1856 / 208 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

I11“ 11““

Berliner Börse

—““

1708 vom 2. Se0

Amtlicher Wechsel-, Fonds- und Geld-Cours.

ptember 1856. hhisenbahn-- Actien.

Fechsel-Course. Pfandbriefe. V

143 Kur- und Neumärk. 3 142⅔ 153 ½ 151⅔

6 20⅞ 6 20 8 dod . 3 79 ½ 79 Schlesisce 99 99 G Vom Staat garantirte 102 ½ 102 ¾ Lit. B. 3 ½ 99 ¼, 98 ‚Westpreuss. 3

.56 28 108 ½

Amsterdam 250 Fl.] Kurz

dito u250 FI. 2 Hamburg 300 M.

I . ..1n. Lvo 1I1In v111414141212323— Wien im 20 Fl. F. 150 Fi. Augsburg 150 Fl. Leipzig in Cour. im 14 Thl.

uss 100 Thlr. Frkf. a. M. südd. W. Petersburg 100 S. B...

vn. A8 32

KAEEE

Rentenbriefe.

. b2 O Pd ke .d

Kur- und Neumöärk. Pommersehhe. Posenschea.

Preuss. Freiw. Anleihe. . ... 4 ½ ½ Staatsanleihe von 18500 4 ½ ½ Schl 11“*“ von 1852 4 ½ Schlesische,. von 1854 4 Pr. Bk. Anth. Scheine

he 18 47 Friedrichsd'or... von 4* Andere Goldmünzen ““ e11ö1“;

8

Staats-Schuldscheine .3 ½ Prämiensch. d. Seehdl. à 50 Th. Präm. Anl. v. 1855 à 100 Thlr. 3 ¼ Kur- und Neum. Schuldverschr. 3 ½ Oder-Deichbau-Obligationen 4 ½ Berl. Stadt-Obligaa. do. do.

324242565ꝗàe.

2f, Br.

V 92 ½ 142 ½ Ostpreussische 91. 153 ⅞e Pommersche 8 ½ 92 151 lePosensche 4

89 do.

Zf’ Br. Gld.

Aachen-Düsseld. 3 ½ 90 Magd.-Witt. Prior. 4 ½ do. Prioritäts-4 91 ½ Hünster-Hammer 4 do. II. Emisszion 4 91 ¼ 90 ¾ Niederschl.-Märk. 4 do. III. Emission 4 ½ 99 99 do. Prioritäts- 4 90] 3 [Azechen-Masträicht. do. Conv. Prioritäts-4 4 91 ¾ do. Prioritäts-4 ½ 97 do. do. III. Ser. 4 Berg.-Märkische 91 ½ do. IV. Serie 5

102 Niederschl. Zweigb.

102 ⅓˖ /Oberschles. Lit. A.

Prioritäts-5 87 do. do. II. Serie 5

—. 9⁰ ¾ do. Lit. B.

do. Prior. Lit. A.

do. (Dortm.-Soest) 4 Berl. Anh.Lit. A. u. B. 172 ½ 171 do. PErioritäts-4 93 i 92 8⅞ do. Frior. Lit. B. do. do. 4 ½ 101 do. Prior. Lit. D. Berlin-Hamburger. 106 ¼ do. Prior. Lit. E. do. Prioritäts- 4 ½ 102 ½ 102 Prinz Wilh. (St.-V.) do. do. II. Em. 4 ½ 101 ¾ doe. Prioritäts- Berlin-Potsd.-Magd. 134 ½ 133 ½³ do. II. Serie. do. Prior. ObEg. 4 92 ¾ 92 do. III. Serie.. do. do. Lit. C. 101 100 i Rheinische. do. do. Lit. D. 4 ½ 100 100 ½ do. Quitgsb. (25 % E.) Berlin-Stettiner... 8 15 1⅛ 150 do. (Stamm-) Prior. do. Prior. Oblig. 4 ½ 101 ½ sdo. Prioritäts-Oblig. Bresl. Schw. Frb. alte sdo. vom Staat gar. do. do. neue 162 ½ 161 3 Ruhrort-Cref.-Kreis Cöln-Crefelder. 107 ½ ladbacher. do. Prioritäts- 4 100 ½ do. Prioritäts- Cöln-Mindener 83 ¼ 160 ¾ do. II. Serie. do. Prior. Oblig. 4 ½ 102 ¼ [Stargard-Posen.... do. do. II. Em. 5 104 19:2 do. Prioritäts- do. do. 4 92 ½¼ 91 V ar 4

Gld.

206 ½ 205; 1837

2

2e

82 78½ 67 ½ 101; 1015 101 ¾ 119 ½

2 0ο. 0252 00

1

2 *2EII85

220 8

*.

do. II. Emission 4 ½ 99 do. III. Emission 4 91 91 [Thürm er. b do. IV. Emission 91 91 do. Prior.-Oblig. 4 ½ 101¼ Düsseldorf-Elberf.. 150 ½ do. III. Serie 4 101i do. Prioritäts- 4 MWilh. (Cos.-Sdbg.)alte 196 do. Priosritäts- 5 do. neue 178 177; Magdeb.-Halberst. 209 ½ 208 do. Prioritits-4 907 Magdeb.-Wittenb. V V V

Nichtamtliche Notirungen.

Ausl. Prioritäts- Actien.

Nordb. (Friedr. Wilh.)

Belg. Oblig. J. de l'Est do. Samb. et Meuse

Ausländ. Eisenb.- Stamm-Actien.

——ℳꝛ[nöö=

Amsterdam-Rotterdam Kiel-AltornnnV. Loebau-Zittau Ludwigshafen-Bexbaeh Mainz-Ludwigshafen.. Neustadt-Weissenburg Mecklenburger. Nordb. (Friedr. Wilh.) Zarskoje-Selöo..

11“

114 ¼ 113 ½ 108 58 ¾¼

Gld.

Zf Br. (Gld. Poln. Pfdbr. in S. Rbl. 94 ¼ 93 ¾ do. Part. 500 Fl... V 87½ Braunschw. Bank 4 153 ½ Sardin. Engl. Anleihe. 5 Darmst. Bank.. 168 ½ 167 Sardm. bei Rothschild. 3 do. II. Emission. 4 149 i 148 ½ Hamb. Feuer-Kasse... e 114 ¼ do. Staats-Präm.-Anl. 67 ½ eimar. Bank 4 141 Lübecker Staats-Anl.. dir ee . Mgsen. 1 V 8428 1 Th. 4 do. National-Anleihe 5 86 85 ½ N. Bad. do. ? 1 d1de. Prima. Juleihes4 111 110 ¾ Schzumburg-Läppe do. do. do. 6. Anl. 5 103 ¾ Span. 3 % inl. Sehuld. 3 88 v. Fütecht Lst. 5 111 do. 1 à 3 % steigende 0. Ehgl. Anlelhe 4; do. Poln. Schatz-Obl. do. do. Cert. L. A. do. do. L. B. 200 Fl.

2 Br. Gld. Ausländ. Fonds.

Posensche 4proz. Pfandbriefe 100 a 100 ¼ gem. 130 a 130 ¼ gem. Laudwigshafen-Bexbach 144 a 144 ¾ gem. Darmstädt. Bank 167 ¾ a 168 ¼ gem. 111 a 110 ¾¼ gem.

Aachen-Mastrichter 73 ½ a 72 ½ gem. Mecklenburger 57 a 58 ¼ gem. Darmstädt. Bank II. Emission 148 ½⅛ a 149 ¼ gem.

Magdeburg-Wittenberge 49 50 gem. Thäüringer Disconto Cowmandit-Antheile 139 ¾ a 140 gem. Geraer Bank 115 ½ a 115 gem. Oestr. Prämien-Anleihe

Berlin, 2. September. Das Geschäft war, mit einziger Aus- nahme der Darmstädter Bank-Actien, in allen Effekten sehr gering und die Course ergaben keine bemerkenswerthe Veränderung.

Weizen behauptet. liger offerirt. schliesst fest

Roggen anfangs höher bezahlt, Rüböl in matter Haltung. Spiritus höher

schliesst pil-

bezahlt,

Berliner Getreidebörse

vom 2. September

Weizen loco 78 104 Rthlr., do. 88pfd. weissbunt. poln. 100 ½ Rthlr. bez., schw. 82 pfd. bunt. poln. 83 Rthlr. bez.

Roggen loco alter 57 Rthlr. pr. 82pfd. bez., do. neuer 85 pfd. 59 ½ Rthlr. pr. 82pfd., do. do. 88pfd. 60 ½4 61 ½ Rthlr. pr. 82psd, Septem- ber 56 ¾ Ethlr. bez., 57 Br., 56 ¾⅔ G., September-Oktober 56— 3— ½ Rthlr. bez. u. Br., 56 ¾ G., Oktober -November 54 ½ Rthlr. bez. u. Br., 54 G., November-Dezember 52 ¼ Rthlr. bez., 52 ½ Br., 52 G., Früh- jahr 51 ¾ Rthlr. bez. u. Br., 51 G.

Gerste 42 52 Rthlr

Hafer loco 32 35 Rthlr., 55pfd. 33 Rthlr. pr. 25 Sch. berz.

Rüböl loco 18 Rthlr. bez. u. Br., September 17 ¾ Rthlr. Br., 17 ½ G., September-Oktober 17 Rthlr. bez., Br. u. G., October-Novem- ber 17 Rthlr. Br., 17 ½ G. November-Dezember 17 ¼ Rthlr. Br., 17 ½ G., Dezember-Januar 17 ½ Rithle Br., 17 G.

Spiritus loco ohne Fass 36 Rthlr. bez. bez., Br. Su. G., September-Oktober 31 G., Oktober-November 29 ½4 thlr. bez. u.

September 34 Rchlr. Rthlr. bez, 31 ½˖ Br., 31 G., 29 8% Br., November-

3 2 Dezember 28 27 ¾, Rthlr. bez. u. G. B

Breslan, 2. September, 1 Uhr 5 Minuten Nachm. (H'el. Dep. d. Staats-Anzecigers.) Oesterreichische Banknoten 100 ½¼ Br. Freiburger Actien 176 ¾ Br., neuer Emission 165 ¼ G. Oberschlesische Actien Lit- A. 205 ¼ Br. Oberschlesische Actien Lit. B. 183 ½¼ Br. Oberschlesische Prioritäts-Obligationen ⁷L 9046 Br. Oberschlesische Prioritäts-Obligatio- nen E. 78 ¾ G. Kosel-Oderberger 195 ¼ Br., neuer Emission —. Se üge berese Prioritäts-Obligationen 90 ¾ Br. Neisse-Brieger Actien h G.

Spiritus pr. Eimer zu 60 Quart bei 80 pCt. Tralles 15 Rthlr. Weizen, weiss 87 112 Sgr., gelb. 86 - 407 Sgr. Roggen 59 67 Sgr. Gerste 50 58 Sgr. Halser 30 34 Sgr. b Bei geringem Umsatz behaupteten sich die Course ziemlich fest, Stettin, 2. September, 1 Uer 54 Minut. Nachmittags. (Tel. Dep. d. Staats-Anzeigers.) Weizen Frühj. 88 89pfd. 85 bez. u- Ir. Roggen neuer 61—-63, September 59 Br., September-Oktober 57 bez. u. G., Oktober-November 54 ½ bez., Frühjahr 52 52 bez. u. Br. Spiritus 10 ¾¼, September 10 ½, September-Oktober 11—10 %, Oktober- November 12 11 ¼, November-Dezember 13 bez., Frühjahr 13 ½ 4 hes. u. Br. Rüböl 18 Br., September-Oktober 17 ½ Br, 17 G, Oktober- November 17 ½, November-Dezember 17 ¾ Br. 1[I .“

Redaction und Rendantur: Schwieger.

Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei.

(Rudolph Decker.)

pas Abonnement beträgt: 1“

lur das Vviertelighr palegn. uen Theilen der Monarchie in alen. *

ohne Preis- Erhöhung. b

EE

Königlich

Alle pest-Anstalten des In- und Auslandes nehmen Gestellung an, für Gerlin die Expedition des Königl. Preußischen Staats-Anzeigers:

5* 2 8 8 LE1““ 86 S 4““ 82 Z EEE11“ 8

ge. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Appellationsgerichts⸗Referendarins und Seconde⸗Lieutenant im 2ten Bataillon (Cöslin) 9ten Landwehr⸗Regiments Herr mann Simon und dessen Bruder, dem Auskultator Paul Simon, den Adel unter dem Namen Simon von Zastrow zu verleihen; Den Geheimen Regierungs⸗Rath und Direktor in der Admi⸗ ralit Dr. Gaebler zum Geheimen Admiralitäts⸗Rath mit dem Range eines Rathes II. Klasse, so wie den vortragenden Rath bei der Admiralität, Jacobs, und den Geheimen Justiz⸗Rath Heymann zu wirklichen Admiralitäts⸗Räthen, beide mit Aufrecht⸗ kaltung ihrer Anciennetät als Räthe III. Klasse; ferner Den bisherigen Ober⸗Prokurator, Dr. Freiherrn von Secken⸗ dorff in Köln, zum Ober⸗Tribunalsrath zu ernennen.

Allerhöchster Erlaß vom 18. August 1856 be⸗ treffend die Titulatur, den Rang und die Unifor⸗ 8 men der Räthe bei der Admiralität.

Auf den Bericht des Staats-Ministeriums vom 16. d. Mts. bestimme Ich hierdurch, daß die vortragenden Räthe bei der Ad⸗ miralität den Titel „Wirklicher Admiralitätsrath, Geheimer Admtira⸗ litätsgrath und Wirklicher Geheimer Admiralitätsrath,“ je mit dem Range der Räthe dritter, zweiter oder erster Klasse führen, und die Uniform der vortragenden Räthe der übrigen Verwaltungs⸗ Ministerien, jedoch mit Kragen und Aufschlägen von dunkelblauem Tuch und der entsprechenden Goldstickerei tragen sollen. Zugleich sollen die Wappenschilder auf den Epauletten so ausgeführt wer⸗ den, daß dieselben auf zwei gekreuzten silbernen Ankern ruhen.

Sanssouci, den 18. August 1850.

Friedrich Wilhelm

von Manteuffel. von der Heydt. Simons. von Raumer. von Bodelschwingh. Graf von Waldersee.

A“X“

1

Privilegium vom 18. August 1856 wegen Emis⸗ sion auf den Inhaber lautender Prioritäts⸗ Obligationen zweiter Serie der Aachen⸗Mastrich⸗ ter Eisenbahn⸗Gesellschaft im Betrage von einer 8““

v Wir Friedrich Wilhelm, von Gottes Gnaden, König von Preußen ꝛc. ꝛc., 1g Nachdem die Aachen⸗Mastrichter Eisenbahn⸗Gesellschaft in der Ge⸗ seralversammlung vom 15. Mai 1856 beschlossen hat, Behufs der Vollen⸗ rün der Zweigbahn von Mastricht nach Hasselt, so wie zur bessern Aus⸗ vei ung ihres Unternehmens, insbesondere zur Anschaffung eines aus⸗ nichenden Betriebs⸗Materials, eine zweite Prioritäts⸗Anleihe im Betrage f-r Million Thalern aufzunehmen, wollen Wir, den von der ge⸗ n Gesellschaft in Folge der Bestimmung des Art. 15 des unterm defacenuar 1846 (Ges.⸗Samml. für 1846 S. 29) von Uns bestätigten bene hafts⸗Statuts an Uns gestellten Anträgen in Berücksichtigung der leihrrübigkeit jenes Unternehmens entsprechend, zur Aufnahme einer ihe von einer Million Thalern gegen LEWö auf Inhaber

tionen der Zutritt gestattet ist.

nach Abhbaltung des im §. 4 gedachten Termins bekannt gemacht.

lautender und mit Zinsscheinen versehener Prioritäts⸗Obligationen in Gemäßheit des §. 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1833 Unsere landes⸗ herrliche Genehmigung unter folgenden Bedingungen hierdurch ertheilen.

Das Kapital der Anleihe beträgt 1 Million Thaler und wird durch Emission von Prioritäts⸗Obligationen zweiter Serie aufgebracht.

Die Obligationen werden in 1 81“ 1000 500 880 = 500,000 880,000 200 0 299 882 400,000 704,000 1000 1900 1.—“ 100,000 176,000

Thlr. 1,000,000. Fl. 1,760,000 nach dem anliegenden Schema I. unter autographischer Unterschrift zweier Mitglieder der Direction der Aachen⸗Mastrichter Eisenbahn⸗Gesellschaft stempelfrei ausgefertigt und von dem Spezial⸗Direktor eigenhändig unter⸗ zeichnet. Jeder Obligation werden Zins⸗Coupons nach den anliegenden Schemas II. und III. beigegeben, auf zehn Jahre, nebst einem Talon. Die Nummern beginnen im Anschlusse an die letzte Nummer der Anleihe vom 28. Dezember 1853 mit 7501. Auf der Rückseite der Obligation

829

werden die Privilegien der betheiligten Regierungen abgedruckt. 2

7,501 8,500 8,501 10,500 10,501 11,500

Die Obligationen werden jährlich mit fünf Prozent verzinset und die Zinsen in halbjährigen Terminen am 2. Januar und 1. Juli eines jeden Jahres in Aachen, Mastricht und Berlin, so wie in denjenigen Städten gezahlt, welche etwa sonst noch von der Direction hiezu bestimmt werden. Zinsen von Obligationen, deren Erhebung inner⸗ halb fünf Jahre von dem, in den betreffenden Coupons bezeichneten Zah⸗ lungstage ab nicht geschehen ist, verfallen zum Vortheil der Gesellschaft.

9.

Die Obligationen unterliegen der Amortisation, die mit dem Jahre 1860 beginnt und durch alljährliche Verwendung von 5000 Thalern und der auf die eingelösten Obligationen fallenden Zinsen ausgeführt wird. Die Nummern der in einem jeden Jahre zu amortisirenden Obligationen werden alljährlich im Juli durch das Loos bestimmt und die Auszah⸗ lung des Nominalbetrages der hiernach zur Amortisation gelangenden Obligationen erfolgt im Januar des nächstfolgenden Jahres, zuerst also im Januar 1861.

Der Aachen-Mastrichter Eisenbahn⸗Gesellschaft bleibt jedoch das Recht vorbehalten, sowohl den Amortisationsfonds zu verftärken und dadurch die Tilgung der Obligationen zu beschleunigen, wie auch sämmtliche Obligationen durch die öffentlichen Blätter mit sechsmonatlicher Frist zu kündigen und durch Zahlung des Nennwerths einzulösen. Die Kündigung darf jedoch nicht vor dem 1. Januar 1861 geschehen. 1

Ueber die erfolgte Amortisation wird Unserm Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten alljährlich ein Nachweis eingereicht.

Die Ausloosung der alljährlich zu amortifirenden Obligationen ge⸗ schieht zu Aachen in Gegenwart zweier Mitglieder der Direction und eines protokollirenden Notars in einem, 14 Tage vorher zur öffentlichen Kenntniß zu bringenden Termine, zu welchen den Inhabern der Obliga⸗

Die Nummern der legers s Obligationen werden binnen 14 9. Die Auszahlung derselben erfolgt in Aachen, Mastricht und Berlin, so wie in den Städten, welche bon der Direction dazu bestimmt werden, an die Vorzeiger der betreffenden Obligationen gegen Auslieferung derselben und der dazu gehörigen nicht fäͤlligen Zinscoupons. Werden die Cou⸗ pons nicht abgeliefert, so wird der Betrag der fehlenden von dem Kapital⸗ Betrage der Obligationen gekürzt und zur Einlösung der Coupons ver⸗ wendet, sobald dieselben zur Zahlung präsentirt werden. Im Uebrigen erlischt die Verbindlichkeit der Gesellschaft zur Ver⸗ zinsung einer jeden Obligation mit dem 31. Dezember desjenigen Jahres, in welchem dieselbe ausgeloost und, daß dies geschehen, öffentlich bekannt gemacht ist. 1 1.“ Die im Wege der Amortisation eingeloͤsten Obligationen werden in Gegenwart zweier Mitglieder der Direction und eines protokollirenden Notars verbrannt, und es wird, daß dies geschehen, durch die oͤffentlichen Blaͤtter bekannt gemacht. Die in Folge einer b

alb der planmäßigen