete Gericht zu den Gutsbesitzer Schulzschen Vormundschafts⸗ Akten zu richten. G
Danzig, den 7. Juni 1855. Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. S211117 Zweite Abtheilung.
[5344 Bekanntmachung.
Reinhold Technau, ein Sohn des in Marienau verstorbenen Schullehrers Johann Technau und der Florentine geb. Gotthardt, ist im Jahre 1820 von Danzig aus als Matrose zur See gegan⸗ den und seitdem verschollen.
Reinhold Technau, so wie seine Erben und Erbnehmer werden aufgefordert, sich bei dem “ Gerichte vor oder spätestens in em 8
am 20. Febru ar 1857, Vormittags
40 Uhr,
vor dem Herrn Kreisgerichtsrath. Koch anstehen⸗ den Termine zu melden, widrigenfalls der Rein⸗ hold Technau für todt erklärt, die unbekannten Erben präkludirt und das nachgelassene Ver⸗ mögen des Erstern den sich meldenden Erben be⸗ ziehentlich dem Fiskus ausgeantwortet werden wird. 8 Tiegenhof, den 8. März 1856.
1 Königliche Kreisgerichts⸗Deputatio
11
Ediktal⸗Citation.
Die verehelichte Arbeitsmann Gerth, Sophie geb. Schurwanz, geboren den 24. April 1785, welche vor ungefähr 26 Jahren ihren Wohnort Petershagen in der Absicht, nach Polen aus⸗ zuwandern, verlassen und seitdem keine Nach— richt von sich gegeben hat, so wie ihre etwa zurückgelassenen unbekannten Erben werden auf⸗ gefordert, sich bei dem unterzeichneten Gericht spätestens im Termin
den 6. Januar 1857, Vormittags
11 Uhr⸗ vor dem Deputirten, Herrn Kreisgerichtsrath Schrader, schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls dieselbe für todt erklärt und ihr Nachlaß ihren naͤchsten gesetzlichen und sich le— gitimirenden Erben ausgehändigt werden wird.
Rügenwalde, den 8. März 1856.
Königl. Kreisgerichts⸗Deputation.
8. [1593] Bekanntmachung
4 E 8 In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Giraud jun zu Thorn, ist
zur Anmeldung der Forderungen der Konkurs⸗
gläubiger noch eine zweite Frist 8 bis zum 20. September c.
einschließlich festgesetzt worden.
Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie moͤgen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 7. Juli bis zum Ablauf der zweiten Frist ngemeldeten Forderungen ist auf
1
Thorn, den 4. August 1856. 8 Königl. Kreisgericht, I. Abtheilung. 6 g.
8
1II1I1
In Gemäßheit §. 12 des Staats⸗Vertrages vom 26. September 1849 werden die Herren Actionaire zu der diesjährigen ordentlichen General⸗Versammlung auf
Sonnabend, den 30. August,
mittags 10 Uhr nach Crefeld (in das Keusen'sche Lokal) hiermit ergebenst eingeladen.
Nach §. 26 des Gesellschafts⸗Statutes haben die Actionaire, welche ein Stimmrecht ausuüben wollen, ihre Actien wenigstens 8 Tage vor der General⸗Versammlung der Direction vorzuzeigen und solche entweder bei derselben zu deponiren oder beim Eintritt in die Versammlung noch⸗ mals zu präsentiren.
Die Legitimation über anderweitige de⸗ ponirung der Actien muß durch ein, nichtüͤber 14 Tage altes Attest einer öffentlichen Be⸗ hörde unter Angabe der Actien⸗Nr. ge⸗ führt, durch ein solches Attest auch eine etwaige Vollmacht beglaubigt, andernfalls bei Bevoll⸗ mäͤchtigungen die Actien des Mandanten, selbst innerhalb obiger Frist vorgewiesen werden.
Der Besuch der General⸗Versammlung ist nur gegen Vorzeigung einer bei der Königlichen Di⸗ rection zu Aachen zu extrabirenden Eintritts⸗ Karte gestattet.
Crefeld, den 16. Juli 1856.
8 Der Vorsitzende der Gesellschafts-Deputation.
“
[1587 Bekanntmachun g41ℳ8
g
Zum öffentlichen Verkauf einer Partie kasfir⸗
ter Akten ist ein Termin
auf den 18. August c., Na chmittags
3 ½ Uhr.
vor dem Kammergerichts⸗Secretair Herrn Gibson im Kammergerichts⸗Gebäude anberaumt, zu welchem Kauflustige eingeladen werden. Berlin, den 11. August 1856.
Königliches Kammergericht.
[1540] Bekanntmachung. Der Bedarf an gewöhnlichen Kalk⸗ und Mauer⸗ steinen, an gelöschtem Kalk, an Portland⸗Cement, hydraulischem Kalk und Mauersand zu dem beabsichtigten Erweiterungsbau des Dienstgebäͤu⸗ des des Koͤniglichen Kammergerichts, soll im Wege der Submission geliefert werden. Zu diesem Vehufe sind die Lieferungsbedin⸗ gungen in unserer Registratur zur Einsicht aus⸗ gelegt, und es wird der Einreichung der Sub⸗ missionen bis zum 18ten k. Mts. entgegen⸗ gesehen. * I Berlin, den 29. Juli 185656 Königliche Ministerial⸗Bau⸗Kommission.
[1588] Bekanntmacchung. die Coupons Nr. 35 bis 42 zu den noch ausstehenden Elbinger Stadt⸗Obligationen wer⸗ den vom 15. August c. ab in dem Lokale unse⸗ rer Stadtkriegs⸗Schulden⸗ Kasse ausgehändigt werden. 28
Dazu ist erforderlich, daß nicht nur die Obli⸗ gationen selbst Behufs deren Abstempelung vorgelegt, sondern auch Verzeichnisse derselben, nach der laufenden Nummer der Kasse über⸗ eben werden.
Bemerkt wird hierbei, daß der Kasse, ihrer beschränkten Arbeitskräfte wegen, keine Zusen⸗ dungen von⸗ Obligationen gemacht werden dür⸗ fen, die Vorlegung derselben vielmehr durch tinen hiesigen Bevollmäͤchtigten geschehen muß.
Sollte dennoch dieser durch die Nothwendig⸗ keit gerechtfertigten Bestimmung entgegengehan⸗ delt werden, so ist die Kasse autorisirt, die bei ühr eingehenden Obligationen dem hiesigen Banguier Herrn L. S. Hirsch zur weiteren Be⸗ förderung abzugeben. G“
Elbing, den 12. August 1856 “
1550 Auction.
Am Donnerstag, den 21. August d. J. und an den darauf folgenden Wochentagen, jedes⸗ mal des Morgens von 9 bis 12 Uhr und des Nachmittags von 2 bis 6 Uhr, sollen in dem Lokale der hiesigen Chemischen Produkten⸗Fabrik nachstehend bezeichnete Gegenstände öffentlich meistbietend gegen baare Zahlung in preußischem Courant verauctionirt werden.
1) Die Bestände der aus dem Betriebe dieser
Fabrik hervorgegangenen, in ihrer Qua⸗
lität hinreichend bekannten fertigen Fabrikate,
3000 C C“ Mehl⸗Alaun, v“ Schwefelsaͤure in Bal— lons von 60, 50 und resp. 48 Grad und geringeren Quantitäten von gemischtem Vitriol und Seifabschnitten;
2) Halbfabrikate, als: eirca 8700 Centner schwefelsaure Thon⸗ erde, „ 36000 „ Hornkohle und Mehreres in den auf die Fabrication von Vitriolen und Alaun Bezug habenden Salzen und Laugen.
bestehend in ungefähr:
Centner kristallisirten Alaun,
11114X44“X“X“
Blei und kammern, 570 rohen Schwefel, 45 Südsee⸗Salpeter, 6000 Porzellan⸗Erde, 320 geschlemmten Thon, 125 in 3 neuen gußeiser⸗
nen Schaalen, „ 160 Klaftern trocknes, lang ge⸗
““ spaltenes Fichtenholz und geringere Quantitäten von altem Leder, Knochen, Hammerschlag, Gläͤtte und Heerd, Hornabgang, Flußspath, Soda, Harz, Cha⸗ nait⸗ und Mauersteine, Kruken, Dochtschnur, 3 bttcherholz⸗ Faßbaͤnder, Sägespäͤnen, Stein⸗ ohlen, Holzkohlen, Brettern alten Palmöl⸗ fässern, Faßböden und Stäben, so wie neuen schweren eisernen Rührstangen und Füll⸗
eirca 1000 Centner Blei⸗
e
—y————, -——;—
conto⸗Gesellschaft.
löffeln, und die in den Bleikam⸗ mern vorhandene Schwe⸗ felsäure. 3 v. *) Apparate u. Utensilien, as⸗
hölzerne Kasten, Bottiche, Fäͤsser, Zober und Wannen, hölzerne mit Blei aus⸗ geschlagene Kasten, Bottiche und Butten, eiserne Aescher, Kessel, Kasten, Cylinder, Pfannen, Kapellen, Schaalen und Pum⸗ pen, kupferner Kessel und Schaalen, bleierne Kasten, ferner eine Feuerspritze, ein eiserner Geldkasten, zwei Prahme, Brücken⸗ und Balkenwaagen, Gewichte, Laternen, Wanduhren, Spaten, Schip⸗ pen, Harken, Aepte, Beile, eiserne Stangen, Karren, Kiepen, zinnerne gxichtformen, große Blasebälge, ein
Klutsch⸗, ein Kalesch⸗, ein Reise⸗ und
mehrere Arbeitswagen, Pferdegeschirre,
Steall⸗Utensilien, verschiedenes Hand⸗
werkszeug für Böttcher, Zimmerleute,
Schmiede, Löther, Töpfer und Korb⸗ nacher, weiter Schreibpulte, Comtoir⸗ Utensilien, Möbel, Betten und viele andere hölzerne, eiserne, bleierne und kupferne Fabrik⸗Geräthschaften und Gegenstände.
Kauflustige werden mit dem Bemerken einge⸗ laden, daß am 21. August c. mit den Fabri⸗ katen, am Montag, den 25sten d. Mts., mit den Materialien und am Donnerstag, den 28sten d. M, mit den Apparaten und Inventarienstücken begonnen werden soll.
Die Gegenstände können einige Tage vor der Auction besichtigt werden.
Oranienburg, den 7. August 1856.
Magnis,
Köͤniglicher Auections⸗Kommissarius.
116“
Ediktal⸗Ladung. Nachdem von uns, auf Ansuchen der betref⸗ fenden Grundstücksbesitzer,
1
zum Zwecke der Ungültigkeitserklärung der Hy⸗ pothek, welche auf dem, vormals George Döͤcken gehörig gewesenen Mühlengrundstücke sub No.
34 . cat. ☚ zu Nechern, der sogenannten Ringel⸗ mühle, Fol. 19 des Grund⸗ und Hypotheken⸗
buchs für Nechern, wegen unbezahlter Kauf⸗ gelder im Betrage von 51 Thlr. 11 Ngr. 7 Pf. auf Grund des Kaufs vom 16. März 1808, für Agnete, verwittwete Döcke, geborne Roch, valgo Kunath zu Nechern eingetragen ist, so wie “ W“ 7 IJZA
behufs der Todeserklärung folgen und zwar
1) Peter Nabowsky’s aus Nechern, welcher im Jahre 1813 Krankenwärter in einem Laza⸗ reth' zu Leipzig und von dem seitdem Nichts mehr in Erfahrung zu bringen gewesen, für den auf dem, vormals Andreas RNabowskyn gehö⸗ rigen Bauergute sub No. cat. 41, zu Nechern, Fol. 1 des vorangezogenen Grund⸗ und Hypo⸗ thekenbuchs
102 Thlr. 23 Ngr. 3 Pf.
unbezahltes Kaufgeld, aus dem Kaufe vom 1sten April 1807 originirend, eingetragen sind.
2) Andreas Döcke’s von da, von⸗ dem, nachdem er im Jahre 1808 als Brauergeselle nach Leipzig gegangen, Nichts mehr verlautet ist,
“
8 1
EE“ “ * uder Personen
“
sein sollten, deren Erben, so wie alle Diejenigen, welche als Gläubiger oder aus irgend einem Nechtsgrunde Ansprüche zu haben glauben, hiermit peremtorisch unter der Verwarnung, daß sie bei ihrem Außenbleiben ihrer Ansprüche und der ihnen etwa zustehenden Rechtswohlthat der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand verlustig, auch die unter II. gedachten Abwesenden für todt werden erachtet werden, vorgeladen,
den 26. September 1856, an hiesiger gewöhnlicher Gerichtsstelle in Person oder durch hinläͤnglich legitimirte Bevollmäch⸗ tigte zu erscheinen, ihre Ansprüche anzumelden und zu bescheinigen, über solche mit dem Contradictor, so wie nach Befinden über ihre Vorzugsrechte unter sich zu verfahren, binnen sechs Wochen zu beschließen, und
den 22. November 1856 der Inrotulation der Akten, sowie
den 29. Dezember 1856 der Bekanntmachung eines Erkenntnisses, welches für die Außenbleibenden Mittags 12 Uhr für publizirt zu den Akten genommen werden wird, gewärtig zu sein.
Wurschen, am 30. März 1856. Die Gerichte allda
Ehrig II. Ger. Verw.
[892] Ediktalladung.
Nachdem von dem unterzeichneten königlichen Gericht zu dem Vermögen des Kaufmanns Louis Hecker allhier auf dessen Insolvenz⸗Anzeige der Konkursprozeß zu eröffnen beschlossen worden, so werden sämmtliche bekannte und unbekaonnte Gläubiger genannten Hecker’'s hiermit geladen, in dem auf
den 2. Oktober 1856 8 anberaumten Liquidationstermine persönlich oder durch gebörig legitimirte Bevollmächtigte an hiesiger Gerichtsstelle zu erscheinen, ihre Forde⸗ rungen und Ansprüche bei Strafe der Aus⸗ schließung von der Konkursmasse anzumelden und zu bescheinigen, mit dem bestellten Konkurs⸗ vertreter und nach Befinden der Priorität halber unter sich rechtlich zu verfahren, binnen 6 Wochen zu beschließen und 11“
den 13. N der Publication eines Präklusivbescheides, wel⸗ cher Mittags 12 Uhr für bekannt gemacht er⸗ achtet werden wird, sich zu versehen, hier⸗ nächst aber “
den 25. November 1856565656 anderweit legal an hiesiger Gerichtsstelle zu er⸗ scheinen, mit einander die Güte zu pflegen und wo möglich einen Vergleich, bei welchem Die⸗ jenigen, welche nicht erscheinen, oder sich nicht bestimmt erklären, für einwilligend in den Be⸗ schluß der übrigen Gläubiger werden erachtet werden, abzuschließen, dafern aber ein Vergleich nicht zu Stande kommt,
den 1. Dezember 1856 der Inrotulation der Akten und
den 30. Dezember 1856
4 2
der Publication eines Locations⸗Erkenntnisses, welches rücksichtlich der Ausbleibenden Mittags 12 Uhr für publizirt erachtet werden wird, ge⸗ wärtig zu sein.
Auswärtige Gläubiger haben zur Annahme von Ladungen bei 5 Thalern Strafe Bevoll⸗ mächtigte am hiesigen Orte zu bestellen. u“
Scheibenberg, den 9. Mai 1856.
Das Königlich sächsische Gericht daselbst.
Wilisch, Justitiar.
8