1856 / 214 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Schluss -Course Neueste praussische Anleike 116 ⅛. Preussische Cöln-Mindener Eisenbahn-Actien —. Friedrich Ludwigshafen-Berxbach 142. 8 Hambrger Weachsel 89 Br. 16““ 812

Pariser Wechsel 53 Kbönigliche Schauspiele. Franklurter Bank Antbeil⸗ Kurhessische I. 00se 39 ¾4 44proz. Metalliqve; Oper in 3 Abtheilungen, von Scribe.

lationa!l-Anlehen 81 ½.

Kassenscheine 104 ½ Wilhelnes-Nordbahn —. Hanau —. Becliner Wechzel 164 ¾ Br. Lononer Wechsel 4117 Br. Wechsel —. Wiener Wechsen 115. 3pros Spanier 39 ½1 iprez Spanier 421⁄6. Badische Lowse 48 ⅞. 8 70 ½ 1854 er Louse 105 ½ Oesterrens ische Bank -Anmtbeile 1251.

esterreicbisches

Wien. 10. September, Nachmittags 12 Ukr 45 Min. (Wolfl's

Tel. Bur) Günstigere Stimmung. Silber-Apleihe 89

22 2 72 Banka ien 1084 Zank Interimas-Scheine 328.

Anzsterdam, 9 September, Jachmittags 4 mh. Tel. Ber.) Russische und österreichische Effekten angeboten, Spanier

begehrt.

Schluss Course:

Metaihgues Litt B 85 ⅛. 5proz. Metalliques 77* 8 6 8 . 81 3proz Spanier 40 ⁄.

39 ¾, 1proz. Spanier 25. litz 94 ½. 5proz. Russen Stieglitz de 1855 96 ½ doner Wechsel, ku’z

Holländische Integrale 6

tr. 8*

London, 9. September, Nachm. 3 Uhr.

Börse flau und geschäftslos.

. 2— . 52 8 .„ 301 Consols 94 ⅛. 1proz. Spanier 25 9%. Mexikaner 22 ⅞. Sardinier 92 ½.

301 5proz. Russen 109. 4 ½proz. Russen 98 ½.

Hamburg 3 Monat 13 Mk. 8 Sh. Wien 10 Fl. 20 Kr. Das fällige Dampfschiff aus New-York ist eingetroffen. Nach den mit demselben eingegangenen Nachrichten bereiten 2500 Mann einen

Einfall in Kansas vor.

Liverpool, 9. September, Mittags 12 Uhr. Preise gegen gestern un-

Bur.) Baumwoll 6000 Zallen Umisatz

verändert.

Paris, 9. September, Nachmittags 3 Uhr. An heutiger Börse waren viele Kaufsaufträge eingegangen. Die 3proz. eröffnetec in günstiger Haltung zu 70, 90, hob sich auf 71 und schloss sehr lebhaft und fest zur Notiz. Für Eisenbahn-Actien war die Stim- . Consols von Mittags 12 Uhr und von Narziß.

mung ebenfalls eine bessere.

gleichlautend 94 eingetroffen.

1

Ediktal⸗Citation.

Die unbekannten Erben folgender Personen: 1) Der im Februar 1822 hierselbst verstorbe⸗ nen unverehelichten Gertrude Sietze alias

Süsse oder Suacin“), deren Nachlaß unge⸗ fähr 200 Thlr. beträgt;

der am 17. September 1853 hierselbst ver⸗ storbenen Frau Gottliebe, alias Caroline Sudemann oder Siedemann geb. Mehrholz, deren Nachlaß ungefähr 20 Thlr. beträgt;

des am 22. September 1852 zu Königsberg in minderjährigem Alter verstorbenen Se⸗ conde⸗Lieutenants im Königl. 4ten Infan⸗ terie⸗-Regiment George von Kahlden, dessen Nachlaß ungefähr 5 Thlr. beträgt;

des am 2. September 1854 hierselbst ver⸗ storbenen Kürschners Hirsch Seelig Seeliger, dessen Nachlaß ungefähr 10 Thlr. beträgt;

der am 30. Juli 1853 hierselbst verstor⸗ benen unverehelichten Wilhelmine oder Minna Schultz, oder Schulz, deren Nachlaß ungefähr 250 Thlr. beträgt;

des am 26. Februar 1852 zu Ohra verstor⸗ benen Arbeitsmanns Johann Kopahnke, dessen Nachlaß ungefähr 60 Thlr. beträgt;

der am 10. Januar 1854 hierselbst verstor⸗ benen Wittwe Anna Charlotte Arendt, geb. Sprüramak⸗ deren Nachlaß ungefähr 7 Thlr. beträgt;

des am 26. Januar 1827 hierselbst verstor⸗ benen Kaufmanns Ludwig Benjamin Schoew, dessen Nachlaß ungefähr 30 Thlr. beträgt;

nicht Gertrude Lietze alias Lüsse oder Suafin, wie in Nr. 61. und 98. irrthümlich in Folge eines Schreibfehlers gesetzt.

ran, Netalhques 80

1 2

5proz. Metalliques 83 . 4 ½ pr oz. Weralliques g8- Nordbahn 281. 1854er Loose 109 ¾ Natinnal- anlehen 85 ½. London 10 05. Hamburg 76 ½.

8 88 . . 8 8* 11 9„ roz österreichische National-Anleihe 78456. 3 proz.

Mexikaner 22 9%ᷣ. Lon- 75 Br. Hamburger Wechsel, kurz 35 ⅓.

ö

¹

f f

Schluss-Course: 3 p . 2 b 3proz. Spanier 40 ½. 1proz. Spanier 25 ⅞. Silberanleihe 88.

2 2&ꝗ roz. Rente 71, 15.

4 ⁄proz. Rente

Frankfurt- AIms tercamer 8 8

stellung.) Mittel ⸗Preise.

lung.)

**olff's

2 ½ proz. Wetalliques pros. Russen Stieg-

(Wolst's Tel Bur.) Polinsky.

8 p. 1

456

6

Im Schauspielhause. Keine Vorstellung. Freitag, 12. September. Neu einstudirt: Die Weiberkur (Le diable à quatre) Pantomimisches Ballet in 2 Akten, von de Leuwen und Mazilier. Für die Koönigl. Bühne bearbeitet und in Secene gesetzt vom Königl. Balletmeister P. Taglioni. Musik von Adam. 8 Besetzung: Graf Polinski, Hr. Hoguet. Seine Gemahlin. Frau Telle. Mazourki, ein Korbmacher, Hr. Ebel. Mazourka, seine Frau, Fräul. M. Taglioni. Yvan, des Grafen Diener, Nelva's Verlobter, Hr. Gasperini. Frl. Soldanski. Ein blinder alter Mann, Hr. Stullmüller. Ein Tanzmeister, Hr. C. Müller. Herren, Damen, Gäste, Hegereiter, Vasallen, Soldaten, Genien Gnomen. Ort der Handlung: Polen, auf den Gütern des Grafen

987858

2 EI1I1“

Donnerstag, 11. September. Im Opernhause. (149ste 88 Fra Diavolo, oder: Das Gasthaus bei Terracina.

Musik von Auber.

8

Im Opernhause. (150ste Vorstel⸗

Yelva, Kammerjungfer der Gräfin,

Ein Hausmeister. Ein Genius,.

Solotanz im 1sten Akte: 1) Pas de deux, ausgeführt von Fräul. Soldansky und Hrn. Gasperini. 2) Pas seul, ausgeführt von Fräul. Marie Taglioni, begleitet durch die Fräuls. Köbisch, Koch und die weiblichen Mitglieder des Corps de Ballet. 3) Ma⸗ surka, ausgeführt vom Corps de Ballet. Im 2ten Akte: 1) Po⸗ lonaise, ausgeführt vom Corps de Ballet. 2) Pas de deux, aus- geführt von Frau Telle und Hrn. Ehrich. 3) Grand pas, ausge⸗ führt von Fräul. M. Taglioni, begleitet durch die Fräuls. Koch, 8 Köbisch, Soldansky, Catrini und die weiblichen Mitglieder des Anfang 7 Uhr.

Mittel⸗Preise.

Im Schauspielhause. Trauerspiel in Kleine Preise.

5 Akten, von A. E. Brachvogel. 1u.4“

entlicher

2

9) der am 4. Juli 1854 hi benen unverehelichten Renate Krämer, deren Nach⸗ laß ungefähr 13 Thlr. beträgt;

10) der am 8. Mai 1830 hierselbst verstorbenen verehelichten Tischlermeister Christine Con⸗ stantia Martens, geb. Hasenjager, deren Nachlaß in dem achten Antheile an einer Hypothekenforderung von 400 Thlr. besteht; der durch das Erkenntniß des hiesigen Stadt- und Kreisgerichts vom 19. Mai 1854 für todt erklärten unverehelichten Caroline Henriette Martens oder Martins, deren Nachlaß ungefähr 500 Thlr. beträgt;

werden hierdurch aufgefordert, ihre Erbansprüche

an den Nachlaß der genannten Erblasser bei dem unterzeichneten Gerichte binnen neun Mo⸗ naten, spätestens aber in dem auf

den 20. Dezember 1856, Vormittags

11 Uhr

im hiesigen Gerichtsgebäude, Verhandlungszim⸗ mer Nr. 2, vor Herrn Stadt⸗ und Kreisrichter Mixr anberaumten Termine anzumelden, widri⸗ genfalls sie mit ihren Erbansprüchen dergestalt werden präkludirt werden, bLaß der Nachlaß der genannten Erblasser den sich legitimirenden näch⸗ sten Erben, oder, falls solche nicht vorhanden sein sollten, dem Königl. Fiskus, beziehungsweise dem Magistrat der Stadt Danzig ausgeantwor⸗ tet werden wird, und sie alle Handlungen und Dispositionen derselben anzuerkennen schuldig, von ihnen weder Rechnungslegung noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, sondern verbunden sein werden, sich lediglich mit dem alsdann von der Erbschaft noch Vorhan⸗ denen zu begnügen.

Danzig, den 23. Februar 1856. Königl. Stadt⸗ und Kreisgericht.

8

(1750]0 Bekanntm

In unserem Depositorium befinden sich 24 Thlr. 24 Sgr. Percipiendum eine seinem jetzigen Aufenthalte nach nicht be⸗ kannten Karl Baumgarth aus Elbing aus dem Major von Schrötter'schen Konkurse, 6 Thlr. 7 Sgr. 2 Pf. Vermögen des Christoph Glietz, eines Sohnes der zu Klötzen verstorbenen Daniel und Anna Glietz'schen Eheleute, der zu ermitteln nicht ist, 4 23 Thlr. 1 Sgr. 8 Pf. Erbtheile de Elisabeth Horst, welche nach Polen ber⸗ zogen, des Friedrich Kienast, der 1813 im Kriege geblieben sein soll, und Wilbelm Kienast, der 1816 zur Garde eingezogen und seitdem verschollen ist, aus dem Katharina Draheim'schen Nachlasse, 4) Pereipiendum aus dem Oberst⸗Lieutenant von Grabowski'’schen Konkurse: b a) des Wirthschaftsschreibers Ankon Szulborski, der nicht zu ermitteln, vpon 4 Thlr. 3 Pf., . p) der Assistenzrath Schröter’schen sh selche sich nicht legitimiren können, . vbveomn li Thlv. 10 Sgr. 6 Pf. Die Eigenthümer dieser Massen oder 8 Erben werden hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ sprüche bei dem unterzeichneten Gerichte i9 halb 4 Wochen geltend zu machen, we salls obige Beträge nebst Zinsen an die Just 8 Offizianten⸗Wittwenkasse abgeführt weroden sollen, von welchen späterhin nur das nicht aber die bezogenen Zinsen zurü⸗ ten find. 1 8 Marienwerder, den 2. September 1856. Königliches Kreisgericht.

ckzuerhal⸗

(161ͤste Abonnements⸗Vorstellung):

11849] Bekanntmachung, 99— 2 au dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Salomon Cohn zu Thorn haben der Kaufmann E. Mendelsohn zu Posen und der Kurator der Kaufmann A. Phiebigschen gonkursmasse nachträglich eine Forderung von aol Thlr. 29 Sgr. und resp. 101 Thlr. 25 Sgr. Der Termin zur Prüfung dieser

derungen ist auf

2 ö. c., Morgens 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Gerichts⸗ gebäude bierselbst anberaumt, wovon die Gläu⸗ higer, welche ihre Forderungen angemeldet haben, 8 Kenntniß gesetzt werden. 11“

. EqEEV1 8668“ Königliches Kreisgericht. 8 2 b Kis 8 Der Kommissar des Konkurses. Lilienhain,“

““

Eüaun em a

lichen Ostbahn und Stargard⸗Posener Eisenbahn bedürfen wir für das Jahr 1857: 920 Ellen feines blaues Tuch, 1290 do. do. graumelirtes Tuch, 80 do. do. schwarzes Tuch, 70 do. orangefarbenen Marocco, 220 do. mittelfeines schwarzes Tuch, 90 do. do. orangefarbenes Tuch, 2400 do. blaues Commistuch, * 4100 do. graumelirtes Commistuch, 250 do. schwarzen Monstre⸗Düffel, 1210 do. schwarzes englisch Leder, . 1710 do. hellen Doppel⸗Futter⸗Kattun, 1400 do. feine graue Futter⸗Leinewand, 6180 do. mittelfeine graue Futter⸗Leine⸗ wand, 2450 do. schwarze Futter⸗Leinewand, 960 do. graue Wattirungs⸗Leinewand, 550 do. schwarzen wollenen Futter⸗Flanell, 3790 do. schwarzen baumwollenen Fuͤtter⸗ Flanell, blaukarrirte Leinewand zu Bett⸗ . bezügen, 2 504 do. weiße Leinewand zu Bettlaken,

776 ½ do.

18 Stück feine Handtücher, 1 eh4“A4“ Die Beschaffung dieser Materialien m

Wege der öffentlichen Submission verdungen werden. Unternehmer wollen ihre Offerten darauf bis zu dem auf

den 27. September d. J., Vormittags b. V in unserem Geschäfts⸗Lokale (auf dem Bahnhofe hierselbst) angesetzten Termine franco, bersiegelt und mit der Aufschrift: 8.

„Offerte auf Lieferung von Unifor⸗

mirungs⸗Materialien pro 1857“ versehen, an die unterzeichnete Direction ein⸗ senden.

Die Oeffnung der eingehenden Offerten wird zur bezeichneten Terminsstunde im Beisein der fagc persönlich erscheinenden Submittenten er⸗ olgen.

Die Lieferungs⸗Bedingungen liegen in unse⸗ rem Central⸗Buͤreau zur Einsicht offen, werden auch auf portofreie Anträge mitgetheilt.

8

Bromberg, den 5. September 1856. s al h 1 E ““X““ Königliche Direction der Ostbahn.

C1I11“ 8 t isien24

Magdeburger Privat⸗Bank.

gcdie Herren Actionaire der Magdeburger bat⸗Bank werden mit Bezug auf §. 11 des atuts hiermit aufgefordert: die zweite Einzah⸗

lung von zwanzig Prozent mit 100 Thlr. pro

Actie am 13. oder 14. Oktober cr., Vor⸗ mittags von 9 bis 12 Uhr, im Börsen⸗ saͤale zu leisten, und dazu die Actien⸗Quittungs⸗ bogen mit zwei gleichlautenden, nach den lau⸗ fenden Nummern geordneten Verzeichnissen ein⸗ zureichen, wovon das Eine den Einzahlern mit Empfangsbescheinigung zurückgegeben wird, wo⸗ gegen am 20. Oktober c. die mit der betreffen⸗ den Quittung versehenen Quittungsbogen wieder ausgehändigt werden.

Magdeburg, den 9. September 1856. Der Verwaltungsrath. a“

für die Actionaire der Vaterlaͤndischen Hagel⸗ Versicherungs⸗Gesellschaft in Elberfeld

zur ersten General⸗Ver⸗

uf Sonnabend den 27. September 1856, Nachmittags 3 Uhr,

im Lokale der Vaterlaͤndischen Feuerve Gesellschaft in Elberfeld. 8 Gegenstand: 8 ajestät nige

Vorlegung des von Sr. M genehmigten Statuts, Wahl der Direction und des Direktorial⸗ rathes in Gemäßheit des §. 8 der Sta— suten und Beschlußnahme nach §. 10 derselben.

Elberfeld, den 6. September 1856. Die von der konstituirenden Versammlung behufs Erwirkung der Konzession beauftragten Actionaire.

Jorh Pet. Schließzern Braüming.

[16711 Sdiktal⸗Citation.

Bei dem Waisengerichte der Kaiserlichen Stadt Riga befinden sich für nachbenannte Personen seit einer Reihe von Jahren deposita, zu deren Empfangnahme die Eigener sich in dem ganzen Zeitverlauf nicht gemeldet und über deren Leben und Aufenthalt bis hinzu keine Auskünfte haben erlangt werden können, nämlich zum Besten:

)) des Carl Friedrich Borgmann, seit länger

denn 40 Jahren von hier ab: Wesend eireg.... 4 S.⸗R.

8 helm Borgmann, gleichfalls so lange abwesend.. 18 (Söhne des Nathhaus⸗Kalfak⸗ ters Friedrich Ferdinand Borg⸗- mann und der Anna Julian

Puppenschlag.) der Geschwister Liese,

Jannis nn Christin Kallning, set

Jahren von hier abwesend ca. 18 (Kinder des Arbeitsmanns Jacob Kallning und der Maria Adam.) 8 des Matrosen M 0 rtin Ber , seit länger denn 10 8 Jahren von hier abwesend ca. 20 1 (Sohn des Arbeitsmanns Carl Berg und der v“ Dorothea Pennick.) 8 8 18

8. des Georg Gotthadʒ Müller, seit länger denn

25 Jahren von hier abwesend eirea.. 118

-

suene

(Sohn des Schuhmacher Carl Gotthard Müller und der Anna Caroline geschiedenen Engel, geb. Klokoczinski); w

des Sebastian Hein-⸗

rich Radetzky nas Ge⸗

rodetzky, seit vielen Jahren

von hier abwesend circa..... 150 S.⸗R. (Sohn des Hanfschwengers

Nicolai Gerodetzky, genannt Na⸗ detzty und der Elisabeth Halm);

dees Gustav David

ger denn 45 Jahren von hier abwesend circa ö“ [Sohn des Brauers Martin Michelsohn und der Anna Margaretha Petersohn.) der Anna Maria Sacks . verwittweten Thomsen, geborenen Thomsen, angeblich in Reval domicilirend, Schwester des weiland Krämers Michael Thomsen cirea 400

des Peter Emanuel Stuhben, seit länger denn

40 Jahren von hier abwesend circa .““ (Sohn des Marktvogts Peter Theodor Stuhben und der Maria Rosine Rosenberg.) T1u1u1“* „Es werden demnach von diesem Waisengericht die genannten Personen, im Falle ihres Able⸗ bens aber deren etwanige Descendenten oder anderweitige nächste Blutsverwandte, hiermit und Kraft dieses von Gerichtswegen aufgefor⸗ dert und angewiesen, in dazu anberaumter peremtorischer Frist von Achtzehn Monaten a dato, mithin spaͤtestens den 3. Februar 1858 entweder in Person oder durch gehörig legitimirte Bevollmächtigte resp. zur Empfang⸗ nahme besagter deposita oder Geltendmachung ihrer Rechtsansprüche an selbige, bei diesem

Wuisengeeichte arr 8 Fö915ön-LanIicho Nachweisen und Dokumenten sich zu mel⸗ den und sodann den Austrag Rechtens abzuwarten unter der ausdrücklichen Verwar⸗ nung, daß, widrigenfalls obbenannte Personen für todt erklärt, deren etwanige Verwandte aber für präkludirt erachtet und nicht weiter gehört werden sollen, worauf sodann über die sich als vakant ergebenden Vermögensbestände weiter ergehen wird, was Rechtens. Riga Rathbaus, den 3. August 1856.

Nr. 489. A. E. Kröger, 1

Civ. Big. Jud. pupill. Secr. Imp. Civ. Big. Jud. pa

ö

Von dem Waisengerichte der Kaiserlichen

Stadt Niga wird, in Beziehung auf das Ediktal sub Nr. 188, 194 und 200 dieser zZeitung, d. d. 12., 19. und 26. August c.,

betreffend die Gebrüder Walter,

zur Berichtigung eines sich eingeschlichenen Irrthums Allen und Jeden, so es be⸗ trifft, zur Wissenschaft und Nachachtung bekannt gemacht, daß die abwesenden

Gebrüder Walter daselbst un⸗ ) richig mit den RNamer Jacob

chael Walter bezeichnet worden;

vielmehr nach ihren Taufscheinen, und zwar ein Jeder von ihnen nur einen Taufnamen, nämlich: . Jacob Walter und Heinrich Watter führen. 8 Riga Rathhaus, den 4. August 1856. . A. E. Kröger, Imp. Civ Rig. Jud. pupill. Secr.

1—